DE60313527T2 - Normal geschlossenes Elektromagnetventil - Google Patents

Normal geschlossenes Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE60313527T2
DE60313527T2 DE60313527T DE60313527T DE60313527T2 DE 60313527 T2 DE60313527 T2 DE 60313527T2 DE 60313527 T DE60313527 T DE 60313527T DE 60313527 T DE60313527 T DE 60313527T DE 60313527 T2 DE60313527 T2 DE 60313527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
substrate
area
valve housing
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313527D1 (de
Inventor
Takaomi Ueda-shi Shirase
Naoki Ueda-shi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nissin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003103633A external-priority patent/JP2003329162A/ja
Priority claimed from JP2003103632A external-priority patent/JP3819866B2/ja
Application filed by Nissin Kogyo Co Ltd filed Critical Nissin Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60313527D1 publication Critical patent/DE60313527D1/de
Publication of DE60313527T2 publication Critical patent/DE60313527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein im Ruhezustand geschlossenes elektromagnetisches Ventil und insbesondere Verbesserungen bei einem im Ruhezustand geschlossenen elektromagnetischen Ventil mit: einem zylindrischen Ventilgehäuse mit einer dünnen Wand; einem Ventilsitzelement, das in ein Ende des Ventilgehäuses eingepasst und dort fixiert ist; einem feststehenden Kern, der flüssigkeitsdicht an dem anderen Ende des Ventilgehäuses fixiert ist; einem beweglichen Kern, der eine Ventilkammer mit dem zylindrischen Ventilsitzelement bildet und in dem Ventilgehäuse so untergebracht ist, dass er dem feststehenden Kern gegenüber liegt; einem Ventilkörper, der an dem beweglichen Kern so fixiert ist, dass er auf einem Ventilsitz aufliegen kann, der an dem zylindrischen Ventilsitzelement so ausgebildet ist, dass er zu der Ventilkammer hinweist; einer Rückstellfeder, die zwischen dem feststehenden Kern und dem beweglichen Kern vorgesehen ist und eine Federkraft aufbringt, die den Ventilkörper dazu bringt, auf dem Ventilsitz aufzuliegen; und einer Spule zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft, die den beweglichen Kern dazu bringt, während der Anregung an den feststehenden Kern herangezogen zu werden, wobei das Ventilgehäuse in einer Anbringöffnung untergebracht ist, die offen auf einer Seite eines Substrats an einem Ende davon vorgesehen ist, und zwar in einer solchen Anordnung, dass das Ventilgehäuse in der axialen Bewegung in Richtung des Inneren der Anbringöffnung eingeschränkt ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein solches im Ruhezustand geschlossenes elektromagnetisches Ventil ist beispielsweise aus JP-A-7-151258 bekannt. Gemäß dieser Offenbarung ist, um ein im Ruhezustand geschlossenes elektromagnetisches Ventil an einem Substrat anzubringen, während ein Ventilgehäuse in einer Anbringöffnung an einem Ende davon untergebracht ist, ein eine Spule abdeckendes Spulengehäuse in Kontakteingriff mit einem gestuften Bereich vorgesehen, der so vorgesehen ist, dass er axial nach außen weist, und ein Rückhaltering, der in Berührungseingriff mit dem Spulengehäuse auf der axial äußeren Seite ist, ist in das äußere Ende der Anbringöffnung hineingepresst.
  • Da das im Ruhezustand geschlossene elektromagnetische Ventil gemäß dem vorgenannten Stand der Technik aber eine solche Anordnung hat, dass das Ventil in dem Substrat durch Pressen des Rückhalterings in dem äußeren Ende der Anbringöffnung vorgesehen wird, kann kaum davon gesprochen werden, dass diese Art von Ventil eine gute Montierbarkeit hat. Diese Art von im Ruhezustand geschlossenem elektromagnetischem Ventil (im folgenden auch einfach "Ventil") ist auch schwierig zu recyceln, weil das Ventilgehäuse nur schwer von dem Substrat gelöst werden kann.
  • US-A-5 542 755 offenbart ein Ventil mit einem feststehenden Kern, einem beweglichen Kern, einer Rückstellfeder und einer Spule im Sinne des anliegenden Patentanspruchs 1.
  • DE 198 15 599 A1 diskutiert ein Ventil mit einem Ventilsitzelement, das an einem Ventilgehäuse über ein Grundteil fixiert ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Um das Ventilgehäuse, das Grundteil und das Ventilsitzelement konzentrisch anzuordnen, ist eine hohe Genauigkeit beim Bearbeiten des Grundteils und des Ventilsitzelements erforderlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Grad der Freiheit beim Positionieren der Ventilkammer entlang der axialen Länge des Ventilgehäuses zu erhöhen und die axiale Länge und so die Masse des beweglichen Kerns zu vermindern, so dass es möglich wird, den Freiheitsgrad der Ausgestaltung zu erhöhen, und zwar bei einem solchen im Ruhezustand geschlossenen elektromagnetischen Ventil.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, ein Ventil zu schaffen, das eine einfach Einbettung des Ventilgehäuses in das Substrat sowie eine einfache Lösung des Ventilgehäuses von dem Substrat ermöglicht, um eine verbesserte Montierbarkeit und Recycelbarkeit zu bieten.
  • Das vorgenannte Ziel der vorliegenden Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Es wird bevorzugt, dass eine Seite des Ventilgehäuses in einer Anbringöffnung untergebracht ist, die an einem Ende eines Substrats geöffnet ist, so dass es in der axialen Bewegung in Richtung des Inneren der Anbringöffnung eingeschränkt ist.
  • In dieser Anordnung kann der Freiheitsgrad der Vorbestimmung der Position von Verbindungsöffnungen verbessert werden. In anderen Worten ist es in dem Fall, wo das Ventilgehäuse die Form eines einfachen Zylinders mit einem gleichmäßigen Durchmesser über seine gesamte Länge hinweg hat, notwendig, dass die Ventilkammer und die Verbindungsöffnungen sich im Wesentlichen an der gleichen Position entlang der axialen Länge des Ventilgehäuses befinden. Wenn das Ventilgehäuse mit einem Bereich mit großem Durchmesser versehen ist, kann eine ringförmige Kammer, die mit der Ventilkammer kommuniziert, zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ventilsitzelement ausgebildet werden. In dieser Anordnung kann der Freiheitsgrad der Positionierung der Ventilkammer entlang der axialen Länge des Ventilgehäuses erhöht werden, so dass es möglich wird, die axiale Länge und so die Masse des beweglichen Kerns zu vermindern und den Freiheitsgrad der Ausgestaltung zu erhöhen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Ventilanordnung aus den oben beschriebenen Ventilen geschaffen, welche Anordnung außerdem Rückhalteeinheiten hat, um ein Ende der Ventilgehäuse untergebracht in der Anbringöffnung in Berührungseingriff mit den gestuften Bereichen zu halten; und einen Solenoidbereich, der abnehmbar an dem hervorstehenden Bereich der Ventilgehäuse von dem Substrat angepasst ist, um die Spule zu beinhalten, wobei die Rückhalteeinheiten lösbar in dem Substrat vorgesehen sind und der Solenoidbereich an einer Abdeckung gelagert ist, die lösbar an dem Substrat angebracht ist und den Solenoid bedeckt.
