DE1461103A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Wasser von einer Papierbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Wasser von einer Papierbahn

Info

Publication number
DE1461103A1
DE1461103A1 DE19641461103 DE1461103A DE1461103A1 DE 1461103 A1 DE1461103 A1 DE 1461103A1 DE 19641461103 DE19641461103 DE 19641461103 DE 1461103 A DE1461103 A DE 1461103A DE 1461103 A1 DE1461103 A1 DE 1461103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
dee
pressure
opening
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641461103
Other languages
English (en)
Inventor
Holden Grenville Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huyck Corp
Original Assignee
Huyck Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huyck Corp filed Critical Huyck Corp
Publication of DE1461103A1 publication Critical patent/DE1461103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Diζ r; rf in dun*; be^iubt ulch uuf die -ntwaFtfcrun^ von Buhnen aue friech MUa^eIe1.teiu Papier, Pappe, irulpe und .ilmliefaeu, »ββ alle« unter deu im weiteren t»r*cifeöten Ausdruck MPtipierM verstanden wer« <iei noil. Vtirlä-ft die Papierba.in due Fourfrinioreieb, bo liegt desm-tt tj.^iacht r. waeee.t^t:halt iia Bereich von öü bie yo^, beao^eo auf der; Ha^zuetand. liine Pöpitrrbahn iü dieeei« Zustanä besteht au* einer btruktur 14t fentgtleßter Dicke &üa ößt vurc=cfilunt;enen oder verfilzten fasern, die Pcufrii zvuiache» üon Faöcru aufwtii-en, die nicht vollkosuen mit «öeaer in kotitiruitrlicher fitisi?ii:er Fora t efüllt aind, wodurch die Bapiurbahn für LuJCt iia vfeeeutliohen porüü wird. Anders eue, tdrückt, dit Papitrbshn hat an dieeea Punkt einen derartigen porigen üuetand erreicht, uübb die Geschvixudi kelt, ait der weituree Hhbeot üiu'cti die Lau^ einrichtungen üc»r Art, die tewonnlich bei eine© Fourdrinitreieb anssutrerfen sind, -ird, νοκ praktischen ütandpunkt aue ersehen nicht mehr
809813/06A9
elicit α erscheint, riinv Pc.pit rbahn in uieeeta Zusiünd wird iitthei üblicherweiHe einer i'iasce oder ointr Hol he- von Pre IiLtI1.uLul. , uiti t «awe hnlich mit üineia relativ dicken und absorbierenden iV.j.ifci-uaechintiurila tiutif tutattet uind, in denen ein Teil des vex*Lleibt?nüun ϋ«£ίβί?ί%8 durch 1,/Ufctechivirkuni beueiti^t wird, (.„uettjcu uan eine JCupic^böhn in die^ou Zustana nun, so »<ird uicii die j>icke zeitwoiee veriindfern uiiu dahü. das v.ea^jatvoluiaen d«r Por&nruume ißnexh.lb der t'tx'uktui der B^hn, und zwar bia oder unter dae VoIumen utc in der Buhn enthaltenen Wassers ...it döu. Ergebnis, daea das {»asi-er wiudor eine kontinuierliche fltteui^e Foru ünniaL;t. Die gewöhnlich ve.wandten Preßten verwenden eine solche Quetschwirkung, iüit der flueeif.ee «vaeeez buu der Pi.pierbahn in uinen abcorbiereiiuec Filz oder in 8?)U<rpreßwBl2en ßU£-tepreßt wird·
Die ürfinciun^ bezieht sich inabescndere auf die i>eeeit-tUn.. von »üb einer Papierbahn, ind^ta in der Bahn eine oder mehrere vou Luft oaer von einet, anderen Gi*e auf recht er hai ten werden, üie iia ungemeinen vertikül uurch di· Sahndicke c>f-i'iCiitet sind und wasetu von uhv Li-hü ^.itLürtüehnien. Dine wix-ü erreicht, indem ein erheüliuher Xeil einer Oberfläche der Bahn eli<en Gaabei üLt.iati.,ouprjaxiechen ixuck iiUHi.eiifcftsst wire, v.ühi'end die
=jtlte der Bahn auf einem porigen Tracer, «.B. einea i,ieb oder einum Filz, c&tragen wird, der üae-und Waeeerduic.,lassi^e durchgehende Öffnungen besitzt, in die Uae und verarangtee Wasser nach einer Zone r,elinieren Gasdruckes fliesten können. I)Ie Druci.luft oder dae Druck-es quetschen die Bi.hn £ egen den porigen Iraker und dlt seu kann ein iaechanleches Quetschen t,e-
BADC)RIGINAL
809813/0649
.ütrtenfalle UbUrIa1 ort wurden· Kin Qolchee quetschen utit folgender Verminderung ,11 der -Icke und aeu porcnvolumeii der B^hn ruft eine ütei<:erun<. im 7olumenanteil Ute «aeeure zum C* eeutvoluiaen der buinu h-rvor. «>ird due *aeeer in «er Bahn unterteilt, iso neigt ee uta^u» fcrüßwere Unterteilungen zu bilden, die durch Oat« leicht vuraruüt.t «erden können· In vielen Fällen bildet dee Weetei eine» kontinuierlichen KÖrp· r, der - wörtlich ; eriou..en- von der Bahn durch ütjs dui ehe vröi* nde, Gee nbgeetreift «ird·
ü'utfcißuohun en tiui'^runa. der ferfir.dun^fcßemäeeen Aufhübe hüben ge- ^t, Uuae eine^ üaeatrota bei übeiatuoiäphärit-cheiB Druck unterworfene i»upi>.rbiihnen wirkBaia durch dit BuaeitiHun^ einer erheblichen
entwäBüert wt-rden können v>aBöerEten{ β von uun Jiwiechenr^ueen üvi Btihn/entweder indec. daa nasee hiervon uW;eetx^eift wird* wenn ee in kontinuierlich-r flüeeit.c-r Form vorliegt oder indem die Partikel flüeeigfcn tfaeeere foitceaeogen werden, wenn das «-as^er in unttrteiltt r Fora vorliegt oder beides· teahrend ein ^roceer Tt.ii deu »»atHerß in eehr kura. r Zeit durch die Abetreifewirkung beueitl^t viorüon kenn, lohnt es eich, die zusätzliche ilen&e, dir du, ch Abziehen der Partikel In einem solchen btrotfl von Luft odex* Gae btßcltii.t wurden können« die cm ch uie Beb η eine ziemlich lan^e Zeit lfln(, dringen, dt.rart eu behandeln,, vex glichen ctit der praktischen Unwirkeaiakeit von Üeugeinriciitunt.en auf unterteilte Waeeerpartlkel. Weder anu Abstreifen noch aae ..üüiehen In erheblichem Um£«n*· können jedoch in der «Uhr kuraen Zelt erreicht werden, die für ein η e umbildete β teil Papierbahn fux* den Duroh£»n^ durch den bpult der PreBwAseu bei einer
B098 1 3/0649'
Hocbgeachwindi&keltapapleraaachlnt! vorgesehen let. Bei einer
(1OcO feet) Mcf.chinent,eBcLmindii',k«it von ca. 3O5> «/Minute/». B. durchlauft •In neu hinsu&ekoaaener Papierbahnen «in« BpnltlMiie·
von 2,54 ein
In Län£eriobtunt: der BuhnbeweüuniT}) in O,uü^ bekunden. Id« obengenannten Unterauehunten eeigteu, daaa ein neu ]?< piei bebnteil, deciten Zwibchenräuae alt fceeaer gefüllt ein« (eel et, daaa dieaej Zustand h«rraoht, well die Bahn netürlicherweiae gefüllt Ut oder daaa al«» wie obontiwähnt, geqtietechtwurde) daaa also dieaer Teil ttinea öaettfom unter beaonderen Bedingungen» die weiter unten genannt Bind, wenigatene 0,05 bekunden lang auageaetit wird, ua dem fctrou die Höflichkeit au geben» durch dl· Bahndioke su dringen, während dee vor iha befindlich· Waaier in Bewegung geaetat v.ird und von der «ntg«£ «nieset at en fläch« der Bahn in einer Abetreifbewegung auageachleudort «rlrd. Bei obengenannter Maechinengeacbwlndigkelt durohlüuft die Bahn wenlgaten· 25 cta (10") in einer eolohen Zeltperiode·
Sind die Zwischenräume der Bahn nicht t»it Waaaer gefüllt»- der Pail würde eintreten, naobdea ele, wie obenbeauhrieben, eb^eatreift wurde oder a.B. wenn die Bahn schon der Wirkung von ein oder aehreren Preaeen untexitorfen war - so können besondere Bedingungen aufgestellt werden, unter denen eine gans erheblich· Kntwäaifürun£ einreicht werden kann, wobei jedes neue Bahnteil dem Luft- oder Gaaatrota über eine Zeit von etwa 1 bekunde auagesetat wird. Bei der obengenannten Maachinengesohwlndigkelt durchläuft die Bahn etwa 5 α in einen aolohen Zeitübechnltt
BAD
809813/0649
Erfindung richtet eich auf Vorrichtungen unci Verfahren, dux*oh. deren VerweööUB£ eine l&ufende Bttpierbahh eines Htron oder Ströaen von Luft oder Gas über ©inen Seliabechnitt untere rf ei: vviid» aer ausreicht, nach den obenbesebriebenon Lear, η oizn.- ausreichende i-ntwäasürun^ sü erreichen und untei Umet«nden,durch die die Bahn nicht serrisse« und in unaulässei^er iieia« markiert euer zer&iehlen vdicU Die Erfindung kann zur weiteren £Btwääat;run& von Bahnen verwandt werden, die schon durch übliche Preeeen ^elaufen Bind oder aie kenn verwandt »erden, ua eine odex alle treaeen äü eraet- zeu. In beeondereu fällen kann Sie vorli&j.en Erfindung varwandt
v.c-.den, u& Sahnen zu ^titwätatirri, während eic eich noch auf dem auf utu öie έ>β.bildet wurdet , b
Die ErfindUBg sieht ein Verföhre» %u& Wseeerfröimechen eufeinanderf olf.ender» waeecienthaltender Teile einer aicb bewe* enden Papierbahn vor, ciie in einer Papit-rtaeöchin« hergestellt wird, bei welche;. V^rfiiiiröQ ein Heil aer Bahn über wenigßttinß eine Öffnung sich erstreckt» nobel'eine : Oberfläche dieeee Bahn teilt»'« der öffnung ^egeaa-Üb^iliegt, wuhretiü in BfciUhrunt: uit der ente-egen,:;eset2ten fläch· uieeee feiles der Bahn ein poriger Träger gehalten wird, bestehend aus a in« a eiiüloeen Beim buh flexiblem Material, dus eich mit der iiahn bev^e,. t und ß&e- und weßetraui'Chläe^i^e DuiOi^än^e besitzt, wodurch eine im *esentlichen , «edichte Abdichtung au Uafang dieser Ofi'nung hineichtliuh der einen Über fluche d*r Bahn gebildet wird, wodurch ia »eeentiicben daß !Entweichen vcn Gas seitlich aue dieser tin*η Bahnoberfläche verhindert wlrd,unu Gat praktisch bei Uber-
Druck durch die ofi'nung auf diese eine Fläche dee
BAD ORIGINAL
80 38 13/0649
tier B;hn beiieiVrt wiifi, wählend diese e/ii fläche des Bahnteils durch die Durchlässe iß aiesea porigen Träger mit einer Ua,;ebun£ bei einem Güßdr ck, der erheblich ^erin^t r
der ynf-e^ebene ·
Druck iet, ouet;eaetzt wird.
1 It £rfindun£ eoll nun genauer L.it Bezu^ au£ die Zeichnungen erläutert werde.., in uuuen
Fi^. 1 zieuiich t'oheni&tiauh eine For ta αίηατ ei'findmige; üEuißßi.n Vi-rriohtunt: zei^t}
3Mf . 2 it t eine AiiBicht ähnlich wie in Pifl· 1, In der ejne endere Fora der Vorrichtung d«rt es'»eilt ietj
Pl£. 3 iat eiue ansicht ähnlich uar in Fi^;. 1, in der noch eine andere unterschiedliche Farn der Vorrichtußii £ieaei<:t ißt}
Pif,. 4 ist öine aiealich Bchuiat. Einehe Ansicht eiiur Papiermagcfcine litt behnforuendeiit entwätsernaeii und trocknenden KinrichtuB<«-en enteprtchend der vorliegenden EriTinduntj und
ίίμ. b sstiet echeofclifccii einen Schnitt liin^ü der.Idnie 5-5 in Έ%ί\ · 4.
Iu uen Zeichnungen eind ^cneßu-ii^ ch die Ki uptelewente einer einfachen erfißuuni,ee eaässen Vorrichtung dar&t etellt. l)t β gezeigte Görät bildet eine ein^i^o -^inhcfit und eflbatver. tändlich ktain eine Vlels&hl von ähnlichen oder £Itichen Einheiten , ewohnlich in Reihe Tür au teilte ηά α ι folgende Vorgänge auf einer P^pierböhn angeordnet eeln. &.B. kommen eine Vielzahl von Einheiten, wie eie in der fig. 1 ^ezeifet airid, atfatt der Keinen von Prusuen, die &e~ wühniic, xn x'apifnaat-chinfcn vor; eeehen sind, verwendet weiden. wird ein uerat» wie in Pi^. 1 ^esci^t, fatietelle der ersten Preeee
809813/0649 BADORIGiNAL
In einer Yttpieraeaohine verwandt, so nlant ti die Bahn vom Fourdriniereieb auf« wird es da&e*-en anstellt tier sweiten und fol· senden Pressen benutst, so erhält ts dta Papier von der vorhergehenden Einheit oder Von einer vorhergehenden Pr«en·, wit ge-
sie in Fig. 1 «.eseigt, bewegt «lob tine Papierbahn 10 von links naQh rechte. Wird dlt dargestellte Einheit al: trete In einer Reihe verwandt, in der alt die Papierbahn 10 von der GüUteohwalse der Papierstaaehine eufnirarntt eo kann der Peuohtigkeitefiehalt der Bahn 10 in der GruaBenordnung von etwa 80 bie 90 <j*w.-?: Waeeer» bezogen auf de« Naß*uetend, liefen, de· durch die Bahn in aufgeteilter For« verteilt wird. let die Einheit eo angeordnet» dase κie I pier von einer vorhergehenden ähnlichen Einheit oder von einer Prmaitt oder einer anderen Vorrichtung tiufnimmt, eo kann der Fcuohti&keitegehelt unterschiedlich eein.
Lin endloeee, ρOrigeβ Bend 12 uit erheblicher Üu{ feetigkeit wird Über eine JFUhrungawalse 14» eine Fuhrungtswalse 16, eine KüafcflüucfUhrun^ awalse 1Θ, eine üi.iinmrelse 20 und ein« ivückführun^ewalBe 22 und <ϊ4 gefι hrt, wodurch eine endlose Bahn alt einstellbarer Ltitt^e t;e8chaffen wird, duroh die das Band 12 sich bewegen kann» Die Breite (nicht gezeigt) des Bandes 12 sowohl v,le die exiale Län&e der Walseu» Über die es geführt wird, Bind von gleiches Ubfaug wie die Breite der ftpleraasohlne. uvm Band 12 wird auoh über sine Waise 26 geführt. In einen Spalt zwischen der Waise 26 und einer relativ groeaen durchIticharten Halse 28 uno unter die
809813/0649 · -
durchlöcherte walee 28 su «inest iJpalt Kriechen der durchlöcherten Welsat,- 2ti uud einer r/ülBc pO. !»ie Wels« 28 iet auf ein tr Hohlwelle 22 drehbar, die voreu-,»weißt.- ^egen Dj β bung feet iüt. He Lager für die Vialee 28 eo*ie der Yerechlure für dae andere hnde wurden nicht dargestellt, wobei die Konstruktion in dieser Hineicht ti^r einer Ublichi.-n LittUgpreeewfclsse. i«hnlich ist. Des Innere der Waise 28 ist durch ein Jcearuerbildendes Element 34 unterteilt, due an der hoble»
Walzen Welle 32 befestigt iit, woduroü eine eich axial «ur 28 eretreckende Körner 3ö gebildet wird, die tdt den Inneren der Welle 32 a.B. über ei.« odur aehi ere Durchläeeo 3ü in Verbindung eteht. Dee Untertuilun^tielement 34 let ωίΐ Uichtungeetreifen 40 und 42 vereeheu, die gegen cie innere zylindrieche Fläche der duzc!.löcherte« Wal«β 28 gepreßt werden» und beeitet auch Stirn» abüichtun/ en Uixcht ^eaei^t), die die Kacuner 56 von dem übriges Inneren der dui chj-oc-htrttin ^uInQ 2ΰ iuolivren. Sie Jlchtun^estrelfen 40 und 42 oinü vorsu^eweiöe atjuaht rud ^e^enüber den stellen angeordnet» cm denen die Druck»alζen £b una Ju uie Aueeenfxüche der durchlöcherten Usmuuteluti^ der ^ ti au Jü be rühren. i>ie Wels« i.8 ist uiL eliiör ^rcseen £ahl von ttlcht angeordneten Durchbrechungen 44 versehe«V de- en andere Lnden in die AUßt-en- und Innvnfläoher der a^ lind riechen Uiaut ntelun£ off/Gn, a. Die UmchbrecLun^eii 44 küunen radial gebohrte L Job er eeln und /. ^w1.tisch tenfalle erweitern eie tiioh'fcjuf t inen gröeeeren DurohueeHer att äuerereu Ende (nicht in bei S&Utprceewolsen bekanrter W
10 wird in Berührung tait der Oberfläche des Bande β 12 gebracht» Ubiiaherwsieö in der iuihu der PUhrungewalee 14 und wird durch daa B/nd 12 in fluche Berührung nit dcu Teil der durchbreche-
809813/0649 BAD ORIGINAL
neu ι/aÄSßt: 28 ^eLraciit» die awiach^n den Weisen 26 und 30 lie^t.
Kiii Aufnehmer 46 ist innerhalb der Bahn des Batidee 12 angeordnet» und er it't mit einem Bodtn 4B1 Ueitenwtoüen tO und 52 eonie nicht
^ Stirnwänden versehen, ^er Aufnehmer 46 ißt unterhalb über die exiule Litf^.t: der durchbrochenen Walze 28 angeordnet
uiö i>r-.ckwalsfc.n <te> unu ^O öowie de« 2eil uer öux'chfcölae 28, der eich awiucfaeß diesen BruukwaX»en eretrtickt. Lti Aufnehmt χ 46 üici.t zur u£u^mlutit. ane auß der Bahn tu unä durch dee poric« B^nü 12 *iu.et.etragen«.; Wnecere oo -ie flir Waseer» u&ß etwa ve« uer Obötfltt.oiie tier w eisen 26 .«««5 30 f;>jeohliudert wird, i/i«. 01-6 en Köiuter üer :.<6itenwsißcie unü 5c: due -i.afnehaers 4^ brauchen aicht die Unter- oder Innenfläche <lea enülooen Bt-ndee 12 su berühren» eonaern einu vcreu^Bveiee eher nahe dai-itn angeordnet, um in wesentlichen eile β Viosoer auL'zuf ati^en» uoß in Uer !iahe eier durchbrochenen %«*lae 2β ausgetragen wird» Per Aufnebat r 46 ist tit e.nem üblaee %}A auet etitöttet, durch den das ariget-aacifelt© '*©e- £tr ^,uaamEien Mit LuXt oder Gas, das ilurei: dio. Vorleistung , wie bei.ui.riöben *.erü*iij wird, atJ oat» tiuei;etra^en wird.
j«s endlose Bund 12 kai.η ein K-pier^asehinenfilz geeigneter keit \m%x Porosität eein o«.er ee kenn einen ceei. m ΐ-βη a ie bärtigen . aurehbrochenen Aufbau aue Metnll oder IJlaetiköaUiniaett>rialien
^e.föLteti synthetischen Gnrnen oder Mettillclr?-htc}n h&ben. JDie Vorteilt uieeer versotiiedenen 14ateriöiien ,-.erdet, unten erläutert· Ein»-, iliuHtrative vorsutewöiee jiueiUhrun^eforia eines Band β β 12 ist ein eiebarti&ea Gewebe, gewebt aus synthetischen Gernen, a.B.
809813/0649
- ίο -
w±el£äui£eti oder QliiiüGt&en Garnen von ^eei^netör GrÖeee und Aufbau. Solche Oarne b^bü vcrsu^s eise enulos echlauchrörmlt; gewebt» wobei ;,eren UmThZIg gleich der Lftnge dej endlosen Bairn it tt üuich die das B^nd bei der Verwendung geführt wird· Wird das Baud in dieeer Art (u wöbt, so komit sau beiia Band ohne Ükttse aue. Itee end« Iope B= nd 12 kenn aue äfeteriel, wie z.B· Polyamiden, , evrtbt sein, die als vcrocßiedeae Arten von iiylon odor Polyester» a.3. iX:oroß, oder Koiabj. * at ionen davon bekönnt sina oder wie anatre eynth.etiecfae Mtttt/riaüen, die t:roet-e Zu* f. etigkeit und Verschleiöfeetigkeit im naßen oder txockencn Zustand beeit^e« um* die rorteilhaTt ^e^aee dem tT.ü.-Patent '<- 903 021 hergestellt sind, tfenn die in aiee.■ ι Ar b*i£eßtfelltei;i wörne» die eich lfjrige zua Band 12 eretreeken, vor-BU4V e». ei se in relativ gerade iiiiordimn^ ctt^eeetzt sind, ho werden uit Qu^rgurne iti ^ekrUoasten Bahnen «iri^t-führt, so daBs Knoten» wie im U.ü.-Putent Z 9üJ 021, vermiedet, wurden. ZweckautiBig wird da« endlose Band 12 impräe;niert oder überzogen, und sswar uit einest geeigneten Mtzehärtberen hh^ztgen ouer anderem Material, das zur ötei^erun^; der Diuu-neioneßttibilität dierü,. Es ißt auf alle Fälle vorteilhaft, deee die Webart dee endlosen Bandes 12 durctt Wärme oder durch eine £eeit;nete ami er« Bvbttnülung des gewebten Btmaes etebilifciert wird, wodurch eines oder beide härtbare, facerbildende Katerialieii, die it. Garn eingearbeitet sind,und irgendein ; berzug oder ein Iiapr&i;ni· nsöteriöl hierin üui t;ehärte£ werden (f?et). h
i:e rKt e te il 11? β
encilotee, aue ü^nthetiuche^ oewebe/unu wie oben befchritben behandelte t? B<-nd iist vcn relativ inkOiapraaaibluu, eiebertißen Aufbau, dee keener nicht absorbiert und ΰ&β in der Webart atm in den ^
BAD ORIGINAL 809813/0649
ueeeun^en hü chut stabil let. Solch ein Aufbau besitet eine praktisch gxeiohföäeelge Porosität Über die Fläche, uno die Porosität sowie dee Porenvolumen worden eicht bur durch mechanischen oder anderen iiruck, der Ik allgemeinen in Hlohtuag der iJicke dee gewebten Göwebee aufgebracht wird» nicht
2ur Verwendung bei fei nc-π Papieren, bei denen eine Markierung des Papieree unsuläeeig'wäre, kenn dae Band 12 aus feinen siebartigen Gewebe oder eines Duplex^ewebe !alt einer feinen i.iebartlgeB Oberflache zur Berührung mit dem Punier beetenen. Auch kann ein File verwandt werden, für gröbere Parier- oder Pappequtxitäten oder
pappe , ' ■
für Zellstoff/ (lap pulp), bei denen eine Mirki«xung «enie.er oder eehr ^erin^e folgen beeitat, kann dae ^ewtbe vcn ,.roberen Garnen gewebt etin und anteilig grüeHere Öffnungen ewiohen benachbarten Garnen auf«eisen. WHc die Zwecke der Erfindung sollte das Gewebe oder der FiIs für das Band 12 für Waeeer und Luft leicht durchlas ß eeln.
In «ig. 1 fällt auf, öaae die Papierbahn 10 über ihre ^anxe Breite auf der Oberfläche des Pilses 12 getragen w ird und in Berührung (.dt der Auaeenflüohe der durchbrochenen *ülse £8 ^ehuIton wird. Bas Band 12 oder die durchbrochene Waise dB oder beide werden durcfc nicht geaelf te MnrichtunHen bei solchen Geschwindigkeiten relativ aur Lineargeeohwindigktit der Papierbahn 10 angetrieben, dass praktisch kein acitlupf «wischen Papierbahn 10 und Band 12 und der Wi ixce 28 auftritt, »wischen diesen, die Bahn 10 eandvtichartig Ct. Offensichtlich bleibt die Papierbahn 10 in Berührung tait
80 98 13/06 49
einem erheblichen Teil der durchbrochenen Oberfläche der Walze 28,wahrend ciie Bfehn eich von aer WuI ec 26 zur W<«lse 30 hin bewegt.
Wie es bei der Here te llung von Papiermaürchinenpreeeen üblich ist, kann die durchbrochene Waise 28 durch eine Struktur t>etrafen erder<, aie die nach unten gerichtete kraft oder die Einteilung in vertikalen-Kichtungen eriaöglicüt, wodurch die auf die B^ihn 10 und dna Band 12 in den Spalten zwischen der Walze 28 und den Walzen 26 und 30 aue^eüLte Druckhöhe verändert wird. Wahlweise kenn ein äiinliühee Ergebriie durch Aufbringen der Waise 28 auf eiru r unbeweglichen Achse erreicht v»eiden,und indem ^lnatellvorricbtungen für die Waisen 26 und 30 ^eecihaffen werden, wodurch die letztere allgemein radlel zur Itotaticnsachee der Walze 28 bewegt wird· Die letztere Alternative ist besonders in den Fällen brauchbar, in denen die Papierbahn in Berührung »it einem grüeeeren Teil dee Umfonee der durchbrochenen Walze 28 genalten wird. 2.B. können die Walzen 26 und 50 in einer Horizontalebene angeordnet sein, die durch oder ein t utea ttlick oberhalb der Acbee der Vu.lee 28 vexlauft» hierbei v<ürde die Käufer 36 einen entsprechend ^röeseren Teil der inneren Oberflache der V/alze 2Θ utaeponnen. Wie oben ausgeführt, kann der auf die B&hn 10 und 12 in den Spalten ausgeübte Druck verändert werden j eine solche Bineteilung der ßpültdrücke hat aber wenl^j oder keinen Einfluee auf die -dichtheit oder daß Anliefen der B hn 10'gegen die Oberfläche der Walze 28 im Teil des We&ee der Bahn 10, die zwischen den Druckwalzen 26 und 30 liegt· fur die Zwecke der vorliegenden Erfindung it t es wünschenswert» deft vieni^stene die Baha^eet ge^eu die Oberfläch·
BAD OR^Θί^/AL 809813/0649"
aw W lzti über cen gerade besprochenen llt;il der Bahn geholten >>lrd» wodructa einua ^'ortwellen von der w»lze r.:> WideieWnd £,eleietet wird» wenn das einwässernde GuB dui*eh die Durchbrechungen 44 in aar Oberfläche der kwIzm 2Q idie^etragen v&rd. ueit<urhin wird der Blasluft entwässern, s> ir! un-v at***'«* crh&ht, indem die Bann gequetecht wird, wodux'ch ihr Poröiivolume« mit entL?prticbendem «»acheon d r Grosse oder des ^bstandes von einzelnen Yiaeuertropfen hierin vcrir.inüert wird. JäisE lat der Waösergeiinlt der Bahn 10 hoch ^tUiUf,, wie es bei eitiur x'apit rbahn, die airekt von deni forcienden Lieb oder vcn nor Ci-.utöuhwalae koiumtt d^r Fall sein kann, bo ist es bei der in ^it . 1 uuii es bullten Äu-f ^,urungsform der Erfindung praktlech die Bfohn 10» wenit atons mx einetu Teil ihrer Bewec;.un&s<töhn von der Walze 26 zur Walze 50 ic solchem ^usiases au qutiteuhen, dass die Poren (u;r htilm 10 ult Viaeiier in prektiyuh kontinuierlicher flüssiger ϊοχ·Βΐ gefüllt werden.
das Band 12 auf die Bann 10 in dichtungen radial einwärts ZUi- durchbrochenen »alae. £Q aaBt,eüute Bruckhöhc itit von deia Grad titjr bpannun^ abiungig, die in LUngt richtung auf dae Bund 12 arjtoeni, etens einer Stelle hiervon aufgebracht wird, dit in jedea belie uit5ta Moment eic« vom iJpalt der Wälze 26 zum Spalt der Walze ic e.«treckt. In der Form der in der Fit . 1 gezeigten Vorrichtung let die ii^eunwalze 30 zwischen den Führunkewalaen 18 und 22 im law ».führ teil der Bahn des B ndte 12 ungeordnet. IiLe BQ^e^ung der bpfatmwalae ^O in Kicbtung dex Pfeile ruft einen ^röeeören oder ■. crint>e en öijantiuni-ßfcrtäd hervor, der isuf daß Band 12 ausgeübt
ßAD
809813/0649
i..uas. i*e wurde efunden, ü«bb ~ 1^t dnu B-»nd 12 von ..eei£;ncten «sUi-r.e-■■ kälten eynthetisehen Garn**-;» wie obenbet-carlöben, ^ewt'btf äjo ict »eiiie eAx .festigkeit in Län^eri>-htun& güei^net fiir die .-vUfbriiiiiUiif ν cn erheblich* r üpannung, die ausreicht, die Papierbahn 1o di-ht in Berührung üit eier dur-chorocheneri Walze sau halten und, faila ^ettUni-cht» die Pupii;rbaim entt;prechend den wohnten Zwecken zn quetuchen·
Ιώ Betrieb viirü ^uit odor ei« anderee Gas kentinuiu lieh in die Ka^stiej 36 itiitt-rh^lb dor duxoirbpochencm Walze 28 . e^eb«n und durcii uie liurcfabi-öcaun^.en 44 darin innerhalb der Fläche, die durch die -i/lefatuBgsulementfc 40 und42 und die Bruckwalaeii 26 und 30 abgeechloeaen ißt» eufc; υtragen. Die uuu uen Durcfcbrechußgen 44 in die- £3er 2one au8;-.ctr«i?einä Juüft wird direkt in Berührung; ULt aey en^ zusatameiif epreöv tfcXi O-.-erflache der Papicrböhn 10 ^,ebrticiit und uiutat ihre iiichtunf: durch uie Bahn to und etreift das batst.ex- ab odöi ssie-ht ee innerhalb der Bahn aur Austragung durch die untere Fläche der Bahn 10 und durch das Bend 12 in den Aufnehmer 46 tsit sich. Luft und Wauaer, die in den Aufnehmer 46 tiue.etr^cn sind, können nuüh eueren durch das abzut.erohr 54 flieesen, und das
k&un von der Luft isum uebrauch oder Vileder^ebrifUch» faila i.i, ^«trennt werden· ht\s imslaaarohx* b4 kamt über Leitungen fait einer Säugpumpe und einer 'HaBsertrennv verbunden Bein, nenn aiea gewünscht it?t, wodurch ein dee waeecrE/ aus dem Behälter 46 vorangetrieben wird. Die Säugpumpe kann auch verwendet werden, um den Rüokdruck im Behälter 46 zu
V6 49 BADORiGfNAL
verbind tu η oder eot'.er um den Druck hierin auf untei'atuoephärlochen Druck , i'slls gewinecbt, au veriaindeim. Daß Differential ita Gasdruck, zv.iHohQH der IIochdruckkBBuaer 36 in der durchbrochenen Y^al*e 23 und aeu Aufnehmer 46 kann uub einem weiten Druckbar eich gewählt weiden, in groeeem Maße abhän^^iß von der Art unifdeni Feuchtigkeitsgehalt des zu entwässernden P pis re. PlIr leichte und/oder porige Papiyrqu litäten eind eo niedere Differentiale, wie 0,30 kg/cm (4 psi) bis et^fc 1,0^ k^/eta (15 poi) ^irkeam, inebesonciere, wenn der Höuptteil dee i)i*ferenti«lß durch die Verwendung von Gae von Übifiatiioephariechea Druck geschaffen wird· is wurde gefunden, daß
Unterscheide , 2/ a '
^üasJeosradsdxacliaK in der ürös. anordnung von etwa* 1,05 ktycm (13 psi)
bis etwa 4,«.1 kg/cm (60 pei) bei vieles) Papiürqualitäten verwandt weiden können, die 80?» bis 90?^ ]?euchti&keit, bezogen auf den Trocken^ehalt, enthalten, insbesondere, wenn eine aolohe Auswahl durch eine geeignete %uul der Textur und der tebart dee endlosen Landee 1* begleitet wurde. Differentiale im höheren ϊβϋ dieses Bereiche können bei fast jeder Pepi^.rart oder bei einem ähnlich verfilzten Produkt angewandt ..erden, wenn der Feuchtigkeitsgehalt etwas niedriger, z.B. im Bereich von 6Qf» bis 75f* liegt,
häufig uea niedrige ten PfcUchtiß/keite£*Uialt entepricht, der
erweicht
durch UbIiuhe Teeren m$gmw3®& werden kann.
Die Liefe rune von Luft oder eint-m anderen üae bei Uburatmosphäriechem Druck in die Kammer 36, mit der das gesamte Differential ,eeehaffen wird öder weni^stene ein E^upttell dieses Difftrenti«ls hat mun fUr die erfindun^ß^ß^iBeen Zwecke als zwijckßäBeig an^eaehen, verglichen luit irgendeinem Versuch, tich vollkommen auf
13/0649
die Schaffung eines unttirotuoBphärlaehün Drucke lt.. Aufnehmer 46 zu vtrlaeeen, mit den eegen den atuoephärieehen Brück in der Kammer 36 gearbeitet wird. Eg &ibt verschiedene praktische Gründe, aufgrund deren taan dieeer Lösung üen Vorzug «gibt, einschließe lieh der Tatsache, das.·: Unterschiede über etwa 1,05 kg/ca (15 pei) durch einen Kompressor leicht eceschaffen werden können, der Hauptgrund, warum man überatnospbärieehen Brück zum :ntwäeeern einer Bahn, bei der das Waseer in unterteilter Form vorliegt, vorzieht, lle&t darin, ä&au man eine Verdünnung von Luft vermeiden will, die denn eintritt, wenn ein erheblicher Unterschied durch die Baugeinrichtungen ,resehuffen wird. Für einen vorgegebenen Unterschied besitzt die verdünnte Luft, die durch die gedrängt engen Durchgänge in einer Papierbahn gesaugt wird, »ine viel geringere
Kraft ·.·■..
ua einzelne Waesertröpfchen taitzureißen, aufweist ale verdichtete Luft oder ein anderes Gas, die durch die gleiche Bahn durch einen Luftkompretisor gedrückt werden.
Die Zeitdauer, während der die Papierbahn 10 dem Luftstrom für Kntwäeaerungezweoke unterworfen wird, let - wie oben angedeutet eine funktion der Lineargeschwindigkeit der Bahn und der Länge des Unfangmeges von Walze 26 zu Walze 30. Eine relativ gro&ee Anzahl von Saugpreßwalaen, die jetzt in der Papierindustrie verwandt werden, haben einen Durchmesser von etwa 82 cm (32"). Walzen (alt einen solchen Durchmeeeer werden bei Maschinen relativ grosser Breite verwandt, u.b. mit einer Breite von etwa 6 bis 9 α bis 30 feet), und ein Durchmesser von 82 ca (32") wird vorwiegend deswegen vorgesehen, um eine übbiegung aufgrund des am
BADORiGINAL
8098 13/0649
Druckes huv&aztxuQtzen· But einer Si umwälze ^edoch wirü nur ein seh. KIaIn-.ν ϊβϋ des üau^welzeKUöfön^e in Berührung tait aer Papier- und i'ila&nbrtinxxng £;«briiCbtf weil eine solche Berührung nur iu öpalt auftrittv der einti eehr begrenzte Lange aufweist. Für die Zwecke der vorliegenden Brttia ung kann eint; durchbrochene Walsse* wie sie Üblicherweise bei einer Saug— presse verwandt wird, öle Wela« 28 in #itS· 1 eint,»seetat werden. Hut z.B· eine solche V»elzu einen ^urchmeBt.er v>.n 82 cia (32")» so beträft der Umfang ttiy iibO cu (1OC'1). In ü'i_. 1 fcefindet eich dit; Walze 26 bezo^üii auf die Weise 28 etwa in der 8-lihivLoge» und aie W-Ize 50 befindet sieh in άατ 4-Uhr-Laget ivodurch die UKfange- ^ntfernung von Walze 26 au «aläse j50 ttwe ein drittel des Umfange der Vfrilse 28 oder S^ cia (33 inebee) betrügt· Bei einer »ngenoaiaenfcn Maüchinen^eschwindigktiit von etwa 3ÜÜ u/Kln. (1000 feet per minute) braucht Beetee neue Bühnteilchen etvm 0, tö5 Sekuedea» ua öle ύη iftirnung zwischen Welaen <ii> uno 30 zuittukaulegen, v,ie obeaerv», iMi, k&nti ein ti heblicher Seil Waseer von einer Bahn durch Druckluft abt-; escfclu uder t werden, inebeBonäer«, .-enn die Poren der üfcihn «it flüöK.igeE* Uaseer ^t;füllt sind, und zwar in nur 0,05 Sekunden« ile 0,165 bekunden, die bei der besonderen» in J?ig· 1 gezeit fcen Änordaun^ bei den obenr.u^e^eß^ii jJiaensione» zur Verfügung stehen, reichen aus, um dae .Abstreifen von flüssigem Weöt?er von .er Papierbahn .sicher bus teilen sowie ^eiiU^und aufcätzliche 2eit i etene in ein*igeii Fällen aur Kntwäue« ung der Bahn durch Miti der in der Bahn natth des anfün^iichen Abstreifen ver-/artikel zu
809813/0649
.t-efiri6/e t?ich die Walzen 26 und J3.in der 11-lihr- ^
ier v. Izt. 28, eo . ickeli« bich die Bahn 10 unci das Β,ηύ 12 ua 5/6 dee Uaii*&£tt,fc0 d·, r VIz*. 28. ι it einesa -I^urcluaeaeor der ä Ijsv 28 von 82 ca {>2") öurchliiUft Jedes neue Tüll dar Bahn TO und uea B-.-»des 12 etwa 2ϋυ cßi (SJ"} von tA lae 26 zu Walze 30· Bei einer ttii£.enoEuaenen Maiichineti, eßch^inciigkeit von "iO5 u/Min. (iü€ü fert i>fe2* L-iiiute) dauert ales etwa ü,4ti> tekunden.
Die in Pi1T. 1 {;f2i'i;ts erfji \un .i. f::äLe. β Ausführung ef ο π», bei der vo« fiiiex* du_chkrochenc,n Walze 2B t.it tjrpieehei.» ini Hitii^cl er— tiftltlichen Durchtaeiiser/relativ lan^e geitapannen erhtiitün<werdei}^'
ic zur wirkeßincn Jüntv;fi.--i--erun^ eir.er Pepi* rbahn durch ein Luftblasort t.f forätrlicfo eind. 2.B. \-ei*den er.statt «er ersten Seiten und drixteri Pressen, die oft hv-i aochtouri^en Petpieri ö£?ci inen vorgesei en ßitid» jeweils ^ino ei ε te Luf tpre Bi ·., wie in Pl£· t ee^ei, t, f-it 'Valzfcn 26 unu 30 in dt·.- ij-ünr- t^y;, 4~Uhr-La^e verw&udet» und zvreite und.dritte Luftpresren mit falzen 2ö und jQ Xn ύαχ 11-Uhrtzw· 1-Ufar-la£e· Bt-i der aa^etioun.enen Uasehirien^eecimindi^kei* voi j)ü 5 ai/^ifi· liefern dietiü Lui'tpres&en fast beiiau β im; volle öekunc wuLrend der die Bahn 10 -ar Lufttiurchblüsun^ uuöc.esetat ie-l· Bb
tude ^cfundeii, ciesi: wahrend diestr ^ßit Pi»x>it.x*baiinen von Art und E.- libei1, viie si*, eiiien Hiiuptteil der hendeli-:utlicben i-iOuuktion aufc'BJßcheii, voa Ubiiehen Jf^uchci^keitö^eh^it, d.h. öü Lic 90;,.t be— so* t.xi auf den Mtiüsuetand, während a&s Verlae^ene (ies , oraenden biebua oder de, Cfiutcuhwelse entwäHeert wüi'üöu k&nnun bis hinfeb SU fetwa -i>0j* Oijt'i wetiit.er, b& o^en auf den Iiai>säuetfcnd. dieser letz genannte Ft ucbtigkeitegehalt liegt derklicb unter deia, der
.'■■■■:■*. Cf-& BADORiQINAL
8098 13/06Λ9 ..__.. ^-
bestenfalls-. Verwendung von drei iJimL ρrouaau/erreicht wird.
Optimale i^gebnisee, die unter B«rückeickiti£un& uer erfindungegetiäscen Lehren bei einem besonderen Papierprodukt erhalten werden können» liefen üblicherweiee erheblich beeper» ulo oben angezeigt. Die Variablen, dife durch die Papit.rert und die Art dee erförderliehen JPinfeh hinzukommen» ßinö zu zahlreich» um in dieser Erläuterung behandelt zu werden und für dtε Vorliegende nicht von wesentlicher Bedeutung· Allgemein gesprochen genügt es darauf hinzuweisen» dass - wird die Bahn 10 zwischen dem Band 12 Und der durchbrochenen Walze 28 in solchen Auemaß gequetscht, dass ύie Zwischenräume oder Poren darin iiilt flüssigem Wasser gefüllt werden! so braucht der Luftdruck in der Kammer 36 nur hoch genu zu sein» um das flüeei^e Wasser auti der Bahn in der zur Verfügung stehenden Zeit herauszudrücken» wogegen in den Fällen» in denen die Bahn nicht in solchem Ausmaß zusammengedrückt wird» sie in porigem Zustand verbleibt und höhere LuItdrücke mit hiermi·. zusammenhängenden höheren Geschwindigkeiten und höht-isr Luftdichte verwandt werden können, um ein wirkungsvolleres ».itreißcm von unterteilten Vsasserpartikeln hervoj zurufen · Längere Zeitdauern der Aussetzung können bei 3eder !uuftpresse vorgesehen sein oder längere üesaiatzeiten der Aussetzung können unter Verwendung von durchbrochenen Walzen üdt proportional grosser em jJurchmeeBer oaer unter- Verwendung einer gröeeeren anzahl von Luftpresßeneinheiten, wie in der Fig. 1 gezeigt, verwandt werden. Die letzteren Verfahren sind in jedem ' Moment möglich» in dem der Luftdruck herabgesetzt werden muss»
8D9813/0649 " " ■
wodurch «ine B> Schädigung oder eine Markirung dee Pep i ere vermieden wird oaex v»o relativ echwächere, höchöt feine Gewebe blinder 12 verwandt werden aüeeen, um eine üiebuerkierung der Bahn tögherabssueetzen·
Oben wurde «wer ύα τ auf Hingewiesen, dass relativ hohe Luft" oder Gasdrücke von etwa 1,05 bia 6,3 kg/ca^ (15 tie 90 pel) oder selbst mehr aufgebracht werden mlieeen, eo let ee Belbetveretandiich erfiudünget,fcßäee möglich, ouf des Papier zur ^ntwäee«runt, erbeblich geringere Drucke anzuwenden. Z.Be können Drücke von 0,2 oder 0,3 k./cm (3 oder 4 pife) bis etwa 1,05 kii/om (15 pel) verwandt werden, insbesondere, wenn eier Feuchtigkeitsgehalt der Papierbahn rdallν hoch liegt· Wenn auch derauf hingewiesen wird, üöbü der Druckunterschied auf beiden ooiten der Bahn 10 vorhanden let, βο epll daß nicht bedeuten, dase der gesamte Druckabfall innerhalb der Bahn auftritt· I>. e vor der Luft hex ge Gehobene Wasser verläset, · Menu die Bahn angefüllt ist, die Bahn bei relativ hoher Gtechwindig keit, wie es bei der Luft und den uitgerieeenen Wßeeerpertikeln bei poriger Bahn der fall let. j)etü£«uiäeB wird weder die Papierbahn 10 noch des Gewebeband 12 einer meohanlsehen Belastung wirklich eußbeeetzt, die numerisch pro Flächeneinheit dem Druck pro Flächeneinheit entspräche, unter dee Gas oder Luft in die Druckkammer geliefert wird·
Zn gleicher Weiee scheint ee nicht wesentlich oder praktisch au sein, die genaue mechaniache Druckhöhe zu. neuen, der eine Papierbahn unterworfen wird, um ihre Dicke iü solchem M«ße zu vermindern,
BAD ORIGINAL
809813/0649
dase dat* dann befindliche ftasyer die Poren in flueei^er anfüllt. Die ßehr feuchte Biihn jedoch, die die lieutHchraalze einer Papiermaschine verlaustf erfoimrt ein«* realtiv niedi-i^e Zueamraendiuckung für dieeen Zweck, wogegen eine Ba hü, die nur etwa 50 bis 60^ feuchtigkeit, bessogen auf den Heßauetand, enthält, eine erhebliche Jüickeßvcrruindt-run^ für öieeen Zweck erforderlich Biachte· Abhängig νου der Uioke der B«tin und unter atidbret: vom Muhlurad der iulpe oder dex* Holiänderfüllußö, aue dem hb geiüacht ist, besieht eine Bt%ren2uog hinsichtlich des .Druckes, die jede beeondcre Papleri.ahn ohn^ Zerdrücken aushalten kann, ^lee iet in der iechiiik btäkatmt und bedeutete eiüen der betreibenden Faktoren hinsichtlich des feuchtigkeiteanteile, der durch irgendeine J?oru einer Mechanischen Quetschvorrichtung, z.B. der bisher verwandten platten j?res* en und Sfu^pr^esen, eb^'efUhrt v/erden konnte. 2)ie -»nwendung dei Erfindung soll so stattfindesi, dae;- die Bh.η in einen Zuatand zusammengedrückt,wird, bei dem die Poren «lit keener nur dann gefüllt sind, mwrn diee ohne Serdrücken dea Papiere ^eschenen kann. Dies, keim sicher im v»eeentliohen mit iifeenaeirit>r Pupie ßrt ^eachehen, die 80 bis 9Q# Wassergehalt beeitst.unü aufgrund der erheblichen Wae^ermeneie, die durch die Luftdurchblösung, wen-η das Wasser noch in flüssiger Form vorliegt,
werden kann, IaX es unwahrscheinlich, daee eolch ein der 2uBöt»mend rückung bei et nur Luftpretjec, die auf eine fc.öte !,uftprassiö del* in fit;. 1 i£esiüif:ten J?cra fol&t, tärforderlich oder wünKcheuaweit 1st. Aue uieeesa ürund« wird an dieaex* Steile vorgeachla^en, daaa die erste Luftpresee eine weeentlich kursiere
809813/0649
- 2Z-
ge en .-den Lui'tetrem bietet al» die folgenden, Luftpreeeen, in denen .. im v.?rteiltt-«--Wasser werden siuea.
Die Höhe dee von dem Btmde 12 auf die Bahn 10 in dei Soße zwischen den vialzen 26 und 50 auLveübten Druckes kenn nach der folgenden formel berechnet v.erden«
üruckeinüeit » tfoanaun»; auf dae Band pro Brei ten einheit χ 2
Walzendurchmea&er
unter Verwendung von 2oil and Pfunü lautet die Formel Druck in ££und/';.uaiiretzoll Ä üpamiunei auf dat? Gewebe (Pfund pro auf aas P. pier Lineargoll Breite) χ 2
»ölaendurchtaeeeer (in Zoll)
ja die Gewebe von üer obönerwahntea Art alt einer ixrei,zzu.t,Bpaiinwat: von etwa 7,Vj kg/ot» (4U tf/Linearall) ble etwa Τβϋ k?/cra (iüüO #Yli±nearzoll) oder taebr trhElxlicü eirid, wird t-rkbimtlich, dass eiii eebr weiter Iruckfcereich auf eine jfapierbehn 10 ausgeübt »erden kann, indem dee Banu 12 innerhalb der Grtmaen seiner 2u£-
/i gespannt wird* 2.B. beträgt der Druck bei eineu Gewebe einer Zu/.feutigkfclt, die derart iie^t, doee ra«n es eichar unter bpannun^ von 54 kg/c© (300 lb/in.) brisen kann, beträgt also eben dieser Druck, der durch des B^nd IZ auf die Bahn 10 in Biofctung normal zu »einerOberfläche ausgeübt werden kenn, 108 geteilt durch den Durchmesser (in em) dar Walze 28. Betragt der Wtilaendurcfane8fc!er 82 em, eo liegt dar Druok bei etwa 1, j52 kg/o»2 (1b,7 lb/in.2), was gut innerhalb deß Bereiches liegt, ±n
,, ; BADORJGiNAL
13/0 6 49 ■-.■■,■
üets Yt;2-&c'hi<Jüe&e Papiesßüiit it-uchti^keitfit.ebalt iw Boreich von oO bis 90$, (de oben be sein leben, bq ausreichend vrereten, üasß dee verbleibende Porenvolumen uit Viacaer in ita woßeLtlichüii kontinui-rlieher flue al g er Form g«fUllt xird. Da*4 gegebene Beiapiül ist lediglich iliuutrirtiv, aö für 3 β de Papiereorte und für ^eden teeonäaren feuohtigkaita^&balt die x.i::heiti5ürueke& erforderlich ißt» der gur Z Paplfere BUf dae &eei£öfcte MbU snettv<eriden
«le oben^Bfcgt» iet die De ret ellung iu Fig-· 1 autidrüoKlioh einfach gehalten worden, uq uiiie Verschloicirung dei* erfindtm£;eti©iaä8een Lohie durch die 'jJer'Btell-uiig von v'&xec Lie denen Deteile und Verteseerun^en auf dem Fachgebiet »u vermeide«, die mit Vorteil verwandt werden korme«. ü.B. wuröej die durchbrochene Welse 28 al· eine UiahUliung mit Uuröhbrechungen 44 darin gezeigt, äie direkt in BiiruhxuHiv mit der Pepierbohn eioh Öffnen· wenn ec die Pinlehvorschriften dee Papiere erfordern, kenn üie durchbrochene Welse r.it einem feingewebten zyliiiuriechen Mantel uneben rein» der über den Durchbrechungen lie^t öder uit einer upirulförmig £eviunüenen, nit engem Abetand liegenden Iiochubdecl.ung eue Mctallditiht oder ähnliche«} ull diec iBt bei der Horetelluiii; von fcaogprefiwelzen bekannt. Auch kenn statt der ayliridiicchen Abdeckung für die Walze 2Ö ttin awe it β ε endloeee Bend aus; Gewebe, einem Mtitelleieb oder ähnlicheia angeordnet sein, das um die Bahn 10 lauft, «ie in JfIg· 1 au sehen iet, und ao zwischen der Ob«rfIUohe <ier Bahn 1ü und der Außenfläche, der durchbrochenen Walze 28 In
8 0 9 8 13/06 4 9'
dem i'-.il üoe Bahnwegea angeordnet I8tt der zwieehen üen walzen 2t> und 30 ließt· Due Vorhandensein der eben beBetriebenen Strukturell dient dazu» eine groeee Anzahl von Löcher« kit engem Abstand (die Öffnungen zwischen Genien oüt«r Drähten) für die relativ <,roe-
■ . «<öl·.·:·. :":■·■.-·.-. .-'■-. ■- ■■ ■ - ' . = -- ■■--■"-' eun und üdt weitem Abutunti liegenden öffnungen 44 zu ««setzen. Die
diffusere btruktur äee Zusamt« eus to ceene von Lui't auf die
Oberfläche der Bean, die eo £cschaffen wird, "kann in einem Fßll vorteilhaft sein, bei aeu die unbedeckten öffnungen 44 zum Probleia werden oder wo aus v«irttHch*jftliübtn oder iestielceitsgründen eine Umhüllung 28 mit einer verminderten Anzahl von Durchbrechungen verwandt wird» ' .
In ähnlicher Weiee kern« die iiahn oder-die Bevregun^ex^lchtung der Bahn 10 bei der Annäherung und beim Verlseaen der in Pig, 1 gezeigten Luftpresee verändert odei eo gewählt werden, daee gevvieee besondere Anforderungen erfüllt weiden, die durch den Feuchtigkeit* gehalt der Bahn oder durch den begrenzten Haus imierhelb einer be», stehenden Papiermaschine,in dex· eine oder mehrere dieser Luftpreeeen eingebaut werden, gegeben eiz.ci. Besitat die Bahn einen hohen Feuchtlgkeitef.ehelt, s.B. 80 oder 9Qf9 U&üzu&tuna9 wie oben erläutert, und bewegt eich die Bahn bei einer hohen Geechwindi£;kelt, eo zieht »an ea vor, echtirfe Kichtungeiinderun^en In der Bewegung oder deren Ausmaß möglichst h-. rabsusetzen· Dies ist ein Grund, werum die Walzen 26 und 30 in der 8-Uhr- und 4-1/!3Γ-δίβ11ιΐΒίί relat zur in Flg. 1 gezeigten Walz« angeordnet einu, die bei Bahnen mit relativ hohem yeuchti^keite^.ehult verwandt werden und die ale Sr-
8 0 9 8 1 3/06 U9
, ebnie hiervon eisern Zerreißen durch Zentrifugalkraft unterworfen sind. Bei einer Yt&lze 26 mit vorgegebenem Uurchmeeirer, die in deu 8-Uhr-bteilung, wie dargestellt» angeordnet ist, ißt die Kiciitungeünderung; der Bahn während des fortschreitenden Woi.ee um die Welse 26 in Berührung mit der Welse «ϊβ WmIi1 er extensiv, ale ea bei einer W«l«e 26 ult gleichem Jurchmeeser, die in der 11-Uhrbteilung angeordnet iat, der PhIl iet. i&t letztere Anordnung ißt jedoch für B. hnen tiit geringe reei Ftiuehtigkeite&ehßlt oder für solche, die sit einer geringeren LiRöar^oychwindiiikeit laufen, geei.net.
In vielen Fällen kenn hut der Wahl des überatuosphäritrehtin Drucke hinsichtlich der besonderer. Art und dea Feuctoti£-,keit£2U8t8fidB der Bfihn 10 und hinsichtlich der heeonüeren btruktur dea? Bandee 10 so verfahren werden, dose uns nasser von der Bahn und durch die U oder KeRalchiti im Band 12 auegeetoösen wirä. Kommen
zuaaata<m-»_ja.B» wie di« c.'fei'ade genanh-
bei denen ea vorzuziehen int, dae kessel von üer Bahn IO"' ^= zu verdrängen und solches Wasser in die Burch^änte des Bundes 12 zu bewegen» ehae daee notwenül^erweiee all das verdrängte Waeeer den , anzen fceg durch das B^nd 12 nehmen auea. Um z.B· ein Heißen der Paevrtmsbilduiig in der Böhn 10 hferHbaueetzen oder üub Eindrucken der Bändstruktur in die Bahn ab" glich st gering au halten, ktitm dae Band eo aufgebaut sein, dass eich dem Papier ein eng g·- webtee, fei. es siebartiges Huster bietet* ftah!weise kann dae Band 12 ein FiIs sein ähnlich den bisher bei glatten oder üaugwalxen verwendeten Prosta.filzeB. Hier bedingt des Feinsieb eine groeee Anzahl von kleines Kanalchen, und der. Jfilc bietet kleinere oder
809813/06A9
eoe~,fcr Kapillardurchg&nge. In beiden .Fallen iet es nicht immer notwendig, übtiratuoephärisehen Druck voraußehen, d«r ausreicht, um öllefc v^rdrän^te Wneeer aurch die feinen Kanälchen dee Bundes 12 zu bluest». Dagegen k«nn man im« der Kapazität des Bandee 12 Vorteil ziehen* das eine erhelüiche waßfc*eriaentse hält, die von der Papierbahn 10 bei !Trennung dor letzteren vom Btnd 12 fortgeführt wird· Das zurücgehaltene Waoeer kann ....enunechtenfalla vom Bend 12 durch geeignete, nicht gtaciete Einrichtungen verdrängt werden, z.B. luftbraueen, a ringer (»rinf -i-re), Seu£wrirj&ern und iUin-iicheiu, diu in der Eückkefarbahn dee Bundes 12 an^eoidnet aind, wodurch aufeinanderrollende lyile de» Bundes 12, die in die erfinuungegeöässe Vorrichtune eintreten, waeeeifrei oder relativ frei von Wa&eer sind.
Nach der in Pi^. 1 gezeigten Pora der ErfifiSunli hilaex^jale^ Öffnungen oder iiurch brechung en 44 jede eine öffnung, Über die ein Teil der sich bewegenden Bahn ^edrückt_w^*r^wSBrend Luft oder ein
Druck durch die Öffnung ts^
liefert wird· Ist die durchbrochene Walze 28 von einem Mtsntel ab-■ edeckt oder ^Wi einer Umhüllung (apron), wie obenerwähnt, versehen, eo dienen die Öffnungen im Biei^fewebe oder die Drahtwindungen, die einen Mäntel oder eine Umhüllung bilden, ale Öffnungen für den gleichen Zweck. In beiden Fällen bewegen eich die üffnuniren uit der Papierbahn 1O, wodurch ein beeonderer f*il der Beim in Verbindung eSt jeder Öffnung während üee Keiuigungevor^üneee verbleibt, und de auch dae Bönd 12 eich ralt dex Bahn bewegt, dient ee ü, die Pipitrföhn ^«ijeti die öffnungen au drücken und Teile der
BAD ORIGINAL 809813/0649
Bahn zu trli&eh* die ;je de öffnung' Überspannen. :ΐί e v<eiter unten · zu tesbiireitieiiden Auefuhrungefortuen der Erfindune; «eisen ^röeeere Öffnung«» tf&'f-, über die eine l-tepierbühn» die durch einen porigen ■ Tr%er getr^ein wird, ^progressiv bewegt wirdj un<l oneuiiauliuh«
a-BiftrichturigenV'die eine solche ρro&revive Bewegung er-, «ahreii'a eine Obcrflacbe del Bspieriiahii in Beaug auf ötgeiiiofatet iet, und das Öss'-wi aleae -geliefert wiid
In Fig» 2 let eine at>t;e£iiiderte AuBfiütiruß^sform eier Erfiiidune dar- ^.tetellt» bei der in einfacli«r und preiswerter Weise die Burchwäv serun{; eii.er Ptipierbahn üurchf,«fuhrt wird, indem Druckluft oder ein andere β Gae durch diese über eine längere Zeitdauer «streichen wird. Hieibei wiixi die Papierbahn euf eineu porigen
Öei" öbgeatÜ1;atf da« in einer fl«ehen tragenden Lege ^ gehalten .wird, die in Läni:i:richtung dee
jit y Ji einer endlosen Bahn
Vile, in Pig .j, % %,%%$%> 11 ;r «i rd. ein e Pap i e:; buhn. ί 10. t»ue.. iihu Ii cfa.
e» lte^eriiil .s von ,eiö^u ^ue^en^epttn^t» «.Β· dem, auteyhwalat;,, einer i»j, pieriaeecfaine^pde^r · -,
ούfr _, von, elü.er^ _ auifftpreee«■„ . s5i?B..,_ 0er ;;||
f >'J ^e^i^te^. in;-: Berührung mJl der Oberfläche eineet
^?,^0 <*er in
in
80 9813/06^9 ':'
einer unteren Kammer 116 geführt.
lit obere Kemwer 114 beeltat einen Mnlaß 118, durch den Luft oder ein anderes Ol a bei übet atmosphärischem Druck geliefert werden kann. Der Einlaß 118 kann aus einei Hohrverzwei^ung oder je nach «unsch aus Hehren iia Abstand voneinander beistehen und kann in der oberen toand 120 dor Kiiutaer 114» wio f;ezei£tt angeordnet β^.ίη oder in einer oder in beiden der Boitenwänoe 122 , was noch £U beschreiben let·
Sie untere Ku tamer 116 kann ira Aufbau ähnlich der Kei^mer 114 sein und einen oder mehrere Ausläeee 124 besitzen» die in der Bodenwand 126 oder in der Stirnwand 128 je nach .Wunsch angeordnet sein können. Die untere Kammer 116 ist ho ungeordnet» aase ein von der Efahn 110 eui-fctitra^enee Waaeer aufnehmen kann und aueeerdem Luft oder Gas, die durch dit Bahn 110 von der oberen Kaaiaer 114 durchgedrückt werden. Der auslaß 126 kann direkt ic die Atmosphäre öffnen oder kann uit geebneten Waeeerti enn- und -witidergewinuun^eatilegen für dee Feine verbunden eein. Auch kann dl« untere Kammer 116 r,.it einer iiaugpuupe bo verbunden vjorden, dass dae Aueepülen von Wasser aue der Keiner und daa Aufrechterhalten dee Gaedruckee 'darin unter At^osphärendruck unterstützt wird.
Si', nach innen und »uaaan verlaufenden Enden d«.;r oberen und unteren Kaciiaern 114 und 116 können Stirnwände 130,132,134 und 136 umfassen, in denen horizontal verlaufende Öffnung genügender Breite aue^ebildet sind, die die volle Breite des Bundes 112 und der
BADORiQJNAL 809813/0649. ""
d&rauf ^etrej-enea Brhn 11G aufnehmen« Innerhalb der Öffnung in der hinelncietülii ten stirnwand 13ö der oberen K<..muer 114 befindet sich eine falze 138, aeren axiale Länge Uta ein Otringes ^erin^er int als die Breite dee porigen Bundes 112. Mo öffnung in der eln-. ei* hrten Stirnseite 134 cUsr unteien Kammer 116 btäflitat eine dareul* angeordnete Walzt: 140» öiß der Walao 130 ähnlich ist und direkt unter der Waise 138 angeordnet wird» Ein ähnliches
ix-t nach ■ ■„.
enpaer 142 uad 144 edfö^k jeweilK in deri/äueeen gehendtn Öffnungen in dex oberen und tmteren Kaiaiaer 114 und 116 vorgesehen.
obere» ¥/βΐ2βη 138 und 142 sind vorzUf..awi.ieö zur vertikalen Einstellung relativ zu den jeweiligen unteren Y<alaen 140 und 144 fein<i,erichlet, ao uese de» aus Bv.nä 112 unu Buhn 110 beBtehencie Saiiviwicfa «κ eiiiem^eei^ßeteit Grad an Druckkraft üub. eeetst'\«irdt während diese durch den ypalt zwiechen dö<» jeweiligen werden. Eine ^isaignete Bi&ittun^ iet zur Isolierung
en 114 Von aex umgebenden Atmoephure vorgesehen· Z.B. nu ein Dicht streifen 146 zwischen ütirnwanu 130 und oberer Uia- £;eflache von teulze 130 aii&eördnet sein. Dor Dichteireifen 146 ist vor2U£Sweiee aus Guratai uier öine& ähnlichen elaeteueren Material hei gestellt, wodurch er dicht und nachgebend i.e^en die
Oberfläche der Waise 130 Über üle ^e eats te Län^e dei »alae und
die OfXKung, innerhalb tieren d:f.e Wolae liegt, j-epreset wird. Oeeignete ähnliche fichtst reif en odor Mnrinhtungen (nicht gezeigt) an den eRtgegengefetstfeü Enden der Holle 138 z\w Verhinderung Lui'töUjBtritte'a yor^eBehtöi^ußü wenn diese JSiiirichturigen auch nicht dtix'geeteiit sind, so iot as eülbetverEtandlieh, döse irgend-
eine der bekannten Ldchtungefortaen e±nt eaetat würde« kaiin. Die eo btt'ch riebeneu Diclituiit,sßtreifeis für die Wfalae 130 sind auch für die. obere Wsilze 142 Vor^euehen, «voutii u«r waagerechte Diehuuit.8i-'treifen 146 l'.,dii>±icti ^ozeL1.t ist. Dia untere Kauj.er kann zwar zur At<-.otrphüre bin of ion eoln, wie der in Fi^;. 1 t/ezeigte Aufnehmer 46» voraut;s «eiwt. wird die untere Kammer Jedoch abgedichtet, unu diueeiüen Mittel küm.en, wie böi der oberfl; K^uiuex' 114 ve.wuudt werden, bo eliiu in Fig. 2 Dichtungsstreifen 146 in ueruhrun£ uit aoii uritertiU \Jmfuht'ßflLoheu der Walaen 140 und daigeeteilt·
i)iciituxi£«n tiüßßfcn natürlich buch lun^e uer Känder tits Beridee 112 vorgecehen eein, um einen' Lui'tauetri tt eeitiicü durch das Band 2U variiindurn oder weiii*:etene herabausfetzen, vjoiei "das Band vorzugsweise aus tiit^eia gewebten £uoh besteht, durch άπα Luft in horizontaler Dichtung etreichen kann. Beliebige geeignete Einricötunt;üti können awör verwandt würden, hier ist ein eridloseB Jiöhtun^eband 148 ^ez&it tt das ua relativ en^e lioj-Ien sit verainderteiu Dw chiaeeser oder Schulte rn 150 geführt ¥?ixdf die an ent^egengößütateh^nden'der V-alzeti 138 und vorgesehen einüe JIB Buna 148 wird um geeignete FÜhrunejeroiiien 152 und 154 geführt, die eueeerhalb und pbfcrh«iu der k&ui.fx '"iΫ4~' angeordnet sind, wodurob ein ^naloHer Weg für d^is Band 148 e',eschaffen drd. Die Keichwcite dea B^iidt.·« 14b, i.ae sieh von äea" unteren dianetialen Seil der Vmize ΐ3β sum unteren diaueti'ölen*1 Teil der fcaläie 142 erstreckt, is» tro 'angeordnet, daae feetv gegen den üeitenrundteil des Bundes 112 ^edi-ückt'"v»-irdi." jfas
809813/0649,
bi«nd 14o ist dahei voxaugevieiet; aus clnaci nachgebenden oder desto· taeren M^tt-rial i.eciac'ut. Die untere Kelchweite de« Bandes 148 kernt airekt üntt-rhelb der Unterkfcntc <ier '. icenwand 12«. ungeordnet sein, um '.as B&mi 148 feet ge^en dee porige Bund 112 über die gen« Ι»ίΐ«£β» die innexhtilb üer üBtßchlieBßimii lifcßt» zu halten· (Siebe auch da« !Dichtungsband 448 und uta L-et-cLiitate untere Kante der Seitenwand 42. In Fi^. 5). Ein ähnliche ε jJichtun^eband 156 let für die untere K-aumer 116 voreeeeh^n, und ein uolches Bt.nd eollte» unebhängii davon, 00 die K«n«aer «± 116 eoaet zur Atmosphäre eich öffnet, vorhanden sein· Die obere Keichweite esa Bande« 156 oe-. flutet eich direkt oberhalb des Bande;s d«r beisenwand 128, wodurch die Bänder 148 und 1i»6 feet und diaht mit deiu an^rensendett seitlichen Handteil dae porigen Bandes 112 in Berührung kotaaen.
lui Betrieb der in Vi.?, · 2 ßezeii.ten Vorrichtung einci die obeien Wal*vn 138 und 142 in £ei»ic neter feiöe belaßtet oder vertikal r tilt» ti ν 2u den unteren ftalsen 140 und 144 einstellbar, εο dass auf die BiJIm 110 und auf das porige Band 112 ein ^eel^netee Ausmaß an Druckkraft ausgeübt wird, die für dae beeo^äere Papier, aus dem die Biuhn 110 ^;eblieset let und für deren geeigneten ?euehtlg~ keltetehalt t«eignet lit. Dit Oberflachen aller W Ixtn 136, 140» 142 und 144 «ir.d vor«uf:,ev»eiee glutt und nicht öujohlöchert und Bind daher ähnlich den glatt*nf tieher nur £ntwftsü«rttng von Pepitrbahn verwendeten (,ltt^n £r«e«als«&, wobei dl« Papier bahn tu durch kcKpreenible P*ipi#raaichin«nfil· f;etre*,tti wurden» ifetn out« ■ich dabei allerdinge «rinn«rnf üaet dee Hatorial, aue d«a da«
809813/0649
Band 112 vcrzußsv/eiee hergestellt ist» praktisch bei Druck, der in vernünftig en Grenzen «uf^fcbröcbt wird, inkompressibel iet, wodurch eine durch die Walzen nue^etifcte zusammendrückenüe Wirkung ouf das Zueamtaendrücken dtr Papierbahn «Hein beecüi'ankt wiid. ])emgemäoe wird Waeeer, dee von des Papier im Spalt der Einlauf walzen 138 und 140 2.B. ausgedruckt wird, in den Poren dce Bandee 112 aufgenommen, deren Volumen nicht verhindert wurde isuget) der praktischen Inkonpreeeibüität der StuktuT. VIb UiUBB beuchtet werden, daee dee Volunfcn der fores iia Banu 112 aucrelohend t^roi e iet, ura irgendeine Viaefc-eraenße euXzußeiiaen» die Id upelt der Walzen 13B» 140 ausgedrückt werde» ki^nn· Ist daher dee Bc nd 112 ein Tuch mit eine© begrenzten anteil im Porenvolumen, denn ti «if der ata £ipalt der Ήΐιΐζαη 130t 140 aufgebracht Druck nicht eo groee ^ ein, dass mehr Waeeer aue der Bahn 110 iiecliückt wird» ele in den Poren dee Bandes 112 aufgenommen und gehalten wtrden kann ·
Unmittelbar nachdem jedes kleine Teil des aus B«nd 112 und Bahn 110 bestehenden Sandwiches über den Spalt der Einluufw&laezi 130 140 geführt wird, wird die gesamte Breite eines solchen neuen Seiles der Druckluft oder eines, anderen in der oberen Kammer befindlichen Gaa kUB^eaetst. Als Jäi-gebnie der Sueeaiaendriickuiiß dee Papiere Iu bpalt der Waisen 138 und 140 und aufgrund der fet-•aohe, daae die Bahn nioht sofort ihre ursprüngliche Dick® und Porosität wieder annimmt, kann eine kurco Ztitopamie auftreten, während der dl« Poren jede« neuankörnendeη Papierbahnteil* 110 praktisch lait Waceei in flüssiger Forts fefüllt sind· In ds*a Fall
6 0 9 8.3/0649
wird Holohe flüe Big ee W us β er schnell und wirkaeu von tiufeinanderfoigenden ankotzenden Ijehnteile» durch hierauf in üer Ki ciuer 114 eut-'i eUbtea Gasdruck ab^a et reift· Hicrneeh» während jexiee neue feil des aus Band 112 und Bahn ΠÜ b(. et «henken- ü.-ndvjich durch die UtascLlieeeuöfc geführt wird» etrö&t Druckluft oder -^»e von der o&*.ren Kammer 114 duroh die Papierbahn und reii>t iws^erpartikel, die über der Beb» verteilt »iöh befinde«, tiit. x>te üae und ult£joiissfer.e Waeeerp^rtikol wex'den von cjer Bnhn durch üub Band 112 ußd iu die unti.r«; Kauue-i 1ίβ vor geschleudert.
Me in Fig· 2 ^özeiiiie Vofxichtuiiei kat.n also ;jede brauchbare Bahn länge für d»e aus Biihn HO undtre^ondtiu porigen Barkd 112^ beetehenden sendwicdi'durch'die Zone, Iu der der ü.· sdruckuiitGrachied j bieten· Wie oaes erläutert, kann aee intwfeeev.rn eines tfaserföiiuioen iitixtiriais» z.B. von Papier, W
durca die ytrSuung von Goß durch d»e Material erreicht weiden!
, uatsa ^etiün&nd %φί% vorhanden iat. Z.B. 2',, ig ten obenerwähnten iUnterBiiuhun^ea, dase eehf geringe εο von eixiör P pi er barm in einer Keit, die nur 1 Sekunde a
ent£einx werden können« Diese UntorBUchungen heben jedoch auch Offenheit:fit, üöss eine ^erläni'.erun^ der Zeit blü öttX einige bekun tier* su 0iu»r noch ^rÖs::ei.π ^ntwäasei'uiig dee Pepiure führen. Dae Gceutz der abneiisjenüe-ij Kückführungen setzt relativ früh und bei
Zeitpunkten sin, ebhängii von dem besonderen una aera ursprltngxiohen Feuchtigkeitsgehalt hiervon; iui groeeen fand aan ea j*dooh lohUünö» die Seit auf 5 bis 10 Üekunden
:■ < ■
. iü: i..t au beachten, dees bei einer
von 3Qi, u/Min. (iÜCu feet/ain.) jede« neue Teil der Bah« etwa 25,3 m (83 fötit) in einer Seit von 5 Urkunden durehlauiüii hiJt. Die ,Beseitigung von Waeaer aua uoa Papier mittels Ve:duiictutig auf Üblichen dttu^fbebt-isten Trocknürtrüa^eln lot ein so teures Verfahren, dass innu.thf.ilb vernünftiger (iieuaen die ÜiiiiicLtuiii; von ^eel^zi&t grosHen tumjelartigoii Vorrichtungen, wie in Fig. 2 (Uö^eit;t, vorzuziehen ist, dae einfach im Aufbau ist und keine riäruie und* pr&ktle cb keino Unterhaltung bi*aucht, vorzuziehen vor aIj.era hin sichtlich tier Köpitalinveetitionen und der Kosten der Si4-jj--f tr ooKn ti r filz ti und der Unterhaltung Uet» !eile der üblichen
t die tiberno^Eien Werden kann.
In Fiti« 5 ißt, :itib txbiiü!AUi^rtu Auefühi'un^efoiru der f.;t etel^t» o^,e. in ..vieler .Hiuöioht. äer.in Fig.,2 £< aei,.;ten ähnlich iet· üq Mirsi in einer oberen Kamme* 214 und üim- unten.- KaBUuer 2 to» «ui'cii di« eineüuhn 210 au.e .Fepier .oder, oiiieiu and ei en vtri^laten füerigen Produkt auf eine» porigen, Lleberti^ön Bund \V<> , etriiiien. wirdj/welehee .vorsufciBweiee uue s^iithetiecbeiB Material, vs i,,^ oben beschrieb en, ■ e?webt ißt. i>i« obere Ka^uer 214 beBitzt einen Mti laß 2ia, die untere Kaumer 216 »inen Auöluß 224. Obere, FTeßwqlZim 2}ß und 242 sind in Öffnungen in den ötirriwanüfcn 23Q. und 232 der oberen Kaatat-r 214 an&eordriet, und jJicht?treifen 246 sind ao yprgeeehen, daßc eie jt-e^en die oberen II»fe«iififi!.«.chen der Walzqo 23Ö und 242 .enlit&en. Eln.enuloaee Iiichtb^nd i>4| i^t Χψ"% hangen «{>ö|ii» auf 4<iza^80itlichenKen^ tell dee j>pri^-e^ ¥B«$.dei|,._£:}?^1-nui liegt. BADORiGINAL
8 0.9813/064·?.. . s , ,, "~ ~"
hxxch in tit · 3 aind untere Preüv»alzen 24Ü und 244 in öffnungen angeordnet, die in den ιtirnw&naen 234 und 236 der unteren Kammer 216 na B{;ebi la et eiiid, und uiewe ßirid durch Streifen-246 sbeeüiebtet» J>iu täiidioeee JDiohtunt island eicj6 ist vorgesehen, das iait dem endlosen ^ichtun, ebimd 24Ö zueumtaenwii kt, indeu die ee it lichen Keudteile dee porigen Bandβε 212 abgediehtet weruen. nie nach U^. 2 ist die in j?i&. 3 iieseigte Vorrichtung auch ait geeigneten Abdichtungen in Zuueaicaemiirkunii tait den ötirnenden Jeder Wälze 238, 240, 242 und 244 versehen j diee« lJicUtuüt;Beinrichtuni;en sind nicht ii
Bit in Fii> 3 eeBei£,te Vorrichtung unterecheidet eich von der in Fig· 2 eeaeii^en ineofera, ale die Ufalzen 238, 240, 242 und 244 hohle, durchlöcherte Umhüllungen eind, die eine Vielaahl von in allgemeinen radial verlaufenden Öffnungen 258 besitzen, die eich üier die gesamte Dicke der Umhüllungen erotrecken. Jede der hohlen <iurchlöcberten Waisen oder Umhüllungen 238, 240, 242 und 244 beeitzt eine innere Kasaatr 260, die ira üllgeiaeinen lüdial angeoidnet« Wände 262 und 264 umfasst, die Dichtstreifen 266 und 26Θ eö angeordnet beeltzen, doee diese federnd ge^en die innere Oberfläche Λβτ benachbarten Umhüllung en litzen. Bine Wand 261 L.lt einem Dichtungβstreifen 263, der gegen die Innenfläche der Umhüllung anliegt, dient dazu, die Verbindung durch die Umhüllung swiechen der uaigebinden AtCiOepbäre und den Kammern 214 und 216 eu verhindern· Jede der ^mi&fcrn 260 eteht iult einen taittig engeordaeten ' Leitung -70 in Verbindung, dl« &useerhalb der benachbarten Ue-
80 98 1 3/0 6A9
büllun^ augaii&lich iut. Die Kam&em 260 sind Im t,egen QiKe ,Drohung £.esichert, obwohl - wie bei der Konetruktion von Lougpreßwelzen üfclich - die Vwfun&Ql&t,*! der Wände 262 und relativ zu den Umhüllungen und zueinander eingestellt weraen kann, um die UmfangBiäut;e der Inn en flächt; der Hülle, die zwischen den Wänden eiri^eechlo^een ißt, au verändern·
Beim Betrieb der in i"ig. 3 gezeigten Vorrichtung wird Luft oder ein anderes Go unter Druck in die obere Kauner 214 geführt, und die untere Kammer wird bei einem niedrigeren Gasdruck gehalt&n, z.B. indem dor aueltiü in die Atmoephäre taündet oder unter Anwendung; einer ^aufpumpe, wie oben iait Bi.zu^ auf ?i<i· 2 beschrieben. BLe in Fig. 3 geselle te Vorrichtung sorgt nicht nur für dee Ausquetschen und Freigeben dee Papiere nährend ee durch die Spalte zwischen den Walzen 238, 240, 242 und 244 jeweils geführt wird, sondern sorgt auch für des Durchblasen von Luft oder einem anderen Gas durch ciee Papier zu dem Zeltpunkt, wo es unter eich befindet.
Zu dieeea Ziel werden Luft oder ein anderes G^e bei ttberat-oephü-
geringer
riachem Druck, d&r gleich de» oder acsti^icr als, vorzugaweiee jedoch gröeeer als der in der oberen Kam.er 214 aufrechterhaltene Caedruck ist, an die Kömaer n26C geliefert, die eich in den oberen Preßwaisen 238 und ^42 befinden. Gasdruck, der geringer eis der in den Kammern 260 in den oberen Preßwalaen ist und der vorsuga-
809813/0649
BAD ORIGINAL
- 57 -
weise auch ^trin^er let als der in der unteren KU^er, wird in den Kammern 260 in den unteren Preߥjai2U<n 240 tmd 244 üufrochterhalten. Dies kann erreicht wexaen» indem m&n die unteren Käu 260 in die Att,oephure austragen lästt, vorau^sweiae Wxrd diee erreicht, indem diese Kalium uit einer ϊ·< ugpur^pe oder verbunden werden.
Die oberen Pr^üvsalaen 238 und 242 v/eidfen heia stet" ocier t-ind veife.-köx rolütiv au den benachbarte« unteren Preßwalzen ciaetellbtir, wodurch auf die Bahn 210 und das iß: ßd 212 "eine aufißBanendrückende Kraft fcevfUijfechter Grösee aue^eUtt wird. Auch die Preuwälaen in Jedem Pfafcsr 238 und '240, ^42 und 244 werden voraugaweite 'zueaur.en zur ürohunü ait der i:i«ich»n Umfawgs£ eechwindi^keii on{i«tfifclöen/ ttnvi die üfinun^en darin eina ssweckuaeedlg eo angeordnet» üaee eie am bp&lt, wit. in Fit.. 3 üezciiit, auinehmen.
.bei d«Ei durch die oheiett waiat-n ouJt die i?s»piferböhn 21Q l,iuc?i. wird die let»t«ru dünnex gedacht« unö ein JSsji iipült vorbe-Itäniie enteteht, der in Längßrichtung der P^pi^roahn ^ev/ird, inöeti üi6 Papiörbahn 210 Uüd'-'deB Band 212^ in inniger Eeribrung -&.it den dui-chlfiotihenwn If1 .,hülluxr^öti dt^r t;f päörtoil· -^reß~ wöizc-n £,eiiölten werden. Bie Wäntie 262 utid ic64 -;HxX3B» ^ der der Kem-'mern 2t»ö',' eiiitd' io -'relet'St;'Äueittanüer und · zur' J»a«i?,ö: des-·4 i üites ÜSjs Köfeaerö 260 nur in dea feil dtr
, . ' der
Cärder d#e ÖetreUebaiideÄ 212 öffaiö »' wi«s** · ito" Spal t MegreftAt iet ·
80 9813/064
;.a die Papi rbahn 2TO nicht nur durch das ü^ytahe■-.212» aondem euch dureh die paarenden i'läcteeö d¥r oleren uad unteren PretüwaI1-· 2en hints.j Ie^t It?t» kann ein «rbeblieher Gößäruokunterßchieä , eicher auf uns "Pupier an düi I'reSwalÄenepalte» &ui*£cbrecht werden· üo iii't e8,wit. obenerwähnt, wümrchenewert, Luft oder ei« andfcree Gas »efae'bei ei-ea ijü'hoaen Drück-in ofen ouören Kauter η ,26G st? verwenden, eis er in "eier unteiüh Käiiiier1 214 -
aerttHüi-.enbarkitrun£11 cauee bei yerwwiumiL ύ&β. in PIg.. 5 e^eii.:ten uorätes beachtet vy»räen. 2)üb mutter d(>i OfÄiungen 258 in den unteren 'PreJiw'ai-zttt 24Ü und 244 «βΐ&ΐ üsku, uich im.-..-,.. Papier au zeitieii, bö wie in einer· ü-atit/prtifft-e· ; ]ias Vorhtindensein ia tjpt,lt des Gewebe bund ea 212 dient jedoch «iasu, e.ne solche Hüileniuarkie-urif; h j ubsuüütaen wegen der Diffusion von Luft oder Gae in erre( tem üuetand durch dee fein^eAebte *.Uiitcr iiierVoii,Wobe diee tJeßcaieht, buvor die Luft dit Öffnungen 2&Ö in den unteren Preüwiilzen 240 und 24*« erreicht. Durch geeignete Wahl'deö Gewebes fUr daa Band 212 und durch die Auswahl von DrueRurittr^chieäeii ' ktu:n uie Bchviiei i^keit der Hülienwai'kierung uiä^uti^en wefdeii.
lias Kurze QuetBchen und Luftblasen, dem die BnLn- in-den spalten der PreliWalse Unt'i rwoffeii wird» wird am " Verminderung dee ^oreH^ voiuiaeBS eier 'Pspiorböhn »irkfieiaund fcela /iutti*ti^€n"vöÄ-"WaßBer ^ in die Poren de a GeWe bee ^ das 'im. Übfrecfaüßs" Eii dea-# örliiig'ti :vi'ü diif" aur ^uil'ung" tier PoreH^dde^aueaLiae^ derlich ist. inaseer, <iae im ubeitichuae ssu dat., dea zum Füllen der
13/0649 : ■■: ^AD ORIGINAL
Poren in P. pier und Gewebe erforderlich ißt» vorliegt, wird in den Öffnungen 26>ö in den unteren Prekwulzen 240 und 244 auegetra-ίίβη. -DerüberMneue ruft.der Luftstrom tttmifeeune üie j.bwärtebewegung dee *<aeaere in der Bahn 210 hervor, indem üi<s Trä&heit überwunden unu ßo die Bahn zur effektiven Knlvt&ütrerun* bereitgemacht wird, während sie durch die Zone zwischen den oberen und unteren Kammern 214 und 216 gefuhrt wird. Da euch die Papierbahn in der i>icke en den Spalten vermindert wird, dauert ee eine gewisse Beit, bis eie expandiert, und daß wasser darin lic^t in festerer fornf wenigetens Über eine kurze Seit, vor, nachdem die Bahn den Spült verläest. ^ie oben bereite «ue^οführt, führt die· auch su einer wirkungsvolleren Entwässerung durch das Luftblasen.
Die in Fig. 3 geatit te Einrichtung kann als öineir.e Einheit, wie gesei^tρ vemandt werden» bei jeder ^ewunechten oucr pr&ktiecheb Bahnlange für die Bahn 210 und das tragende Bund 212 von den Eint.angiipaeßwalsen 23Ö und 240 zu den Außgangepreuwalsen 242 und 244· Alternativ kanti ein« Vlelsahl von' einseinen koBipletten Einheiten, «le in Fig« 3 dargeetellt, in Reihe angeordnet «erden, wodurch «in Gesi.uitwe^ geeigneter Länge geechaffen wird, während auch ein wledexiiolteo Zaaa&iaenqueteohen und Kelaxieren der Papierbahn 210 erfolgt. Auch können ein oder caehr eusätsllche Paare von Preßrollen innerhalb der oberen und unteren Xüauaern 214 und 216 «in«1 Einheit, wi« In flg. 5 geseilt, vorhanden eein, to daß eowlicechtenfalle «in häuflgeree Queteohtn der Bahn »ötilich wird·
809813/0649
in Fig. 2 und 3 ge&ele-teti Vorrichtungen» wie die in gezeigte, können statt oder vor oder hinter anderen Entwäeseru^eeinrichtun^en, z.B. Üblichen Pressen, verwandt werden, kenn, wie oben uit Besag auf Fig. 1 beschrieben« vorgesehen sein, eine Waeaermenge zu beseitigen oder zu vermindern» die in de« Bändern 112 oder 212 unter Ifewtcuiden verbleibt» nachdem sie vom Papier getrennt wurden.
In den in f±c 2 und 3 ^ejseißten Formen der Erfindung kenn ein Pils, z.B. ein Üblicher Preseenfil« oder ein oeu ähnlicher, als endloses B-nd 112 oder 212 anstatt eines retiltiv inkompressible!! siebartigen Material vexviandt werden. Die in Beachtung zu ziehenden F-ktoren, wenn festgelegt werden soll, ob ein FiIs oder ein Sieb in diesen Ausführungsfonaen der Erfindung verwandt werden eöll, eind ähnlich denen» die oben in Beeu^ auf die in Fig. 1 gezeigte ^uüführungeforBi erläutert wurden. So ruft daß Ausmaß, bis zu dem ein Fila oder ein ähnliches Material relativ koapreseibel eein kann, dessen Quetechwirkung das Verdrängen dee W&eeere von der Papierbahn gewöhnlich begünstigt, eine ^erzainderun^ im Porenvolumen der Permeabilität dee Bandes hervor, auf der die Papierbahn getragen wird, und dies tauee in Kechnung gestellt werden. Z.B. müeeen die Sj^aItdrücke ^wiechen den platten Preeeenwaleen 1358, 140 und 142, 144 in ng. Z eo im Hinblick auf die Maeehineügeechwindigkeit, den Feuchtigkeitsgehalt der Bahn und einen vcrbleibenden Feuchtlgkuitegehalt dee ^ndee 112 gewäblt/T^da» eine Kompreeeion dee Bandes 112 in einem Aueoeß, dae dae Waeeervoluuen in der komprimierten Papierbahn 110 und in dem Band 112 ita weecnt-
BAD ORIGINAL
809813/0649 - t
lichen α···κ Porenvolumen hi-~rvon übertrifft. Bin erheblicher ÜberechuBB en ViaBBüi.· an diöBeia Punkt v*tiruö tile Go fahx* einer Beschädigung dee Papiere bedeuten. Ahnlichervioioe sollten # die i>pultdr\cke für die durchbrochenen Preßwalssen 238, 240 und 242, 244 iti £if, · 5 tu Hinblick auf aie Kpassität der Prusuemmlaen gewählt v* erden* üurch öle Wasser, das iia Überschuss, besoden auf dee gueanttäenoefaeete Porönvoluiaen der kompriuiierteit Pii 210 una doe Bandes 212 im Bpalt fortgetragen wird.
Ib iii^. 4 ißt uine illuetretive Auex'tihrun^sforu der Erfindung ^ezeifct, bei der Iiuftpressen von der hier beschriebenen Art οη^β-oiünet sind» die auf die Papierbahn wirken, wahrend diee« weiter durch ein uieb, a.B« ein Fourdrinier sieb, ^etro^ett werdei., auf dem die Bahn gebildet v»urde. Durch Einbau einer oder mehrerei' solcher Luftprtissen in die Pourdrinierpartie, die ein Pourdrinibreieb get;ig,neter Läntie besitzt» kenn Pi pier, dae uu£ dem Fourdx^init.rsieb gebildet wurde, so gründlich vox* Terlößßen hiervon entv.äß- YtGi'deiit dasB ee direkt, vom i>ieb oder von der Gautschwalze trockner tr ouiael auf.eführt werden kann.
Die sohöL.atiech in Fig. gezei, .te Papier bias chine umfauet eine Brust· walze 5ÖÜ,-eine Creutschwalze 382, einen Auflwufkaaten 584 und P&lutte 3ö6. Ein endloiree j?ourdrini*,reiel) 512 wird um die Brustwaxae >8Q unterhalb der Palette 5ö6 geführt und Ubei eine gewünecnte Anordnung von ifotwäeeerungeeinrlch-tungen, die gewöhnlich
8 O 9 8 1 3 / O 6 U 9 BAD ORIGINAL
in oii^er Pc i)ierKi.!i;otiue ν .rvnuuli. ν» vC\&n. Z.B. k-/.η tin JbtJ (X1OiU. lijj toaru) vortit»;.-eheii {.tin, aiiit: Vitilaai/l. voa ue^ieterwuiKen 390 unü «ir... Viol-if.hl von oaugk&Ptwn i9*i· 1-&β JTourdrinic rsieb )Λ2 wird i:\xoh äurcii yine oa«r uuhr&re, ü.B· drei,, Luf tprüüelnhüiten .)94 zt- "^hVt und dtraü uui eine Gauti.chwalze 1532, eiiio Umkchrführun£iß\ialae '^96 und eiii« fj-iebapaniiwölsäe 39Ü, von tier dae
3 Ici aur Brustwuiac 3Ö0 zurückkehrt, wodurch, dio ozidloee liöhn {iurcrilaui'en tut. ^ie Iu Pi. . 4 ^e;.ei*;te PapiürtiEsechiue umfasst uucih eine I'rockmirt-oumel 5^9» üie von eier üblichen Art sein Kau π, 2.i>. kann die i'roukntrtroiauel 399 durch. Daüpf beheizt wer-UC'ti, und eic ktttiK auf ein^r eiE^i^en Trocknertrcnjüfcl _it ^xoßeia iJurchui^tiiser tu stehen, dit; oft als tjelbiitabriahi.otiOcknei* besseich-Mftt w'iru Cytinkce cirvtr), odüi- «io kams eine e_8t^· ueihe von daiapfbehoizten TrocknertronuaeIn ύοι· üblichen /rt umfaßten, die in eineu TroweltrcckiifcrauL'cLiiitt vc-r^feeoue« aind·
Bei uei- VfciwenCiUnt.. aer in Fi^. 4 gezeigten Vorxichtun^ wird eine öUHpentiicn uue !'ispi^rpulpe oder eiuet· ähnlich fac rigen Material ih r.'eseer ηώ acn .-«i'l.-:uL"ki:ßten ^94 f-^f i en unu fiieesit unterhalt der palette 3ö6 auf das kontinuiurlich rieh bewegende Fourdriniorfieb J?J2. iii- Aiacrtmepension wird durch ό^ε Hieb 312 über das Forcibrett 388 unci üanü kontinuierlich über öie ü-eginturwalzen JjO ^etxui^en, die eil*, ^ntwascfariui*' d^a P. pii.rs von der kufcpenslon durch üiiß Lieb 3\2 h. rvor+ufen· I^ie bußpeueion ftird dann durch eiij öieb ^12 ubei die ;;uut,kö,öt«n 292, dit: von dex üblichen Art a.B. sein klingen, ^eiührtf dieee könntin t«it durchbroöhentn Deckeln
, . -.-·; BAD ORIGINAL
.·.·-■-■■■■■ 8 0 9'8 13/0 6 49
versehen üein, die mit der Unte-reeite dcü iiiebee 312 und einer geeigneten öaugpumpeneiurichtunt, in Verbindung stehen, wodurch zusätzliches Waeaer durch dee Sieb 3i2 abgezogen wird. Bit i'upie rbatin 310 iet.iia v*eeentiichen vollständig au deia Zeitpunkt £:ei'orcit| au äeu sie den let a ten 8aü; kneten verlässt und lieyt »in Folia eii.er naßen, dicken, porigen, faarif:en btruktur vor« die wer;i*,ta alt; < enug vei bleibendes Vtaeeer eutbalt, falle ακχ «lie Por^n zwischen dee Faeerii en» füllt werden. Dieecr eben beschriebene 2ui.:tand tritt an oder nahe dem letzten btiugkaeten auf, v>o das Auneehan der Oberfläche aee Papiere von scheinend und naU zu atuiupf und fluch eich ändert aufgrund dessen, dass beginnt, durch die Papierbahndicke au etrelchun. An diesem Punkt to, at eine Papierbahn üblicherweise tiaen Feuchti^ki-itüe.tch^lt im 'üo von etwa 8G biß yOi Waeeer und aufgrund der Porosität Luft ist eine weitere Beseitigung dee Waeoore durch Saugwirkung allein relativ unwiikaaia. Erfindungs^etMaes jedoch kann eine ocer taehrere Luftpreeeen von geeigneter Forra, nie eie hier beschrieben sind, awiechen den letzten uau^k&aten und der üautach roile eingebuut werden, eo daae eine wirkeame weitere Entwäeeerung der porigen Bahn gegeben ist, während diese noch durch das biet, auf dem eic geformt war, getragen wird. Ein solcher Einhau kann taindeateua zur Verminderung de« Feuchtigkeita^ehaltee der Bahn erheblich unter den,uit deu sie den Ic taten Saugkasten verläset, wirkßöm werden, und dae folgende Aneteigen in der SUgfeetlgkeit der Mahn bedeutet* aesB ßi« uit größeerer Sicherheit von der Gtmtochwalee au einer oder mehreren Luftpreeeen oder
809813/0649
üblichen Preeeen je nach Wahl überleben werden kann. In anderen Fällen können eine oder mehrere der beschriebenen Luftpreesen im Fourdrinierebecihnitt verwandt werden, und ieee können solche Abma^fcuni-en, foe 2O1 en auf die Leuf^eüchwi ndi^keit dee formenden Siebes besitzen, höben, dass eine längere iieitperiode zum £ntwäeeern der Bahn auf einen Feuchtigkeitsgehalt, ^it deu sie unmittelbar von aer Geutecbwalae zu einer Verdtupfertrocknereinriehtung, B. einer Troeknertrotaiael, Überführt werden kenn.
Kine Anordnung der letzteren Art iet in Pit.. 4 dargestellt» wo drei Luftpreeeen 394 in heihe «schaltet «ims, von denen ^ede in einer der in den *'ig· 2 oder 3 dargestellten Formen vorliegen kann Die Laüfgeßchwindlgkeit fee formenden uiebee 312 und die Geeaiutlänge der Bahn dee ßiebee 312 dui'ch dt*8 Innere der Pressen 394 kann ßo beueeecn sein, dass die Pepierbahn dem Luftstrom durch die Preeeen 1 Sekunde oder mehr auegeeetzt wird» während dl« Bahn auf dem Sieb 312 liegenbleibt. Hierbei kann der Feuchtigkeitsgehalt der !Papierbahn ausreichend niedrig au einer direkten übertragung euf die Trocknertrommel 399 sein, die vorzu&eweißt? in ten entialer Berührung clt der Oautechwelse- 3Ö2 eteht.
Gröesere iSinaelbelten zeiitt Pi^. 5» die ein Querschnitt länc« uer Mnie 5-5 In FIg* 4 1st. Eine Anordnung von Aue-und iiinläeeen iet su eohen, die in gleicher Weiße an die in den PIg. 2 und 3 gezeigten AuefUiirun^efozuen der Erfindung enbrinerbar öinti. In I1Ig. 5 ist dahtr eint obere K^ume, 414 und eine untere Kauuer 416, eine obere Preiiwelze 43ö, eine untere Prewalee 440 und Diehtbäaa-
BAD ORIGINAL
8 0 9813/06A9 _ .
dex· 446 jsu ssehefat dit au. Abdichtung der i'reüYi?ila«n in den Aufnehm i'icfaü.uörn dienen. I)?-1; porige B-ηd 412 tra^t oiuc Papierbahn 410 dux'Ct atm b|alt ^wi; uhen dtii Preeeeiiwalzeti 4JB unu 440 iß die umecbloßßeiit. 2üüe» die durch obere, und untere Kafimk-rn 414 bzw, 416 gebildet wird. Die seitlichen' i-äinder 4Ό'und 415 dee Eanüeß 41*2 v*>-rdtm feat awi; chen ouereii und untejon iJiehi;unt;8bänderit 448 und 456 feet ergriffen.
Ute in Fig". 5 iie&fcif ^e Vorrichtung uriteraeheidot uici. von der in döi. Fi6> 2 und 3 ^2. i£.sen nux' dadurch, du.os: die oberen Keiatiern 414 unü 4Iu jede; rdt öiiieiu Kinltsü und tiiueia AUtälaii veretifaee eind, üie ab ΟΠίϊί^ vwieiiitäiider derart gesteuert werden» üöüb uei beöondere ^ewunechte ü .»druck in ;jede: IU Bauer auxTechterlB Itexi wird Ub ι.Ödeme }?&£»!*-.^utiBcLincn ssifeulieh breit sind, ist ctine eolcüfe Ariordiiung vititiKchvßB .ert» weil t,lel(iht..kG.B±^i:T Druck üb«r die ge-Eaiute K^ßxmt,rbreite .vcmiBten iut. Äieee /mordnun^ kirnt, beeonders »L,,* chfciiiBv»ert aein, νίβκη diw Luft oder ein unuerts true, ü&b zum i-ntwäsBorn der Be-hn auf ilbLr»ti«oßpbitrieohe Tetjp;,rötur erhitzt ■fturcie (,aor ivo trockviiü£ -^nupr a.B. als tau üuta üntwlieeein der "B..X.K verwandt «iid· ü. witjiie Vorteile liefen ixi der Verwendung von heiii6Bi ü&b Oi. er Β?ί,ψ^ insofern, el ε diu !'«öiifcrütui'erhüüung des
lt .di. i* Btüiti üääu dient, ihr« Oberi'Ir chtüßpannung una euch eint, zuBätalioh.e üntwäBtiorujnß aufgrund iitv Veiiiaiaj>funt. dv is '^asaer» hei νοί aurufen.
In der iii ^ife . b geaei^tei. Vorrichtung wird das K iu dit, obere Kammer 414 durch einen Einlaß 418 ein^uIUhrt· Die e Kammer 414 besitzt euch einen Auelaß 419» in dem seinerseits
BAD ORIGINAL
809813/0649
ein jJi-uckrefti/lii-ii'veii til 421 untt-ri..eürocht lsi. Die Menge des üaaee, Jia durch den Linlaö 418 etrö.'at, wird so ic Hinblick auf tier* Anteil ,.; ©steuert, der durch die Bahn 410 und uns Btmu 412 stru&t und hinaicütlich der i.ien, 8» die ü\xu dem Auslaß 419 Bb(OzO8 en wird, diisa id ¥iesuiitlichon ein gleichfoXm^er a^ßUruok iia * cea&ten lana-, an utir oberen lümmtr 4*\4 herrscht, rflrd a upi oder heiüö Luft verwandt, au v-iid die Au1AUt:ßboucnv/irjuigkeit dux'cU a.eu ^uelaß 419 so Lt!iFteiurt, U«öü uiiiö in weeuntlichcö ^leieiiuiieeiics .Temperaiur
in der obertiv K.i mm;.r 414 faUfrechtertiBl fctsii wird, uiiese wird
ucii v-uryii.ndt, um tiini- KoüdetiKatioii von Peupf in öer ober η au VferfaiMoiirii·
Die untere Kutaaejr 4t6 kynn «inen einsigen AußlaB, wie in den vorfeergfcbi nvien AuoF.ihrun^sfo.i^on beaehriebcn, beoltiaeu, und solch ein Aüölaso kann zur Ateioephare i.ln offen sein odor er kciim ge- »«unßchtenfalle rait einer Bm^paupo verbunden sein. Vie jedoch in l?ie· b guEeit't, iet die unture iCa^.ner 41Γ> Mit eiiiöa Einloß 423 und eintüi Auelaii 425 vtroehtK, wobei im letzteren oil. i^egulieryentil 427 «ngt-Prdntt ist. J;cr AUßluß-allein kann benutzt und fc:eateutirt «eruen, ura d<;ri Gt/Bciruuk in d«u· unto run Küuuo,, 416 auf ύ(ΐτ ^evi.awqn »en Höhe unter iew in uur - oberen ΚίΐΓ.,κβχ· 414 in den ^alloi· au halten, in denen ein üolcLer Betrieb au fi*; ^d en stellend ißt. Luft öd«! ein andfi.ee Obb können jedoch £ev<Unech.tenfalls durch üon Linltiß AA3 .-it ^olch-.r Getchwindii.kt.it in Uinbllok auf den zwischen oberen und unteren Kaiauern ^ewuneobten Ssuokunterecbied e.eliefort werden, üaes eine 21rkul«tion von Gas innerhalb
ORJQiNAL
80 98 13/0649
der unteren Köiaiaer geeefcaffen wird· Die Zirkulation in der unteren Katarr kann ve-iwanest werdei., um Uta GaBc eychwinaigköit, oder ieraperatur oder Leides einzustellen» um von dei Bahn 410 aufgetragene Wae.iirpartikel ^iitaureißen odor tfaeeer in Vtfrdkripfteu Zustand dem Auelaß 425 zuzuführen. Lie Zirkulation der gasförmigen Atsioaphure in der unteren Kaiamex' 416 iet euch dahingehend wirksam, daß die ^ufrechterhultuög von im wesentlichen gleichforiait am Druck Über die gtmae Maechinenbreite erleiohttrt v<ird, wi- it. Zueeiaiaenhung i-it der oberen Kaiamer 414 erläutert wuide . Die uo durch die Zirkultttionaeyeteiue oeechai'fenew 2uirtände für dir untere und obere K,e'UGier der in Fig. 5 ee^eii ten Maschine stellen eichcr, diies aer .Druckunterschied «uf beiden Seiten der Papierbahn 410 i!-. weecntllchen über die geaaste Fläche der Bahn gleicliföi-raig ist, die sich zwischen der oberen Kömmer 414 und der unteren KuBuuur 416 erstreckt Die eich ergebende öleichföröißkeit der Geschwindigkeit oder der ßeechvfindiiktiit und der Temperatur dee durch die Buhn 410 etrömenaen üaeee fuhrt au einer höchst wünsohenewerteu gleichuäeeigen
^ auf die Bahn·
Aue Obiirou iet cirkenniar, daee ee nicht Gegenetend der Erfindung iet, eine frieoh ttUBgele^te naße Papier bahn btjrötaen von eich ecnncll bewet:endea Gae außssuaetaen, die auf die Oberfläche der Bahn von i)<lsen oder Hauben iia Abßtand von der Oberfläche gerichtet
rerichteten
sind· Di» unmtHaxadäKadü^iSKnc GaeetroniverteiliU3feen, die in der Auf-
trefffliiOhe eines Hoch^eechvrindiukeit8etromeu auf die Bahnoberfläche vorhanden wären, würden die Bahnbildung unterbrechen,und elu Hoohi;eeohwxnUigkeitEBtroni durch die Buhn wüxde trctzdeia nicht gt vierdeu. I:a öogeneeta hierau sei^t die iirfindunt,. dae Ab-
80 98 13/0 6 49
dichten einer erheblichen fläche der Papierbahn quer sux einer oüor mehreren Öffnungen in einet Karatßer, in der Gas unter üruok gehalten wird. Das unter Druck stehende Gos strömt nach öueeen durch Zwischenräume der B>hn und etöeet dee Wasser vor eich her oder reifct Waeeerpartikel ndt, wodrucb due Wasser auf eine hohe Geschwindigkeit bescnleuni^t wird, während die Geschwindigkeit des Gi sea bei seiner Bewegung ssur Zone niedi'i, ert:ii Gasdruckes auf der Auetritteaeite der B.*hn eich erhöht. 3)er 2)ruckuntereehied uuf beiden ^i ten der Bühn tauea oo gewählt werden, dasu er nicht zu hohen AuetrittB^eechvrindi^keiten führt, die die Fasern aus der
. Biifan verdrängen und eic in die 2wiechenräurae dec tragenden i5iebbend ee schieben. let der ifeuchii^keits^ehalt der B-hn hoch, so
. sii-d Gee^mtarücke in der Groß ee η Ordnung von 0,35 biß 1,05 kg/eis (5 bie 1t> lb«/sQu«inch) aui die Bj hn wirkeam und quetschen die Brihn Ho zu einem Punkt, v/o dnc hierin befindliche v«eetier in kontinuierlicher /oriii vorliegt und besitat von dieeom Gtxe&tatdruok der Gasdruck zwischen etwe 0,07 bis 1,05> kg/ca (1 bia 15 lb/squ. Iiiol), wird der kontinuierliche w«etierkörper in sehr kurser Zelt tiUBL.ebrocht. Die Druckauetände auf die Bi-hn dürfen daher nicht etark von denen en den Lc^käeten abweichen, und atom sind die ί*chwieriekelten der Slebmarkicrung oder einer anderen Beschädigung «uf die-Bahn euch nicht gröeeer. Mit anderen Worten macht die "Erfindung es möglich,' eine Entwäeeerun^ev.likung hervor sub ring en, dlu im weeeiitliehen eine Wiederholung oder Verdoppelung der durch die Saugkasten hervorgerufenen ün^wäeeerunßßviirkung let.
Liegt der Feuchtigkeitegehalt der Bahn niedriger, wie üb beim Ein-
809813/0649
s&ttten von zweiten oüer dritten ÜntwäüBeruiJöeeiurichtungen hier beschriebenen fjpe der ?ιΊΧ wäre, eo wird di*; , uibri eines gröeeeren ceohöiiiecher. Druckes oder von ^.röeeeren Cr-adruckex oder beides notwendig, um die Bahn in einen Zustand kontinuieilichen ΉββeergehaItβe zu quet&chen. ^ kann praktisch oder wi wert KIn9 die B hn in solchem Ausmaß in einem besonderen Fill au quetschen« doch wie oben schon hingewiesen, int oer niedrigere PcucLtigkeits^ehalt der Bahn eher fänig, dem wuetHch^n und den hohen u^s&eaohffindi^ktiten zu wiuoreteüen. Auch kann das tragende Sieb für die Bühnen uiit hoher ex· K η Bieten ζ gröber Bein und daher die £röeetrt Zugfestigkeit uufbr:. ngeh können, die zur Anwenc höheren aechanischen Druckes durch die i!abspannung, dit: in notwendig let, besitzen oder um den höheren U sdruckunterschleden Widerstand zu leisten, die nach irgendeiner Aue iirungeform der £r*- findu^ verwandt worden können.
Im allgemeinen verwendet «cot man ale Bänder 12, 112, 212, 312 oder 412 eii; siebartiges Textilgewebe um* geeigneten synthetischen Materia-i.itη, obwohl Gfwebe, wie Papiirmaeehinenfilze oder dieeen ähnliche unter beetiuaten Bedineunten yit Vorzug verwandt werden. BoIche ^iebe oder Fiiz-ühnlicbe üewebe können als Einzelachiohtetruktur vorliegen mit einer einzigen Kiihe von Kettfaden und einer einai^en Heiue νυη Schußfäden, die in ein ^ewUnechtee Hueter gewebt sind, wobei die en er gewebten strukturen, die relativ feine Garne vex^wenden, eine geringere Zugfestigkeit besitzen als offnfcre Gewebe aue proben Garnen. Iut eine groase Zugfestigkeit «η uit einer feinen platten, daß Papier berührenden Ober-
8098 13/0649'
fläefae veiltuijt, so können di<. Siebe oder Filzt: duplex uit groben, stärktri Garnen in eineu ü. inBystern gewebt eein, düse αβι-P«piereeite des Gewebe..* ubiekehrt ist und aus feinen lernen t«it t.erißi.ett. Abe tun·..: in einem zweiten üyßteu auf eier Pt;pifcrseite des Gewebes. iJurch diese üuplex0ov»ebe kann eine &roßüe Zugspannung auf daß Gfcviöbe entweder ua die Papit xbühn zu quttuch η ,oder ale
grosser Ifruekunterecriiede ausgeübt werden, und trotzdem ana Papier auf einer· feinen glatten Oberfläche mit nur geringerer Gefahr eiuer iiiebratsrkleiuiig getragen. Vieit«.rbin können zwei Ge»vebe, ein-βϋ lmierht-lb öae «naeren, durch e:ne der hit.r genannten Vorrichtung laufen. Ein relativ feitiee Gewebe kann aur Berührung r:iit dem Papier vorgfeöehen aein,und eiii^ stärkeres Gewebe kann inneihijlb dem ane Papier tragenden Gewebet= laufen, um die erfordtirliche Zuj.fteetiekeit aufaubx'ingen. Anordnungen der letzteren -r.rt sind in «er hiermit zuea^raenhänf.enden Anmexdunt ii.li. 1f?9 415t eingereicht am 14· 12.1961 v beschrieben.
£.e sei daruuf hingewiesen, anas die erfindun^t'f ej-ässe rungewirkun.i , wie ei α in Zuuaiuuenhaiic uit den vorgeecült^enen AuefUhrungsformön hieivon beBcliriebon wurde, uich von dam Srccknen von Papiex- mitteln Strumen war;,K.r LUi t unterecheifiet, bei dem die Vortaindtiruu^. des Feuchtl£ kiiits^ehultee vorwiegend >venigstene durch Vfciruauj.fung erreicht wiru. Auch unttröchtiiciet sie eich von der Verwendung von ütcöuen von Luft oder einem endert.n Gas, ^eh boi relativ hoher ieupt;.atur, 2um Fortsptlxen von Satapf ^erdunetunfoafeuohtifckeit von den Papierbannen, wie üies manchmal in aer Trocknerpartie von Püpiemaschinen durchgeführt
809813/06Λ9 BAD ORIGINAL
νιίιύ, ..'üb erflndung8f etaueae läatwäeetm ^eßchieht vorwiegend durch aüß Abspülen von fcaeeer 1» Xlüeai<:er Form, sei οε in kontinuierlich er Phase oder fein zerteilt ouer verteilt, uiiü solch eine auftretende Verdaupfung ict, obwohl tüneti£» ι ew^hnlich relativ gering, liiö Auetreibwirkung auf eine Voluiaenelnheit einee Teile der Sapieibean wird vorviiegeiid erreicht, v,<--il solch ein ^eIl quer und in BerUbrune mit dem Umfang einer öffnung ßedrüokt ist, von der üue ame reinigende Gae auf und durch dae ßupier gerichtet iet. Hech eiui£>eti Formen der Erfindung werden aufeinanderfolgende Itile dee Papiere einzeln (Jößen eiiiu Vielaaiil acelativ kleine öffnungen t.edrückt, wobei Jedee !Teil fuet mit einer beeenderen Öffnung über einen erheblichen Zeitraum verbleibt. DU. in Fi^. 1 &ezeitte Aueführutißeforu der Erfindung ett;xlt ci<?sfce Verfahien ^ut der. In nndoren Fällen, wie in den 7ig. 2 biß b dargeetellt, werden aufeinanderfolgende feile üer Bohn a^ii.iäülich in dichtende Berührung u.it einer groeeen öffnung ^ebrecht und bewegen eich allmählich unter Ii inigunß ubor diese hinweg. Auch wird, wie in Fig. 5 gezelgt, die B? hn nacheinander in dichtende Berührung u.it einer Eeihe von öffnungen £;ebr«cht, «odurch dio üea«nitreinigun£jeeeit eich auf dua gewUnechte AUBStaß erstreckt.
809813/06Λ9 "■'

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    saas» -~
    Verfahren zum .bntfemen von 'Weeeer aus tiufeli.aadtirfol^cnden« waseerentbsltenden !eilen einer eich bewegenden Papierbahnt «ie auf einer Pnpieriaeeohine hergestellt wird» dadurch gekennzeichnet» daee ein Xeil der B.hn über wenigetent eine Öffnung sich i wobei eine.Seite des B hnteilß der öffnung gegenüberliegt» während kit der anderen iieite dee B hnteileB ei« poriger Träger in Berührung steht, bestehend aus einem endlosen Bund ims flexiblem Mete rial, des π ich mit der Bahr) bewegt una &as- und waeeerdurchläseige liurchtrittsetellen aufweist» wodurch eine im wesentlichen gasdichte Abdichtung dee Umfangβ der Öffnung- , bezogen auf die eine üeite der Bahn, gebildet wird^ und dadurch im wesentlichen der AuetritViron Qhq seitlich hub dieser Seite der Bahn verhindert wird,und daaeCkia bei einem im wesentlichen überatuoepharisehen Druck durch diese öffnung der einen iieite dee Bahnteils geliefert wird» während die ändere ücite di^ees Babuteile durch die l>urch~ läßee in diesem porigen Tr^er einer AtLioephäre bei einem Gasdruck auHgeeetzt wird, dlerniedriger al« der ÜberatwOsphärieehe j)ruck
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekonnaeichnet, daee diese gaedichte Abdichtung gebildet wird, indes/eine οInig Bi fanseite über und gegen den Uof&ng der öffnung durch mschiu.it chen, durch die
    druckhinduroh nuegeübten Druck ^ebüttet wird.
    BAD ORKaINAL 809813/0649
    Verfahren nach .meprucfc 2, dadurch ^ektinnsseichnet, dabs diese Papierbahn und dieser porige Träger durch eine kuivonföimige Bahn geführt »»erden, die wenigstens teilweiße durch den Umfang dieser Öffnung bestimmt ist und in der dieser aeeh&niaehe Druck auf die Papierbahn ausgeübt wird, indem tier porige Tracer unter Spannung in einer solchen Dichtung gehalten wird, dasa dieser porige Träger ueehaniechen Druck auf den B hnteii in &±ner dichtung radial zum kurvenförmigen B hnverlauf aueübt.
    Verfahren nach *ß-£pruch 2 oder 3, dadurch ^kennzeichnet, des8 dieee taeoüaiiiechen Drücke und der üaetiruek aui den feil der Bahn, der gesteuert v<irdt eufgetracht wird, wodurch wenigstem? gewisse Volumeneinheiten dieses B; to teils auf eine ^icke zueauc.enge drückt werden, dese ftu- einen Teil der ^eit, während der Gaa bei über-
    u ui' i'e bracht Druck auf üie Behn adam^^erftkt wird, Washer in
    im weaentlieben die ?ox-en swiL'cben den dauern derin füllt·
    Verfahren nach Anspruch 4* dauurch ^e kenn se lehnet, dese antächlieesena an die ZueamyendrUukun^ ciieeer Bahrteinbeit diese Einheit
    geholten wird und im wesentlichen kontinuierlich
    dem Gas bei überiitCiOBpfaarisohea i)ruck von weni^etens 0,35 kg/cm ( 5 lb/p.B.i.) bei einea Bruckuntersthled zvfii chen dem Gas und der α ti., ο ep hure auf der entgegengesetzt on ^ ei te der Bahn von «reüi^etuns 0,33 k^/cia Über weni&etene 0,05 bekunden auegoeetat wird, wodurch ein erheblich*.r feil des Waeeere innerhalb der einheit der
    809813/0649
    Bahn zum. Fliesten durch diese Einheit in wesentlichen kontinuierlicher Phase gebracht wird unü αακβίι ssma Austreten durch die Durchlässe in diesem , orlgen Teil in diese nttaoeph^ilfe auf eier
    iu fceite der Bnhn.
    Verfahren nach Aneprueh 1, dadurch &ekenrtzeichiiet, aase eufeinendeifolg ende felle der Bahn aufeintänderfül^tjnd und üil&khlich über eine Vielzahl von öffnungen gedehnt werden, dlt. lunge dieses WeG6H au^eordnot sind und dass Gas bei überetiaoepüäriechtm Druck von wenigstene 0,07 kfi/cci (1 ife/p««»i·) äurcb dieee Öffnungen auf jeden Bahntet 1 Über bine üeBötataeiε von weniggteiie einer Sekunde geliefert wird.
    Verfahren nach einem, der vorhergehender; ■Am.-j.-rüche, uadurch ^ekennzeichnet, dass üie&ea pori. e enciloee Band wenigstens zum Teil «ue einer Schicht von kouproeeibleu, filz&rtigen Material besteht oder aus einer Schicht von lot wesentlichen inkompressible», siebartigen Material.
    Vorrichtung zur Durchführung dee Verfahrene nach einem ύατ vorhergehenden Anepxüche, ßekennatlehnet durch eii, endloses Bund aus porigem Material ult hiidurchführenden waeeer- und luftuurchläeei- ^en öffnungen, durch Einrichtungen, mit denen dieaes Band über einen endlosen Weg bei der Lineargeschwindigkeit ünt ; etriebt-.r; wird, bei öer eine Papierbahn in dieser Maschine hergestellt wixd, wobei dieser endlose Äetj dee Bandes einen Teil umfasst, in dem
    80 98 13/064 9 ' BAD 0RIGINAL
    diese Papierbuhii, die einen erheblichen Anteil Viaaaer enthält, mit einer iieite in unmittelbare Berühri.ne ulx dera Band koitistr dutch Einrichtungen in dieeem feil dee endlosen Weges, die eine öffnung bilden, durch Einrichtung en, alt denen uer Umfang der öffnung ainsicbtlieh der ent^e/. ^ngeeetscen Heite der Papierbahn abgedichtet wird, um im wtseentischen ein Entweichen von Gee eeitllcfa aue der Pepitrbahn au verhindern und durch £irjriehtunt:en, mit denen Gi-8 bei iia wesentlichen tiber«tt<OBphäriöchew Druck durch diese öffnung aus» !Durchgang durch die Dicke der Papierbahn ^elieiert wird, um Waeeer eue der Bahn mi
    Vorrichtung nach Aneps uoh Ö, dadurch gekenn gel ohne t, daet; dieses porige endlose Band «eni^etene zum. feil aus einer Schicht von ita wesentlichen inkompressible», eitiberti^en iÄüt( rial besteht
    oder einer Bchicht su^ kOBjpreßßiblera, fiisartigen Material. "**■
    Vorrichtung nach Anspruch θ oder <j, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, die die öffnung bestimmen, bestehen auet eint-r zyliiiuriechen frotwael, die ua ihre Achse, die sich quer eur BewegungBrichtung der Pepiuibabn durch die Pupiertaaaohine erstreckt, drehbar ist, *obei dies« Trommel eine Vielaahl von Öffnungen mit entern Abstund in der spline" risehen Oberfläche hlerv.-n beeitet und die uXt ihrem inneren in Verbindung stehen, wobei tine Oberfläche dieses porigen endlosen Bandes in Innige BerUbruiif, mit der 2y lind tr fläche der Urotatiiel ssur Bewegung oit dieser iroauel durch einen erheblichen Seil dee Trotatieluaifenge geführt «eruenι vielter aus Einrichtungen, (alt denen diese pt.pier-
    ■ · 809813/0649
    tafan sitlecben dem Band und der Oberfläche der iromatl geführt wird Einrichtungen, ι it denen dieeee Bend in Lunkerichtung der Eahnbewegung unter Spannung genetzt wird, wodurch dieee Papierbahn eng gegen die Oberfläche der Trouael mit des. Teil/der Bahn gedrückt wird, die die Öffnungen In der Ober nach β der IroöLiel durch Untere tut sung dee Bendee überspannt und echlieeelich fiue Ein ri ehr-' tungen» ii.lt denen tileee Trommel auf die Bewegungegeechwindigkeit von Papierbahn und B-nd ^ebrooht wird· '
    Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» oeüuroh gekennzeichnet, deee diese Einrichtungen sura Abdichten dee .Umfange der Öffnungen ewel Peer Preeeenwaleen urafaeyen, derou Spulte j β weile die Eln^cin&s- und Auegengeteile doe Uafange der Öffnung bilden·
    Vorrichtung nach Anspruch 11« dedurch gekennzeichnet* deee diese Ki richtungen sum Abdichten dee Ueifange der Öffnungen euch ewel Fn&r Bänder uafaaein, die eich in h&n&t riebt uag erstrecken una tdt dem endloten Band und der Bahn in Berührung hieralt beweglich sind, wobei jede« Bänderpear eo angeordnet lit, deee «in länglicher Kttndteil dee endlosen Bundes hierewii.ohen sturawaengedrliokt wird.
    BAD ORIGINAL
    ο r. α ο η :/ r. c ι ο
DE19641461103 1963-03-18 1964-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Wasser von einer Papierbahn Pending DE1461103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265833A US3284285A (en) 1963-03-18 1963-03-18 Apparatus for dewatering of fibrous webs in papermaking and similar machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461103A1 true DE1461103A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=23012053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641461103 Pending DE1461103A1 (de) 1963-03-18 1964-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Wasser von einer Papierbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3284285A (de)
DE (1) DE1461103A1 (de)
GB (1) GB1057373A (de)
NL (1) NL6402567A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096064A2 (de) * 1999-10-27 2001-05-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116762A (en) * 1977-01-28 1978-09-26 Gardiner Frank J Porous felt web conditioning system
US4157938A (en) * 1977-04-21 1979-06-12 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for continuously expelling an atomized stream of water from a moving fibrous web
US4361466A (en) * 1977-10-27 1982-11-30 Beloit Corporation Air impingement web drying method and apparatus
US4444622A (en) * 1980-09-29 1984-04-24 Devron Engineering Ltd. Steam distribution
AT377802B (de) * 1981-10-02 1985-05-10 Escher Wyss Gmbh Langsieb-papiermaschine
US4889597A (en) * 1986-06-27 1989-12-26 The Procter & Gamble Cellulose Company Process for making wet-laid structures containing individualized stiffened fibers
US4888096A (en) * 1987-12-02 1989-12-19 Inotech Process Ltd. Roll press for removing water from a web of paper using solid grooved roll and compressed air
US5728266A (en) * 1992-12-11 1998-03-17 Deslierres; John M. Machine and process for the making of paper and cardboard from coconut husks
US5619806A (en) * 1996-02-26 1997-04-15 Warren; David W. Drying of fiber webs
US6083346A (en) * 1996-05-14 2000-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of dewatering wet web using an integrally sealed air press
US6096169A (en) * 1996-05-14 2000-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making cellulosic web with reduced energy input
US6143135A (en) * 1996-05-14 2000-11-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air press for dewatering a wet web
US6149767A (en) * 1997-10-31 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making soft tissue
AU9593898A (en) * 1997-10-31 1999-05-24 Beloit Technologies, Inc. Air press
TW527482B (en) * 1997-10-31 2003-04-11 Kimberly Clark Co Air press for dewatering wet web
US6197154B1 (en) 1997-10-31 2001-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low density resilient webs and methods of making such webs
US6187137B1 (en) 1997-10-31 2001-02-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of producing low density resilient webs
US6306257B1 (en) 1998-06-17 2001-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air press for dewatering a wet web
US6280573B1 (en) 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs
US6108930A (en) * 1999-03-23 2000-08-29 Eastman Kodak Company Apparatus for controlling widthwise expansion of a conveyed web
US6473998B1 (en) * 1999-04-30 2002-11-05 Superba (Societe Anonyme) Process for pre-drying textile filaments after wet treatment and device for practicing this method
US6318727B1 (en) 1999-11-05 2001-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for maintaining a fluid seal with a moving substrate
US6497789B1 (en) * 2000-06-30 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making tissue sheets on a modified conventional wet-pressed machine
US6454904B1 (en) 2000-06-30 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making tissue sheets on a modified conventional crescent-former tissue machine
US6746573B2 (en) * 2001-08-14 2004-06-08 The Procter & Gamble Company Method of drying fibrous structures
US6855227B2 (en) * 2003-01-31 2005-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Paper machine and method of dewatering a fiber web using displacement pressing and through air drying
US7125473B2 (en) * 2003-09-12 2006-10-24 International Paper Company Apparatus and method for conditioning a web on a papermaking machine
US7186317B2 (en) * 2003-12-12 2007-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for producing soft bulky tissue

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748224A (en) * 1926-07-17 1930-02-25 James J Hinde Apparatus for manufacturing fiber board or analogous material
US1870971A (en) * 1928-04-17 1932-08-09 Sundstrom Einar Fritiof Process and apparatus for preparing webs from fibrous materials
US1881404A (en) * 1931-03-16 1932-10-04 Kellogg Hadley Corp Box board machine
US2428555A (en) * 1943-03-27 1947-10-07 Johns Manville Manufacture of magnesia insulation
US2441169A (en) * 1943-06-19 1948-05-11 Roman Charles Machine for forming artificial board
US2684019A (en) * 1950-11-14 1954-07-20 Pusey & Jones Corp Papermaking machine
US2753766A (en) * 1951-12-29 1956-07-10 Forming Machine Company Of Ame Positive pressure machine for forming continuous strips of fibrous materials
US2716927A (en) * 1953-06-03 1955-09-06 Sylvester C Sullivan Fourdrinier
US2737858A (en) * 1954-04-27 1956-03-13 Forming Machine Company Of Ame Vertical chamber positive pressure machine for forming continuous strips of fibrous materials
US2903021A (en) * 1955-12-23 1959-09-08 F C Huyck & Sons Fourdrinier cloth
US3058519A (en) * 1959-10-19 1962-10-16 Herbert H O Weiser Means of presenting gas pressure to a surface
US3087538A (en) * 1960-04-15 1963-04-30 Jr Ralph M Newman Apparatus for extracting liquid from a fiber formation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096064A2 (de) * 1999-10-27 2001-05-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1096064A3 (de) * 1999-10-27 2002-01-23 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
US6475343B1 (en) 1999-10-27 2002-11-05 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and device for dewatering a fibrous material web

Also Published As

Publication number Publication date
GB1057373A (en) 1967-02-01
US3284285A (en) 1966-11-08
NL6402567A (de) 1964-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Wasser von einer Papierbahn
DE1461104A1 (de) Papiermaschinennassfilz und Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern nasser Bahnen unter Verwendung eines solchen Filzes
DE2442925A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von seidenpapier
DE1960787B2 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwaesserklaeranlagen
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
DE2637002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen trocknung
DE1461102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern feuchter Filze
DE1303220C2 (de) Papiermaschine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE19946979A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
DE2010823A1 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche Entwässerung von Plachmaterialien, insbesondere Ledern
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
EP1100605B1 (de) Eindicker
EP1713968B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
DE329867C (de) Nasspresse ohne Nassfilz fuer Papier-, Pappen- und Entwaesserungsmaschinen
DE596223C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoffwatte oder eines zellstoffwatteaehnlichen Erzeugnisses
DE294415C (de)
DE2131984A1 (de) Nasspartie einer Papiermaschine
DE2323310C3 (de) Bandtrockner für in durchlaufenden Bahnen gelieferte Ware
DE3103359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
DE173922C (de)
AT75184B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Papierstoff oder dgl. in Bahnenform.
DE2615411C3 (de) Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens