DE1460703B2 - Verfahren zum Veredeln von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut

Info

Publication number
DE1460703B2
DE1460703B2 DE1460703A DER0035562A DE1460703B2 DE 1460703 B2 DE1460703 B2 DE 1460703B2 DE 1460703 A DE1460703 A DE 1460703A DE R0035562 A DER0035562 A DE R0035562A DE 1460703 B2 DE1460703 B2 DE 1460703B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
elongation
same
crosslinking
smallest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1460703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1460703C3 (de
DE1460703A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Horn Lauchenauer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raduner & Co Ag Horn (schweiz)
Original Assignee
Raduner & Co Ag Horn (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner & Co Ag Horn (schweiz) filed Critical Raduner & Co Ag Horn (schweiz)
Publication of DE1460703A1 publication Critical patent/DE1460703A1/de
Publication of DE1460703B2 publication Critical patent/DE1460703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1460703C3 publication Critical patent/DE1460703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/395Isocyanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/18Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/123Polyaldehydes; Polyketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/026Rollers characterised by particular surface features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, Cellulosetextilien durch Behandlung mit Vernetzungsmitteln verschiedenster Art sogenannter Wash-and-wear-Eigenschaften, Trocken- und/oder Naßknittererholung, Dimensionsstabilität usw. zu verleihen. Der Hauptnachteil solcher Verfahren liegt darin, daß man beim Erreichen guter Effekte hohe Festigkeitsverluste in Kauf nehmen muß, die z. B. im Fall nativer Cellulosefasern bis zu 60 % der ursprünglichen Reißfestigkeit erreichen können. Ähnlich große oder sogar noch höhere Abfälle treten bei der Scheuerfestigkeit und in der Einreißfestigkeit auf.
Normalerweise wird das Textilgut mit einer Lösung des Veredlungsmittels appretiert, dann wird abgequetscht und mindestens teilweise getrocknet, worauf die eigentliche Vernetzung in der Regel durch eine Hitzebehandlung herbeigeführt wird. In anderen Fällen erfolgt die Vernetzung unter Aufrechterhaltung der Quellung der Faser z.B. bei Raumtemperatur.
Es ist vorgeschlagen worden, das Textilmaterial vor oder während der Vernetzung auf Spannrahmen oder ähnlichen Vorrichtungen (im Fall von textlien Flächengebilden) zu dehnen, indem es in der ganzen Breite oder Länge mechanischem Zug unterworfen wird. Ein solches Vorgehen wurde z. B. in der US-PS 77 665 beschrieben.
Wie aus den dort angeführten Vergleichszahlen
hervorgeht, liegt die Verbesserung der Reißfestigkeit aber in der Regel unter 10% (für die gespannten Proben ist zudem mit weniger Vernetzungsmittel gearbeitet worden als bei den nicht gedehnten).
Ene große Zahl von Versuchen in der Industrie hat ergeben, daß bei betriebsmäßiger Durchführung solcher, auf dem Strecken in Gegenwart des Vernetzungsmittels vor dem Vernetzen beruhender Verfahren keine Vorteile bezüglich Reißfestigkeitsverluste erhalten werden, die eine industrielle Anwendung auf breiter Basis als lohnend erscheinen lassen würden.
Der Grund dafür hängt mit der Tatsache zusammen, daß die konventionellen Dehnungsverfahren, bei denen z. B. bei der Dehnung quer zur Warenbahn (dies ist in der Regel die schwächere Richtung und erfordert deshalb in erster Linie eine Verbesserung) ein Zug auf beide Kanten ausgeübt wird, in keinem
ao Fall eine gleichmäßige Dehnung über die ganze Länge des zu dehnenden Fadensystems ergeben," einerseits wegen der unvermeidlichen Ungleichmäßigkeiten in den Garnen (welche Unterschiede im Dehnungsgrad ergeben, indem einzelne Stellen stark, andere kaum gedehnt werden) und anderseits infolge der leicht nachweisbaren Unterschiede im Dehnungsgrad über die gedehnte Fläche (in der Nähe der Ansatzstelle des mechanischen Zugs, z. B. an den Webkanten eines quergestreckten Gewebes, ist die Dehnung erheblich größer als in der Mitte der Warenbahn).
Da aber der zu erzielende Effekt äußerst stark auf den tatsächlichen Dehnungsgrad anspricht und unterhalb einer bestimmten Minimaldehnung überhaupt nicht meßbar als Verbesserungen der Reißfestigkeit nach der Vernetzung auftritt, ist am Endprodukt im besten Fall eine Vergleichmäßiauna der Festigkeit eingetreten, indem an den der Streckung am wenigsten Widerstand leistenden Stellen ein verminderter Festigkeitsabfall, d. h. eine höhere Endfestigkeit vorliegt, während die von Anfang an festeren Bereiche den normalen Festigkeitsabfall und damit eine eher niedrigere oder gleich große Endfestigkeit wie die gedehnten Bereiche aufweisen. Es macht es auch erklärlich, weshalb bei mit Dehnung arbeitenden Verfahren im Labor, d. h. bei Streckung kleiner Gewebeabschnitte oder von kurzen Längen von Einzelgarnen, viel bessere Resultate als bei betriebsmäßiger Durchführung auftreten. * Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausrüstung bzw. Hochveredlung von mindestens teilweise aus Cellulose bestehendem Textilgut, wie Geweben, Gewirken, Vliesen, bei dem ein Vernetzungsmittel auf das Gut aufgebracht und auf chemischem oder physikalischem Wege eine Vernetzung durchgeführt wird
SS und bei dem das Gut spätestens beim Vernetzen selbst auf mindestens 30%, vorzugsweise aber mehr als 50% seiner Bruchdehnung gedehnt wird und diese Dehnung während der Behandlung im wesentlichen aufrechterhalten wird, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung in Kleinstbereichen vorgenommen wird, indem die Ansatzpunkte der die Dehnung bewirkenden mechanischen Beanspruchung nahe bis sehr nahe beieinanderliegen.
Das erfindungsgemäß hergestellte Textilgut besitzt stark verminderte Festigkeitsverluste, insbesondere geringere Reiß- und Einreißfestigkeits-Verluste als durch konventionelle Verfahren hergestellte Materialien. Das Textilgut liegt bei der erfindungsgemäßen
Behandlung vorzugsweise in mindestens leicht gequollenem Zustand vor.
Es handelt sich somit darum, spätestens vor Eintritt einer Vernetzung chemischer und/oder physikalischer Art eine im wesentlichen irreversible Neuanordnung der Garne und/oder Garn- oder Faserkomponenten durch Dehnen des Materials herbeizuführen, wobei die Dehnung nicht wie bisher üblich durch Ausüben von mechanischem Zug an relativ weit voneinander entfernten Punkten des Textilguts, z.B. an beiden Webkanten eines Gewebes, erfolgt, sondern durch Kleinstbereichdehnung, d. h. unter Aufteilung der zu dehnenden Strecke oder Fläche in kleine oder kleinste Dehnungsbereiche, innerhalb welcher alle Teile des Textilguts in der zu dehnenden Richtung einer weitgehend gleichmäßigen Dehnung unterworfen werden, z. B. unter Aufwölben bzw. Auslenken des Textilgutes in kleinen und kleinsten Abständen aus seiner Achse bzw. Ebene im wesentlichen unter Konstanthaltung der ursprünglichen Dimensionen gemessen in der Achse bzw. Ebene des Textilgutes, oder aber durch Pressen zwischen zwei ela-
f stischen oder einem elastischen und einem unelastischen bzw. weniger elastischen Körper (Walzen, Bänder, Platten) derart, daß durch die beim Pressen auf dem elastischen Körper entstehende Oberflächenvergrößerung eine Dehnung des Textilgutes in der gewünschten Richtung oder den gewünschten Richtungen eintritt, oder schließlich durch Behandlung zwischen sich berührenden, rotierenden Körpern oder Bändern, deren Oberflächengeschwindigkeiten voneinander verschieden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es im Gegensatz zu den bisherigen mit Dehnung arbeitenden Verfahren möglich, die Dehnungsbehandlung nicht erst in Gegenwart des Vernetzungsmittels, d. h. unmittelbar vor oder während des Vernetzens, durchzuführen (Vernetzen unter Spannung oder nach dem Trocknen unter starker Spannung ergibt — wie allgemein bekannt ist — unter anderem schlechtere Dimensionsstabilität, schlechtere Knitterwinkel und unangenehm brettigen Griff), sondern z, B. ohne zusätzliche Stufe im Zusammenhang mit oder im An-
Schluß an Vorbehandlungen, worauf getrocknet und in üblicher Weise (unter Konstanthaltung der Dimensionen, aber ohne wesentlich weiter zu dehnen) mit Vernetzungsmitteln behandelt werden kann. Es ist aber ohne weiteres auch möglich, in Gegenwart des Vernetzungsmittels zu dehnen. In jedem Fall werden ganz bedeutend bessere mechanische Festigkeiten (vor allem Reißfestigkeit, aber auch Einreißfestigkeit und Scheuerfestigkeit) erhalten als mit den bisherigen Dehnungsverfahren.
Das Verfahren ist anwendbar. auf Textilgut in Form von textlien Flächengebilden, insbesondere Geweben, und gegebenenfalls Garnen, die mindestens teilweise aus Celhilosefasern, insbesondere nativen Cellulosefasern, aber auch aus Regeneratcellulose (endlos oder Stapelfasern, hochnaßfeste oder vorvernetzte Regeneratfasern, sogenannte Polynosic-Fasern usw.) bestehen.
Die erfindungsgemäß erzielte Dehnung und die damit verbundene Neuanordnung der Garne, Fasern und Faserbauelemente, ist in dem Sinn irreversibel, daß z.B. die dabei in der Streckachse aufgetretene Längung ohne irgendwelche zusätzliche Fixierung z. B. auch nach einer Normwäsche bei 60° C, gegenüber einem gleich behandelten, aber vorher nicht gedehnten Abschnitt zu weniger als 50% zurückgegangen ist, und Reißfestigkeitserhöhungen, wie sie bei der erfindungsgemäßen Kleinstbereichdehnung festgestellt werden, auch nach einer Appretierbehandlung (Tauchen, Abquetschen, Trocknen) noch feststellbar sind. Als bleibende Dehnung wird jene Längenzunahme einer in der Dehnungsrichtung vor der erfindungsgemäßen Dehnungsbehandlung eingezeichneten Strecke bezeichnet, die unmittelbar nach der
ίο Dehnungsbehandlung an der gleichen Strecke nach dem Glattziehen allfälliger mechanischer Verformungen gemessen wird.
Für die Ausübung der Dehnung in Kleinstbereichen können kontinuierliche oder serikontinuierliche Vorrichtungen z. B. der folgenden Art Anwendung finden:
Dehnen von textlien Flächengebilden in Querrichtung: Paarig angeordnete Walzen oder Platten mit ungefähr parallel zur Längsrichtung der Textilbahn verlaufenden, in kleinen, regelmäßigen Abständen angeordneten Erhebungen, wie z. B. Rippen, Geräten od. dgl., wobei die Erhebungen der einen Walze oder Platte in die Vertiefungen der paarig dazu angeordneten eingreifen, so, daß durch die Eindringtiefe,
d. h. den Grad der Auslenkung des textlien Flächengebildes aus seiner Ebene, der Dehnungsgrad variiert werden kann, oder Walzen oder Platten, mit in kleinen Abständen regelmäßig angeordneten Vertiefungen, in welche das textile Flächengebilde mittels elastisch nachgebender glatter Walzen, Platten oder Bändern gepreßt wird, oder Walzen bzw. Platten mit musterförmig angeordneten Vertiefungen, in welche die Textilbahn mittels endlosen Bändern gepreßt wird, welche im gleichen Muster angeordnete Erhebungen aufweisen.
Für die Dehnung in Kleinstbereichen von textlien Flächengebilden in der Längsrichtung bzw. von Garnen können grundsätzlich die gleichen Vorrichtungen verwendet werden, wobei die Erhebungen bzw. Vertiefungen aber ungefähr senkrecht zur Laufrichtung des Textilmaterials angeordnet werden. Es kann auch mit Vorrichungen, bestehend aus einem oder mehreren Körpern (Walzen, endlosen Bändern z.B. aus elastischem Material), bei welchen eine Dehnung in Kleinstbereichen durch Ausnutzen von Unterschieden in der Oberflächengeschwindigkeit eines einzelnen oder der Oberflächengeschwindigkeit zweier aufeinanderlaufender Körper wie Walzen oder endloser Bänder ausgenutzt werden. Dabei führt man zur Erzwingung einer Dehnung in Kleinstbereichen bzw. zur Vermeidung des freien Streckens über längere Distanzen und damit der Möglichkeit der ungleichmäßigen Dehnung das Textilgut dort, wo die Dehnung erfolgt, vorzugsweise durch Zusammenpressen zwischen zwei Körpern (von denen mindestens der eine gegenüber dem Textilgut relativ hohe Reibung aufweisen soll). Schließlich kann man auch eine Dehnung in Kleinstbereichen erhalten, wenn mit zwischengelegtem Textilgut ein elastischer Körper durch einen weniger elastischen unter Oberflächenvergrößerung des ersteren verformt wird.
Falls eine Dehnung von Flächengebilden in beiden Richtungen erfolgen soll, so können z.B. die obenerwähnten oder ähnliche Effekte gebende Vorrichtungen kombiniert oder hintereinandergeschaltet werden.
Im Fall von Geweben wurde gefunden, daß speziell hohe Dehnungen mit geringerer Gefahr des Reißens
5 6
erhalten werden, wenn die Dehnungsachse nicht ge- erheblich verminderter Reißfestigkeitsverlust nach der nau parallel zur Achse des zu dehnenden Faden- Vernetzung angestrebt wird. Eine weitere Möglichsystems verläuft, sondern in einem vorzugsweise keit, die Minimalbedingungen bei der Kleinstbereichkleinen Winkel dazu (in der Regel unter 30%). dehnung auszudrücken, besteht darin, daß bei
Daraus ergibt sich die Möglichkeit, z. B. ein Ge- 5 Kleinstbereichdehnung eines gegebenen Textilmate-
webe in Schußrichtung speziell intensiv zu dehnen. rials in nassem Zustand die Bedingungen so sein
Welche der erwähnten oder nach ähnlichen Prin- müssen, daß die Reißfestigkeit des betreffenden Tex-
zipien arbeitenden Vorrichtungen zum Dehnen in tilmaterials, gemessen entweder in trockenem oder
Kleinstbereichen im Einzelfall anzuwenden sind, nassem Zustand unmittelbar vor und unmittelbar
hängt vom zu behandelnden Textilgut, der zu deh- io nach der Kleinstbereichdehnungsbehandlung (d. h.
nenden Richtung, den angestrebten Effekten usw. ab. ohne Einzug von Zwischenbehandlungen) um min-
Die Dehnung erfolgt in speziell kleinen, ja unendlich destens 5 °/o steigt.
kleinen Bereichen, wenn das Textilgut mindestens Zur Erhöhung der Dimensionsstabilität der erfinwährend des eigentlichen Dehnungsvorgangs zwi- dungsgemäß behandelten Ware kann man in besehen zwei sich über die ganze Dehnungsfläche be- 15 kannter Weise anschließend an die Vernetzung spanrührenden Körpern läuft. nungslose Naßbehandlungen durchführen, mit me-
Die Dehnung in Kleinstbereichen kann bei Raum- chanischen Mitteln kompressiv schrumpfen, oder die temperatur oder bei erhöhten Temperaturen erfolgen. Vernetzung nach den schweizerischen Patentanmel-Das Textilgut kann dabei trocken oder vorzugsweise düngen 4442/61 und 3100/62 zweistufig durchfühleicht gequollen sein, es kann an sich bekannte Ver- ao ren, wobei in der ersten Stufe in gedehnter Form edlungsmittel, Farbstoffe, Vernetzungsmittel oder vorvernetzt wird, während in der zweiten Stufe die andere Ausrüstchemikalien enthalten, insbesondere nach der ersten Stufe vorhandenen Dimensionen staauch solche, welche die Reibung der Garne und bilisiert werden.
Fasern gegeneinander beeinflussen. Falls die durch die Dehnung bewirkte Flächen-
In vielen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, wenn 25 zunähme der Ware im Interesse der Dichte der Ware
die Dehnung nicht auf einmal, sondern in Stufen, oder aus anderen Gründen beseitigt oder vermindert
das heißt z. B. durch wiederholte Behandlung in ge- werden soll, so kann dies durch Anwendung von an
eigneten Vorrichtungen, herbeigeführt wird, wobei sich bekannten dimensionsvermindemd wirkenden
zwischen den zwei oder mehr Stufen das Textilgut Behandlungen mechanischer oder chemischer Art
gegebenenfalls irgendwelchen an sich bekannten Aus- 30 (Behandlung mit schrumpfend wirkenden Mitteln) vor
rüst- bzw. Verarbeitungsoperationen unterworfen oder nach der Kleinstbereichdehnungsbehandlung
werden kann. oder zwischen Kleinstbereichdehnungsbehandlungen
Infolge des durchaus verschiedenen Verhaltens geschehen, d. h., man kann eine durch Dehnen erbeim Reißen von Streifen (zur Bestimmung der folgte Dimensionsvergrößerung mindestens teilweise Bruchlast bzw. der Bruchdehnung) und bei Dehnen 35 rückgängig machen oder aber von einer geschrumpfganzer Textilbahnen nach den bisherigen Verfahren ten Ware ausgehen, welche durch die Dehnungsbeeinerseits und bei der erfindungsgemäßen Behänd- handlung wieder eine Dimensionserhöhung (z. B. unlung anderseits, bei welcher die Dehnung in kleinen gefähr auf die Ausgangsmasse) erfährt,
und kleinsten Bereichen erfolgt, lassen sich die in den Die Dehnung in Kleinstbereichen kann auf Garnen bisherigen Verfahren empfohlenen Bedingungen mit 4° oder textlien Flächengebilden wie erwähnt in irgenddenjenigen des vorliegenden Verfahrens nicht ohne einem Zustand der Vorbehandlung durchgeführt werweiteres in eine Beziehung setzen. Man kann die für den oder beginnen und/oder unmittelbar vor und/ das Herbeiführen der erfindungsgemäßen Effekte er- oder während der durch Vernetzung bewirkten Hochforderlichen Mindest- bzw. Opümalbedingungen z. B. Veredlungsbehandlung erfolgen bzw. zu Ende geinfolgender Weise ausdrücken: 45 führt werden. Sie kann in Stufen geschehen, indem
Die bei der Dehnungsbehandlung angewendeten die Dehnung nicht in einem Mal, sondern im ganzen Bedingungen bezüglich der den Dehnungsgrad be- Ausmaß oder teilweise in gegebenenfalls zeitlich ausstimmenden Faktoren (Höhe der Aufwölbung, Ein- einanderliegenden Behandlungen unter Verwendung dringtiefe bei ineinandergreifenden Körpern, Druck der gleichen oder verschiedener mechanischer Hilfsbei Dehnung durch Flächenvergrößerung elastischer 5° mittel erfolgt. Es hat sich z. B. gezeigt, daß man die Körper usw.) müssen für das Erreichen des erfin- gleiche Dehnung mit geringerem Kraftaufwand erhaldungsgemäßen Effektes so eingestellt sein, daß eine ten kann, wenn das Textilgut in einer früheren BeDehnung des Textilguts, gemessen in der Ursprung- handlungsstufe einer Dehnung vergleichbarer Stärke liehen Ebene oder Achse in der Dehnungsrichtung, ausgesetzt worden war.
von mindestens 30%, vorzugsweise aber mehr als 55 Wie schon erwähnt kann die Kleinstbereichdeh-50% (am besten 60 bis 90%) derjenigen eintritt, bei nung auf Ware angewendet werden, die sich in minweicher auf der gleichen mechanischen Vorrichtung destens leich gequollenem Zustand befindet. Dies ist das in gleichem Anfangszustand befindliche Textilgut die bevorzugte Ausführungsform. Man kann also gleichzeitig an zahlreichen Stellen zufolge Überdeh- z. B. Ware nach oder zwischen den üblichen Vorbenung reißt. Allgemein kann auch gesagt werden, daß 60 handlungsoperationen ohne Zwischentrocknen, d. h. die durch die erfindungsgemäße Kleinstbereichdeh- in Gegenwart von Quellmitteln wie Wasser, Laugen, nung beim betreffenden Textilgut hervorgerufene Re- Säuren einer Kleinstbereichdehnung unterwerfen, duktion der Bruchdehnung, gemessen in der üblichen bzw. die Kleinstbereichdehnungs-Vorrichtung am Weise unmittelbar vor und unmittelbar nach der Deh- Einlauf oder Auslauf von Vorbehandlungsmaschinen nungsbehandlung (ohne weitere Behandlungen und 65 oder am Einlauf von Trocknungsmaschinen anbrinohne Vernetzung eines allfällig auf der Ware befind- gen.
liehen Vernetzungsmittels) mindestens 30%, Vorzugs- Falls eine Dehnung in Kleinstbereichen nicht in
weise aber 50% oder mehr, betragen muß, wenn ein unmittelbarem Zusammenhang mit der Vernetzungs-
7 8
behandlung, sondern ausschließlich in einer früheren Hitzebehandlungen, Bestrahlungen mit energiereicher Behandlungsstufe erfolgt, so ist darauf zu achten, Strahlung, wie Korpuskularstrahlung, sehr kurzdaß zwischen der Dehnungsbehandlung und der Ver- wellige Strahlung, Substitutionsreaktionen oder Pfropfnetzung keine Einwirkungen erfolgen, welche die polymerisationsreaktionen an den Hydroxylgruppen durch Dehnung in Kleinstbereichen bewirkte Neu- 5 der Cellulose, der Einlagerung oder Erzeugung von anordnung von Fasern und Faserkomponenten beein- Hochpolymeren in situ erhalten werden, können verträchtigen könnte. Im Zweifelsfall kann die Kleinst- wendet werden. Allgemein eignen sich Agenzien oder bereichdehnungs-Behandlung wiederholt werden. Zu Mittel, welche bewirken, daß die Elastizität der irgendeinem Zeitpunkt, insbesondere vor Eintritt Cellulose erhöht, die Dehnbarkeit vermindert wird, oder Beendigung der Vernetzung, kann das Textilgut io Wenn das Vernetzungsmittel eine chemische Vergegebenenfalls in bekannter Weise mechanisch ver- bindung ist, kann es in bekannter Weise aus Lösung, formt werden, z. B. zwischen glatten oder mit Ober- Dispersion, Emulsion oder Gasphase auf das Textilflächenstrukturen versehenen heißen oder kalten Ka- gut gebracht werden, worauf entweder vorhandene landerwalzen, wobei gegebenenfalls die mechanische flüchtige Anteile (Wasser, organische Lösungsmittel) Verformung in bekannter Weise durch die Vernet- 15 verdampft und gleichzeitig oder anschließend die zung fixiert werden kann. Vernetzung mindestens teilweise herbeigeführt wird, Unter Vernetzung sind in der vorliegenden Be- oder aber die Vernetzung in flüssiger Phase, d. h. in Schreibung und den Ansprüchen nicht nur Brücken- mindestens leicht gequollenem Zustand der Cellulose, bildungen zwischen Celluloseketten durch kovalente, erfolgt. Wenn physikalischchemische Mittel zur Herhomöopolare Bindungen verstanden, sondern auch 20 beiführung der Vernetzung verwendet werden, geht Komplexbildungen und Bindungen, welche von der man ebenfalls in der für solche Verfahren üblichen Art von Wasserstoffbrücken sind. Weise vor. In jedem Fall kann, wie erwähnt, die Ver-AIs Beispiele für vorwiegend kovalente Bindungen netzung durch dafür geeignete Reaktionskatalysatoren ergebende Vernetzungsmittel seien genannt: oder -verstärker eingeleitet bzw. beschleunigt oder in
Sogenannte »hitzehärtbare Kunstharze« vom Re- 25 ihrem Verlauf gesteuert werden.
aktanttyp (in Form ihrer Vorkondensate oder Korn- . Wie früher erwähnt, kann die Dehnung in Kleinstponenten), herstellbar aus Stickstoffverbindungen mit bereichen, soweit sie nicht vorher in vollem Ausmaß amidartig gebundenem Stickstoff (—CO—NH—) erfolgte, unmittelbar vor oder während der Ver- und mono- oder polyfunktionelle Karbonylverbin- netzungsbehandlung durchgeführt oder zu Ende gedungen, insbesondere Aldehyden (z. B. Reaktions- 30 führt werden. Es ist auch möglich, die Vernetzung produkte aus Formaldehyd, Glyoxal, Acrolein mit unter vorheriger oder gleichzeitiger Dehnung nur Harnstoff bzw. Homologen davon, insbesondere cy- unvollständig durchzuführen und sie gegebenenfalls clischen Alkylenharnstoffen, Ureinen, sogenannten nach weiteren Dehnungsbehandlungen in einem spä-Triazonen, oder anderen Heterocyclen mit der Grup- teren Zeitpunkt zu Ende führen,
pierung —NH—CO—NH); monomere oder poly- 35 Nach erfolgter Vernetzung sind Dehnungsbehandmere Vernetzungsmittel mit Aldehydgruppen, insbe- lungen eher schädlich, hingegen können ohne weitesondere niedrigmolekulare Aldehyde (Formaldehyd, res an sich bekannte Veredlungsoperationen wie Aus-Glyoxal, Acrolein, Acetaldehyd, angewendet als waschen, Aufbringen von Appreturen, Weichsolche oder in Form von Derivaten wie Acetalen, machern, Farbstoffen, Pigmenten, Spezialappreturen Enoläthern, Polymeren oder anderen Umsetzungs- 40 durchgeführt werden, aber auch mechanische produkten, weiche unter den angewandten Re- Kurumpfbehandlungen (kompressive Schrumpfung), aktionsbedingungen zur Vernetzung von Cellulose Quellmittelbehandlungen wie natürlich auch an sich bzw. zur Abspaltung des vernetzend wirkenden Al- bekannte Verarbeitungs-und/oder Konfektionierungsdehyds befähigt sind), di- oder polyfunktionelle Ver- behandlungen.
netzungsmittel, enthaltend Epoxyd-, Isocyanat-, Vinyl- 45 Falls speziell hohe Knitterwinkel gewünscht wersulfo- oder andere reaktionsfähige Vinyl- bzw. Acryl- den oder dies aus irgendeinem anderen Grund wüngruppen, vernetzend wirkende organische Halogen- sehenswert erscheint, kann man erfindungsgemäß verbindungen, Halogenhydrine, Dicarbonsäuren in nach der Vernetzung auch mit dem gleichen oder freier Form oder in Form von Derivaten, di- oder anderen Vernetzungsmitteln eine weitere Vernetzung polyfunktionelle »Onium«-Verbindungen (Sulfo- 50 im Sinn der schweizerischen Patentanmeldung nium-, Phosphonium usw.), zur Vernetzung von 3100/62 erfolgen lassen, wobei auch in diesem Fall Cellulose befähigte Reaktionsprodukte zweier Car- erst die Anwendung der Kleinstbereich-Dehnung gebonylverbindungen wie z. B. von Ketonen mit genüber der konventionellen Art der Dehnung bei niedrigmolekularen Aldehyden (insbesondere Form- betriebsmäßiger Durchführung eine volle Ausnutzung aldehyd, Acrolein, Glyoxal), wobei alle vorgenannten 55 der erfindungsgemäßen Vorteile ermöglicht.
Verbindungen in bekannter Weise mittels geeigneter Die Dehnung von Textilgut in Kleinstbereichen ist Katalysatoren zur Reaktion gebracht (saure, basische, bereits aus der DT-PS 6 13 170 bekannt. Dort wird potentiell saure oder basische Stoffe, Radikale, Strah- dieses Verfahren jedoch lediglich zum Waschen und lung) und gegebenenfalls zusammen mit Agenzien, Walken verwendet. Das beanspruchte Verfahren zur welche auf das Fasermaterial quellend wirken und/ 60 Ausrüstung bzw. Hochveredelung von Textilgut unter oder an sich bekannten Produkten, welche die Rei- Verwendung von Vernetzungsmitteln läßt sich daraus bung der Faser- bzw. Garnkomponenten gegenein- jedoch nicht ableiten. Dasselbe gilt für die DT-PS ander beeinflussen, oder anderen an sich bekannten 8 30413, die ein solches Dehnen in Kleinstbereichen Zusätzen wie Farbstoffen oder farbstoffbildenden bei Kunststoffolien, z. B. aus Poymiden oder PolyKörpern, weißen oder farbigen Pigmenten, Griffappre- 65 urethanen, beschreibt. Auch aus diesem Verfahren türen, angewendet werden. lassen sich keine Rückschlüsse auf das beanspruchte
Auch Vernetzungen, welche mittels physikalischer Verfahren ziehen.
oder physikalischchemischer Einwirkungen, wie z. B. Aus der US-PS 29 77 665 ist ein Verfahren zur
Veredlung von Textilmaterial bekannt, bei dem dieses mit einem synthetischen Harz behandelt und das behandelte Material dann unter Zug imprägniert werden soll. Dieses Verfahren besteht also darin, daß man das Textilgut appretiert, dehnt und wieder schrumpfen läßt. Als Vorteil wird angegeben, daß man mit weniger Harz auskomme (was zu einem besseren Griff führt) und daß eine Stabilisierung der Ausgangsdimension erfolgt, sowie die Festigkeit erhöht wird. Das Nachwaschen — als Schrumpfbehandlung — zur Wiederherstellung der Ausgangsdimension ist ein obligatorischer Bestandteil des bekannten Verfahrens. Die Schrumpfung ist notwendig, da sie sonst später bei der ersten Wäsche erfolgen würde. Eine Vernetzung anschließend an die Dehnung findet nicht statt und darf nicht stattfinden (da sonst eine Fixierung der Dimension erfolgen würde). Erfindungsgemäß wird dagegen die durch Dehnung erhaltene Dimensionsvergrößerung durch Vernetzung stabilisiert, sie ist waschbeständig.
Die Tatsache, daß im bekannten Verfahren thermoplastische und wärmehärtbare Harze als äquivalent hingestellt werden, zeigt, daß ein Verfahren wie es hierin beansprucht wird, vom Anmelder der US-PS 29 77 665 nicht vorgesehen und beabsichtigt war. Es ist außerdem in der Literaturstelle angegeben, daß die Reißfestigkeit mit der aufgetragenen Harzmenge steigt, ein weiteres Zeichen, daß das bekannte Verfahren vom vorliegenden verschieden ist, da bei Verwendung von Vernetzungsmitteln die Reißfestigkeit sinkt, wenn die Menge an Vernetzungsmittel steigt.
Diesen Ausführungen ist zu entnehmen, daß das bekannte Verfahren vom vorliegenden Verfahren grundsätzlich verschieden ist. Zum anderen bestand kein Grund die beiden bekannten Verfahren miteinander zu kombinieren, da der erfindungsgemäß erzielte technische Fortschritt nicht vorhergesehen werden konnte. Ganz abgesehen davon wäre man durch eine Kombination der bekannten Verfahren auch nicht zum beanspruchten Verfahren gelangt, da das Verfahren gemäß der US-PS 29 77 665 zu anderen Ergebnissen führt und führen muß, wie sie hierin erzielt werden sollen.
Beispiele
Alle Bewertungsresultate sind in der Tabelle zusammengestellt. Die Dehnung bei der Kleinstbereichdehnung betrug bei allen erfindungsgemäß behandelten Abschnitten mehr als 501Vo, in der Regel 60 bis 80% der Bruchdehnung.
1 a) Ein Baumwoll-Popelin wurde nach der üblichen Vorbehandlung (Sengen, Entschlichten, Bleichen, Mercerisieren) in nassem Zustand wie folgt unter Auslenkung aus seiner Ebene in Schußrichtung, d.h. der schwächeren Richtung, nach dem Prinzip der Kleinstbereichdehnung um 9% gedehnt: Die durch Breithalter glatt gehaltene Warenbahn wurde zwischen zwei Walzen durchgeführt, die an der Oberfläche mit rippenförmigen, parallel zum Umfang der Walze verlaufenden Erhöhungen versehen waren, wobei die Rippen der einen Walze in die Vertiefungen der anderen eingriffen, ohne diese aber zu berühren (Höhe der Rippen 5 mm, Abstand 4,5 mm, Breite der Rippen an der Basis 2 mm). Da sich beim Durchgang zwischen den Walzen die Breite der Gewebebahn praktisch nicht änderte, konnte der Grad der Dehnung in Schußrichtung durch einfaches Verstellen der Eindringtiefe der Rippen der einen Walze in die Vertiefungen der anderen reguliert werden. Nach dem Durchgang zwischen den Dehnungswalzen wies das Gewebe in Längsrichtung verlaufende, von den Rippenwalzen herrührende Erhebungen und Vertiefungen im Abstand der Distanz zwischen den Rippen der Walzen auf, die durch eine anschließende Trocknungsbehandlung auf einem Spannrahmen
ίο durch Strecken in Querrichtung beseitigt wurden. Die Breite des Gewebes, die vor der Behandlung 90 cm betragen hatte, lag nach dem Durchgang durch die Dehnwalzen — gemessen nach dem Glattziehen der entstandenen nichtpermanten Verformung — bei 98 cm, und auf die gleiche Breite wurde sie beim Trocknen auf dem Spannrahmen eingestellt.
Anschließend appretierte man in bekannter Weise mit 160 g/l Dimethylol-Propylenharnstoff, 14 g/l Zinknitrat und 30 g/l eines Polyäthylen-Weichmachers, trocknete unter Aufrechterhaltung der Breite (98 cm) und kondensierte während 4 min bei 150°.
1 b) Ein Abschnitt des gleichen Gewebes wurde zu Vergleichszwecken ohne vorgängige Kleinstbereich- ( dehnung mit der gleichen Flotte appretiert und unter Beibehaltung der Breite (90 cm) getrocknet und kondensiert wie unter 1 a) beschrieben.
2 a) Ein Baumwoll-Feingewebe (Percale) wurde nach der üblichen Vorbehandlung (Sengen, Entschlichten, Bleichen, Mercerisieren, Färben) wie im Beispiel 1 a) beschrieben in nassem Zustand um 11% nach dem Prinzip der Kleinstbereichdehnung gedehnt (Anfangsbreite 90 cm, Endbreite 100 cm). Nach dem Trocknen (Endbreite wieder 100 cm) wurde mit 120 g/l Formalin, 24 g/l eines Metallsalzkatalysators und 30 g/l eines Polyäthylenweichmachers appretiert, getrocknet (Endbreite 100 cm) und während 4 min bei 130° kondensiert. Zur Entfernung von unreagiertem Formaldehyd und des Katalysators wurde schließlich spannungslos zuerst alkalisch, dann neutral ausgewaschen.
2 b) Das gleiche Gewebe wurde wie im Beispiel 2 a) beschrieben behandelt, doch wurde unmittelbar vor der Kleinstbereichdehnung mit an sich bekannten .>. Mitteln der Winkel zwischen Kett- und Schußfadensystem von 90 auf 75° gebracht, so daß die Dehnungsrichtung nicht genau parallel zu den zu dehnenden Schußgarnen verlief. Die Dehnung betrug 11,5% (Endbreite 100,5 cm). Beim anschließenden Trock-# nen wurde der ursprüngliche Winkel zwischen Kett- und Schußfadensystem wieder hergestellt, vernetzt und ausgewaschen.
2 c) Das im Beispiel 2 a) beschriebene Gewebe wurde nach analoger Vorbehandlung, aber ohne Kleinstbereichdehnung unter den gleichen Bedingungen wie die Gewebeabschnitte in 2 a) und 2 b) behandelt.
3 a) Ein Baumwoll-Popelin wurde nach dem Sengen, Entschlichten und Bleichen ohne Zwischentrocknen, d. h. in nassem Zustand, einer Kleinstbereichdehnung entsprechend den Angaben im Beispiel 1 a) unterworfen, wobei eine Dehnung um 9,5% erreicht wurde (Endbreite 98,5 cm). Nach dem Trocknen mittels Spannrahmen (unter Aufrechterhaltung der bei der Kleinstbereichdehnung erhaltenen Maximalbreite) wurde der Popelin spannungslos, aber ohne Längenverlust mit Lauge von Mercerisierstärke (25° Be) behandelt, wobei eine Schrumpfung um 8,5% eintrat. Nach dem Neutralisieren und Trock-
11 12
nen auf 90 cm wurde mit 160 g/l Dimethyl-Äthylen- war, betrug 95 cm (Ausgangsbreite 90 cm). Anschlie-
harnstoff, 12 g/l Magnesiumchlorid und 30 g/l eines ßend wurde wie im Beispiel 4 a) angegeben getrock-
nichtionogenen Weichmachers appretiert, getrocknet net. kondensiert und ausgewaschen,
und während 4 min bei 140° kondensiert. 4 c) Das gleiche Gewebe wurde ohne Kleinstbe-
3 b) Das gleiche Gewebe wurde nach der gleichen 5 reichdehnung in genau gleicher Weise mit Formalde-
Vorbehandlung, der Kleinstbereichdehnung und der hyd als Vernetzungsmittel behandelt, ausgewaschen
Laugenbehandlung ohne Zwischentrocknung, d. h. in und kompressiv geschrumpft.
stark gequollenem Zustand, ein zweites Mal einer 5 a) Ein Baumwoll-Percale wurde nach der iib-
Kleinstbereichdehnung in Schußrichtung unterworfen, liehen Vorbehandlung (Sengen, Entschlichten, Blei-
was eine Breitenzunahme um 5°/o zur Folge hatte. io chen, Mercerisieren) in der im Beispiel 1) beschriebe-
Die dabei erreichte Breite wurde beim nachfolgenden nen Weise in Schußrichtung der Kleinstbereichdeh-
Trocknen beibehalten, worauf mit der im Beispiel 3 a) nung unterworfen. Vor der Dehnungsbehandlung war
erwähntenVernetzungsmittelrezepturbehandeltwurde. er mit 30 g/l eines zur Selbstvernetzung befähigten
3 c) Das gleiche Gewebe wurde nach der gleichen Acrylpolymerisats (Primal HA 8 der Firma Rohm & Vorbehandlung ohne Kleinstbereichdehnung ohne 15 Haas, Philadelphia) appretiert worden, d. h., die Spannung in Schußrichtung mit Lauge behandelt, Dehnung erfolgte in Gegenwart eines die Reibung wobei eine Schrumpfung von 8% eintrat. Nach dem zwischen den Einzelfasern erhöhenden Mittels. Die Neutralisieren (ohne Zwischentrocknen) wurde das Breite nahm bei der Dehnungsbehandlung von 90 cm Gewebe in gequollenem Zustand einer Kleinstbereich- auf 100,0 cm zu. Unter Aufrechterhaltung dieser dehnungsbehandlung (vgl. Beispiel 1 a) unterworfen 20 Breite wurde bei 140° getrocknet und hierauf mit (Breitenzunahme 9%) und wie im Beispiel 3 a) ange- 140 g/l Dimethylol-Propylenharnstoff, 14 g/l Zinkgeben vernetzt. nitrat und 30 g/l Weichmacher appretiert. Nach dem
3 d) Das gleiche Gewebe wurde wie im Beispiel 3 c) Trocknen (Breite wieder auf 100,0 cm gehalten)
beschrieben behandelt, doch erfolgte nach dem Lau- wurde während 4 Minuten bei 150° kondensiert,
gieren und Neutralisieren eine Zwischentrocknung, 25 5 b) Der gleiche Baumwoll-Percale wurde nach
worauf mit der im Beispiel 3 a) angegebenen Rezep- analoger Vorbehandlung mit der im Beispiel 5 a) ge-
tur appretiert und eine Kleinstbereich-Dehnungs- nannten Vernetzungsappretur behandelt und hierauf
behandlung in nassem Zustand (d. h. in Gegenwart in nassem Zustand einer Kleinstbereichdehnung in
des Vernetzungsmittels) durchgeführt wurde. Die da- Schußrichtung unterworfen. Die Breite nahm von
durch herbeigeführte Breitenzunahme betrug lO°/o. 30 90 auf 98,5 cm zu. Anschließend wurde wie im Bei-
Unter Beibehaltung dieser Breite wurde dann ge- spiel 5 a) beschrieben getrocknet und kondensiert,
trocknet (Spannrahmen) und bei 1400C während 5 c) Der gleiche Baumwoll-Percale wurde nach
4 Minuten kondensiert. analoger Vorbehandlung und nach dem Aufbringen
3 e) Das gleiche Gewebe wurde wie im Beispiel 3 c) des im Beispiel 5 a) genannten Vernetzungsmittels beschrieben behandelt, doch erfolgte die Kleinstbe- 35 nicht einer Kleinstbereichdehnung, sondern einer reichdehnung vor dem Neutralisieren, d. h. in Gegen- Dehnung über die ganze Breite durch Spannen zwiwart von Lauge und damit in stark gequollenem Zu- sehen den Kluppen eines Spannrahmens (also nach stand. Die herbeigeführte Dehnung betrug 9%. An- dem in der US-PS 29 77 665) beanspruchten Prinzip) schließend wurde in der im Beispiel 3d) beschriebe- unterworfen. Die größte Breite, die ohne Abreißen nen Weise, d. h. mit einer zweiten Kleinstbereichdeh- 40 der Webkanten erreichbar war, betrug 95 cm.
nung eine Vernetzung der Baumwolle herbeigeführt. 5 d) Der gleiche Baumwoll-Percale wurde mit dem
3f) Das gleiche Gewebe noch wie im Beispiel 3 a), im Beispiel 5 a) erwähnten Vernetzungsmittel ohne
aber ohne Kleinstbereichdehnung, behandelt. jegliche Dehnung appretiert, getrocknet und konden-
4 a) Ein Baumwoll-Gewebe (Cambric) wurde nach siert wie angegeben.
der üblichen Vorbehandlung (Sengen, Entschlichten, 45 6) ein Baumwoll-Popelin wurde nach der üblichen Mercerisieren, Bleichen) getrocknet und mit 140 g/l Vorbehandlung den Angaben vom Beispiel 1 a) ent-Formalin (36%ig), 24 g/l eines Metallkatalysators sprechend behandelt, wobei aber bei der Kleinstbe- und 30 g/l einer Polyäthylendispersion appretiert und reichdehnung in Schußrichtung zwei Lagen des Poin nassem Zustand in Schußrichtung einer Kleinst- pelins gleichzeitig durch die im Beispiel 1 a) beschriebereichdehnung unterworfen [Verfahren wie im Bei- 5° benen Vorrichtung geführt wurden. Dadurch konnte spiel 1 a) angegeben]. Die Breite nahm dabei von die Produktion ohne Verminderung des erfindungs-90 cm auf 100 cm zu. Anschließend wurde unter gemäßen Effekts verdoppelt werden.
Aufrechterhaltung der genannten Breite getrocknet 7) Ein Baumwoll-Popelin wurde nach der üblichen und während 4 Minuten bei 130° kondensiert. Hier- Vorbehandlung den Angaben vom Beispiel 1 a) entauf wusch man spannungslos in einem alkalischen, 55 sprechend einer Kleinstbereichdehnung mit anschliedann in neutralem Bad aus und trocknete auf eine Bender Vernetzung in der beschriebenen Weise Breite von 97 cm. Hierauf wurde in Kettrichtung unterworfen, wobei aber die Kleinstbereichdehnung kompressiv geschrumpft um die Dimensionsstabilität in Schußrichtung wie folgt durchgeführt wurde: Die zu verbessern. Ware wurde in breitem Zustand zwischen einer mit 4 b) Der gleiche Baumwoll-Cambric wurde nach 60 Rillen versehenen Walze [Rillenhöhe und -breite wie analoger Vorbehandlung nicht einer Kleinstbereich- im Beispiel 1 a) angegeben] und einem darauf laufendehnung unterworfen, sondern nach dem in der den, gegen die Walze gepreßten endlosen Gummi-US-PS 29 77 665 beanspruchten Prinzip, d. h. durch band (Umschlingungswinkel 90°) durchgeführt. Da Anwendung von Zug in Gegenwart des Vernetzungs- sich die Oberfläche des Gummibandes beim Anmittels über größere Strecken, im vorliegenden Falle 65 drücken an die gerillte Walze in deren Vertiefungen über die ganze Breite, zwischen den Nadeln eines einschmiegte und damit eine Oberflächenvergröße-Spannrahmens in Schußrichtung gedehnt. Die größte rung des zwischenliegenden Gewebes bewirkte, trat Breite, die ohne Abreißen der Webkanten erreichbar eine Dehnung desselben in Schußrichtung um 8 % ein.
8 a) Ein Baumwoll-Percale wurde nach der üblichen Vorbehandlung [vgl. Beispiel 5 a)] in nassem Zustand einer Kleinstbereichdehnung in Schußrichtung unterworfen [Verfahren wie im Beispiel 1 a) angegeben]. Es wurde eine Breitenvergrößerung von 90 cm auf 100,5 cm erreicht. Anschließend wurde die Ware in nassem, d. h. gequollenem Zustand vernetzt, indem sie mit der mineralsauren Lösung von 120 g Mykon Reactant PB (Warwick Chemical, Bradford/ England) appretiert und unter Aufrechterhaltung der Breite aufgerollt und während 6 Stunden liegengelassen wurde. Nach dem Neutralisieren und Auswaschen wurde getrocknet.
8 b) Der gleiche Percale wurde wie im Beispiel 8 a) angehoben behandelt, doch erfolgte die Kleinstbereichdehnung erst unmittelbar nach dem Appretieren mit der mineralsauren Lösung des Vernetzungsmittels.
8 c) Der gleiche Percale wurde wie im Beispiel 8 a) angegeben behandelt, aber ohne Anwendung einer Kleinstbereichdehnung.
9 a) Ein Baumwoll-Popelin wurde nach der üblichen Vorbehandlung und nach einer Kleinstbereichdehnung in nassem Zustand [vgl. Beispiel 1 a)] einer Naßvernetzung unter Verwendung eines Derivats von Epichlorhydrin in alkalischem Medium unterworfen (Beispiel 1 in der GB-PS 8 94 195). In noch nassem Zustand wurde die Ware einer zweiten Kleinstbereichdehnung unterworfen [vgl. Beispiel Ia)] und hierauf wie im Beispiel 1 a) angegeben getrocknet und in trockenem Zustand vernetzt.
9 b) Der gleiche Popelin wurde wie im Beispiel 9 a) beschrieben behandelt, aber ohne Kleinstbereichdehnung.
10 a) Ein Eaumwoll-Renforce wurde nach dem im Beispiel 1 a) beschriebenen Verfahren nach der üblichen Vorbehandlung in feuchtem Zustand (Feuchtigkeitsgehalt 30%) einer Kleinstbereichdehnung unterworfen (Breitenzunahme von 90 auf 103 cm) und unter Aufrechterhaltung der erhaltenen Dimensionen getrocknet. Anschließend wurde mit einem Formaldehydacetal (Quaker Reactant 16, 200 g/l unter Zusatz von 25 g/l MgCl.,) appretiert, getrocknet und bei 140° während 5 Minuten kondensiert. Anschließend wurde ohne Spannung am Haspel ausgewaschen, naß mit 60 g/l kationaktivem Weichmacher appretiert und getrocknet.
ίο 10b) Der gleiche Renforce wurde nach der üblichen Vorbehandlung mit 140 g/l eines Triazinon-Vorkondensats (Fixaprot TN der Badischen Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen) unter Zugabe von 12 g/l Magnesiumchlorid und 20 g/1 anionaktiven
is Weichmacher appretiert und in nassem Zustand einer Kleinstbereichdehnung entsprechend Beispiel 7) unterworfen (Breitenzunahme von 90 auf 102cm), unter Aufrechterhaltung der erhaltenen Dimensionen getrocknet und während 4 Minuten kondensiert bei 140°.
10 c) Der gleiche Renforce wurde wie im Beispiel 10 a) beschrieben mit Quaker Reactant 16 behandelt, aber ohne Kleinstbereichdehnung.
lla) Ein Baumwollpopelin wurde nach der übliehen Vorbehandlung (Sengen, Entschlichten, Bleichen, Mercerisieren, Färben) in der im Beispiel 1 a) beschriebenen Weise in Schußrichtung in nassem Zustand einer Kleinstbereichdehnung unterworfen, unter Erhaltung der dabei erhaltenen Dimensionen (in Kettrichtung keine Änderung, in Schußrichtung Zunahme von 90 auf 98 cm) getrocknet, mit 140 g/l Dimethyl-Äthylenharnstoff und 14 g/l Magnesiumchlorid appretiert, wieder unter Erhaltung der Dimensionen getrocknet und schließlich während 3 Minuten bei 150° kondensiert.
lib) Auf den gleichen Popelin wurde die gleiche Behandlung unter. Weglassen der Kleinstbereichdehnung durchgeführt.
Beispiel Gewebe Vernetzungs Dehnungs Reißfestigkeit1) Einreiß Scheuer Knitter Wash-and- Flächen-
mittel behandlung (Verlust in °/o) festig festig winkel ') wear-Effekt5) ZU-- ,·
keit2) keit3) nähme«)
la) Bw.- DMPU Kl. ber. S 19,5(20,5) 250° 4 7,5 »/0
Popelin
Ib) desgl. desgl. keine 13,5(45) 255° 4
2a) Bw.- Formal Kl. ber. S 8,5 (39) 285° 4(1,0) 10%
Percale dehyd
2b) desgl. desgl. desgl. 10,0 (29) 280° 4 (0,5) 10,5%
2c) desgl. desgl. keine 5,5(61) 285° 4 (1,0)
3 a) Bw.- DMEU Kl. ber. S 16,0 (22) 700 550 250° 4-5 (0)
Popelin
3 b) desgl. desgl. desgl. 18,0(12) 750 500 245° 4—5 (0,5) 5%
3 c) desgl. desgl. desgl. 15,5 (24) 800 550 250° 4-5 (0,5) 2%
3d) desgl. desgl. desgl. 15,5(24) 750 500 255° 4—5 (0,5) 3%
3e) desgl. desgl. desgl. 19,0 (7,5) 700 550 255° 4—5 (0,5) 4%
3f) desgl. desgl. keine 13,0(36) 550 350 230° 4—5 (0,5)
4 a) Bw.- Formal Kl. ber. S 8,5 (35) 350 280° 4 (0,5) 8%
Cambric dehyd
4 b) desgl. desgl. nach US-PS 6,0 (55) 250 275° 4 (0,5) 4%
29 77 665^
4 c) desgl. desgl. keine 5,5 (60) 200 275° 4 (0,5)
15
Fortsetzung vorstehender Tabelle
16
Beispiel Gewebe
Vernetzungs- Dehnungsmittel behandlung
Reißfestigkeit1) Einreiß- Scheuer- Knitter- Wash-and- Flächen-
(Verlust in °/o) festig- festig- winkel4) wear-Effekt5) zu-
keit2) keit3) nähme6)
Ha)
lib)
Bw.-Percale desgl. desgl. desgl.
Bw.-Popelin
Bw.-Popelin
Bw.-Percale desgl. Bw.-Percale
Bw.-Percale
desgl.
Bw.-Renforce desgl. desgl.
Popelin desgl.
DMPU
desgl. desgl. desgl.
DMPU
DMPU
Naßvernetzung desgl. Naßvernetzung
Naßvernetzung + Trockenvernetzung desgl.
Acetal
Triazinon Acetal
DMEU desgl.
Kl.ber. S 12,0(11)
desgl. desgl. desgl.
Kl.ber. S
Kl. ber. S
Kl. ber. S
desgl. keine
keine Kl. ber. S
desgl. keine
Kl. ber. S keine
9,5 (30) 7,5 (45) 7,0 (48)
19,0 (20,5) 19,5 (20,0)
12,0(15)
11,5(18) 9,0 (35)
Kl.ber. S 18,0(27)
11,0(55) 17,0 (20)
18,0(15) 14,5 (35)
24,0 (9,5) 15,5 (41,5)
550
400
300
300
800
750
260c
3—4
500
500
250° 3—4
245° 3—4
245° 3—4
250c
255C
260c
275° 280°
10%
3—4
3—4 3—4
4—5
255° 4—5
4 (0,75) 4 (0,5)
») Reißfestigkeit:
s) Einreißfestigkeit: 3) Scheuerfestigkeit:
*) Knitterwinkel: 5) Wash-and-wear-Effekt: e) Flächenzunahme: ') US-PS 29 77
Bw.:
Kl. ber. S:
Bestimmt in der gedehnten Richtung *). Reißbreite 2,5 mm, Streifenlänge 10 cm, Angaben in kg. In Klammern: Der bei der im betreffenden Beispiel beschriebenen Behandlung eingetretene Festigkeitsverlust in der gedehnten Richtung *).
Bestimmt in der gedehnten Richtung *). Elmendorf-Apparat.
Stoll Quartermaster Apparat, Flex-Scheuerung. Scheuerfestigkeit bestimmt in der gedehnten Richtung *).
Summe aus Kette und Schuß. Bestimmung nach AATCC Tentative Test Method 66-1959 T bzw. ASTM D 1255-60 T.
Bestimmt nach AATCC Tentative Test Method 88-1961T. In Klammern: Wascheingang in der gedehnten Richtung.
Differenz zwischen der Gewebefläche der kleinstbereichgedehnten Ware und der nicht gedehnten Vergleichsprobe.
Erhöhen der Dimensionsstabilität bei verbesserter Reißfestigkeit durch Vernetzung unter Spannung, d. h. Spannen des Gewebes in Gegenwart des Vernetzungsmittels über die ganze Fläche, d. h. ohne Kleinstbereichdehnung.
Baumwolle.
Kleinstbereich, Schuß.
*) Bei den nicht gedehnten Mustern in der gleichen Richtung wie bei den gedehnten.
509535/148

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausrüstung bzw. Hochveredlung von mindestens teilweise aus Cellulose bestehendem Textilgut, wie Geweben, Gewirken, Vliesen, bei dem ein Vernetzungsmittel auf das Gut aufgebracht und auf chemischem oder physikalischem Wege eine Vernetzung durchgeführt wird und bei dem das Gut spätestens beim Vernetzen selbst auf mindestens 30%, vorzugsweise aber mehr als 50% seiner Bruchdehnung gedehnt wird und diese Dehnung während der Behandlung im wesentlichen aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung in Kleinstbereichen vorgenommen wird, indem die Ansatzpunkte der die Dehnung bewirkenden mechanischen Beanspruchung nahe bis sehr nahe beieinanderliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnen der Cellulosefasern bei erhöhten Temperaturen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung in Stufen erfolgt bzw. wiederholt wird, wobei gegebenenfalls zwischen den Dehnungsstufen bzw. vor Wiederholung der Dehnung an sich bekannte Textilausrüstungsoperationen durchgeführt werden können und wobei die letzte Dehnungsbehandlung vorzugsweise unmittelbar vor oder nach Aufbringen des Vernetzungsmittels erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall von Geweben die mechanische Einwirkung, welche eine Dehnung in Kleinstbereichen ergibt, in einem vorzugsweise kleinen Winkel, d. h. nicht parallel zum zu dehnenden Fadensystem wirkt, wobei die Dehnung vorzugsweise in der bezüglich der Reißfestigkeit schwächeren Richtung erfolgt.
DE1460703A 1962-07-06 1963-07-02 Verfahren zum Veredeln von mindestens aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut Expired DE1460703C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819562A CH419043A (de) 1962-07-06 1962-07-06 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1460703A1 DE1460703A1 (de) 1969-09-18
DE1460703B2 true DE1460703B2 (de) 1975-08-28
DE1460703C3 DE1460703C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=4336604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1460703A Expired DE1460703C3 (de) 1962-07-06 1963-07-02 Verfahren zum Veredeln von mindestens aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3624874A (de)
AT (1) AT251536B (de)
CH (1) CH419043A (de)
DE (1) DE1460703C3 (de)
GB (1) GB1036752A (de)
NL (2) NL147206B (de)
SE (1) SE303122B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857261A (en) * 1973-08-27 1974-12-31 Riggs & Lombard Inc Textile scouring range
US4336638A (en) * 1975-05-23 1982-06-29 Netlon Limited Apparatus for stretching plastic webs
GB1546765A (en) * 1975-05-23 1979-05-31 Mercer Ltd F B Stretching webs of sheet material
SE432615B (sv) * 1981-10-12 1984-04-09 Geweniger Karl Otto Sett och maskinenhet for behandling av arbetsstycken bestaende av hudar, skinn, lederstycken eller dylikt
US4806300A (en) * 1985-12-09 1989-02-21 Richard R. Walton Method for softening a nonwoven web
US5130752A (en) * 1989-05-24 1992-07-14 Mita Industrial Co., Ltd. Transfer device with a ribbed guiding member
US5041255A (en) * 1989-07-31 1991-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Softening and bulking stitchbonded fabrics
US5271131A (en) * 1992-05-29 1993-12-21 Jacumin Jimmy R Continuous fabric detwister
US5366782A (en) * 1992-08-25 1994-11-22 The Procter & Gamble Company Polymeric web having deformed sections which provide a substantially increased elasticity to the web
US6938309B2 (en) 2002-12-13 2005-09-06 3M Innovative Properties Company Zoned stretching of a web
US7198742B2 (en) * 2003-12-30 2007-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for deforming sheet material
ATE382728T1 (de) * 2005-01-28 2008-01-15 Benninger Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer breitgestreckten, textilen warenbahn
ITTO20070275A1 (it) * 2007-04-19 2007-07-19 Fameccanica Data Spa "procedimento e dispositivo per il trattamento di materiale in nastro"
US9266279B2 (en) * 2010-07-08 2016-02-23 Orbital Atk, Inc. Variable material stretch-forming apparatus and methods
US8087131B1 (en) * 2010-08-19 2012-01-03 Yuan-Long Cheng Stretching assembly for cloth
US9469091B2 (en) 2012-08-08 2016-10-18 3M Innovative Properties Company Method of making extensible web laminates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1460703C3 (de) 1978-09-14
CH419043A (de) 1967-02-28
NL294912A (de)
US3624874A (en) 1971-12-07
SE303122B (de) 1968-08-19
NL147206B (nl) 1975-09-15
AT251536B (de) 1967-01-10
GB1036752A (en) 1966-07-20
DE1460703A1 (de) 1969-09-18
CH819562A4 (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460703C3 (de) Verfahren zum Veredeln von mindestens aus Cellulosefasern bestehendem Textilgut
DE2114517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von cellulosehaltigem Textilgut
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1948606A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material
EP0799333A1 (de) Cellulosische fasern und garne mit reduzierter neigung zur fibrillenbildung
DE2307744A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE2114396A1 (de) Verfahren zum Veredeln cellulosehaltiger Materialien
DE2406059A1 (de) Verfahren zur herstellung von querelastischen vliesstoffen durch streckbehandlung und fixierung eines vorgebundenen vliesstoffes
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
DE2523433C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von ganz oder teilweise aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak
DE4300047C1 (de) Verfahren und Anlage zur Hochveredlung von textilen Warenbahnen
DE1619149A1 (de) Cellulosefasermaterial mit verbesserter Scheuerfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
AT241412B (de) Verfahren zum Hochveredeln von Cellulose-Textilgut
DE1469268B2 (de)
AT270575B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften, insbesondere der Reiß- und Weiterreißfestigkeit, von mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden
DE1710975A1 (de) Verfahren zum Verbessern von Flaechengebilden
CH325265A (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
AT270576B (de) Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
AT268190B (de) Verfahren zur Erhöhung der Reißfestigkeit von vernetzten, cellulosehaltiges Fasermaterial enthaltenden Textilgeweben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2223895A1 (de) Verfahren zum Kräuseln von Proteinfasern
DE2333600A1 (de) Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung
DE2218671C3 (de) Verfahren zum Dekatieren von zumindest teilweise aus Wolle bestehenden Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)