  • Gemäß dieser erfinderischen Ausgestaltung ist die Rückhalteeinheit an dem Substrat angebracht, während das Ventilgehäuse an seinem einen Ende in der Anbringöffnung untergebracht ist, so dass es möglich wird, das Ventilgehäuse einfach in dem Substrat vorzusehen. Durch Entfernen der Rückhalteeinheit von dem Substrat kann das Ventilgehäuse aus der Anbringöffnung an seinem einen Ende entfernt werden. Da der Vorsprung des Ventilgehäuses von dem Substrat abnehmbar in dem Solenoidbereich einschließlich einer Spule untergebracht ist, kann außerdem der Solenoidbereich einschließlich einer Spule einfach von dem Ventilgehäuse getrennt werden, indem die Abdeckung, die den Solenoidbereich stützt, von dem Substrat entfernt wird. So kann das Ventilgehäuse in dem Substrat an seinem einen Ende vorgesehen oder davon entfernt werden. Durch Anbringen der Abdeckung an dem Substrat, während ein Ende des Ventilgehäuses in dem Substrat vorgesehen ist, kann der Vorsprung des Ventilgehäuses von dem Substrat in dem Solenoidbereich untergebracht werden, um das gesamte Ventil zu bilden. Demzufolge kann das Ventilgehäuse einfach in dem Substrat vorgesehen und davon gelöst werden, so dass es möglich wird, sowohl die Anbringbarkeit als auch die Recycelbarkeit zu verbessern.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Rückhalteeinheit einen Rückhaltering, der in der Anbringöffnung untergebracht ist und den gestuften Bereich berührt und damit in Eingriff ist, und einen rückhaltenden Ring, der lösbar an der inneren Oberfläche der Anbringöffnung angebracht ist und den Rückhaltering auf der axial äußeren Seite der Anbringöffnung berührt und damit im Eingriff ist. In dieser Anbringöffnung kann das Ventilgehäuse dadurch an dem Substrat angebracht werden, dass das Ventilgehäuse in der Anbringöffnung des Substrats an seinem einen Ende aufgenommen wird, während der Rückhaltering in Kontakteingriff mit dem gestuften Bereich des Ventilgehäuses gehalten wird und der rückhaltende Ring an dem äußeren Ende der Anbringöffnung in Kontakteingriff mit dem Rückhaltering angebracht wird, so dass es möglich wird, das Ventilgehäuse einfach in dem Substrat vorzusehen und so die Montierbarkeit zu verbessern. Außerdem kann der Rückhaltering von dem äußeren Ende der Anbringöffnung entfernt werden, so dass es einfach wird, das Ventilgehäuse aus der Anbringöffnung zu entfernen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines Bremsfluiddruckkreises einer Fahrzeugbremseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht, die ein Auslassventil in einem geschlossenen Zustand veranschaulicht;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht, die das Auslassventil in dem offenen Zustand veranschaulicht;
  • 4 ist eine Längsschnittansicht, die einen wesentlichen Bereich einer Bremsfluiddrucksteuerung veranschaulicht; und
  • 5 ist eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform entsprechend 2.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den anliegenden Zeichnungen dargestellten erfinderischen Beispielen beschrieben werden.
  • Die 1 bis 4 veranschaulichen jeweils eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 ist ein Diagramm eines Bremsfluiddruckkreises einer Fahrzeugbremseinrichtung, 2 eine Längsschnittansicht, die in Auslassventil in einem geschlossenen Zustand zeigt, 3 eine Längsschnittansicht, die das Auslassventil in dem offenen Zustand zeigt, und 4 eine Längsschnittansicht, die den wesentlichen Bereich einer Bremsfluiddrucksteuerung veranschaulicht.
  • In 1 weist ein Tandem-Masterzylinder M eine erste 1A und eine zweite Ausgabeöffnung 1B zum Erzeugen eines Bremsfluids gemäß der auf ein Bremspedal P von dem Fahrer des Fahrzeugs aufgebrachten Trittkraft auf. Zwischen einer Bremse 2A für ein vorderes linkes Rad, einer Bremse 2B für ein hinteres rechtes Rad, einer Bremse 2C für ein vorderes rechtes Rad und einer Bremse 2D für ein hinteres linkes Rad und einem ersten 3A und einem zweiten Ausgabefluiddruckkanal 3B, die mit der ersten 1A bzw. der zweiten Ausgabeöffnung 1B verbunden sind, befindet sich eine Bremsfluiddrucksteuerung 4.
  • Die Bremsfluiddrucksteuerung 4 weist Abtrennventile 5A, 5B auf, wobei es sich um im Ruhezustand geschlossene elektromagnetische Ventile handelt, die mit dem ersten 3A bzw. dem zweiten Ausgabefluiddruckkanal verbunden sind; Einlassventile 6A, 6B, die im Ruhezustand geschlossene elektromagnetische Ventile sind und zwischen einem der Abtrennventile, d.h. dem Abtrennventil 5A und der Bremse 2A für das vordere linke Rad bzw. der Bremse 2B für das hintere rechte Rad vorgesehen sind; Einlassventile 6C, 6D, die normalerweise geschlossene elektromagnetische Ventile sind, die zwischen dem anderen Abtrennventil, d.h. dem Abtrennventil 6B und der Bremse 2C für das rechte Vorderrad bzw. der Bremse 2D für das linke Hinterrad vorgesehen sind; Rückschlagventile 7A bis 7D, die mit den Einlassventilen 6A bis 6D verbunden sind; ein erstes 8A und ein zweites Reservoir 8B, die für den ersten 3A bzw. den zweiten Ausgabefluiddruckkanal 3B angepasst sind; Auslassventile 9A, 9B, die im Ruhezustand geschlossene elektromagnetische Ventile sind, vorgesehen zwischen dem ersten Reservoir 8A und der Bremse 2A für das linke Vorderrad bzw. der Bremse 2B für das rechte Hinterrad; Auslassventile 9C, 9D, die im Ruhezustand geschlossene elektromagnetische Ventile sind und zwischen dem zweiten Reservoir 8B und der Bremse 2C für das rechte Vorderrad bzw. der Bremse 2D für das linke Hinterrad vorgesehen sind; eine erste Pumpe 10A, die mit dem ersten Reservoir 8A auf ihrer Saugseite verbunden ist und mit dem Abtrennventil 5A und den Einlassventilen 6A, 6B auf ihrer Ausgabeseite; eine zweite Pumpe 10B, die mit dem zweiten Reservoir 8B auf ihrer Saugseite und dem Abtrennventil 5B und den Einlassventilen 6C, 6D auf ihrer Ausgabeseite verbunden ist; einen elektrischen Motor 11 zum Antreiben der Pumpen 10A und 10B gemeinsam miteinander; Ansaugventile 12A, 12B, die zwischen dem ersten 3A und dem zweiten Ausgabefluiddruckkanal 3B und der Saugseite der ersten 10A bzw. der zweiten Pumpe 10B vorgesehen sind; einen ersten 13A und einen zweiten Dämpfer 13B, mit welchen die erste 10A bzw. die zweite Pumpe 10B auf ihrer Ausgabeseite verbunden sind; eine erste 14A und eine zweite Öffnung 14B, die zwischen der ersten 10A und der zweiten Pumpe 10B und dem ersten 13A bzw. zweiten Dämpfer 13B vorgesehen sind; Rückschlagventile 15A, 15B zwischen der ersten 10A und der zweiten Pumpe 10B und dem ersten 8A und dem zweiten Reservoir 8B, um den Durchtritt von Bremsfluid hin zu den Pumpen 10A bzw. 10B zu ermöglichen; einen Drucksensor 16, der an dem zweiten Ausgabefluiddruckkanal 3B angebracht ist; Einwegventile 18A, 18B, die parallel zu den Abtrennventilen 5A, 5B angeschlossen sind, um den Durchtritt von Bremsfluid nur von dem ersten 3A und dem zweiten Ausgabefluiddruckkanal 3B aus zu ermöglichen; und Auslassventile 19A, 19B, die parallel mit den Abtrennventilen 5A, 5B angeschlossen sind.
  • Die Ansaugventile 12A, 12B sind mit dem Mittelpunkt zwischen der ersten 10A und der zweiten Pumpe 10B und den Rückschlagventilen 15A bzw. 15B verbunden. Die Auslassventile 9A bis 9D sind mit dem Mittelpunkt zwischen den Rückschlagventilen 15A, 15B und dem ersten 8A bzw. zweiten Reservoir 8B verbunden. Zwischen Fluiddruckkanälen 20A, 20B, die mit den Pumpen 10A, 10B über die Öffnungen 14A, 14B in Verbindung stehen, und den Dämpfern 13A und 13B und den Ausgabefluiddruckkanälen 3A, 3B sind die Abtrennventile 5A, 5B, die Einwegventile 18A, 18B und die Ausgabeventile 19A, 19B vorgesehen. Die Ausgabeventile 19A, 19B öffnen sich, wenn der Fluiddruck in den Fluiddruckkanälen 20A, 20B nach oberhalb eines vorbestimmten Werts ansteigt.
  • Eine solche Bremsfluiddrucksteuerung 4 ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Masterzylinder M und den Radbremsen 2A bis 2D und das Verschließen des Wegs zwischen den jeweiligen Radbremsen 2A bis 2D und den Reservoirs 8A bzw. 8B während eines normalen Bremsvorgangs, was es unwahrscheinlich macht, dass die verschiedenen Räder einem Blockiervorgang unterzogen werden. In anderen Worten werden die Abtrennventile 5A, 5B entmagnetisiert, so dass sie sich öffnen, während die Ansaugventile 12A und 12B entmagnetisiert werden, so dass sie sich schließen. Unter diesen Bedingungen werden die Einlassventile 6A bis 6D entmagnetisiert, so dass sie sich öffnen, während die Auslassventile 9A bis 9D entmagnetisiert werden, so dass sie sich schließen, so dass der von dem ersten Ausgabebereichs des Masterzylinders M ausgegebene Bremsfluiddruck auf die linke Vorderradbremse 2A und die rechte Hinterradbremse 2B über das Abtrennventil 5A und die Einlassventile 6A und 6B einwirkt. Der von der zweiten Ausgabeöffnung 1B des Masterzylinders M ausgegebene Bremsfluiddruck wirkt auf die rechte Vorderradbremse 2C und die linke Hinterradbremse 2D über das Abtrennventil 5B und die Einlassventile 6C bzw. 6D.
  • Wenn die Räder kurz davor stehen, während des vorgenannten Bremsvorgangs einem Blockiervorgang unterzogen zu werden, ermöglicht die Bremsfluiddrucksteuerung 4 das Verschließen des Wegs zwischen dem Masterzylinder M und den Radbremsen 2A bis 2D und der Kommunikation zwischen den Radbremsen 2A bis 2D und den Reservoirs 8A bzw. 8B, um die Räder zu beherrschen, die gerade dem Blockiervorgang unterzogen werden. In anderen Worten werden diejenigen der Einlassventile 6A bis 6D, die den Rädern entsprechen, die dem Blockiervorgang unterzogen werden, angeregt, so dass sie geöffnet werden, während diejenigen der Auslassventile 9A bis 9D, die diesen Rädern entsprechen, angeregt werden, so dass sie geschlossen werden. Unter diesen Bedingungen wird der Bremsfluiddruck auf den Rädern, die kurz davor sind, dem Blockiervorgang unterzogen zu werden, teilweise mittels des ersten 8A und des zweiten Reservoirs 8B angesaugt, was den Bremsfluiddruck auf den Rädern vermindert, welche kurz davor sind, dem Blockiervorgang unterzogen zu werden.
  • Um den Bremsfluiddruck konstant zu halten, verursacht die Bremsfluiddrucksteuerung 4 eine Trennung der Radbremsen 2A bis 2D von dem Masterzylinder M und den Reservoirs 8A bzw. 8B. In anderen Worten werden die Einlassventile 6A bis 6D angeregt, so dass sie sich schließen, während die Auslassventile 9A bis 9D entmagnetisiert werden, so dass sie sich schließen. Um den Bremsfluiddruck zu erhöhen, kann eine solche Maßnahme getroffen werden, dass die Einlassventile 6A bis 6D entmagnetisiert werden, so dass sie sich öffnen, während die Auslassventile 9A bis 9D entmagnetisiert werden, so dass sie sich schließen.
  • Die Entmagnetisierung/Anregung der Einlassventile 6A bis 6D und der Auslassventile 9A bis 9D kann so effizient gesteuert werden, ohne ein Blockieren der Räder zu verursachen, während die Abtrennventile 5A, 5B entmagnetisiert werden, so dass sie sich öffnen, und die Ansaugventile 12A, 12B entmagnetisiert sind, so dass sie sich schließen.
  • Während der vorgenannten Antiblockierbremssteuerung dreht sich der elektrische Motor 11. Mit dieser Drehung des elektrischen Motors 11 werden die beiden Pumpen 10A und 10B angetrieben. Das Bremsfluid, das in die beiden Reservoirs 8A und 8B hineingesaugt worden ist, wird daher mittels der beiden Pumpen 10A und 10B angesaugt und dann zu den beiden Ausgabefluiddruckkanälen 3A und 3B über die beiden Dämpfer 13A, 13B zurückgeführt. Dieser Rückstrom des Bremsfluids macht es möglich, den Anstieg des Tretens auf das Bremspedal P aufgrund der Ansaugung des Bremsfluids durch die beiden Reservoirs 8A und 8B zu verhindern. Die Pulsation des Ausstrahldrucks der beiden Pumpen 10A und 10B kann außerdem durch die Wirkungsweise der beiden Dämpfer 13A und 13B und der beiden Öffnungen 14A und 14B verhindert werden, wodurch es möglich wird, zu verhindern, dass der vorgenannte Rückstrom das Gefühl beim Betätigen des Bremspedals P beeinträchtigt.
  • Die Bremsfluiddrucksteuerung 4 kann den elektrischen Motor 11 dazu bringen, die beiden Pumpen 10A, 10B anzutreiben und das Öffnen/Schließen der Abtrennventile 5A, 5B zu steuern, um eine Antirutschsteuerung oder Antitraktionssteuerung des Fahrzeugs auszuführen, wenn gerade nicht gebremst wird.
  • Der Drucksensor 16 erfasst, ob ein Fluiddruck von dem Masterzylinder M ausgegeben worden ist, d.h. ob das Bremspedal P heruntergetreten worden ist. Der Drucksensor 16 wird dazu verwendet, ein Rutschen oder eine Traktion des Fahrzeugs oder die Drehgeschwindigkeit des elektrischen Motors 11 gemäß dem Ausgabefluiddruck des Masterzylinders M zu steuern.
  • Wenn eine Antirutschsteuerung beispielsweise ausgeführt wird, werden daher die Abtrennventile 5A, 5B angeregt, so dass sie geschlossen werden, während die Ansaugventile 12A, 12B angeregt werden, so dass sie sich öffnen. Außerdem verursacht der Betrieb des elektrischen Motors 11, dass die beiden Pumpen 10A, 10B angetrieben werden. Diejenigen der Einlassventile 6A bis 6D, die nicht den Rädern entsprechen, die gewünscht werden sollen, werden angeregt, so dass sie geschlossen werden.
  • So saugen die Pumpen 10A, 10B das Bremsfluid aus dem Masterzylinder M über die beiden Öffnungen 1A, 1B, die beiden Ausgabefluiddruckkanäle 3A, 3B und die Ansaugventile 12A, 12B, während sie das Bremsfluid in die ausgewählten der Radbremsen 2A bis 2D über diejenigen der Einlassventile 6A bis 6D leiten, die offen sind. Der Rückstrom des Bremsfluids in Richtung des Masterzylinders M wird durch das Verschließen der Abtrennventile 5A, 5B verhindert.
  • Während der vorgenannten Antirutschsteuerung oder Antitraktionssteuerung bringt, wenn der Ausstrahldruck der beiden Pumpen 10A, 10B, d.h. der Fluiddruck über die Abtrennventile 5A, 5B und die Einlassventile 6A bis 6D hinüber, einen vorbestimmten Wert überschreitet, die Ausgabeventile 19A, 19B den überschüssigen Fluiddruck dazu, in Richtung des Masterzylinders M ausgegeben zu werden, so dass die Einwirkung des überschüssigen Fluiddrucks auf das Innere der Radbremsen vermieden wird, auf die mittels des Bremsfluiddrucks oder durch die Fluiddrucksteuerung 4 eingewirkt wird.
  • Die Auslassventile 9A bis 9D sind gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet und werden im Folgenden genauer beschrieben. Da die Auslassventile 9A bis 9D die gleiche Konstitution haben, wird im Folgenden nur das Auslassventil 9A beschrieben, die anderen Ventile 9B bis 9D nicht.
  • In 2 weist das Auslassventil 9A ein zylindrisches Ventilgehäuse 22 mit einer dünnen Wand auf, ein zylindrisches Ventilsitzelement 2B, das in ein Ende des Ventilgehäuses 22 pressgepasst ist, einen feststehenden Kern 24, der an dem Ventilgehäuse 22 so fixiert ist, dass das andere Ende des Ventilgehäuses 22 luftdicht verschlossen ist, einen beweglichen Kern 26, der in dem Ventilgehäuse 22 untergebracht ist, eine Ventilkammer 25 mit dem Ventilsitzelement 23 bildet und zu dem feststehenden Kern 24 hinweist, einen sphärischen Ventilkörper 28, der an dem beweglichen Kern 26 so fixiert ist, dass er auf einen Ventilsitz 27 gesetzt werden kann, der an dem Ventilsitzelement 23 so ausgeformt ist, dass er zu der Ventilkammer 25 hinweist, eine Rückstellfeder 29, die zwischen dem beweglichen Kern 26 und dem feststehenden Kern 24 so vorgesehen ist, dass sie den Ventilkammer 28 in einer solchen Richtung beaufschlagt, dass er auf den Ventilsitz 27 gesetzt wird, und eine Spule 30 zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft, die den beweglichen Kern 26 dazu bringt, an dem feststehenden Kern 24 während der Anregung angezogen zu werden.
  • Bei dem axial mittleren Bereich des Ventilgehäuses 22 ist ein Bereich 22b mit großem Durchmesser vorgesehen, der einen sich verjüngenden oder anderweitig gestalteten gestuften Bereich 22a bildet, der in Richtung des axial anderen Endes weist und sich radial und auswärts erweitert. Der Bereich 22b mit dem großen Durchmesser bildet mehrere, beispielsweise drei Stufen, so dass sein Durchmesser nach und nach in Richtung des axial einen Endes des Ventilgehäuses 22 abnimmt. Das Ventilgehäuse 22 hat an dem axial einen Ende eine Auslassöffnung 31. Am mittleren Bereich des Bereichs 22b mit großem Durchmesser sind mehrere Einlassöffnungen 32 als Verbindungsöffnungen vorgesehen.
  • Das Ventilsitzelement 23 bildet mit der inneren Oberfläche des Bereichs 22b mit dem großen Durchmesser eine ringförmige Kammer 45, die mit der Ventilkammer 25 in Verbindung steht, und es ist in ein Ende des Ventilgehäuses 22 eingepasst. Die Einlassöffnungen 32 sind an dem Bereich 22b des Ventilgehäuses 22 mit dem großen Durchmesser so vorgesehen, dass sie mit der ringförmigen Kammer 45 in Verbindung stehen.
  • Das Ventilgehäuse 22 ist in einem Blocksubstrat 33 untergebracht und dort fixiert, welches aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ausgebildet ist, und zwar an einem Ende. Das Substrat 33 ist mit einer Anbringöffnung 34 zum Aufnehmen des Ventilgehäuses 22 mit dem gestuften Bereich 22a und dem Bereich 22b mit dem großen Durchmesser an einem Ende versehen. Die Anbringöffnung 34 hat einen Bereich 34a mit kleinem Durchmesser, einen Bereich 34b mit einem mittleren Durchmesser, der größer ist als der kleine Durchmesser des Bereichs 34a, und einen Bereich 34c mit einem großen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Bereichs 34b, kontinuierlich und koaxial in dieser Reihenfolge von einem axialen Ende aus ausgebildet. Der Bereich 34a mit dem kleinen Durchmesser ist so ausgebildet, dass er einen solchen Durchmesser hat, dass das Ventilgehäuse 22 in der Anbringöffnung 34 an einem Ende eingepasst werden kann, abweichend von dem Bereich 22b mit dem großen Durchmesser. Das andere Ende des Bereichs 34c mit dem großen Durchmesser ist bei der einen Oberfläche 33a des Substrats 33 offen.
  • Das eine Ende des Ventilgehäuses 22 wird untergebracht in der Anbringöffnung 34 durch eine Rückhalteeinheit 48 gehalten, die abnehmbar in dem Substrat 33 in Berührungseingriff mit den gestuften Bereichen 22a angebracht ist. Die Rückhalteeinheit 48 ist durch einen ringförmigen Rückhaltering 35 ausgeformt, der an dem Außenumfang des Ventilgehäuses 22 in Kontakteingriff mit dem gestuften Bereich 22a auf der axial äußeren Seite der Anbringöffnung 34 angebracht ist, und einen rückhaltenden Ring 36, der abnehmbar an der inneren Oberfläche der Anbringöffnung 34 in Berührungseingriff mit dem Rückhaltering 35 auf dessen axial äußerer Seite angebracht ist. Das Vorsehen der Rückhalteeinheit 48 verhindert, dass sich das Ventilgehäuse 22 von der Anbringöffnung 34 löst, so dass es möglich wird, das Ventilgehäuse 22 in dem Substrat 33 untergebracht und dort fixiert an seinem einen Ende zu halten.
  • Das Ventilsitzelement 23 bildet eine ringförmige Kammer 45 mit der inneren Oberfläche des Bereichs 22b mit dem großen Durchmesser, in Verbindung mit der Ventilkammer 25, und ist an einem Ende des Ventilgehäuses 22 fest angepasst. Die Einlassöffnungen 32 sind in dem Bereich 22b des Ventilgehäuses 22 mit dem großen Durchmesser in Verbindung mit der ringförmigen Kammer 45 vorgesehen.
  • Zwischen der inneren Oberfläche des Bereichs 34b mit dem mittleren Durchmesser und dem Bereich 34c der Anbringöffnung 34 mit dem großen Durchmesser und der äußeren Oberfläche des Ventilgehäuses 22 befindet sich ein ringförmiger Durchgang 37, der über die Einlassöffnungen 32 mit der ringförmigen Kammer 45 in Verbindung steht. Das Substrat 33 ist auch mit einem Durchgang 39 versehen, der koaxial mit dem Bereich 34a der Anbringöffnung 34 mit dem kleinen Durchmesser in Verbindung steht, so dass er mit der Anbringöffnung 31 des Ventilgehäuses 22 in Verbindung ist. Der Durchgang 39 ist mit dem ersten Reservoir 8A verbunden.
  • Ein O-Ring 40 ist an dem Außenumfang des anderen Endes des Ventilgehäuses 22 zwischen dem ringförmigen Kanal 37 und dem Durchgang 39 angebracht. Ein O-Ring 41 ist an dem Außenumfang des anderen Endes des Bereichs 22 mit dem großen Durchmesser, d.h. dem Bereich des Ventilgehäuses 22 mit dem größten Durchmesser, angebracht, während der ringförmige Durchgang zwischen dem O-Ring 41 und dem O-Ring 40 vorgesehen ist.
  • Indem der Durchmesser des O-Rings 40, der in elastischen Kontakt mit der inneren Oberfläche des inneren Endes der Anbringöffnung 34 gerät, kleiner gewählt wird als der des O-Rings 41, der in elastischen Kontakt mit der inneren Oberfläche des äußeren Endes der Anbringöffnung 34 gerät, kann der O-Ring 40 soweit wie möglich daran gehindert werden, aufgrund des Kontakts mit der inneren Oberfläche der Anbringöffnung 34 während der Aufnahme und der Einbettung des Ventilgehäuses 22 in der Anbringöffnung 34 zerkratzt zu werden. Außerdem kann die Energie vermindert werden, die erforderlich ist, um das Ventilgehäuse 22 in der Anbringöffnung 34 vorzusehen, so dass die Montage des Ventilgehäuses 22 in der Anbringöffnung 34 erleichtert wird.
  • Außerdem ist der O-Ring 40 an einem Ende des Ventilgehäuses 22 vorgesehen, so dass er zu dem gestuften Bereich hinweist, der zwischen dem Bereich 34a mit dem kleinen Durchmesser und dem Bereich 34b der Anbringöffnung 34 mit dem mittleren Durchmesser ausgeformt ist. Das Ventilgehäuse 22 ist in der Anbringöffnung 34 an seinem einen Ende so angeordnet, dass es in seiner axial einwärtigen Bewegung in der Anbringöffnung 34 beschränkt ist, weil der O-Ring 40 in Kontakt mit dem gestuften Bereich kommt, der zwischen dem Bereich 34a mit dem kleinen Durchmesser und dem Bereich 34b mit dem mittleren Durchmesser ausgeformt ist.
  • An dem Außenumfang des Ventilgehäuses 22 zwischen den O-Ringen 40 und 41 ist ein Filter 42 angebracht, durch welchen die Einlassöffnungen 32 mit dem ringförmigen Durchgang 37 in Verbindung stehen.
  • Der feststehende Kern 24 ist flüssigkeitsdicht laserverschweißt oder anderweitig verschweißt mit dem anderen Ende des Ventilgehäuses 22. Der Bereich des Ventilgehäuses 22, der von einer Oberfläche 33a des Substrats 33 hervorsteht, und der feststehende Kern 24 sind lösbar in einem Solenoidbereich 49 einschließlich der Spule 30 untergebracht. Der Solenoidbereich 49 ist durch einen Spulenkörper 43 ausgebildet, um den herum die Spule 30 gewickelt ist, und ein Spulengehäuse 44 aus einem magnetischen Material, das magnetisch mit dem feststehenden Kern 24 verbunden ist und den Spulenkörper 43 und die Spule 30 abdeckt. In dieser Anordnung bringt die durch die Spule 30 während ihrer Anregung erzeugte elektromagnetische Kraft den beweglichen Kern 26 dazu, an dem feststehenden Kern 24 angezogen zu werden.
  • An dem Außenumfang des beweglichen Kerns 26 entlang seiner gesamten axialen Länge befindet sich eine Verbindungsnut 46, durch welche hindurch der Raum zwischen dem feststehenden 24 und dem beweglichen Kern 26 mit der Ventilkammer 25 in Verbindung steht.
  • Bei diesem Auslassventil 9A bringt, wenn die Spule 30 sich in dem entmagnetisierten Zustand befindet, die Federkraft der Rückstellfeder 29 den beweglichen Kern 26 dazu, sich von dem feststehenden Kern 24 weg zu bewegen, wie in 2 dargestellt. In diesem Zustand sitzt der Ventilkammer 28 auf dem Ventilsitz 27, und das Auslassventil 9A öffnet sich, so dass die linke Hinterradbremse 2A und das erste Reservoir 8A voneinander getrennt bleiben.
  • Wenn andererseits die Spule 30 angeregt wird, wird, wie in 3 dargestellt, der bewegliche Kern 26 an den feststehenden Kern 24 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 29 angezogen. Auf diese Art und Weise verlässt der Ventilkörper 29 den Ventilsitz 27, um das Auslassventil 9A zu öffnen, so dass die Verbindung zwischen der linken Hinterradbremse 2A und dem ersten Reservoir 8A möglich wird.
  • Nun mit Bezug auf die Wirkungsweise der vorliegenden Ausführungsform ist das Ventilgehäuse 22 der Auslassventile 9A bis 9D in der Anbringöffnung 34 untergebracht, die in dem Substrat 33 vorgesehen ist, und zwar an seinem einen Ende in einer solchen Anordnung, dass es in seiner axialen Bewegung in Richtung des Inneren der Anbringöffnung 34 eingeschränkt ist. In dem axial mittleren Bereich des Ventilgehäuses 22 ist ein Bereich 22b mit einem großen Durchmesser mit einem gestuften Bereich 22a, der so ausgeformt ist, dass er zu dem axial anderen Ende des Ventilgehäuses 22 hinweist. An der inneren Oberfläche der Anbringöffnung 34 ist ein rückhaltender Ring 36, der in der Anbringöffnung 34 von dem axial äußeren Ende davon untergebracht ist, in Kontakteingriff mit dem Rückhaltering 35, der in der Anbringöffnung 34 in Kontakteingriff mit dem gestuften Bereich 22a untergebracht ist.
  • Demzufolge ist das Ventilgehäuse 22 in der Anbringöffnung 34 in dem Substrat 33 an seinem einen Ende mit dem Rückhaltering 35 in Kontakteingriff mit dem gestuften Bereich 22a des Ventilgehäuses 22 untergebracht, und der rückhaltende Ring 36 ist an dem äußeren Ende der Anbringöffnung 34 in Kontakteingriff mit dem Rückhaltering 35 angebracht, so dass es möglich wird, das Ventilgehäuse 22 an dem Substrat 33 anzubringen, und es einfach wird, das Ventilgehäuse 22 in dem Substrat 33 einzubauen. Die Montierbarkeit des Ventilgehäuses 22 kann so verbessert werden. Außerdem kann der rückhaltende Ring 36 von dem externen Ende der Anbringöffnung 34 entfernt werden, so dass es einfach wird, das Ventilgehäuse 22 aus der Anbringöffnung 34 zu entfernen, und so die Recycelbarkeit verbessert wird.
  • Das zylindrische Ventilsitzelement 23 bildet eine ringförmige Kammer 45 mit der inneren Oberfläche des Bereichs 22b mit dem großen Durchmesser, in Verbindung mit der Ventilkammer 25, und es ist an einem Ende des Ventilgehäuses 22 fest fixiert. In dem Bereich 22b mit dem großen Durchmesser befinden sich Einlassöffnungen 32, durch welche die ringförmige Kammer 45 mit einem ringförmigen Durchgang 37 außerhalb des Ventilgehäuses 22 in Verbindung steht. In dieser Anordnung kann der Freiheitsgrad beim Vorbestimmen der Position der Einlassöffnungen 32 verbessert werden.
  • In anderen Worten ist es, falls das Ventilgehäuse 22 die Form eines einfachen Zylinders mit einem gleichmäßigen Durchmesser über seine gesamte Länge hinweg hat, notwendig, dass die Ventilkammer 25 und die verschiedenen Einlassöffnungen 32 sich an im Wesentlichen der gleichen Position entlang der axialen Länge des Ventilgehäuses 22 befinden. Wenn das Ventilgehäuse 22 mit dem Bereich 22b mit dem großen Durchmesser versehen ist, kann die ringförmige Kammer 45, die mit der Ventilkammer 25 kommuniziert, zwischen dem Ventilgehäuse 22 und dem Ventilsitzelement 23 ausgebildet werden. In dieser Anordnung kann der Freiheitsgrad beim Positionieren der Ventilkammer 25 entlang der axialen Länge des Ventilgehäuses 22 verbessert werden, so dass es möglich wird, die axiale Länge des beweglichen Kerns 26 zu vermindern und so seinen Gleitwiderstand zu vermindern. Außerdem kann die Masse des beweglichen Kerns 26 vermindert werden, so dass es möglich wird, den Freiheitsgrad bei der Ausgestaltung zu erhöhen.
  • In 4 weist das Substrat 33 Einlassventile 6A bis 6D mit darin vorgesehenen Rückschlagventilen 7A bis 7D auf sowie daran angebrachten Ansaugventilen 12A, 12B, deren Solenoidbereiche 50 von einer Oberfläche 33a neben den Auslassventilen 9A bis 9D hervorstehen. Das Substrat 33 weist außerdem Abtrennventile 5A, 5B mit Einwegventilen 18A, 18B und Ablassventilen 19A, 19B auf, die an dem Substrat 33 angebracht sind, wobei ihre Solenoidbereiche (nicht dargestellt) von einer Oberfläche 33a hervorstehen und neben den Ansaugventilen 12A, 12B so angeordnet sind, dass Regler 21A, 21B mit den Einwegventilen 18A, 18B und den Ablassventilen 19A, 19B ausgebildet sind.
  • Der elektrische Motor 11 ist an der anderen Oberfläche 33b des Substrats 33 angebracht. Die beiden mittels des Motors 11 anzutreibenden Pumpen 10A, 10B sind in dem Substrat 33 vorgesehen. Die beiden Reservoirs 8A, 8B sind in dem Substrat 33 so vorgesehen, dass sie teilweise von der einen Oberfläche 33a des Substrats hervorstehen. Die beiden Rückschlagventile 15A, 15B sind in dem Substrat 33 zwischen den beiden Reservoirs 8A, 8B und den beiden Pumpen 10A, 10B vorgesehen. Obwohl sie nicht dargestellt sind, sind die beiden Dämpfer 13A, 13B und die beiden Öffnungen 14A, 14B in dem Substrat 33 vorhanden. Der Drucksensor 16 ist in dem Substrat 33 vorgesehen, wobei sein Gehäuse 52 teilweise von der einen Oberfläche 33a des Substrats 33 hervorsteht.
  • An der einen Oberfläche 33a des Substrats 33 ist eine Abdeckung 55 befestigt mit einem ersten zylindrischen aus Kunstharz geformten Körper 53 mit einem rechteckigen Querschnitt mit einem zweiten aus Kunstharz gebildeten Körper 54, der mit einem Ende davon vibrationsverschweißt ist, um eine Endöffnung davon zu verschließen. Diese Abdeckung 55 ist abnehmbar an der einen Oberfläche 33a des Substrats 33 befestigt oder anderweitig dort angebracht, so dass die Abdeckung den Solenoidbereich 51 der Einlassventile 6A bis 6D, den Solenoidbereich 49 der Auslassventile 9A bis 9D, den Solenoidbereich 52 der Abtrennventile 5A, 5B, den Solenoidbereich der Ansaugventile 12A, 12B, einen Teil der beiden Reservoirs 8A, 8B und einen Teil des Drucksensors 16 bedeckt. Außerdem hat die Abdeckung 55 ein endloses Abdichtelement 56, das an derjenigen Kante angebracht ist, die dem Substrat 33 am nächsten ist, die in elastischen Kontakt mit der einen Oberfläche 33a des Substrats 33 gerät.
  • Die Abdeckung 55 hat eine flache Wand 60, die integral ausgeformt ist und rechteckige Öffnungen 57, 58 und 59 hat entsprechend dem Solenoidbereich 51 der Einlassventile 6A bis 6D, dem Solenoidbereich 49 der Auslassventile 9A bis 9D bzw. dem Solenoidbereich 52 der Abtrennventile 5A, 5B, und zu der einen Oberfläche 33a des Substrats 33 im mittleren Bereich innerhalb des ersten aus Kunstharz geformten Körpers 53 hinweist.
  • Die Solenoidbereiche 50, 49, 51 sind mit ihren vorderen Enden in den Öffnungen 57, 58, 59 aufgenommen, und zwei Anschlüsse 61, 62, 63 auf der Seite des elektromagnetischen Ventils stehen von dort hervor und erstrecken sich durch die Öffnungen 57, 58 bzw. 59 hindurch.
  • Die Wand 60 hat individuelle Sammelschienen (nicht dargestellt), die aus einem elektrisch leitenden Metall gemacht sind, entsprechend den Einlassventilen 6A bis 6D, den Auslassventilen 9A bis 9D, den Abtrennventilen 5A, 5B und den Ansaugventilen 12A, 12B, sowie eine einzelne gemeinsame Sammelschiene (nicht dargestellt), die aus einem elektrisch leitenden Metall gemacht ist, die allen diesen Ventilen 6A bis 6D, 9A bis 9D, 5A, 5B und 12A, 12B gemeinsam ist, darin eingebettet.
  • Die Anschlüsse 61, 62, 63 haben einzelne sammelschienenseitige Verbindungsanschlüsse 64, 65, die an einem Ende der einzelnen Sammelschienen elektrisch damit an einem Ende verbunden ausgeformt sind, und mehrere Verbindungsanschlüsse auf der Seite der gemeinsamen Sammelschiene (nicht dargestellt), die in der gemeinsamen Sammelschiene elektrisch damit verbunden ausgeformt sind.
  • Drei drucksensorseitige Anschlussflächenbereiche 67 stehen von dem anderen Ende des Gehäuses 52 des Drucksensors 16 hervor. Andererseits ist an einem Wandbereich 60 der Abdeckung 55 ein Öffnungsbereich 68 entsprechend dem anderen Endbereich des Gehäuses 52 ausgeformt, und die drucksensorseitigen Anschlussflächenbereiche stehen von dem Gehäuse 52 hervor, so dass sie den Öffnungsbereich 68 durchdringen. Unter dem Wandbereich 60 sind außerdem drei aus einem leitenden Metall gemachte Sammelschienen, die dem Drucksensor 16 entsprechen, verlegt, und sammelschienenseitige Anschlussflächenbereiche, die jeder auf einer Seite der Sammelschiene ausgeformt sind, sind elektrisch an den drucksensorseitigen Anschlussflächenbereichen durch Verschweißen angeschlossen.
  • In der Abdeckung 55 zwischen der Wand 60 und dem zweiten aus Kunstharz geformten Körper 54 befindet sich eine Platte, auf welcher ein elektrischer Schaltkreis vorgesehen ist. Die Platte 70 ist an mehreren Stützansätzen 71, die von der Wand 60 hervorstehen, fest gelagert.
  • In dieser Anordnung sind die einzelnen Sammelschienen und die gemeinsamen Sammelschiene entsprechend den Einlassventilen 6A bis 6D, den Auslassventilen 9A bis 9D, den Abtrennventilen 5A, 5B und den Ansaugventilen 12A, 12B elektrisch mit dem elektrischen Schaltkreis auf der Platte 70 verbunden. Das andere Ende der Sammelschiene entsprechend dem Drucksensor 16 erstreckt sich durch die Platte 70 hindurch und wird elektrisch mit dem elektrischen Schaltkreis auf der Platte 70 verbunden.
  • In anderen Worten sind der Solenoidbereich 50 der Einlassventile 6A bis 6D, der Solenoidbereich 49 der Auslassventile 9A bis 9D, der Solenoidbereich 51 der Auslassventile 12A, 12B, der Solenoidbereich der Abtrennventile 5A, 5B und das Gehäuse 52 des Drucksensors 16 mittels der Abdeckung 55 gelagert, die lösbar an der einen Oberfläche 33a des Substrats 33 angebracht ist.
  • Was nun die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform betrifft, sind die Ventilgehäuse 22 der Auslassventile 9A bis 9D jeweils in der Anbringöffnung 34 in dem Substrat 33 an dem einen Ende so untergebracht, dass die Gehäuse 22 in ihrer axial einwärtigen Bewegung in der jeweiligen Anbringöffnung 34 eingeschränkt sind. Bei dem axial mittleren Bereich des Ventilgehäuses 22 ist außerdem der Bereich 22b mit dem großen Durchmesser ausgeformt, mit dem gestuften Bereich 22a, der zu dem axial anderen Ende des Ventilgehäuses 22 hinweist. Die Rückhalteeinheit 48, die in Berührungseingriff mit dem gestuften Bereich 22a gerät, um das Ventilgehäuse 22 in der Anbringöffnung 34 an seinem einen Ende untergebracht zu halten, ist abnehmbar an dem Substrat 33 angebracht. Der Solenoidbereich 49, der es ermöglicht, dass der Vorsprung des Ventilgehäuses 22 von dem Substrat 33 lösbar in dem Substrat 33 untergebracht wird, ist an der Abdeckung 55 gelagert, die lösbar an dem Substrat 33 angebracht ist und den Solenoidbereich 49 bedeckt.
  • Demzufolge kann durch Anbringen der Rückhalteeinheit 48 an dem Substrat 33, während das Ventilgehäuse 22 an seinem einen Ende in der Anbringöffnung 34 untergebracht ist, das Ventilgehäuse 22 einfach in dem Substrat 33 vorgesehen werden. Indem die Rückhalteeinheit 48 von dem Substrat 33 entfernt wird, kann das Ventilgehäuse 22 an seinem einen Ende aus der Anbringöffnung 34 gelöst werden. Außerdem kann der Vorsprung des Ventilgehäuses 22 von dem Substrat 33 lösbar in dem Solenoidbereich 49 einschließlich der Spule 30 untergebracht werden. In dieser Anordnung kann durch Entfernen der Abdeckung 55, an welcher der Solenoidbereich 49 gelagert ist, von dem Substrat 33, der Solenoidbereich 49 einschließlich der Spule 30 einfach von dem Ventilgehäuse 22 getrennt werden, so dass es möglich wird, das Ventilgehäuse 22 an dem Substrat 33 anzubringen oder das Ventilgehäuse 22 an seinem einen Ende aus dem Substrat 33 zu entfernen. Indem die Abdeckung 55 an dem Substrat 33 angebracht wird, während das Ventilgehäuse 22 in dem Substrat 33 an seinem einen Ende vorgesehen ist, kann der Vorsprung des Ventilgehäuses 22 von dem Substrat 33 in dem Solenoidbereich 49 untergebracht werden, um die Auslassventile 9A bis 9D insgesamt zu bilden. In dieser Anordnung kann das Ventilgehäuse 22 einfach in dem Substrat 33 vorgesehen und von dort entfernt werden, so dass es möglich wird, die Montierbarkeit sowie die Recycelbarkeit zu verbessern.
  • Außerdem ist die Rückhalteeinheit 48 durch einen ringförmigen Rückhaltering 45 ausgeformt, der an dem Außenumfang des Ventilgehäuses 22 in Kontakteingriff mit dem gestuften Bereich 22a auf der axial äußeren Seite der Anbringöffnung 34 angebracht ist, und einen rückhaltenden Ring 36, der lösbar an der inneren Oberfläche des Bereichs 34a der Anbringöffnung mit dem großen Durchmesser nahe dem externen Ende in Kontakteingriff mit dem Rückhaltering 35 an der axial äußeren Seite angebracht ist.
  • Durch Einsetzen des Ventilgehäuses 22 in der Anbringöffnung 34 des Substrats 33 an seinem einen Ende, während der Rückhaltering 35 in Kontakteingriff mit dem gestuften Bereich 22a des Ventilgehäuses 22 ist, und Anbringen des rückhaltenden Rings 36 an dem externen Ende der Anbringöffnung 34 in Kontakteingriff mit dem Rückhaltering 35 kann daher das Ventilgehäuse 22 an dem Substrat 33 angebracht werden, so dass es einfach wird, das Ventilgehäuse 22 an dem Substrat 33 anzubringen, so dass die Montierbarkeit verbessert ist.
  • Außerdem bildet das zylindrische Ventilsitzelement 23 eine ringförmige Kammer 45 mit der inneren Oberfläche des Bereichs 22b mit dem großen Durchmesser, in Verbindung mit der Ventilkammer 25, und er ist an einem Ende des Ventilgehäuses 22 fest angepasst. In dem Bereich 22b mit dem großen Durchmesser befinden sich Einlassöffnungen 32, durch welche die ringförmige Kammer 45 mit einem ringförmigen Durchgang 37 außerhalb des Ventilgehäuses 22 in Verbindung steht. In dieser Anordnung kann der Freiheitsgrad bei der Vorbestimmung der Position der Einlassöffnungen 32 verbessert werden.
  • In anderen Worten ist es, falls das Ventilgehäuse 22 die Form eines einfachen Zylinders mit einem gleichmäßigen Durchmesser über seine gesamte Länge hinweg hat, notwendig, dass die Ventilkammer 25 und die verschiedenen Einlassöffnungen 32 sich an im Wesentlichen der gleichen Position entlang der axialen Länge des Ventilgehäuses 22 befinden. Wenn das Ventilgehäuse 22 mit dem Bereich 22b mit dem großen Durchmesser versehen ist, kann die ringförmige Kammer 45, die mit der Ventilkammer 25 kommuniziert, zwischen dem Ventilgehäuse 22 und dem Ventilsitzelement 23 ausgebildet werden. In dieser Anordnung kann der Freiheitsgrad beim Positionieren der Ventilkammer 25 entlang der axialen Länge des Ventilgehäuses 22 verbessert werden, so dass es möglich wird, die axiale Länge des beweglichen Kerns 26 zu vermindern und so seinen Gleitwiderstand zu vermindern. Außerdem kann die Masse des beweglichen Kerns 26 vermindert werden, so dass es möglich wird, den Freiheitsgrad bei der Ausgestaltung zu erhöhen.
  • 5 zeigt ein Diagramm, das eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Wo Elemente solchen der ersten Ausführungsform gleichen, werden die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Bei dem axial mittleren Bereich eines zylindrischen Ventilgehäuses 22 mit einer dünnen Wand, das in einem Auslassventil 9A' vorgesehen ist, ist ein Bereich 22b' mit einem großen Durchmesser, der einen sich verjüngenden oder anderweitig gestalteten gestuften Bereich 22a' bildet, der in Richtung des axial anderen Endes weist und sich radial und auswärts erweitert. Der Bereich 22b' mit dem großen Durchmesser bildet mehrere, beispielsweise drei, Stufen, so dass er nach und nach im Durchmesser in Richtung des axial einen Endes des Ventilgehäuses 22' abnimmt. Das Ventilgehäuse 22' hat eine Auslassöffnung 32, die an dem axial einen Ende vorgesehen ist. Bei dem mittleren Bereich des Bereichs 22b' mit dem großen Durchmesser sind mehrere Einlassöffnungen 32 als Verbindungsöffnungen vorgesehen.
  • Das Ventilgehäuse 22 ist in einem Blocksubstrat 33 untergebracht und dort fixiert, das aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ausgebildet ist, und zwar an seinem einen Ende. Das Substrat 33 ist mit einer Anbringöffnung 34 zum Aufnehmen des Ventilgehäuses 22 mit dem gestuften Bereich 22a und dem Bereich 22b mit dem großen Durchmesser darin an einem Ende versehen. Die Anbringöffnung 34 hat einen Bereich 34a mit kleinem Durchmesser, einen Bereich 34b mit mittlerem Durchmesser, der größer ist als der kleine Durchmesser, und einen Bereich 34c mit einem großen Durchmesser, der größer ist als der mittlere Durchmesser, kontinuierlich und koaxial in dieser Reihenfolge von einem axial einen Ende aus ausgebildet. Der Bereich 34a mit dem kleinen Durchmesser ist so ausgeformt, dass sein Durchmesser es dem Ventilgehäuse 22 ermöglicht, in der Anbringöffnung 34 an seinem einen Ende abweichend von dem Bereich 22b mit dem großen Durchmesser eingepasst zu werden. Das andere Ende des Bereichs 34c mit dem großen Durchmesser ist bei der äußeren Oberfläche des Substrats 33 geöffnet.
  • Das eine Ende des Ventilgehäuses 42' wird in der Anbringöffnung 34 mittels einer Rückhalteeinheit 48' als einer Rückhalteeinheit, die lösbar in dem Substrat 33 in Kontakteingriff mit den gestuften Bereichen 22a' angebracht ist, untergebracht gehalten.
  • Auch gemäß der zweiten Ausführungsform kann das Ventilgehäuse 22' einfach an dem Substrat 33 angebracht und von diesem entfernt werden, so dass es möglich wird, die Anbringbarkeit sowie die Recycelbarkeit zu verbessern.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt, und verschiedene Veränderungen und Multiplikationen können darin gemacht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird, wie er im Folgenden beansprucht wird.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Freiheitsgrad bei der Positionierung der Ventilkammer entlang der axialen Länge des Ventilgehäuses erhöht werden, um den Freiheitsgrad der Vorbestimmung von der Position der Verbindungsöffnungen zu verbessern und die axiale Länge und die Masse des beweglichen Kerns zu vermindern, so dass es möglich wird, den Freiheitsgrad bei der Ausgestaltung zu erhöhen.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in dem zweiten Aspekt definiert ist, das Ventilgehäuse einfach an dem Substrat angebracht und von diesem abgenommen werden, so dass es möglich wird, die Montierbarkeit sowie die Recycelbarkeit zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die in dem dritten Aspekt definiert ist, kann außerdem das Ventilgehäuse einfach in dem Substrat eingebettet werden, um die Montierbarkeit zu verbessern, so dass es einfach wird, das Ventilgehäuse auf der Anbringöffnung zu entfernen.

Claims (4)

  1. Im Ruhezustand geschlossenes elektromagnetisches Ventil (9) mit: einem zylindrischen Ventilgehäuse (22) mit einer dünnen Wand; einem Ventilsitzelement (23), das in ein Ende des Ventilgehäuses (22) eingepasst und dort fixiert ist; einem feststehenden Kern (24), der flüssigkeitsdicht an dem anderen Ende des Ventilgehäuses (22) fixiert ist; einem beweglichen Kern (26), der eine Ventilkammer (25) mit dem zylindrischen Ventilsitzelement (23) bildet und in dem Ventilgehäuse (22) so untergebracht ist, dass er dem feststehenden Kern (24) gegenüber liegt; einem Ventilkörper (28), der an dem beweglichen Kern (26) so fixiert ist, dass er auf einem Ventilsitz (27) aufliegen kann, der an dem zylindrischen Ventilsitzelement (23) so ausgebildet ist, dass er zu der Ventilkammer (25) hinweist; einer Rückstellfeder (29), die zwischen dem feststehenden Kern (24) und dem beweglichen Kern (26) vorgesehen ist und eine Federkraft aufbringt, die den Ventilkörper (28) dazu bringt, auf dem Ventilsitz (27) aufzuliegen; und einer Spule (30) zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft, die den beweglichen Kern (26) dazu bringt, während der Anregung an den feststehenden Kern (24) angezogen zu werden, wobei in dem axial mittleren Bereich des Ventilgehäuses (22) ein Bereich (22b) mit großem Durchmesser vorgesehen ist, wobei das zylindrische Ventilsitzelement (23) mit der inneren Oberfläche des Bereichs (22b) mit dem großen Durchmesser eine ringförmige Kammer (45) bildet, die mit der Ventilkammer (25) kommuniziert; und wobei Verbindungsöffnungen, durch welche die ringförmige Kammer mit dem Äußeren des Ventilgehäuses in Verbindung gebracht ist, in dem Bereich mit dem großen Durchmesser vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des Bereichs (22b) mit dem großen Durchmesser sich nach und nach in Richtung des einen Endes des Ventilgehäuses (22) im Durchmesser vermindert.
  2. Im Ruhezustand geschlossenes elektromagnetisches Ventil nach Patentanspruch 1, bei welchem eine Seite des Ventilgehäuses (22) in einer Anbringöffnung untergebracht ist, die an einem Ende eines Substrats geöffnet ist, so dass seine axiale Bewegung in Richtung des Inneren der Anbringöffnung eingeschränkt ist.
  3. Ventilanordnung aus im Ruhezustand geschlossenen elektromagnetischen Ventilen nach Patentanspruch 2, weiter mit: Rückhalteeinheiten (48), um ein Ende der Ventilgehäuse, die in der Anbringöffnung untergebracht sind, in Kontakteingriff mit den gestuften Bereichen des Bereichs (22b) mit dem großen Durchmesser zu halten; und einem Solenoidbereich, der lösbar an dem hervorstehenden Bereich der Ventilgehäuse von dem Substrat aus angebracht ist, so dass er die Spule beinhaltet, wobei die Rückhalteeinheiten abnehmbar an dem Substrat vorgesehen sind und der Solenoidbereich an einer Abdeckung gelagert ist, die lösbar an dem Substrat angebracht ist und den Solenoid bedeckt.
  4. Ventilanordnung nach Patentanspruch 3, bei welcher die Rückhalteeinheit ein Rückhalteringgehäuse in der Anbringöffnung beinhaltet und in Kontakt und im Eingriff mit dem gestuften Bereich, und einen Rückhaltering, der lösbar an der inneren Oberfläche der Anbringöffnung angebracht ist und den Rückhaltering an der axial äußeren Seite der Anbringöffnung berührt und damit im Eingriff ist.
DE60313527T 2002-05-15 2003-05-14 Normal geschlossenes Elektromagnetventil Expired - Lifetime DE60313527T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002140259 2002-05-15
JP2002140259 2002-05-15
JP2003103633A JP2003329162A (ja) 2003-04-08 2003-04-08 常閉型電磁弁
JP2003103633 2003-04-08
JP2003103632A JP3819866B2 (ja) 2002-05-15 2003-04-08 常閉型電磁弁
JP2003103632 2003-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313527D1 DE60313527D1 (de) 2007-06-14
DE60313527T2 true DE60313527T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=29273446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313527T Expired - Lifetime DE60313527T2 (de) 2002-05-15 2003-05-14 Normal geschlossenes Elektromagnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6774753B2 (de)
EP (1) EP1363056B1 (de)
DE (1) DE60313527T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197313A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Delphi Technologies, Inc. Single piece actuator housing
JP5487836B2 (ja) * 2009-09-17 2014-05-14 株式会社アドヴィックス 電磁弁を有する液圧装置
CN102141171B (zh) * 2011-02-24 2012-12-26 芜湖伯特利电子控制系统有限公司 一种电磁阀阀组件的装配方法
KR20120109122A (ko) * 2011-03-28 2012-10-08 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
JP6266933B2 (ja) * 2013-09-25 2018-01-24 本田技研工業株式会社 制動装置のバルブシステム
CN106015593B (zh) * 2016-05-19 2019-05-14 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种用于电液可变气门驱动机构的开关电磁阀
US11009144B2 (en) * 2019-01-03 2021-05-18 RB Distribution, Inc. Solenoid control valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330325C2 (de) * 1993-09-08 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4337435A1 (de) 1993-11-03 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage
JPH10281328A (ja) * 1997-04-09 1998-10-23 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363056B1 (de) 2007-05-02
US20030214377A1 (en) 2003-11-20
EP1363056A2 (de) 2003-11-19
EP1363056A3 (de) 2003-12-17
US6774753B2 (en) 2004-08-10
DE60313527D1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687606B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102015004531B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE69916221T2 (de) Vibrationsschweissverfahren von Kunststoffteilen
DE3729216A1 (de) Hydraulikaggregat
DE4202389A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10350790A1 (de) Magnetventil
DE102016219939A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3630561A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem
DE102004024673B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE69534240T2 (de) Hydraulische Vorrichtung und Antiblockier-Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug#
WO2000024620A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE60313527T2 (de) Normal geschlossenes Elektromagnetventil
DE4442084C2 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE4330325C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3507155B1 (de) Magnetventilvorrichtung für ein bremssystem für ein fahrzeug, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum montieren einer magnetventilvorrichtung für ein bremssystem für ein fahrzeug
DE102016219994A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0524440A1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3542131A1 (de) Ventilvorrichtung
DE19709777A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE69934167T2 (de) Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE102017218301A1 (de) An der Spritzwand eines Fahrzeuges montierbarer Bremsdruckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60309633T2 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3630565A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem
DE19723435C2 (de) Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition