DE19754163A1 - Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage - Google Patents

Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Info

Publication number
DE19754163A1
DE19754163A1 DE19754163A DE19754163A DE19754163A1 DE 19754163 A1 DE19754163 A1 DE 19754163A1 DE 19754163 A DE19754163 A DE 19754163A DE 19754163 A DE19754163 A DE 19754163A DE 19754163 A1 DE19754163 A1 DE 19754163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
hydraulic motor
brake system
vehicle brake
brake fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19754163A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Koenig
Guenther Vogel
Joachim Boeing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19754163A priority Critical patent/DE19754163A1/de
Priority to JP2000513753A priority patent/JP2001518425A/ja
Priority to PCT/EP1998/006150 priority patent/WO1999016651A1/de
Priority to EP98952654A priority patent/EP1019275A1/de
Publication of DE19754163A1 publication Critical patent/DE19754163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische, mit einem Fluid gefüllte, Kraftfahrzeug-Bremsanlage, insbesondere mit Anti­ blockierfunktion und/oder Fahrstabilitätsregelfunktion, mit mindestens einem Hauptbremszylinder welcher mittels wenig­ stens einer Rohrleitung mit wenigstens einem Bremszylinder flüssigkeitsdicht verbunden ist.
Derartige Kraftfahrzeug-Bremsanlagen sind seit langem be­ kannt, vielfach im Einsatz und erfüllen ihre Funktion grund­ sätzlich zufriedenstellend. Im Winterbetrieb d. h. bei Tief­ temperaturen können allerdings Probleme auftreten. Problema­ tisch ist, wenn Bremsflüssigkeit, beispielsweise im Rahmen einer Fahrstabilitätsregelfunktion das heißt ohne Fahrer­ wunsch, besonders schnell von einem Bremsflüssigkeitsreser­ voir, nämlich einem Bremsflüssigkeitsbehälter zu einer Rad­ bremse mit dem Bremszylinder verlagert werden soll. Bei sin­ kenden Temperaturen steigt die Viskosität der Bremsflüssig­ keit überproportional an. Dies führt bei sehr niedrigen Tem­ peraturen dazu, daß die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug ansaugt werden kann, wobei noch hinzukommt, daß mit steigen­ der Viskosität der Druckverlust in der Rohrleitung zunimmt. Diese Hemmnisse führen zu einem verlangsamten Bremseingriff. Das Problem wird noch dadurch verstärkt, daß oftmals Haupt­ bremszylinder mit geringen Durchflußquerschnitten zum Ein­ satz kommen, durch die bei fahrerunabhängiger Bremsbetäti­ gung Bremsflüssigkeit nachgesaugt werden soll. Bei der Fahr­ stabilitätsregelung besteht allerdings die generelle Anfor­ derung, einen schnellen Bremseneingriff zu bewirken. Zur Lösung des Problems wurde bereits daran gedacht, eine sepa­ rate Vorladepumpe vorzusehen. Dies würde allerdings zu er­ heblichen Mehrkosten führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Funk­ tion einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit all ihren Teilfunktionen wie Antiblockerfunktion und Fahrstabi­ litätsfunktion auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen mit geringem Aufwand zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß min­ destens ein Mittel zum Einbringen von Wärmeenergie in die Bremsflüssigkeit vorgesehen ist. Mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 ist der Vorteil verbunden, daß unmittelbar auf die Fließfähigkeit der Bremsflüssigkeit Einfluß genommen wird, ohne eine kostenaufwendige Zusatzpum­ pe vorsehen zu müssen.
In vorteilhafter Weise handelt es sich bei der Einrichtung um eine elektrische Widerstandsheizung, welche einfach und kostengünstig mit Hilfe elektrischen Stroms betreibbar ist und in Weiterbildung der Erfindung platzsparend in die An­ saugleitung integrierbar ist. Eine elektrische Widerstands­ heizeinrichtung weist keine beweglichen Teile auf, so daß kein Verschleiß auftritt und auch keine Wartung notwendig ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die elektrische Widerstandsheizeinrichtung dem Hauptbremszylin­ der zugeordnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Diese Erfindung wird nachstehend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 erfindungsgemäße Ansaugleitung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel im Schnitt wie in Fig. 1;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel wie in Fig. 2;
Fig. 4 das dritte Ausführungsbeispiel im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Hauptbremszylinder im Längsschnitt mit elek­ trischen Widerstandsheizeinrichtungen.
Eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage umfaßt zumin­ dest einen Hauptbremszylinder, welcher mittels einer Rohr­ leitung mit mindestens einem Bremszylinder verbunden ist. Für die zusätzliche Antiblockier- bzw. Fahrstabilitätsregel­ funktion kann ferner noch eine Pumpe mit einer Druckmodula­ tionseinrichtung notwendig sein. Beispielsweise ist die Pum­ pe ist mit mindestens einer Ansaugleitung 1 gemäß Fig. 1 an das Bremsflüssigkeitsreservoir, nämlich beispielsweise einem Ausgleichsbehälter oder einem Reservebehälter angeschlossen. Bei bestimmten Konstellationen im Antiblockierbetrieb bzw. im Fahrstabilitätsregelbetrieb saugt die Pumpe Bremsflüssig­ keit aus dem Bremsflüssigkeitsreservoir an und verlagert dieses angesaugte Volumen unter Mitwirkung von hier nicht weiter interessierenden Steuerventilen und Druckleitungen in Richtung Radbremse.
Gemäß der Erfindung ist die Ansaugleitung 1 mit Mitteln zum Einbringen von Wärmeenergie in die Bremsflüssigkeit verse­ hen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist die An­ saugleitung 1 eine elektrische Heizeinrichtung 2 auf, mit der die Bremsflüssigkeit erwärmt werden kann, so daß sich dadurch die Viskosität der Bremsflüssigkeit verringert und dies zu einer verbesserten und schnelleren Förderfähigkeit der Bremsflüssigkeit bei tiefen Temperaturen führt. Immer wenn im folgenden von einer Verringerung der Viskosität die Rede ist, dann ist damit die Wirkung gemeint, daß sich die Fließfähigkeit bei niedriger Außentemperatur verbessert. Die elektrische Widerstandsheizeinrichtung 2 ist in die Ansaug­ leitung 1 integriert und wird mit Hilfe von elektrischem Strom betrieben. Zum Einsatz kommt ein dreischichtiger Auf­ bau der Ansaugleitung 1. Ausgehend von dem inneren, freien Ansaugquerschnitt 3 besitzt die Ansaugleitung 1 eine, mit ihrer Innenwandung 4 mit der Bremsflüssigkeit in Kontakt tretende Heizschicht 5, an die sich nach radial außen eine Isolierschicht 6 anschließt und abschließend am Außenumfang eine Ummantelung 7 zum Schutz gegen äußere Einwirkungen. Die Heizschicht 5 kann durch verschiedene Mittel ausgeführt wer­ den. Zum einen ist ein elektrisch leitfähiger Kunststoff denkbar, wobei leitfähige Partikel einem Trägermaterial zu­ gesetzt sind, so daß die Schicht 5 insgesamt leitfähig wird. Es ist ebenso denkbar, elektrische Heizdrähte durch eine Kunststoffschicht hindurchzuführen. All diese Varianten un­ terfallen allerdings dem durch die Erfindung beanspruchten Prinzip. Ein Vorteil der in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsform besteht darin, daß die angesaugte Bremsflüssig­ keit unmittelbar Kontakt mit der Innenwandung 4 der Heiz­ schicht 5 hat, so daß kaum thermische Verluste auftreten.
Bei der in Fig. 2 gezeichneten Ausführungsform sind überein­ stimmende Merkmale mit gleichen Bezugsziffern und zusätzlich mit einem Aufstrich versehen. Hierbei befindet sich die Heizschicht 5' am Außenumfang der Ansaugleitung 1', ohne daß sie unmittelbaren Flüssigkeitskontakt hat. Zwischen der Heizschicht 5' und einer Innenauskleidung 8 befindet sich eine Isolierschicht 6'. Aus der Fig. 2 geht in Übereinstim­ mung mit den Fig. 1 und 3 hervor, daß die Isolierschicht 6' an einer Stelle 9 unterbrochen ist, damit die elektrisch leitende Heizschicht 5' eine Masseverbindung 10 mit der als eigentliche Rohrleitung fungierenden Auskleidung 8 eingehen kann. Es versteht sich also, daß die Auskleidung 8 an Masse geschaltet ist und die Heizschicht 5' an einen positiven Pol eines elektrischen Stromkreises. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch einfache Herstellbarkeit aus, denn die gesamte Rohrleitung 1' kann einfach durch Tauchbeschichtung der Auskleidung 8 in einem Kunststoffbad erfolgen.
Hinsichtlich eines dritten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 gilt bezüglich der Bezugsziffern das zu Fig. 2 Gesagte. Die Ansaugleitung 1'' besitzt eine radial innere Isolier­ schicht 6'', welche unmittelbar Kontakt mit der Bremsflüssig­ keit besitzt. Nach radial außen schließt sich eine Ummante­ lung 7'' zum Schutz gegen äußere Beanspruchungen an. Diese Variante besitzt ein Heizelement 11, welches zumindest teil­ weise in dem Ansaugquerschnitt 3'' angeordnet ist und zumin­ dest einen Teil der Länge der Ansaugleitung 1'' durchgreift. Das Heizelement 11 ist im Inneren eines kreuzförmigen Hal­ teelementes 12 angeordnet, das über Schenkel 13, 14, 15, 16 an der Innenwandung 17 der Isolierschicht 6'' anliegt. Auch die­ se Variante besitzt den Vorteil, daß das Heizelement 11 na­ hezu direkten Kontakt zur Bremsflüssigkeit hat, so daß ge­ ringe Wärmeverluste auftreten. Die Montage erfolgt bei­ spielsweise dadurch, daß das Heizelement 11 zusammen mit dem Halteelement 12 in die Ansaugleitung 1'' eingepreßt wird.
Die Erfindung erlaubt es auf einfache Art und Weise, die Viskosität der Bremsflüssigkeit über die gesamte Länge der Ansaugleitung 1, 1', 1'' zu verringern. Von Vorteil ist dabei die uneingeschränkte Flexibilität, d. h. Biegbarkeit der An­ saugleitung 1, 1', 1'', der geringe Platzbedarf und die ein­ fache, kostengünstige Herstellbarkeit. Durch diese Anordnung kann auf eine separate Vorladepumpe neben der eigentlichen Pumpe verzichtet werden, wobei selbst bei niedrigsten Außen­ temperaturen die ordnungsgemäße Funktion der Kraftfahrzeug- Bremsanlage gewährleistet ist. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht allein auf die Ansaugleitung beschränkt. Prinzipiell können auch andere Abschnitte der Bremsflüssig­ keitsleitung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verse­ hen werden.
Es versteht sich, daß eine elektrische Widerstandsheizeinri­ chtung 20, 21 alternativ an oder in einem Bremsflüssigkeits­ behälter oder in einem Hauptbremszylinder 22 angeordnet sein kann, ohne die Erfindung zu verlassen. Stellvertretend für alle denkbaren Arten von Hauptbremszylindern zeigt Fig. 5 einen Hauptbremszylinder 22 in Plunger-Bauweise, welcher dazu geeignet ist, daß Bremsflüssigkeit bei einer fahrer­ unabhängigen Bremsung durch den Hauptbremszylinder hindurch nachgesaugt werden kann. In dem Hauptbremszylinder 22 ist eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung 20, 21 mit Heiz­ wendeln 23, 24 angeordnet. Es ist einerseits möglich die Heizwendel 23 derart um einen napfförmigen Kolben 25 zu le­ gen, daß die Wendel einen Mantel 26 des Kolbens 25 umgreifen und die Kolbenbewegung nicht behindern. Andererseits ist es denkbar, die Wendel 24 zumindest teilweise in das Innere 27 eines Kolbens 28 eingreifen zu lassen. Auch bei dieser Bau­ weise liegen die Heizwendel 24 außerhalb des Bewegungsbe­ reichs des Kolbens 28. Ferner sind auch Kombinationen der genannten Bauweisen möglich. Dies gilt selbstverständlich auch für Kombinationen einer Leitungsheizeinrichtung 2, 2', 2'' mit einer Heizeinrichtung 20, 21 an oder im Hauptzylinder 22 beziehungsweise an oder in einem Bremsflüssigkeitsbehälter. Vorzugsweise sind die Versorgungsleitungen 31, 32 der Heiz­ einrichtung 20 mit einem Isolierwerkstoff flüssigkeitsdicht in das Gehäuse 29 eingespritzt, wodurch der Herstellungs­ vorgang beschleunigt und vereinfacht wird. Gemäß einer ande­ ren Variante wird die Heizeinrichtung 21 mit einem Stutzen 30 in das Gehäuse 29 eingeschraubt und sodann die Enden der Heizwendel 23 in den Stutzen 30 eingesteckt. Diese Bauweise erlaubt einen einfachen Austausch der Heizwendel 23 und eine einfache Abwandlung der Serienfertigung, wobei sich die Hauptbremszylinder mit Heizeinrichtung von den Hauptbrems­ zylindern ohne Heizeinrichtung durch die eingesteckten Hei­ zwendel 23 unterscheiden.
Es ist noch hinzuzufügen, daß es ferner möglich ist, die Wäremeenergie der Abgase eines Verbrennungsmotors zur Erwär­ mung der Bremsflüssigkeit heranzuziehen, was eine entspre­ chende, gerichtete Führung des Abgases erfordert.
Sofern in dem vorstehenden Text eine Erwärmung der Brems­ flüssigkeit angesprochen worden ist, so ist dies immer in Hinblick auf eine Verbesserung der Fließfähigkeit im Tief­ temperaturbereich unterhalb von 0°C zu sehen. Beispielsweise werden gute Ergebnisse mit Bremsflüssigkeitstemperaturen im Bereich von 4°C und mehr erzielt. Mit einer Erwärmung ist in keinem Falle gemeint, daß die Bremsflüssigkeit, beispiels­ weise im Sommer, bei Temperaturen oberhalb 20°C zusätzlich angewärmt wird. Um den Eingriff der Heizeinrichtung 2, 2', 2'', 20, 21 zu automatisieren kann beispielsweise eine entsprechende Steuerung unter Verwendung eines Außentempera­ turfühlers vorgesehen werden, so daß die Heizeinrichtung 2, 2', 2'', 20, 21 nur im Bedarfsfall in Betrieb gesetzt wird und folglich nur in diesen Fällen das Kraftfahrzeugbordnetz be­ lastet.

Claims (15)

1. Hydraulische, mit einem Fluid gefüllte Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem Hauptbremszylinder (22), welcher mit Hilfe wenigstens einer Rohrleitung (1, 1', 1'') und/oder einem Schlauch mit wenigstens einem Bremszylinder flüssigkeitsdicht verbun­ den ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mit­ tel zum Einbringen von Wärmeenergie in die Bremsflüssig­ keit vorgesehen ist.
2. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung (2, 2', 2'', 20, 21) vorgesehen ist.
3. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (1, 1', 1'') eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung (2, 2', 2'') aufweist.
4. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizeinrichtung (2, 2') in die Ansaug­ leitung (1, 1') integriert ist.
5. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansaugleitung (1, 1') mehrere Schichten (5, 5', 6, 6', 7,) aufweist, wobei mindestens eine Schicht (5, 5') als heizbare Kunststoffschicht ausgebildet ist.
6. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen einer Innenwandung (4, 4', 17) und einer Ummantelung (7, 7'') mindestens eine Isolierschicht (6, 6', 6'') vorgesehen ist.
7. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansaugleitung (1'') mindestens ein Heizelement (11) aufweist, welches den Ansaugquerschnitt (3'') zumindest teilweise durchgreift.
8. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Heizelement (11) im Inneren eines kreuzförmigen Halteelementes (12) angeordnet ist.
9. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, gekennzeichnet durch die Verwendung einer beheizbaren Ansaugleitung (1, 1', 1'') zwischen Pumpe und Bremsflüssigkeitsreservoir zur Verbesserung der Bremsflüssigkeitsfließfähigkeit.
10. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrich­ tung an oder in einem Bremsflüssigkeitsbehälter vorgese­ hen ist.
11. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Widerstands­ heizeinrichtung (20, 21) an oder in dem Hauptbremszylin­ der (22) vorgesehen ist.
12. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizeinrich­ tung (20, 21) Heizwendel (23, 24) aufweist, welche in dem Hauptbremszylinders (22) angeordnet sind.
13. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (23) in ra­ dialer Richtung im Bereich von einem napfförmigen Kolben (25) angeordnet sind und einen Mantel (26) des Kolbens (25) umgreifen.
14. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (24) zumin­ dest teilweise in das Innere des napfförmigen Kolbens (28) eingreifen.
15. Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors als Wärmeträger für eine Heizeinrich­ tung (2, 2', 2'', 20, 21).
DE19754163A 1997-10-01 1997-12-06 Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage Withdrawn DE19754163A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754163A DE19754163A1 (de) 1997-10-01 1997-12-06 Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
JP2000513753A JP2001518425A (ja) 1997-10-01 1998-09-28 自動車用液圧ブレーキシステム
PCT/EP1998/006150 WO1999016651A1 (de) 1997-10-01 1998-09-28 Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP98952654A EP1019275A1 (de) 1997-10-01 1998-09-28 Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743462 1997-10-01
DE19754163A DE19754163A1 (de) 1997-10-01 1997-12-06 Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754163A1 true DE19754163A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754163A Withdrawn DE19754163A1 (de) 1997-10-01 1997-12-06 Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754163A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901029A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE19920171A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
DE19915228A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbarer Druckschlauch für eine Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
DE19918020A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe und Heizeinrichtung dafür
EP1125810A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Continental Teves AG & Co. oHG Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE10027147A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Druckaufbau an einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges
DE10033809A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik...
US6416141B1 (en) 1999-02-25 2002-07-09 Kelsey-Hayes Company Methods for improving braking performance in electronically-controlled hydraulic brake systems
US6428121B1 (en) 1999-02-01 2002-08-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure control device
DE102009003394A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Artikel, insbesondere ein beheizbarer Schlauch, mit einem kunststoffummantelten Heizleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009044245A1 (de) 2009-10-14 2011-05-05 Contitech Schlauch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Isolationsfehlern eines Kabels
DE102013201530A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102013223910A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Contitech Ag Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
EP2910834A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 NORMA Germany GmbH Beheizbare Fluidleitung und Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901029A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE19920171A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Drucksteuergerät
US6428121B1 (en) 1999-02-01 2002-08-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure control device
US6416141B1 (en) 1999-02-25 2002-07-09 Kelsey-Hayes Company Methods for improving braking performance in electronically-controlled hydraulic brake systems
DE19915228A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Beheizbarer Druckschlauch für eine Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
DE19918020A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe und Heizeinrichtung dafür
EP1125810A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Continental Teves AG & Co. oHG Beheizbare Rohrleitung für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE10027147A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Druckaufbau an einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges
DE10033809A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik...
DE10033809B4 (de) * 2000-07-12 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Hydraulikeinheit mit Temperaturkompensation zur Verbesserung der Druckaufbaudynamik insbesondere von Fahrstabilitätssystemen in Kraftfahrzeugen
DE102009003394A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Artikel, insbesondere ein beheizbarer Schlauch, mit einem kunststoffummantelten Heizleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2214176A1 (de) 2009-01-28 2010-08-04 ContiTech Schlauch GmbH Beheizbarer Artikel, insbesondere ein beheizbarer Schlauch, mit einem kunststoffummantelten Heizleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009044245A1 (de) 2009-10-14 2011-05-05 Contitech Schlauch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Isolationsfehlern eines Kabels
DE102013201530A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102013223910A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Contitech Ag Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
EP2910834A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 NORMA Germany GmbH Beheizbare Fluidleitung und Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung
US9624806B2 (en) 2014-02-24 2017-04-18 Norma Germany Gmbh Heatable fluid line and connector for a heatable fluid line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754163A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19732817B4 (de) Kolbenpumpe
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2347163B1 (de) Leitungsverbinder für medienleitungen
DE19800500A1 (de) Kolbenpumpe
DE112008003310T5 (de) Heizrohrleitung für den Transport von Fluid
DE102012107600A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
DE102008025299A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare Schläuche
EP0855516B1 (de) Nasslaufender Tauchmotor zum Antreiben einer Kreiselpumpe
DE4128386A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19902018A1 (de) Kolbenpumpe
EP3211190B1 (de) Verbinderanordnung mit zumindest einem verbinder und zumindest einer medienleitung
WO2005024225A1 (de) Kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem als common-rail einspritzsystem
EP3148825B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
WO1999016651A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE19537038B4 (de) Geberzylinder
DE4207884C1 (de)
DE69936816T2 (de) Tauchheizkörper zur Benutzung in Heizkörpern von Heisswasserkreislaufheizungen
DE4118926C2 (de) Zuführleitung zum Transport von Reinigungsflüssigkeit
DE19918126B4 (de) Kolbenpumpe
DE19732747B4 (de) Rückschlagventil
DE10049909A1 (de) Kolbenpumpe
EP1101534B1 (de) Heizbare Düse für den Einsatz in Scheibenwaschanlagen
EP3543580B1 (de) Beheizte medienleitung
DE19520671A1 (de) Tandemhauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8105 Search report available
8130 Withdrawal