WO2000065233A1 - Kolbenpumpe und heizeinrichtung dafür - Google Patents

Kolbenpumpe und heizeinrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2000065233A1
WO2000065233A1 PCT/EP2000/003449 EP0003449W WO0065233A1 WO 2000065233 A1 WO2000065233 A1 WO 2000065233A1 EP 0003449 W EP0003449 W EP 0003449W WO 0065233 A1 WO0065233 A1 WO 0065233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating device
piston pump
suction
valve
suction chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Hinz
Peter Volz
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2000065233A1 publication Critical patent/WO2000065233A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing

Definitions

  • the present invention relates to a piston pump, in particular for use in hydraulic, slip-controlled brake systems, according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art, and in particular to provide a piston pump in which a proper and trouble-free operation of the brake system can be ensured even at relatively low temperatures.
  • ACTION OPY til a suction filter is provided in the suction chamber.
  • the suction filter serves undesirable particles that, for. B. generated by abrasion to keep away from the suction valve.
  • the heating device can compensate for the increased mesh viscosity of the brake fluid due to the small mesh size of the suction filter and the cold.
  • the heating device is flat.
  • the flat design of the heating device also facilitates installation in the piston pump according to the invention.
  • the heating device is preferably a resistance heating element or a PTC element. In this way, the heating device can be controlled quickly with a high degree of electrical energy.
  • the heating device is preferably arranged in a closure part.
  • the formation of the heating device in the closure part enables retrofitting of an existing piston pump with the heating device according to the invention. This may result in an advantage in production since, according to a modular system, locking parts with a heating element and its contacting can be used. This is particularly preferred in the case in which a precharge is to be omitted.
  • the heating device advantageously forms an independently manageable component with the closure part.
  • This embodiment offers advantages with regard to the assembly of the piston pump according to the invention.
  • the closure part has a connection leadthrough for supplying energy to the heating device.
  • connection leadthrough is preferably sealed in the closure part.
  • a membrane is advantageously arranged between the heating device and the suction chamber. This membrane serves on the one hand as a suction accumulator and on the other hand it protects the heating device from direct contact with the brake fluid.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a hydraulic pump according to a first embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of a hydraulic pump according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 schematically shows a sectional view of a piston or hydraulic pump 1 according to the invention, which is preferably for use in an ABS (anti-lock braking system), ASR (traction control system) or ESP (electronic tabularity). Erogramm) system of a controlled vehicle brake is shown.
  • the piston pump 1 has two circuits and, according to the sectional view of FIG. 1, is constructed essentially symmetrically to the center line M.
  • the piston pump 1 In its housing 2 the piston pump 1 has a drive shaft 3 driven by an electric motor (not shown).
  • An eccentric 4 formed on the drive shaft 3 is positively connected to the pump piston 5 via a coupling ring. The rotary movement of the drive shaft 3 is converted into a lifting movement of the piston 5 by the eccentric 4.
  • the pump housing 2 has a stepped bore 6.
  • a valve cartridge 7 is arranged in the stepped bore 6 and fastened in a pressure-tight manner, for example by caulking.
  • the valve cartridge 7 is preferably made of plastic.
  • the valve cartridge 7 is a separately mountable and testable unit.
  • the valve cartridge 7 has an essentially sleeve-shaped section 8 with respect to the housing 2 and an outer section or base section 9 with respect to the housing 2.
  • valve seats for a pressure-controlled suction valve 10 and a pressure-controlled pressure valve (not shown) are formed.
  • the suction valve 10 has a spherical valve closing body 12 which is pressed by a compression spring 13 against its valve seat formed in the cartridge 7. Furthermore, a holding cage 14 is provided for guiding and mounting the compression spring 13. The holding cage 14 also serves the valve closing body
  • valve closing body 12 is a ball
  • the suction valve 10 is formed at an axial end of the cylinder space for the pump piston 5.
  • the pressure valve (not shown) is formed essentially perpendicular to it, ie radially, in the section 9 of the cartridge 7.
  • the pressure of brake fluid in a pressure chamber 20 is increased in a pressure stroke phase in which the pump piston 5 moves outwards.
