DE1460618U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1460618U DE1460618U DENDAT1460618D DE1460618DU DE1460618U DE 1460618 U DE1460618 U DE 1460618U DE NDAT1460618 D DENDAT1460618 D DE NDAT1460618D DE 1460618D U DE1460618D U DE 1460618DU DE 1460618 U DE1460618 U DE 1460618U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- contact
- permanent
- adjustable stop
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 4
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
-
..-IAUSA L Mehrphanige thomische Aus1899vorrichtun8. Bo ist bereits eine mehrphasige thermische Auslo8e- vorrichtung für elektrische Sohaltapparate bekannt, bei der mittels eines allen Thermostaten gemeinsamen Schiebers oin zeitweises Be- tätige oder durch das Losen eines Kraftspeiohera eine Dauerbetati- gung eines Kontaktes bewirkt wird. Die zeitweise Betätigung eines Kontaktes dient beispielsweise zum kurzzeitigen Oeffnen des Strom- kreises der Haltespule eines SchUtzes, während durch eine Dauer- bettieung das Wiedereinschalten eines Betätigungsstromkreisea verhindart wid. BJ derarti, Aunlc3ovcrr'ichtungen wirken die Thermostaten der einzelnen Pole mittels eines gemeinsamen Schiebers auf einen Kontakthebel und einn Kjir, onhebel ein, wobei letzterer durch Fteigebe eines Krftspeiohrs einen zvreiten Kontakthebol betätigt und dieson jn seine Hndstollung bringt. Je nachdem, ob eine kurzzeitige oder Dauarunterbrechung notwendig ist, wird ent- weder der erste oder letztere Kontakt in den Batatigungsstromkreis eingeschaltet. In der Auslsevoriohtung sind getrennte Ansohluss- klemmen für die Kontakte vorgesehen, und je nach der gewünschten Auelåseart wird dineine oder andere Ansohlussklenme mit dem einen Pol des Bettigungastromkreiss verbunden. Um nun für beide Au"15nea. rteTj nur ejro Ansohluscklemme zu bentigen, sodass im Aufbau ler Auslösevorriahtung elne Veroin- fachunp : eintritt un auch die äusseren Abmessungen sehr klein wer- den, ist orfindungsgamäs ffür beide Auslsearten ein gemeinsamer Ausltsekntokt vorgesehen, unJ ier Kraftspeioher, der die Dauerbeta- tigung des Kontaktes bewirkt, int durch ein besonderes Organ ver- riep-elbr. Zweckmssig wirkt der gemeinsame Schieber auf einen bei der Auslösung sich goen einen verstellbaren Anschlag anlegenden Hebel, desnen Drehaohse auf Einern zweiten Hebel angeordnet ist, an dem sich der bewegliche Auslgekontaktteil befindet. Der zweite Hebel kann nach einer powissen Drehung der verriegelbaren Kraft- speicher freigeben, sodasß er durch letzteren eine Dauerstellung einnimmt, Der veratllbne Anschlag, geu len sich der vn dem gemeinsamen Schieber bewegte Hebel anlegt, dient zur Einstellung der Auolöcestrcmstärke. Um letztere übersichtlich zu gestalten, wird der Anschlag durch eine Stellschraube gebildet, deren Stirn- fläche Jie Einstellskala tpâst. Bei Ver'/Qndun der Auslsevorrichtung für Dauobetati- gung des Kontaktes, bei der also Inr Kraftspeicher zum Ansprechen kommt darf der Kcntakt nicht vor dem Ansprechen des Kraftspeichers betätigt werden. Um dieses mit Sicherheit zu erreichen, ist der verstellbare Anschlag mit zwei Einatellskalen versehen, von denen die eine Skla für Dauer-, die andere für vorUbergehende Kontakt- betätigung bestimmt ist. Die Verriegelung'4es Kraftspeichers kann in ein- fachster Wiso durch eine Stellschraube erfolgen, die einen durch J den Kraftspeicher bewegten Hebel festhält. Um eine Veränderung der Auslosestromatrken durch Raumtemperaturschwankungen zu verhindern, ist der durch den Schieber bewegte Hebel als Thermostat ausgebildet dessen Formänderung in gleicher Weise wie die der strombeheizten - ZurErläuterungderErfidugndienendieabbildungen, die in Abb. 1-3 eine der möglichen Ausfuehrungsformen zeigen, wahren in Abb. 4 achemstlsoh die Ausl3saverklinkung dargestellt ist. at b, c
sind die Thermostaten, die durch die stromurcllflossenen Heizwiok- lungen d, o, f beheizt werden. Die Thermostaten a) b, o wirken auf den gemeinsamen Schieben g, der bei einer Verschiebung nach links don Hebel h mitnimmt. An dgm Hebel h (Abb. 4) ist der Anschlag i angebracht, der sjoh nach einem gewissen Weg k gegen eine Stell- sich auf dem Hebel n, der sich um die ortsfeste Achse v dreht. - An dem Hebel n ist der bewegliche Kontaktteil p angebracht, der durch die Feder q an dem festen Kontaktteil r anliegt. An dem Hebel n befeindet sich ferner eine Nase s, die den Hobel t festhält, der unter der Einwirkung der feder q steht. u ist ein verstellbarer, die Bewegung des Hebels t sperrender Anschlag. Der Hebel h besteht ebenso wie die Thermostaten a, b, c aus Bimetall
und besitzt nahezu die gleichen Eigenschaften. Bei änderung dar - Die Arbeitsweise der Au3l5svorrichtung ist wie folgt : Tritt in eienr Phase eine Ueberlastung ein, so wird sich das freie Ende beispielsweise des Bimetallstreifens b nach links bewegen, den Schieber g mitnehmen, der seinerseits den Hebel h um den Punkt @ dreht. Nach einem gewissen Weg k legt sich der Anschlag i gegen die Stellschraube 1 an. Nun nimmt bei weiterer Bewegung des Bi-
metalls b 4er Hebel h fl sn Hsbel n mit. Hierbei dreht sich der kurzzeitige Offnunß der Kontakte eintreten, so verhindert die Stellschraube u eine Bewegung des Hebels t. Durch die Bewegung des Hebels n wird der Kontaktteil p entgegen der Federkraft q ange- hoben und der Kontakt geöffnet, wodurch der Schalter abschaltet. - Erkaltet das Bimetal, so utnerstützt die Feder q die rückläufige Bewegung des Kontaktteils p und der Kontakt schleisst sich wieder.
- Soll aber der Kontakt dauernd offen bleiben, so wird der Anschlag u vor dem Hebel t entfernt. Bei der Bewegung des Hebels n gibt der Anschlag s den Hebel t frei, uns dieser schiebt sich über das Bnde des Hebels n und öffnet durch dessen Verdrehung zwangläufig den Kontakt und hält ihn in der Offenstellung. Ein Wiederschliessen des Kontaktos muss von Hand vorgenommen werden. Hierzu wird der Hebel t mittels eines Griffes v wieder mit dem Hebel n verklinkt.
- Da die Freigabe des Kraftspeicherhebels t durch den Anschlag s früher erfolgen muss als das unmittelbare Abheben des
federnden Kontakttails p von dem festen Kontakt rdurchBewege des Hebels n, so sind zwei Einstellskalen erforderlich, die $lauf der Stirnfläche vor (Abb. l) derSteHschraube. 1" angeordnet sind. Für beide Ausissearten dient somit ein gemeinsamer Kontakt, und es . I sind nur zwei Ansohlusstellen x und y für teuerstromkreise not- wendig.
Claims (5)
- Schutzansprüche 1. Mehrphasige thermische Auslösevorrichtung, bei der mittels eines allen Thermostaten gameinsamen schiebers ein zeitweises Betätigen oder durch das Aslösen eines Kraftspeichers eine Dauerbetatigung eines Kontaktes bewirkt wird, die zur Steue-
rung eines Stromkreisaa dient, dadurch gekonnzeiohnet, dass für bei< ! - 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadiech gekenn-
zeichnet, dazu dr-gmeioname Schieber auf einen bei der Auslösung sich gegen einen verstellbaren Anschlag an] eßden Hebel einwirkt, dessen Drehachse auf einem sweitan Hebel anaordnet igt, an dem - Z. Auslöseverrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag zur Einstellung der Auslösestromstärkedient.
- 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag eine Stellschraube ist, deren Stirnfläche mit einer Elnstellskala versehen ist.
- 5. Auslösevorrichtugn nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn-
zeichnet, dass der verstellbare Anschlag mit zwei Einstellskalen varsehan ist, von denen dje eine für Dauer-, die andere für VOrUbePgheßae Kontaktbetätigung bestimmt ist. " t. AuNiSsvorriohtwog naoh Aawpruah i, dadurch gekenn « , \ seichusty den$ die'Verriegelung den gruftspeiche » duroh eimp StellsohPube erfolgt. 7. Ausl8sevorpohtUDg naoh ABeprooh 8, dadurch getenn- zeiohmet, dasa dar duroh den ahieber bewegte Hebel zum Ausgleioh dz Raumtexperaturochwankunigen *In Thermontat anogebildet lfste
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1460618U true DE1460618U (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=767582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1460618D Expired DE1460618U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1460618U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE754842C (de) * | 1939-06-16 | 1954-08-23 | Elin Und Schorch Werke A G Fue | Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung |
-
0
- DE DENDAT1460618D patent/DE1460618U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE754842C (de) * | 1939-06-16 | 1954-08-23 | Elin Und Schorch Werke A G Fue | Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688033T2 (de) | Ausschalter mit klinke. | |
DE3640009C2 (de) | ||
EP2050115B1 (de) | Schalt-einheit | |
DE3785202T2 (de) | Ausschalter mit solenoidspulenausloesung. | |
DE2115034B2 (de) | Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz | |
DE1460618U (de) | ||
DE2419038B2 (de) | Elektrische schaltvorrichtung | |
DE1131313B (de) | AEusserst schnell wirkende Schalterausloese-vorrichtung | |
DE910083C (de) | UEberstromschalter mit Selbst- und Handausloesung | |
DE1061418B (de) | Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE738413C (de) | Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom | |
DE918578C (de) | Selbstschalter mit UEberstromausloesung | |
DE19919416A1 (de) | Schutzschalteinrichtung für mehrpolige Auslösung | |
DE300269C (de) | ||
DE674576C (de) | Bimetallwaermefuehler mit mehreren waermeabhaengigen Kontaktsystemen, insbesondere fuer Betriebe mit Erschuetterungen, beispielsweise elektrische Fahrzeuge | |
DE574091C (de) | Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter | |
DE578953C (de) | Elektrischer Waermezeitschalter | |
DE883469C (de) | UEberstromschalter, insbesondere Motorschutzschalter mit gleichzeitiger Einstellung der thermischen und elektromagnetischen Ausloeser | |
DE817616C (de) | Handschalter mit einer Kontaktwalze | |
DE2407134C2 (de) | Strombegrenzender Leitungsschutzschalter | |
DE963256C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter mit mehreren auf ein gemeinsames Ausloeseorgan einwirkenden Ausloesern | |
DE695022C (de) | Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung | |
DE1297745B (de) | Mehrpoliger Leitungsschutzschalter | |
DE681010C (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE1049484B (de) |