DE1461965A1 - Vorrichtung zum Formen vom Gegenstaenden wie Lippenstiften od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Formen vom Gegenstaenden wie Lippenstiften od.dgl.

Info

Publication number
DE1461965A1
DE1461965A1 DE19651461965 DE1461965A DE1461965A1 DE 1461965 A1 DE1461965 A1 DE 1461965A1 DE 19651461965 DE19651461965 DE 19651461965 DE 1461965 A DE1461965 A DE 1461965A DE 1461965 A1 DE1461965 A1 DE 1461965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
storage container
molding compound
piston
injection head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651461965
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolmar Cosmetics Europa AG
Original Assignee
Kolmar Cosmetics Europa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR989045A external-priority patent/FR1417216A/fr
Priority claimed from FR26773A external-priority patent/FR89761E/fr
Application filed by Kolmar Cosmetics Europa AG filed Critical Kolmar Cosmetics Europa AG
Publication of DE1461965A1 publication Critical patent/DE1461965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/027Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders cylinders oscillating around an axis perpendicular to their own axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0046Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for rotating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Vorrichtung sul Formen von Gegenständen, wie Lippenetift@@ od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zul Formen von Gegenständen, wie Lippenstiften od. dgl., durch Gießen der Formmasse in ihren jeweiligen Aufbewahrungsbehälter, wit einer Dosierpumpe mit Zylinder und Kolben, die über ein zugeordnetes Verteilerorgan einerseits mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, der die duroh Erhitzen in fitissigen oder viskosen Zustand gebrachte Forirnasse enthält, und andererseits mit einem Einspritzkopf, an dem die Aufbewahrungsbehälter vorbeilaufen.
  • In bekannten Vorrichtungen dieser Art befindet rioh die Formmasse in flüssigen oder breiigem Zustand in dom Vorratsbehälter, au dem sie mittels der Desierpulpe silber einen Einspritzkopf in die Aufbewuhrungsbehälter zum Formen der Gegenstände eingebracht wird, wobei die der Pulpe nachgeschalteten Elemente mit Heizmitteln versehen sind, um die Formmasse in dem gewünschten Zustand zu halten. Diese Heizmittel waren aber oft unausreichend, 80 daß eine Verstopfung der Vorrichtung eintreten konnte. Außerdem erschwerte die feste Verbindung zwischen der Dosierpumpe und dem Einspritzkopf ein kontinuierliches Füllen der Aufbewahrungsbehälter.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingange erwähnte Vorrichtung so weiter auszugestalten. daß das Formen bestimmter Mengen einer viskosen Formmasse in ihren Aufbewahrungsbehältern ohne Störung kontinuierlich durchführbar ist.
  • ErSindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die mit Schwenkzylinder und einstellbarem Kurbelarm ausgerüstete Pumpe mit dem Vorratsbehälter und dem Einspritzkopf über biegsame Leitungen verbunden ist und daß ausser dem Vorratsbehälter zumindest auch die Pumpe mit Heizmittels ver@@@en ist. Die Erfindung liegt also in der Kombination dreier Maß@chnen.
  • Die erste Maß@@@@@ ist die Wahl der besonderen ort der Dosierengepumpe. Diese Pumpe ist nor ja der Technit be@@@@@t, sie hat aber in vorliegenden Falle eine besondere Be@eutung insofern, sie sie etse einfache und genaus Dosierung der Materialmengen ermöglicht.
  • Die @@@ite Maß@@@@@ sicht Nutzen aus der Beweglichkeit den Sch@@@@@@lindern der verwendeten @@@@@ durch system@ti@@@@ Ver@@@@@@@ @@@@@@@@@@ Leit@@@@@ @@@@alle vom Drchgelen@@@ zum Asschließen der Pumpe an die starren @@@@@@@@ @@@ Verrichtung. @@@@@ auf den ersten @lich einf@@@ erschein@@@@ @@@@@@@@ bietet unerwartete Verteile. d@@@ sie @@laubt eine @@@entliche Verminderung der Füllumgs- und @@@@@@@@@@erl@@@@ der P@@@ierung des Materialflusses. @@ ist nä@lich bekannt, daß der pulsierende Abfls. .aM, ftflSOS-£t in etner Leit-a aSt e1tieek verformbarer « viel leichter ist als ii einer Leitung mit starrer Wand. Auf diese Weise wird die durch die Pumpe erzeugte Materialdosierung im Bereich des Spritzkopfes vorteilhafter. lieh wird die Synchronisierung des Flüssigkeitsabflusses mit bs Vorbeilauf der Aufbewahrungsbehälter wesentlich erleichtert. Auch wird es erst durch die Verwendung biegsamer Leitungen möglich, den Spritzkopf beweglich auszubilden und ihn z. B. in eine Wechselbewegung zu versetzen, die sich einem kontinuierlichen Vorbeilauf der Behälter anpaßt.
  • Gemäß der dritten Maßnahme wird die Formmasse während ihres gesamten Laufes in der Vorrichtung ausreichend flüssig gehalten, wodurch die durch die anderen Maßnahmen erzielten Vorteile gewahrt bleiben. Das Heizen der Pumpe und gegebenenfalls der Leitungen und des Einspritzkopfes vermindert nämlich die Viskosität der Masse und verhindert jedes unzeitige örtliche Verstopfen der Vorrichtung, wodurch der Betrieb gestört wUrde.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Hei&mittel aus einer Anordnung von Heizwiderständen bestehen, deren Temperatur durch einen Thermostat gesteuert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist eine den Vorratsbehälter mit dem Einspritzkopf verbindende Leitung in Reihe zwei in gleicher Richtung arbeitende Rückschlagventile auf, zwischen welohen die Pumpe angeschlossen ist, woduroh der Umlauf der Formmasse in aehr einfaoher und somit sehr sicherer Weise gesteuert wird.
  • In einer anderen Ausihrungsform der Erfindung ersetzen zwangsläufig angetriebene Ausgabeeinrichtungen, welche im Synchronismus mit der Dosierpumpe betätigt werden, die Rückschlagventile zur Steuerung des Umlaufs der Formmasse. Diese Ausgabeeinriohtungen werden vorzugsweise durch einen Hahn mit Drehküken gebildet. Die Benutzung eines Hahns mit Drehkilken bietet den Vorteil, daß seine Betätigung, d. h. die einfaohe Drehung des Kükens um einen Bruchteil einer Umdrehung, keine Verschiebung der Formmasse bewirkt, welche die dadurch die Pumpe vorgenommene Dosierung beeinträchtigen könnte.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist die Vorriohtung mehrere Vorratsbehälter auf, von denen Jeder eine Formmasse verschiedener Farbe enthält und welche parallel an einen Mehrwegehahn od. dgl. angeschlossen sind. Es kann dann wahlweise ein beliebiger Vorratsbehälter an die Pumpe angeschaltet und hierdurch die Farbe beiapielsweise der Lippenetifte ohne weiteres verändert werden. Die Änderung der Farbe erfolgt nämlich automatisch, da es genügt, einfaoh die Pumpe ein-oder zweimal fördern zu lassen, ohne Aufbewahrungsbehälter zu fAllen, um eine Reinigung des Zylinder und des Kol'-bens vorzunehmen.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 Einzelheiten einer besonderen Ausführungsform in größerem Maßstab; Fig. 3 eine schematische Teilansicht einer Vorrichtung mit mehreren Vorratsbehältern und Fig. 4 schematisch eine abgewandelte Ausfahrung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Asuführungsbeispiel besitzt die Vorrichtung einen mit einer Formmasse 2 gefüllten Vorratsbehälter 1. Eine Rohrleitung 3 tritt in den Vorratsbehälter ein und führt zu einem Ventilkaaten 4. Dieser ist mit einer Leitung 5 verbunden, die zu einem Einspritzkopf 6 führt, der die Formmasse in eine schematisch dargestellte Form 7 ausgibt.
  • Der Ventilkasten 4 ist durch eine mit einer Öffnkng versehene Wand 8 in zwei Kammern 13 und 14 unterteilt, wobei die Öffnung 9 der Wand 8 durch ein Ventil 10 geschlossen werden kann, während die Mündung 11 der Beitung 3 in die Kammer 14 durch ein zweites Ventil 12 verschlossen werden kann. Die Ventile werden normalerweise durch die einfache Wirkung der Schwerkraft oder des Druoks geschlossen gehalten. Die Kammer 14 ist durch eine Leitung 15 mit dem Zylinder 16 einer Dosierpumpe 17 verbunden. Der Zylinder 16 ist mittels eines Gelenks 18 aufgehängt, so daß er um dieses schwenken kann. In dem Zylinder 16 gleitet ein Kolben 19, dessen Stange z. B. mit einem Kurbeltrieb 20 verbunden sein kann. In diesem System wird aer Kurbelarm z. B. durch einen Schlitz 21 gebildet, der in einem Zahnrad 22 ausgebildet ist, das auf einer Achse 23 sitzt und mit einem von einem Motor 25 angetriebenen Zahnrad 24 in Eingriff steht. Die Kolbenstange 26 trägt ein in dem Schlitz 21 verschiebliches Gleitstück 27.
  • Der Hub des Kolbens 19 wird durch die Stellung des Gleitstücks 27 in bezug auf die Welle 23 bestimmt.
  • Eine anfängliche Einstellung dieser Stellung gestattet es also, den Hub vor der Inbetriebsetzung zu bestimmen, und zwar entsprechend dem in jeden Aufbewahrungsbehälter einsuspritzenden Volumen der Formmasse.
  • Aus diesem Grunde ist der Zylinder 16 um die Achse 18 schwenkbar. Um diese Schwenkbewegung des Zylinders zu ermöglichen, können die Leitungen 5, 3 und 15 ganz oder teilweise aus einem plastischen oder wenigstens biegsamen Werkatoff hergestellt werden.
  • Die Arbeitsweise der obigen Vorrichtung ist äußerst einfach. Nach Einstellung der Förderleistung der Pumpe wird unter den Einspritzkopf 6 eine Reihe von die Aufbewahrungsbehälter bildenden Etuis 28 gebracht, die sioh z. B. in Haltern 7 befinden.
  • Man kann z. B. vor diesem Einspritzkopf mit einer bestimmten Geschwindigkeit ein diese Halter tragendes Förderband vorbeilaufen lassen. Die Pumpe wird in Betrieb gesetzt und saugt zunächst ein bestimmtes Volumen in dem Vorratsbehälter 2 an. In einem zweiten Arbeitsschritt drückt sie das gleiche Volumen tiber den Ventilkasten 4 und die Leitung 5 in den Einspritzkopf 6.
  • Wie bereits ausgeführt, muß die gesamte Vorriohtung unbedingt auf einer solchen Temperatur gehalten werden, daß die Formmasse genügend fließfähig bleibt. Dies kann z. B. durch die Ausbildung gemäß Fig. 2 erreicht werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Rohrleitungen 15, 3 und 5 aus Metall hergestellt, wobei jedoch in sie Teile aus einem biegsamen plastischen Werkstoff eingeschaltet sind. Diese Teile sind z. B. bei 29 und 30 dargestellt.
  • Die verschiedenen Leitungen sowie der Ventilkasten sind von elektrischen Heizdrähten 31 umgeben. Diese Drähte werden aus einer bei 32 dargestellten Stromquelle gespeist. Ein Kontaktthermometer 33, welches mit einem Thermostaten kombiniert sein kann, gestattet die Regelung der Temperatur der Vorrichtung, welche natürlich der Art des einzuspritzenden Werkstoffs angepaßt ist.
  • Die Heizmittel können natürlich auch durch einen Umlauf eines Strömungsmittels in den Teilen der Vorrichtung oder um diese herum gebildet werden oder auch durch einen Mantel, der alle wesentlichen Teile der Vorriehtung umhüllt und ein Gas oder eine Flesigkeit enthält, deren Temperatur durch einen Thermostaten gesteuert wird.
  • Fig. 3 zeigt den Fall von mehreren Vorratsbehältern, von denen jeder eine andere Farbe enthält. Diese bei 1, 1', 1n dargestellten Vorratsbehälter sind durch Leitungen 3, 3', 3" an einen Mehrweghahn 35 angeschlossen.
  • Der Hahn ist mit einer zu einer Pumpe 17 führenden Leitung 35 verbunden. Der Rest der Vorrichtung ist in dieser Figur nicht dargestellt.
  • Wenn die Vorrichtung z. B. mit der in dem Vorratsbehälter 1 befindlichen Formmasse gearbeitet hat und sie mit der in dem Vorratsbehälter 1" befindlichen Formmasse arbeiten soll, genügt es, die Stellung des Hahns 34 zu verändern. Man läßt die Pumpe einen oder zwei Hübe ausfuhren, um sie zu reinigen, worauf die Formmasse mit der gewünschten Farbe ausgegeben werden kann. Der Verlust an Formmasse ist im Vergleich zu dem in den bekannten Vorrichtungen auftretenden unbedeutend.
  • Es können auch mehrere parallele Vorrichtungen vorgesehen werden, von denen jede ihren eigenen Vorratsbehälter mit einer bestimmten Farbe und ihre Pumpe au9-weist, wobei diese Vorrichtungen wahlweise einen einzigen Einspritzkopf speisen können.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Ausfhrungsabwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der Umlauf der Formmasse durch einen Hahn mit Küken gesteuert wird.
  • Diese Vorrichtung enthält im wesentlichen eine Dosierpumpe 40, deren Körper 41 an einer festen Achse 42 mittels eines an einem seiner Enden gebildeten Gabelkopfs schwenkbar ist, während der Pumpenkolben 43 an einer in dem anderen Ende des Pumpenkörpers 41 geftihrten Pleuelstange 44 befestigt ist, deren Kopf an einen von einem Antriebsrad 46 getragenen Kurbelzapfen 45 angelenkt ist.
  • Der Umfang des Rades 46 ist gezahnt und steht mit einem Antriebsritzel 47 in Eingriff, dessen zweckmäßig regelbare Drehzahl die Arbeitsgeschwindigkeit der Pumpe bestimmt. Zui Ermöglichung der Einstellung des Hubes des Kolbens 43 ist der Kurbelzapfen 45 zweckmäßig in einem radialen Schlitz 48 des Rades 46 verschiebbar.
  • Die Formmasse befindet sich in einem doppelwandigen Behälter 49, deasen Doppelwand von heißem Wasser C durchströmt wird, das die Formmasse auf eine Temperatur bringt, die sie in flüssigem Zustand hält. Wie dargestellt ist in der Doppelwand des Behälters 49 zweckmäßig ein schraubenförmiges Rohr angeordnet, welches das Heizwasser zwingt, eine für eine gleichmäßige Verteilung der Temperaturen günstige Schraubenbewegung auszuführen.
  • Am Fuße des Behälters 49 ist innerhalb einer Verlängerung seiner äußeren Wand ein Hahn 50 mit Küken angeordnet, dessen Gehäuse drei Stutzen 51, 52 und 53 aufweist. Der stutzen 51 mündet unmittelbar in den Behälter 49 Aber eine in der Innenwand desselben ausgebildete Öffnung. Es sind geeignete Dichtungen vorgesehen, und der Stutzen 52 steht über eine in der Außenwand des Gefäßes 49 ausgebildete Öffnung mit einer Kanille in Verbindung, auf die ein biegsames Rohr 54 aufgeschoben ist, dessen freies Ende einen Einspritzkopf 55 trägt, unter des die von einem Förderband 57 od. dgl. getragenen Aufbewahrungsbehälter 5C vorbeilaufen. Schließlich steht der Stutzen 53 über eine in der Außenwand des Behälters 49 ausgebildete Öffnung mit einer Kanüle in Verbindung, auf die ein Ende eines biegsamen Schlauche 58 aufgeschoben ist, dessen amderes Ende auf ein Verbindungsstück 59 aufgeschoben ist, das an dem Ende des Pumpenkörpers 41 gebildet ist und mit der inneren Kammer desselben in Verbindung steht.
  • Die Arbeitsweise der obigen Vorrichtung ist ohne weiteres verständlich, wenn angenommen wird, daß das Küken des Hahns 50 so betätigt wird, daß der Stutzen 53 wahrend des Saug- bzw. Förderhubes des- Kolbens 43 der Pumpe 40 abwechselnd mit den Stutzen 51 und 52 in Verbindung gebracht wird, wobei die Betätigung des Kkens natürlich an jedem Hubande des Kelbens 43 erfolgt. Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des Mechaniemus zur Betätigung des Kükene des Hahne 50 beschrieben.
  • Dieser im Ganzen mit 60 bezeichnete Antriebsmechaniemus enthält ein Zahnrad 61, welches mit dem Zahnrad 46 in Eingriff steht und halb so viele Zähne aufweist, d. h. das Zahnrad 6t führt zwei Umdrehungen bei weder Umdrehung des Antriebsrades 46 aus. Das Zahnrad 61 trägt einen ex@ehtrischen Stift 62 zum Antrieb eines Malteserkreuzes 63, das normalerweise durch einen an dem Zahnrad 61 befestigten Nocken 64 in seiner Stellung verriegelt wird. Das Küken des Hahns 50 ist unmittelbar mit dem Malteserkreuz 63 gekuppelt, das es bei Jedem Vorbeigang des Stifts 62 um eine Vierteldrehung antreibt, und zwar stets in der gleichen Drehrichtung. Die Winkelstellung des Stifte 62 an dem Zahnrad 61 ist natürlich so gewählt, daß er den Antrieb des Malteserkreuzes 63 am Hubende des Kolbens 43 der Pumpe 40 bewirkt. Da der Antrieb des Malteserkreuzes 65 eine Drehung des Zahnrades 61 um 90° erfordert, entspricht die Betätigung des Hahns 50 einer Drehung von # = 450 des Antriebsrades 46, d. h. die Betätigung des Hahns erfolgt, wenn der Kolben 43 am Hubende praktisch stillsteht. Unter diesen Bedingungen sowie unter Berücksichtigung der Ausbildung der drei Stutzen des Hahns 50 weist das von dem Malteserkreuz 63 angetriebene Küken 66 einen einzigen in der Durchmesserrichtung angeordneten Kanal auf, welcher in der, in der Figur dargestellten Stellung, d. h. bei der Förderung der Formmasse, die Stutzen 52 und 53 in Verbindung setzt, während er nach einer Drehung des Kükens um 900 die Stutzen 51 und 53 über eine innere Umfangsausnehmung 67 des Gehäuses des Hahns in Verbindung setzt, um die Ansaugung der in dem Behälter 49 befindlichen Formmasse durch die Pumpe 40 zu ermöglichen.
  • Der beschriebene und dargestellte Antriebsmeohanismus 60 kann natürlich durch einen beliebigen gleichwertigen Mechanismus zur Umformung der Bewegung ersetzt werden, insbesondere durch einen Mechanismus mit einem sich drehenden, z. B. auf der Welle des A@triebsrades 46 befestigten, Nocken unl einem Taster, welcher dsm Küken steht Hahns 50 eirte hin und hergehende Dre@bewegung ertellt, oder auch einen Mechanismus mit einem Wippar, welcher von der Pumpe 40 bei ihrem Durchgang durch die Lotrschte betätigt wird und durch eine geeignetes Gestänge mit dem Küken des Hahns 50 verbunden ist.
  • Die verschiedenen Teile der Vorrichtung, die mit der Formmasse in Bertihrung kommen können, sind natürlich mit Heizmitteln versehen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausftihrungibeispiel wird der Behälter 49, wie bereits ausgeführt, durch eine Wasserströmung C beheizt, welche die entsprechende Temperatur hat und in seiner Doppelwandung strömt. Der Hahn 50 wird von dem Heizwasser a umspült und hierdurch auf der richtigen Temperatur gehalten. Die anderen mit der Formmasse in Berührung stehenden Teile der Vorrichtung, nämlich die Pulpe 40 und die biegsamen Leitungen 54 und 58, können auf der geeigneten Temperatur z. Bo durch elektrische Heizwiderstände, wie in Fig. 2 dargestellt, oder durch Infrarotstrahler gehalton werden.
  • Obwohl bei der dargestellten Ausführung der Hahn 50 mit den die Reserve an Formuasse enthaltenden Behälter 49 kombiniert ist, kann er nattirlich auch unabhängig oder auch mit der Pumpe 40 kombiniert sein, und zwar insbesondere dann, wenn die Formmasse nacheinander mehreren Behältern entnommen werden soll, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß die beschriebene und dargestellte Asuführung des Hahns den Vorteil bietet, daß er ohne weiteres auf der gewünschten Temperatur gehalten wird und daß die äußeren Verbindungen so kurz wie möglich werden, was die Entleerung und die Reinigung der Vorrichtung, z. B. bei einem Wechsel der benutzten Formmasse erleichtert.
  • In Fig. 4 sind die Aufbewahrungsbehälter 56 auf einem Förderband 57 dargestellt, welches sie vor den Einspritzkopf 55 bringt. Die Bewegung des Pörderbandes 57 muß mit dem Arbeiten der Pumpe 40 synchronisiert werden.
  • Hierfür können elektrische Schalter od. dgl. mit den Einrichtungen zur Steuerung des Kükens des Hahns 50 kombiniert werden, um die Inbetriebsetzung des das Förderband antreibenden Motors während des Saughubes des Kolbens der Pumpe 40 zu bewirken, während der Motor nach einer bestimmten Bewegung des Fårderers durch diesem zugeordnete Steuereinriohtungen abgestellt wird. Dieses Beispiel einer Steuerung stellt natürlich keine Beschränkung dar, und die Einrichtungen zum Antrieb des Hakens des Hahns 50 können zur Steuerung des Arbeitens von beliebigen Teilen der Vorri-ch-tung synchron mit, dem Arbeiten der Pumpe, 40 benutzt werden.

Claims (17)

  1. P a t e n t a n s p r u o h e 1. Vorrichtung zum Formen von Gegenständen, wie Lippenstiften od. dgl, durch Gießen der Formmasse in ihren jeweiligen Aufbewahrungsbehälter, mit einer Dosierpumpe mit Zylinder und Kolben, die über ein zugeordnetes Verteilerorgan einerseits mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, der die durch Erhitzen in flüssigen oder viskosen Zustand gebrachte Formmasse enthält, und andererseits mit einem Einspritzkopf, an dem die Aufbewahrungsbehälter vorbeilaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schwenkzylinder (16, 41) und einstellbarem Kurbelarm (21, 48) ausgertistete Pumpe (17, 40) mit dem Vorratsbehälter (1, 49) und dem Einspritzkopf (6, 55) Aber biegsame Leitungen (3, 5; 54, 58) verbunden ist und daß außer dem Vorratsbehälter (1, 49) zumindest auch die Pumpe (17, 40) mit Heizmitteln versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel aus einer Anordnung von Heizwiderständen (31) bestehen, deren Temperatur durch einen Thermostat gesteuert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel durch einen Umlauf eines Strömungsmittels in den Teilen der Vorrichtung oder um dieselben herum gebildet werden.
  4. 4o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel durch einen Mantel gebildet werden, welcher die gesamten wesentlichen Teile der Vorrichtung umschließt und ein Gas oder eine Fliissigkeit enthält, deren Temperatur durch einen Thermostat gesteuert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe (17, 40) einen dicht in dem Zylinder (16, 41) gleitenden Kolben (19, 43) aufweist, der von dem Kurbelarm (21, 48) betätigt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Kolbens (19, 43) durch Veränderung der Länge des Kurbelarms (21, 48) eingestellt werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Kurbelarms einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Vorratsbehälter (1) mit dem Einspritzkopf (6) Verbindende Leitung (3, 5) in Reihe zwei in gleicher Richtung arbeitende Rückschlagventile (10, 12) aufweist, zwischen welchen die Pumpe' (17) angeschlossen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (10, 12) in einem Ventilkasten (4) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (10, 12) normalerweise durch die alleinige Wirkung der Schwerkraft oder des Drucks geschlossen gehalten werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der Formmasse durch Ausgabeeinrichtungen gesteuert wird, welche zwangsläufig im Synohronismus mit der Dosierpumpe (40) betätigt werden.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtungen durch einen Hahn (50) mit irehkäken (66) gebildet werden, welches abwechselnd die Pumpe (40) mit dem Vorratsbehälter (49) und dem Einspritzkopf (55) verbindet.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Drehkükens (66) des Hahns (50) an jedem Hubende des Kolbens (43) der Pumpe (40) durch einen von der Pumpe betätigten Mechanismus (60) zur Umformung der Bewegung oder durch die Antriebseinrichtung (47) der Pumpe erzeugt wird.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (60) zur Umformung der Bewegung ein mit der Antriebseinriohtung der Pumpe kombiniertes Maltserkreuz (63) aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus zur Umformung der Bewegung einen mit der Antriebseinrichtung der Pumpe (40) kombinierten sich drehenden Nocken (64) aufweist.
  16. 160 Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (60) zur Umformung der Bewegung einen durch die Pumpe betätigten Wipper aufweist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Vorratsbehälter (1, 1', 1) von denen Jeder eine Formmasse anderer Farbe enthält und welche parallel an einen Mehrweghahn (34) od. dgl. angeschlossen sind.
DE19651461965 1964-09-23 1965-09-15 Vorrichtung zum Formen vom Gegenstaenden wie Lippenstiften od.dgl. Pending DE1461965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR989045A FR1417216A (fr) 1964-09-23 1964-09-23 Procédé et installation pour le moulage en série d'articles tels que bâtons de rouge à lèvres et analogues
FR26773A FR89761E (fr) 1965-07-30 1965-07-30 Procédé et installation pour le moulage en série d'articles tels que bâtons de rouge à lèvres et analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461965A1 true DE1461965A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=26165151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651461965 Pending DE1461965A1 (de) 1964-09-23 1965-09-15 Vorrichtung zum Formen vom Gegenstaenden wie Lippenstiften od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH441625A (de)
DE (1) DE1461965A1 (de)
ES (1) ES317536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065233A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe und heizeinrichtung dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215875A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter Kolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065233A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe und heizeinrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
ES317536A1 (es) 1966-04-01
CH441625A (fr) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH454350A (de) Vorrichtung zur Bildung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE2742248C2 (de) Kolbenpumpe zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Hartgelatinekapseln
DE2600027A1 (de) Elektrische vorrichtung zur anwendung eines pflege- oder behandlungsmittels
DE875559C (de) Vorrichtung zum Zufuehren fester Stoffe in einen erhitzten Behaelter
DE1461965A1 (de) Vorrichtung zum Formen vom Gegenstaenden wie Lippenstiften od.dgl.
DE2721519B2 (de) Automatisches, mit Flüssigkeitsdruck betriebenes Gerät zur Aufgußbereitung, insbesondere von Kaffee
CH386162A (de) Konditionier- und Abmessvorrichtung für pastenförmige Produkte
DE1486018B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abfuellung bestimmter Mengen fliessfaehiger Stoffe in mehrere Behaelter
DE2328138A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines fliessfaehigen mediums in eine giessform
DE2121006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren, Einfüllen und Abdrehen einer pastenförmigen Masse in eine schlauchförmige Hülle
DE357642C (de) Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE517293C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Zahnraederschleifmaschine, deren Werkzeugschlitten und Teilkopf hydraulisch bewegt werden
DE1573115B2 (de) Maschine zum foerdern fluessiger und halbfluessiger medien insbesondere mengendosiermaschine
DE1573115C (de) Maschine zum Fördern flüssiger und halbflüssiger Medien, insbesondere Mengendosiermaschine
DE1040229B (de) Vorrichtung zum Formen von hohlen Gegenstaenden aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
DE7919878U1 (de) Spritzgussmaschine mit spritzeinheit
DE392715C (de) Spritze
DE581547C (de) Wuerstchen-Fuell-, -Abteil- und -Abdrehvorrichtung
DE429398C (de) Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE426609C (de) Hydraulischer Antrieb von Papiermaschinen
DE1600865C (de) Vorrichtung zum Füllen von auf einem Horizontalförderer angeordneten Behaltern mit viskosem Füllgut
DE467962C (de) Wurstfuellmaschine
DE3012978A1 (de) Dosiervorrichtung fuer margarine oder speiseeis
DE1141261B (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben viskoeser Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971