  • a seal 21 is provided circumferentially in a groove formed around the pump piston 5.
  • the pressurized brake fluid in the pressure chamber 20 now presses a (not shown) valve closing body of the pressure valve against the bias of a compression spring away from its seat, whereby pressurized brake fluid to a (not shown) pressure medium consumer, e.g. the wheel brakes.
  • the suction valve 10 remains closed.
  • the pressure valve remains closed, i.e.
  • valve closing body is pressed against its valve seat by the biasing effect of a compression spring.
  • suction valve 10 is opened against the pretension of the compression spring 13 by the relative pressure reduction of the brake fluid in the pressure chamber 20.
  • Brake fluid is then drawn into the pressure chamber 20 via a low-pressure accumulator (not shown) via the channel 22.
  • a suction filter 31 is provided in the suction chamber 30 in the flow direction behind the suction valve 10.
  • the suction filter 31 forms part of the independently manageable valve cartridge 7.
  • the suction filter 31 has a relatively small mesh size in order to keep unwanted particles away from the suction valve.
  • the particularly viscous or viscous brake fluid must be sucked through the small openings in the suction filter 31. Due to the high viscosity of the brake fluid at low temperatures, the efficiency of the suction valve 10 drops drastically.
  • a heating device or heating element 40 is therefore arranged in the suction chamber 30 or in the area of the suction filter 31 and the suction valve 10 of the valve cartridge 7.
  • the heating device 40 is a resistance heater or preferably a so-called PTC element which, depending on its resistance detection, automatically adjusts the temperature of the heating device 40 to a desired size.
  • the heating device 40 is received in a closure part 41. Bores 42 are formed in the closure part 41, in which a sealed connection bushing 43 is fitted in a sealing manner. Conductors 44 for the electrical energy supply of the heating device 40 run in the connection bushing 43.
  • the brake fluid present in the suction space is heated directly by the flat heating device 40.
  • the temperature of the brake fluid in front of the suction filter 31 and the suction valve 10 is raised very quickly, as a result of which a drop in the efficiency of the suction valve 10 can be avoided.
  • the second exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 2 represents a development of the first exemplary embodiment described in connection with FIG. 1.
  • the membrane 45 serves on the one hand to improve the suction behavior of the piston pump 1 by the membrane 45 fulfilling the function of a suction reservoir supporting the suction valve 10. On the other hand, the membrane 45 isolates the heating device 40 from direct contact with the brake fluid.
  • the membrane 45 like the heating device 40, is formed in the closure part 41 and forms an independently manageable component with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Kolbenpumpe (1), insbesondere zur Druckmittelförderung in hydraulischen, schlupfgeregelten Bremsanlagen, mit einem Saugventil (10) zur Förderung von Druckmittel aus einem Saugraum (30), ergibt sich auch bei tiefen Temperaturen ein störungsfreier Betrieb dadurch, dass die Kolbenpumpe (1) eine im Saugraum (30) angeordnete Heizeinrichtung (40) aufweist. Zwischen der Heizeinrichtung (40) und dem Saugventil (10) ist vorzugsweise im Saugraum ein Saugfilter (31) vorgesehen.

Description

Kolbenpumpe und Heizeinrichtung dafür
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung in hydraulischen, schlupf- geregelten Bremsanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der ungünstige Einfluß von tiefen Temperaturen auf den Saugwiderstand in ASR/ESP-Anlagen stellt in der Praxis ein erhebliches Problem dar. Durch den Kälteeinfluß steigt die Viskosität der Bremsflüssigkeit überproportional an, wodurch die Saugwiderstände in den Bremsflüssigkeit führenden Kanälen erheblich erhöht werden. Insbesondere, wenn kein VorladungsSystem eingesetzt werden soll, steht als treibende Kraft für das Füllen der Pumpe nur der atmosphärische Druck zur Verfügung. Dieser wird allerdings bei tiefen Temperaturen durch die hohen Strömungswiderstände nahezu völlig aufgebraucht .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere eine Kolbenpumpe zu schaffen, bei der auch bei relativ tiefen Temperaturen ein ordnungsgemäßer und störungsfreier Betrieb der Bremsanlage sichergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kolbenpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kolbenpumpe eine im Saugraum angeordnete Heizeinrichtung aufweist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Heizeinrichtung und dem Saugven-
WÄTIGUNGSOPIE til im Saugraum ein Saugfilter vorgesehen. Der Saugfilter dient dabei dazu unerwünschte Partikel, die z. B. durch Abrieb erzeugt werden, von dem Saugventil fernzuhalten. Die Heizeinrichtung kann in diesem Fall den durch die kleine Maschenweite des Saugfilters und die bei Kälte erhöhte Viskosität der Bremsflüssigkeit kompensieren.
Zur Maximierung der abgestrahlten Wärme ist die Heizeinrichtung flächig ausgebildet. Die flächige Ausbildung der Heizeinrichtung erleichtert ebenfalls den Einbau in die erfindungsgemäße Kolbenpumpe .
Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung ein Widerstandsheizelement oder ein PTC-Element. Auf diese Weise kann die Heizeinrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad schnell mit elektrischer Energie angesteuert werden.
Bevorzugt ist die Heizeinrichtung in einem Verschlußteil angeordnet. Durch die Ausbildung der Heizeirichtung in dem Verschlußteil wird insbesondere eine Nachrüstung einer bestehenden Kolbenpumpe mit der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ermöglicht. Gegebenenfalls ergeben sich dadurch Vorteil in der Herstellung, da nach einem Baukastensystem wahlweise Verschlußteile mit Heizelement und dessen Kontak- tierung eingesetzt werden können. Dies ist insbesondere in dem Fall bevorzugt, in welchem eine Vorladung entfallen soll.
Vorteilhafterweise bildet die Heizeinrichtung mit dem Verschlußteil ein eigenständig handhabbares Bauelement. Diese Ausführungsform bietet Vorteile im Hinblick auf die Montage der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe . Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Verschlußteil eine Anschlußdurchführung zur Energieversorgung der Heizeinrichtung auf.
Bevorzugt ist dabei die Anschlußdurchführung abgedichtet in dem Verschlußteil ausgebildet .
Vorteilhafterweise ist zwischen der Heizeinrichtung und dem Saugraum eine Membrane angeordnet . Diese Membrane dient zum einen als Saugspeicher und zum anderen schützt sie die Heizeinrichtung vor direktem Kontakt mit der Bremsflüssigkeit.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ausgestaltungen derselben wird bzw. werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Überall in den Zeichnungen bezeichnen dieselben oder ähnliche Bezugszeichen die gleichen oder entsprechende Elemente . In den Zeichnungen zeigt :
Fig. 1 eine schematische Schnittansieht einer Hydraulikpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Schnittansieht einer Hydraulikpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Schnittansieht einer erfin- dungsgemäßen Kolben- oder Hydraulikpumpe 1, die vorzugsweise zur Verwendung in einer ABS (Anti-Blockier-S_ystem) , ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) oder ESP (Elektronisches £tabi- litäts-Erogramm) -Anlage einer geregelten Fahrzeugbremse dient, dargestellt. Die Kolbenpumpe 1 ist zweikreisig und, gemäß der Schnittansicht der Fig. 1 im wesentlichen symmetrisch zur Mittellinie M aufgebaut. In ihrem Gehäuse 2 weist die Kolbenpumpe 1 eine, von einem (nicht dargestellten) Elektromotor angetriebene Antriebswelle 3 auf. Ein, auf der Antriebswelle 3 ausgebildeter Exzenter 4 ist über einen Kuppelring mit dem Pumpkolben 5 formschlüssig verbunden. Durch den Exzenter 4 wird die Drehbewegung der Antriebswelle 3 in eine Hubbewegung des Kolbens 5 umgesetzt. Das Pumpengehäuse 2 weist eine gestufte Bohrung 6 auf. In der gestuften Bohrung 6 ist eine Ventilpatrone 7 angeordnet und druckdicht, beispielsweise durch Verstemmen, befestigt. Die Ventilpatrone 7 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Ventilpatrone 7 ist eine gesondert montier- und prüfbare Baueinheit. Die Ventilpatrone 7 weist einen, bezüglich des Gehäuses 2, inneren, im wesentlichen hülsenför- migen Abschnitt 8 und einen, bezüglich des Gehäuses 2, äußeren Abschnitt oder Basisabschnitt 9 auf. Der hülsenförmi- ge Abschnitt 8, der auch als An- oder Fortsatz bezeichnet werden kann, dient dabei als Führung für den Pumpkolben 5. In dem Abschnitt 9 sind Ventilsitze für ein druckgesteuer- tes Saugventil 10 und ein (nicht dargestelltes) druckgesteuertes Druckventil ausgebildet. Das Saugventil 10 weist einen kugelförmigen Ventilschließkörper 12 auf, der von einer Druckfeder 13 gegen seinen in der Patrone 7 ausgebildeten Ventilsitz gedrückt wird. Ferner ist ein Haltekäfig 14 zur Führung und Lagerung der Druckfeder 13 vorgesehen. Der Haltekäfig 14 dient ebenfalls dazu, den Ventilschließkörper
12 des Saugventils 10 an seinem Ventilsitz zu halten. Es sei bemerkt, daß gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 der Ventilschließkörper 12 eine Kugel ist, und die Druckfeder
13 ein Schraubenfeder ist. Es sei bemerkt, daß anstelle des kugelförmigen Ventilschließkörper 12 auch ein anders geformter Ventilschließkörper, z. B. eine Platte, verwendet werden kann. Ferner kann die als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 13 auch ein anderes geeignetes Vorspann- oder Federmittel sein. Der Darstellung der Fig. 1 entnimmt man, daß das Saugventil 10 an einem axialen Ende des Zylinderraums für den Pumpkolben 5 ausgebildet ist. Das (nicht dargestellte) Druckventil ist im wesentlichen senkrecht dazu, d. h. radial, in dem Abschnitt 9 der Patrone 7 ausgebildet.
Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 1 wird in einer Druckhubphase, in der sich der Pumpkolben 5 nach außen bewegt, der Druck von Bremsflüssigkeit in einem Druckraum 20 erhöht. Zu diesem Zweck ist in einer um den Pumpkolben 5 ausgebildeten Nut umfangsmäßig eine Dichtung 21 vorgesehen. Die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit in dem Druckraum 20 drückt nun einen (nicht dargestellten) Ventilschließkörper des Druckventils gegen die Vorspannung einer Druckfeder von seinem Sitz weg, wodurch unter Druck stehende Bremsflüssigkeit zu einem (nicht dargestellten) Druckmittelverbraucher, z.B. den Radbremsen, übertragen wird. In dieser Phase bleibt das Saugventil 10 geschlossen. In einer Saughubphase, während der sich der Pumpkolben 5 nach innen bewegt, bleibt das Druckventil geschlossen, d.h. dessen Ventilschließkörper wird durch die Vorspannwirkung einer Druckfeder gegen seinen Ventilsitz gedrückt. Während dieser Saughubphase wird durch die relative Druckerniedrigung der Bremsflüssigkeit im Druckraum 20 das Saugventil 10 gegen die Vorspannung der Druckfeder 13 geöffnet. Dann wird Bremsflüssigkeit über einen (nicht dargestellten) Niederdruckspeicher über den Kanal 22 in den Druckraum 20 angesaugt .
In Strömungsrichtung hinter dem Saugventil 10 ist im Saugraum 30 ein Saugfilter 31 vorgesehen. Der Saugfilter 31 bildet einen Bestandteil der eigenständig handhabbaren Ventilpatrone 7. Insbesondere bei tiefen Temperaturen entste- hen in dem Saugfilter 31 besonders hohe Strömungswiderstände. Dies beruht darauf, daß der Saugfilter 31 eine relativ kleine Maschenweite besitzt, um unerwünschte Partikel von dem Saugventil fernzuhalten. Besonders bei tiefen Temperaturen muß die dann besonders zähe, bzw. viskose Bremsflüssigkeit durch die kleinen Öffnungen in dem Saugfilter 31 hindurchgesaugt werden. Durch die bei tiefen Temperaturen hohe Viskosität der Bremsflüssigkeit fällt damit der Wirkungsgrad des Saugventils 10 drastisch ab. Erfindungsgemäß ist daher eine Heizeinrichtung bzw. Heizelement 40 im Saugraum 30 bzw. im Bereich des Saugfilters 31 und des Saugventils.10 der Ventilpatrone 7 angeordnet. Die Heizeinrichtung 40 ist eine Widerstandsheizung oder vorzugsweise ein sogenanntes PTC-Element, das je nach deren Widerstandsken- nung die Temperatur der Heizeinrichtung 40 auf eine gewünschte Größe automatisch einstellt. Die Heizeinrichtung 40 ist in einem Verschlußteil 41 aufgenommen. In dem Verschlußteil 41 sind Durchbohrungen 42 ausgebildet, in welchen eine abgedichtete Anschlußdurchführung 43 dichtend eingepaßt ist. In der Anschlußdurchführung 43 verlaufen Leiter 44 zur elektrischen Energieversorgung der Heizeinrichtung 40.
Im Betrieb wird ansprechend auf ein Signal, daß anzeigt, daß die Temperatur der Bremsflüssigkeit einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet, die im Saugraum vorhandene Bremsflüssigkeit durch die flächige Heizeinrichtung 40 unmittelbar erwärmt . Dadurch wird gerade die Temperatur von vor dem Saugfilter 31 und dem Saugventil 10 stehender Bremsflüssigkeit sehr schnell erhöht, wodurch ein Abfall des Wirkungsgrads des Saugventils 10 vermieden werden kann. Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine Weiterbildung des im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbei- spiels dar. Zusätzlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist in dem Verschlußteil 41 zwischen der Heizeinrichtung 40 und dem Saugventil 10 im Saugraum 30 eine Membrane 45 vorgesehen. Die Membrane 45 dient einerseits dazu, daß Saugverhalten der Kolbenpumpe 1 zu verbessern, indem die Membrane 45 die Funktion eines das Saugventil 10 unterstützenden Saugspeichers erfüllt. Andererseits isoliert die Membrane 45 die Heizeinrichtung 40 vor unmittelbaren Kontakt mit der Bremsflüssigkeit. Die Membrane 45 ist ebenso wie die Heizeinrichtung 40 in dem Verschlußteil 41 ausgebildet und bildet mit diesem ein eigenständig handhabbares Bauelement.
Bezugszeichenliste :
1 Kolben- oder Hydraulikpumpe
2 Gehäuse
3 Antriebswelle
4 Exzenter
5 Pumpkolben
6 Bohrung
7 Ventilpatrone
8 (Basis-) Abschnitt
9 Abschnitt
10 Saugventil
12 Ventilschließkörper
13 Druckfeder
14 Haltekäfig
20 Druckraum
21 Dichtung
22 Kanal
23 Bohrung 24 Abschnitt
30 Saugraum 31 Saugfilter
40 Heizeinrichtung oder Heizelement
41 Verschlußteil
42 Durchbohrungen
43 Anschlußdurchführungen
44 Leiter
45 Membrane
M Mittellinie

Claims

Patentansprüche
1. Kolbenpumpe (1), insbesondere zur Druckmittelförderung in hydraulischen, schlupfgeregelten Bremsanlagen, mit einem einem Saugventil (10) zur Förderung von Druckmittel aus einem Saugraum (30) , dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (1) eine, im Saugraum (30) angeordnete Heizeinrichtung (40) aufweist.
2. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizeinrichtung (40) und dem Saugventil
(30) im Saugraum (30) ein Saugfilter (31) vorgesehen ist.
3. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (40) flächig ausgebildet ist.
4. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (40) ein Widerstandsheizelement ist.
5. Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (40) ein PTC- Element ist.
6. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (40) in einem Verschlußteil (41) angeordnet ist.
7. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (40) mit dem Verschlußteil (41) ein eigenständig handhabbares Bauelement bildet.
. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (41) eine Anschlußdurchführung (43) zur Energieversorgung der Heizeinrichtung (40) aufweist.
9. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdurchführung (43) abgedichtet in dem Verschlußteil (41) ausgebildet ist.
10.Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizeinrichtung (40) und dem Saugraum (30) eine Membrane (45) angeordnet ist.
11.Heizeinrichtung (40), insbesondere für eine Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (40) in einem Saugraum (30) der Kolbenpumpe (1) angeordnet ist.
PCT/EP2000/003449 1999-04-21 2000-04-17 Kolbenpumpe und heizeinrichtung dafür WO2000065233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118020 DE19918020A1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Kolbenpumpe und Heizeinrichtung dafür
DE19918020.2 1999-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000065233A1 true WO2000065233A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003449 WO2000065233A1 (de) 1999-04-21 2000-04-17 Kolbenpumpe und heizeinrichtung dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19918020A1 (de)
WO (1) WO2000065233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035528B1 (en) 1999-10-05 2006-04-25 Digital Networks North America, Inc. Providing audience flow in a personal television device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015602A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Hydac System Gmbh Einrichtung zum Fördern strömungsfähiger Medien, insbesondere von Schmierstoffen
DE102006028851A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Schaeffler Kg Kolbenpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461965A1 (de) * 1964-09-23 1969-01-16 Kolmar Cosmetics Ag Vorrichtung zum Formen vom Gegenstaenden wie Lippenstiften od.dgl.
US4755657A (en) * 1986-12-16 1988-07-05 American Standard Inc. Method of heating an oil reservoir of a refrigeration compressor
EP0304750A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 WEBER S.r.l. Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffeinspritzpumpe von Dieselmotoren
JPH01237393A (ja) * 1988-03-16 1989-09-21 Fujitsu Ltd 棒状ヒータ組込によるポンプの保温方法
US5078458A (en) * 1987-11-30 1992-01-07 Alfred Teves Gmbh Anti lock brake system
DE29616143U1 (de) * 1996-09-18 1998-01-22 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungs-Antriebsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205154A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Jakob Loferer Pumpenkopf
DE19754163A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461965A1 (de) * 1964-09-23 1969-01-16 Kolmar Cosmetics Ag Vorrichtung zum Formen vom Gegenstaenden wie Lippenstiften od.dgl.
US4755657A (en) * 1986-12-16 1988-07-05 American Standard Inc. Method of heating an oil reservoir of a refrigeration compressor
EP0304750A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 WEBER S.r.l. Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffeinspritzpumpe von Dieselmotoren
US5078458A (en) * 1987-11-30 1992-01-07 Alfred Teves Gmbh Anti lock brake system
JPH01237393A (ja) * 1988-03-16 1989-09-21 Fujitsu Ltd 棒状ヒータ組込によるポンプの保温方法
DE29616143U1 (de) * 1996-09-18 1998-01-22 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungs-Antriebsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 567 (M - 908) 15 December 1989 (1989-12-15) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035528B1 (en) 1999-10-05 2006-04-25 Digital Networks North America, Inc. Providing audience flow in a personal television device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918020A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006698A1 (de) Kolbenpumpe
DE19800500A1 (de) Kolbenpumpe
EP1108141A1 (de) Kolbenpumpe
EP0932761A1 (de) Kolbenpumpe
EP2029407B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
WO2001073294A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006704A1 (de) Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen
EP0785118A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
EP0524440A1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0986710B1 (de) Kolbenpumpe
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
DE19601749B4 (de) Pumpe, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1090228A1 (de) Kolbenpumpe
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
WO2000065233A1 (de) Kolbenpumpe und heizeinrichtung dafür
DE19732810A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE10123038A1 (de) Führungsring-Anordnung
DE60313527T2 (de) Normal geschlossenes Elektromagnetventil
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
WO2021104856A1 (de) Ventilanordnung
DE10118925C1 (de) Kolbenpumpe
EP1030974A1 (de) Filteranordnung in der einlasskammer einer kolbenpumpe
WO2002064976A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase