DE1461628C - Tintenleiter für Füllfederhalter - Google Patents

Tintenleiter für Füllfederhalter

Info

Publication number
DE1461628C
DE1461628C DE1461628C DE 1461628 C DE1461628 C DE 1461628C DE 1461628 C DE1461628 C DE 1461628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
capillary
longitudinal
ink feed
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst; Kressel Konrad; 2000 Hamburg Rosier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Tintenleiter für Füll- über eine mit vergrößertem Querschnitt ausgebildete,
federhalter mit einer zum Tintenbehälter führenden einarmige Bogenluftnut mit dem unter Längs-
Regelstrecke zu gegensinnigem Durchlaß von Tinte kapillare zum Tintenbehälter führenden Kanal ver-
und Luft, einer die Regelstrecke mit der Feder ver- bunden.
bindenden, an der Unterseite des Tintenleiters an- 5 In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsgeordneten Längskapillare, einer mit der Längs- form der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, kapillare verbundenen, von kapillaren Nuten und Es zeigt
Rippen gebildeten, vollständig ummantelten Fang- F i g. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten
taschenanordnung und einem sich in Längsrichtung Tintenleiter in Seitenansicht,
durch die Fangtaschenanordnung erstreckenden Be- io F i g. 2 den Tintenleiter der F i g. 1 in den Vorder-
lüftungskanal, der nur an seinem inneren Ende mit teil eines Füllfederhalters eingebaut in einem axialen
der umgebenden Fangtaschenanordnung in Verbin- Längsschnitt,
dung steht. Fig. 3 bis 9 Querschnitte gemäß den Schnittlinien
Bei solchen Tintenleitern hat es sich als nachteilig ΠΙ-ΙΙΙ... DC-IX der F i g. 2,
erwiesen, daß die Tinte vom Tintenbehälter im 15 Fig. 10 und 11 Querschnitte gemäß den Schnittwesentlichen über einen geradlinigen Pfad bis zur linien X-X.. .XI-XI der Fig. 1.
Feder geführt wird. Bei dieser Ausbildung kann es Der in der F i g. 1 gezeigte Tintenleiter trägt an vor allem beim Schütteln in axialer Richtung und seinem hinteren Ende einen Ringbund 1, der zur Einauch bei Überdruck im Tintenbehälter durch Ver- spannung des Tintenleiters im vorderen Ende der minderung des atmosphärischen Luftdrucks sehr 30 Mantelhülse 2 dient. Der Ringbund 1 stützt sich an leicht zu einer unerwünschten Tintenabgabe und zum einer Stufenfläche 3 der Mantelhülse 2 ab. Für den Klecksen kommen. Diese unerwünschten Eigenschaf- festen und dichten Abschluß dient ein entsprechend ten konnten auch mit besonders groß ausgestalteten profilierter Dichtungsring 4, der mit Hilfe eines ein-Fangtaschenanordnungen nicht in zufriedenstellender schraubbaren Haltermittelteils 5 gegen die Rückseite Weise beseitigt werden. 95 des Ringbundes 1 gedrückt wird. Der den Ringbund 1
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die enthaltende Einspannteil des Tintenleiters kann so- Schaffung eines verbesserten Tintenleiters mit größe- wohl, wie in F i g. 2 dargestellt, zum Anschluß einer
rer Höhensicherheit, Schüttelfestigkeit und einer be- Tintenpatrone 6 oder aber auch zur Verbindung mit
sonders gleichmäßigen Tintenabgabe beim Schreiben. einer Kolbenmechanik ausgebildet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, bei 30 Von dem Ringbund 1 erstreckt sich nach vorn eine
einem Tintenleiter der einleitend genannten Art die Tintenleiterzunge 7, die am vorderen Ende jenseits
Längskapillare der Feder diametral gegenüberliegend des vorderen Ringbundes 8 in einen hohlzylindri-
über einen kapillaren zylindermantelförmigen Brems- sehen Vorderteil 9 übergeht, der an der Oberseite
spalt unter der Innenseite der Feder enden zu die Schreibfeder 10 trägt. Der Vorderteil 9 des
lassen. 35 Tintenleiters ist ausgekehlt und abgeschrägt, um die
Verwendet man für den Tintenleiter einen an sich übliche Schreibhaltung zu ermöglichen. Die im Vorbekannten Stegteil mit senkrecht zur Längsrichtung derteil 9 vorgesehene Axialbohrung 11 ist zur Außenausgerichteten Rippen und einer im Stegteil angeord- luft geöffnet und nimmt am hinteren Ende ein mit neten Längskapillare, wird die Anordnung Vorzugs- Paßsitz eingeschobenes Belüftungsrohr 12 auf, welweise so getroffen, daß die Rippen dichtend an der 40 ches sich bis in die Nähe des hinteren Ringbundes 1 Innenwand der Mantelhülse anliegen und nur die erstreckt. Das Belüftungsrohr 13 ist am hinteren Ende zwischen den Rippen vorhandenen Quernuten mit ebenfalls geöffnet und, wie F i g. 2 zeigt, schräg ander Längskapillare über kreisbogenförmige Kapillar- geschnitten.
nuten in Verbindung stehen. Bei dieser Ausbildung Wie die F i g. 2 und 3 .erkennen lassen, ist der Füllkann an jeder einzelnen der kreisbogenförmigen 45 federhalter an seinem vorderen Ende, abgesehen von Kapillarnuten der Längskapillare hinter dem zylinder- dem Belüftungskanal 11, vollkommen abgeschlossen, mantelförmigen Bremsspalt Tinte an jede der benach- Die Mantelhülse 2 umfaßt den Vorderteil 9 des barten Fangtaschen abgegeben und bei entgegen- Tintenleiters mit straffem Sitz und hält auch die gesetzter Luftdrucktendenz genauso leicht wieder zu- Feder 10 in ihrer Lage. Zur Zufuhr der Tinte zur rückgeleitet werden. . 30 Feder 10 dient eine Längskapillare 13, die im Bereich
Um den erfindungsgemäßen Tintenleiter besonders des Tintenlcitervorderteils 9 in einen zylindermantelpreiswert im Spritzverfahren herstellen zu können, förmigen Bremsspalt 14 einmündet. Bei der darwerden die Rippen der Fangtaschenanordnung an gestellten Ausführungsform ist der zylindermantelihrer Oberseite U-förmig ausgespart, so daß man in förmige Bremsspalt 14 dadurch erzeugt, daß die Bohdie Aussparung ein Belüftungsrohr einlegen kann, 35 rung der Mantelhülse 2 im Bereich des Bremsspalts welches in den rippenfreien, mit durchgehender 14 einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist Längsbohrung ausgebildeten Vorderteil des Tinten- als der dort benachbarte Teil es Tintenleiters. Die leiten mit Paßsitz einschiebbar ist. Tintenleiter mit vordere Begrenzung des zylindermantelförmigen in einer Axialbohrung angeordneten Belüftungsrohren Bremsspalts 14 ist die in der Mantelhülse 2 ausgebilsind an sich bekannt, doch sehr teuer in der So dete ringförmige Stufenfläche 15.
Fertigung, weil die Bohrung erst nach dem Spritzen In der Mitte des Tintenleiters ist als tragender Teil in zusätzlichen Arbeitsgängen eingebracht werden ein Steg 16 ausgebildet, welcher senkrecht zu seiner muß. Längsachse Querrippen 17 trägt, zwischen denen
Um in jeder Lage de« Füllfederhalter! einen Fangtaschen zur Aufnahme überschüssiger Tinte entschnellen und sicheren Luftdruckausgleich zum 85 stehen. Um die Herstellung des Tintenleiters im Tintenbehälter zu gewährleisten, ist gemäß einem Spritzverfahren zu ermöglichen, haben die einzelnen weiteren Merkmal der Erfindung die letzte, dem inne- Rippen 17 eine U-förmige Ausnehmung 27, in die das ren Ende des Belüftungskanals benachbarte Quernut Belüftungsrohr 12 eingelegt werden kann. Die U-för-
migen Ausnehmungen 27 sind zum hinteren Ende des Tintenleiters hin mit stetig kleiner werdender Tiefe ausgebildet, so daß das Belüftungsrohr 12 nach hinten hin geringfügig ansteigt. -
Als Haupttintenstrang im Tintenleiter dient die S Längskapillare 13, die an der Unterseite des Steges 16 ausgebildet ist. Wie die Fi g. 6 und 8 erkennen lassen, steht diese Längskapillare 13 über kreisbogenförmige Kapillarnuten 19 bzw. 19' mit den einzelnen Fangtaschen zwischen den Querrippen 17 in Verbindung. Diese kreisbogenförmigen Kapillarnuten 19 bzw. 19' sind in symmetrischer Anordnung beiderseitig der Längskapillare 13 ausgebildet. Die Basis der Längskapillare 13 ist mit etwas vergrößertem Querschnitt ausgebildet.
Die Längskapillare 13 führt nach hinten durch den Stegteil des Tintenleiterschaftes zu einer Bogennut 20, welche die Verbindung zu dem Tintenraum der Tintenpatrone oder der Kolbenmechanik* herstellt Am Ende der Längskapillare 13 wird in Abschnitt 18 ao und in der Bogennut 20 der Eintritt der Luft in den Tintenraum und der Tintenzufluß zur Längsnut 13 geregelt. Als Verbindung zwischen Belüftungsrohr 12 und Abschnitt 18 dient die hinterste Fangtasche 21 des Tintenleiters, die über eine mit größerem Quer- as schnitt ausgebildete Bogenluftnut 22 mit der Längskapillare 13 im Bereich des Regeldurchlasses in Ver-' bindung steht. Diese nur einarmig ausgebildete Bogenluftnut 22 stellt eine direkte Verbindung zur Außenluft her. ~" ,-
Der erfindungsgemäße Tintenleiter arbeitet wie folgt:
In dem Maße, wie die Tinte beim Schreiben verbraucht wird, zieht die Kapillarnut 13 über den Abschnitt 18 und die Bogennut 20 Tinte aus dem Tintenraum. Der hierdurch im Tintenraum entstehende geringe Unterdruck wird ausgeglichen durch die über das Belüftungsrohr 12 eintretende Luft, die über die Bogenluftnut 22 den Abschnitt 18 erreicht und im Gegenstrom über die Bogennut 20 in den Tintenraum gelangt. Es ist erkennbar, daß die Pfade für Tinte und Luft bis zum Regeldurchlaß-Abschnitt 18 vollständig getrennt voneinander verlaufen. Jenseits des Abschnitts 18 erfolgt wiederum eine Trennung von Luft und Tinte, da der untere Teil der Bogennut 20 keilförmig erweitert ist, um besser die rückströmenden Luftbläschen aufnehmen zu können, während der obere Teil der Bogennut 20, wie die Fig. 11 zeigt, kapillar ausgebildet ist und nur von der Tinte angefüllt wird.
Wenn im Tintenbehälter, beispielsweise durch Wärmeeinwirkung oder durch Aufenthalt in großer Höhe, ein Überdruck entsteht, drückt die Tinte über die Längskapillare 13 nach vorn. Sie kann aber jetzt nicht mehr wie bei bisher üblichen Federhaltern unter besonders ungünstigen Umständen gleich austreten, sondern wird am zylindermantelförmigen Bremsspalt 14 gebremst, um dann durch die kreisbogenförmigen Kapillarschlitze 19,19* in die Fangtaschen zwischen den Rippen 17 einzutreten. Die von der Tinte aus den β© Fangtaschen verdrängte Luft entweicht über das Belüftungsrohr 12 in die Atmosphäre. Wird beim Schreibvorgang Tinte entnommen, so wird, soweit vorhanden, zunächst die Tinte wieder aus den Fangtaschen ausgesogen, die jede für sich mit der Längs- Ss kapillare 13 verbunden sind. Erst wenn alle Taschen leer sind, fördert die Längskapillare 13 Tinte aus dem Tintenbehälter. Hierbei tritt der Regeldurchlaß im Abschnitt 18 in Aktion und gibt so viel Luft in den Behälter, wie Tinte entnommen wird.
Der Tintenleiter hat in seinen Fangtaschen ein außergewöhnlich großes Fassungsvermögen. Wenn alle Fangtaschen durch einen vorhandenen Überdruck mit Tinte gefüllt sind, kann sie auch noch das Belüftungsrohr 12 füllen, ehe es zu einem unerwünschten Abtropfen der Tinte kommt. Wenn die Fangtaschen des Tintenleiters mit Tinte gefüllt sind, ergibt sich in beliebiger Lage des Füllfederhalters ein Zurücksaugen der Tinte in den Tintenbehälter, sobald der Luftdruck, z. B. durch Abkühlen, verringert wird. Auch kann die Tinte in den Fangtaschen des Tintenleiters bei jeder beliebigen Lage des Füllfederhalters hin- und herwandern, bei Veränderung des Luftdrucks im Tintenraum.
Wird der Füllfederhalter aufrecht in der Tasche getragen und befindet sich zwischen dem Tintenleiter und der verbliebenen Tinte in dem Behälter über dem Tintenspiegel ein Luftpolster und wird dieses Luftpolster beispielsweise durch Körperwärme weiter erwärmt und dehnt sich aus, so ist der Weg für diese Luft — über den Regeldurchlaß — das Belüftungsrohr.
Die Montage des Tintenleiters ist, wie erwähnt, denkbar einfach. Durch die alleinige Einspannung des Ringbundes 1 und dadurch, daß der Tintenleiter am Vorderende allein in der Mantelhülse 2 geführt ist, können im Vorderteil des Halters praktisch keine Spannungsrisse auftreten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tintenleiter für Füllfederhalter mit einer zum Tintenbehälter führenden Regelstrecke zu gegensinnigem Durchlaß von Tinte und Luft, einer die Regelstrecke mit der Feder verbindenden, an der Unterseite des Tintenleiters angeordneten Längskapillare, einer mit der Längskapillare verbundenen, von kapillaren Nuten und Rippen gebildeten, vollständig ummantelten Fangtaschenanordnung und einem sich in Längsrichtung durch die Fangtaschenanordnung erstreckenden Belüftungskanal, der nur an seinem inneren Ende mit der umgebenden Fangtaschenanordnung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskapillare (13). der Feder (10) diametral gegenüberliegend über einen kapillaren zylindermantelförmigen Bremsspalt (14) unter der Innenseite der Feder (10) endet.
2. Tintenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem die Längskapillare (13) enthaltenden Stegteil (16) senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Rippen (17) dichtend an der Innenwand der Mantelhülse (2) anliegen und nur die zwischen den Rippen (17) vorhandenen Quernuten mit der Längskapillare (13) über kreisbogenförmige Kapillarnuten (19,19') in Verbindung stehen.
3. Tintenleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (17) an ihrer Oberseite U-förmig ausgespart sind und in dieser Aussparung (27) ein Belüftungsrohr (12) aufnehmen, welches in den rippenfreien, mit einer
durchgehenden Längsbohrung (11) ausgebildeten Vorderteil (9) des Tintenleiters mit Paßsitz eingesteckt ist.
4. Tintenleiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte, dem inneren Ende des Belüftungskanals (12) benachbarte Quernut über eine mit vergrößertem Querschnitt ausgebildete, einarmige Bogenluftnut (22) mit dem unter der Längskapillare (13) zum Tintenbehälter führenden Luftkanal (20) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609668A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Parker Pen Co Fuellfederhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609668A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Parker Pen Co Fuellfederhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887470C (de) Fuellfederhalter
DE3010944C2 (de) Schreibgerät
DE1461628A1 (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE3142520C2 (de) Schreibgerät
DE3445944C1 (de) Tintenleiter fuer Roehrchenschreiber
DE1461628C (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE1461628B (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
CH676447A5 (de)
DE3538001C2 (de)
DE4440272A1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
DE857771C (de) Fuellfederhalter
EP1218204B1 (de) Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund
DE60300466T2 (de) Tintenzufuhrvorrichtung und Tintenzufuhrverfahren für Schablonendrucker und Tintenbehälter
EP3254853A1 (de) Druckwerk für eine maschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie
DE2007682A1 (de)
DE1121973B (de) Tintenleiter für Füllfederhalter
DE257904C (de)
DE894218C (de) Tintenleiter mit Feder fuer Fuellfederhalter
DE912544C (de) Fuellfederhalter
DE1411415C (de) Füllfederhalter
DE447572C (de) Fuellhalter
DE2355188B2 (de) Faserschreiberspitze
DE1411415B1 (de) Fuellfederhalter
DE2460345A1 (de) Schreiber fuer fluessige tinte, insbesondere fuer tusche
DE850869C (de) Schreibgeraet mit Kugelspitze und Tintenvorratsbehaelter