DE1460155C - Nietpresse zum Anbringen von mit Krampen versehenen Verschlußteilen an Kleidungsstücken - Google Patents

Nietpresse zum Anbringen von mit Krampen versehenen Verschlußteilen an Kleidungsstücken

Info

Publication number
DE1460155C
DE1460155C DE1460155C DE 1460155 C DE1460155 C DE 1460155C DE 1460155 C DE1460155 C DE 1460155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
loading
plates
dome
staples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence Martin Birmingham Wilson (Grossbritannien)
Original Assignee
Thomas Walker Ltd., Birmingham (Grossbritannien)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nietpresse wirklichen, deren Untergesenke sich nicht in einer zum Anbringen von mit Krampen versehenen Ver- massiven Auflage für den Kleiderstoff, sondern in
schlußteilen, ζ. B. Haken- und Ösenverschlußteilen, einem flachen, länglichen Dorn befinden, der sich in an taschenartigen Abschnitten eines Kleidungs- den Bund eines Kleidungsstückes, z. B. in einen
Stückes, z. B. an einem Hosen- oder Rockbund, wo- 5 Hosen- oder Rockbund, einschieben läßt, um an bei die Krampen des Verschlußteils durch den diesem die Verschlußteile von Haken-Ösen-Ver-Kleiderstoff gesteckt und unter Zwischenlegen einer Schlüssen anzubringen. Bisher wurde für die auto-
Gegenplatte umgebogen werden. matische Beschickung der in einem flachen Dorn
Bekannte Nietpressen dieser Art weisen einen vorgesehenen Untergesenke einer Nietpresse mit oberhalb eines mit Biegeflächen versehenen Am- io Gegenplatten noch keine zufriedenstellende Lösung bosses angeordneten, senkrecht bewegbaren Stempel . gefunden, weil in dem in den Bund eines Kleidungsauf, der die Krampen des unten am Stempel fest- Stückes einschiebbaren flachen Dom kein Platz für gehaltenen Verschlußteils durch den Stoff drückt, eine Zuführrinne zur Aufnahme von Gegenplatten worauf die Biegeflächen des Ambosses die Krampen bzw. für einen Schieber zum Heranführen der umbiegen und an die Unterseite des Stoffes oder 15 Gegenplatten an die Untergesenke vorhanden ist.
aber, was häufiger ist, an die Unterseite einer Die Erfindung geht aus von einer Nietpresse zum zwischengelegten und mit Ausnehmungen für den Anbringen von mit Krampen versehenen Verschluß-Durchtritt der Krampen versehenen Gegenplatte an- teilen, z. B. Haken- und Ösenverschlußteilen, an drücken. Einige der bekannten Nietpressen sind auch taschenartigen Abschnitten eines Kleidungsstückes, mit voll- oder halbautomatisch arbeitenden Ein- 20 z. B. an einem Hosen- oder Rockbund, mit einem richtungen zum Heranführen von Verschlußteilen in den Bund einschiebbaren Dorn in Form einer versehen. flachen, länglichen Platte, die in ihrem vorderen Ab-
Bei allen bekannten Nietpressen mit senkrecht be- schnitt mindestens ein mit Amboßflächen zum Umwegbarem Stempel macht jedoch das Einlegen des biegen der Krampen des Verschlußteils sowie mit Stoffes Schwierigkeiten, weil zwischen Amboß und a5 einer Ausnehmung zur Aufnahme und zum Positio-Stempel, d. h. zwischen dem Ober- und Untergesenk nieren einer dem Verschlußteil zugeordneten, von der Nietpresse, nur wenig Platz vorhanden ist. unten am Stoff anliegenden Gegenplatte versehenes
Man hat daher auch Nietpressen entwickelt, bei Untergesenk aufweist, mit mindestens einem an
denen der senkrecht bewegbare Stempel durch einen einem einseitig angelenkten Tragarm angebrachten
mit Halterungen für die Verschlußteile versehenen 30 Obergesenk bzw. einer Halterung für das mit
schwenkbaren Tragarm ersetzt ist. Eine Presse dieser Krampen versehene Verschlußteil sowie mit einer
Art beschreibt die deutsche Auslegeschrift 1 030 278. Betätigungseinrichtung, welche den Arbeitszyklus
Der bekannten Presse fehlen automatische Zuführ- der Presse steuert und welcher Einrichtungen für
einrichtungen; auch ist infolge des konstruktiven die automatische Beschickung der Halterung mit
Aufbaues ebenfalls nur wenig Platz zum Einlegen 35 Verschlußteilen und des Untergesenkes mit Gegen-
des Stoffes vorhanden, wenn der Tragarm seine platten zugeordnet sind,
obere Beschickungsstellung einnimmt. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Er-
In dieser Hinsicht wesentlich günstiger ist eine findung vor, daß die Einrichtung für die autoaus der britischen Patentschrift 727 499 bekannte matische Beschickung der Untergesenke mit Gegen-Nietpresse, bei welcher der Tragarm in der Be- 40 platten einen an sich bekannten Beschickungsschickungsstellung etwa senkrecht nach oben ge- schlitten mit einer den Dom übergreifenden Sattelrichtet ist. Auch dieser bekannten Presse fehlen je- platte aufweist, die in ihrer Mitte mit einer Ausdoch automatisch arbeitende Zuführeinrichtungen. nehmung zur Aufnahme der Gegenplatten versehen
Im Prinzip bekannt ist dagegen die automatische ist, wobei sich die Gegenplatten bei ihrer ÜberBeschickung einer Nietpresse mit Verschlußteilen 45 führung vom inneren Ende des Domes zu den Unteraus der deutschen Patentschrift 634 893, wobei gesenken auf der Oberseite des Domes abstützen,
die bekannte Nietpresse einschließlich ihrer Be- Dadurch, daß die Erfindung von einem Beschickungseinrichtung allerdings ganz speziell auf schickungsschlitten Gebrauch macht, welcher die das Anbringen von Druckknöpfen abgestellt ist und Gegenplatten vom inneren Ende des Domes zu den sich nicht zum Anbringen von Haken-Ösen-Ver- 50 am vorderen Ende desselben vorgesehenen Unterschlüssen eignet. gesenken überführt, während sich diese auf der
Auch aus den USA.-Patentschriften 3 059 812 und Oberseite des Domes abstützen, ist eine besondere
3 069 688 sind Nietpressen bekannt, bei denen die Zuführrinne für die Gegenplatten überflüssig, die den
Zufuhr von Gegenplatten zu den Untergesenken Querschnitt des in den Bund des Kleidungsstückes
automatisch erfolgt. 55 einschiebbaren flachen Domes in unzulässiger Weise
Bei allen bisher bekannten Pressen mit auto- schwächen würde.
matischer Zuführung für die Gegenplatten handelt Um, wie es üblich ist, an einem Hosenbund es sich jedoch um sogenannte Rachbettpressen, bei gleichzeitig zwei Verschlußteile mit bestimmtem Abdenen die Untergesenke in einer dicken Auflage- stand voneinander anzubringen, kann vorgesehen platte untergebracht sind, in welcher sich ein Zu- 60 sein, daß die Sattelplatte des Beschickungsschlittens führkanal sowie ein diesem zugeordneter Be- eine solche Stärke aufweist, daß in ihrer Ausschickungsschieber befinden, der hintereinander- nehmung gleichzeitig zwei Gegenplatten überliegende Gegenplatten vor sich her schiebt und je- einanderliegend zu den Untergesenken des Domes weils die vordere Gegenplatte in das Untergesenk überführbar sind,
gelangen läßt. 65 Eine weitere Vereinfachung des Aufbaues kann
Aufgabe der Erfindung ist es, die automatische dadurch erzielt werden, daß der Dom selbst verZufuhr von Gegenplatten zu den Untergesenken bei schiebbar geführt und ihm ein hin- und hergehender einer Nietpresse mit schwenkbarem Tragarm zu ver- Antrieb zugeordnet ist, der den Dorn vorübergehend
3 . 4
aus seiner normalen Arbeitsstellung heraus in eine Ende am Trägerblock 101 befestigt ist. Die Unterrückwärtige Stellung bewegt, in der das Beschicken gesenke 8 befinden sich am frei tragenden Ende des der Untergesenke mit von der Beschickungseinrich- Domes 7 und weisen außer den Amboßflächen zum lung herangeführten Gegenplatten erfolgt. Umbiegen der Krampen 2 der anzubringenden Ver-
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand 5 schlußteile eine Ausnehmung zur Aufnahme und
der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt zum Positionieren jeweils einer Gegenplatte 5 auf.
Fig. 1 eine Nietpresse in der Seitenansicht, teil- Die Tiefe der Ausnehmungen ist so bemessen, daß
weise geschnitten, die Oberseite einer darin aufgenommenen Gegen-
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung einen platte 5 mit der Oberseite des Domes 7 fluchtet,
mittels der Nietpresse nach F i g. 1 anzubringenden io Da der Dorn 7 eine in den Kleiderbund 6 ein-
Ösenkörper mit zugeordneter Gegenplatte, schiebbare flache Platte ist, bedarf er im Bereich der
F i g. 3 die Nietpresse nach F i g. 1 in der Vorder- Untergesenke während des Nietvorganges einer Ab-
ansicht, teilweise geschnitten, Stützung. Zum Aufziehen des Kleiderbundes 6 be-
F i g. 4 einen Schnitt durch einen Teil der Be- findet sich der Dorn mit Abstand oberhalb des
schickungseinrichtung der Nietpresse nach den 15 Blockes 100; während des Nietvorganges stützt er
F i g. 1 und 3, sich dagegen auf den beiden senkrecht bewegbaren
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung einen Stützelementen 102 ab, die von der Betätigungs-
Hakenkörper mit zugeordneter Gegenplatte, einrichtung der Nietpresse vorübergehend in die
F i g. 6 schematisch eine vereinfachte Ausführungs- Stützstellung angehoben werden. Die Stützelemente
form einer Nietpresse und 20 sind in den senkrechten-Führungen 103 des Blockes
F i g. 7 ein Prinzipschaltbild der Schalt- und Be- 100 geführt und unten mit Schrägflächen 104 ver-
tätigungsmittel der Nietpresse. sehen, die mit den Steuerschiebern 105 zusammen-
Die in F i g. 1 dargestellte Nietpresse dient dem wirken. Die Schlitze 106 der Steuerschieber 105, die
Anbringen der in Fig. 2 wiedergegebenen Ösen- mit der Betätigungseinrichtung der Nietpresse ge-
körper 1 unter Verwendung von Gegenplatten 5 oder, 25 kuppelt sind, werden von den an den Hebeln 54 der
nach einfachem Umbau der Halterungen 12 des Hebelanordnung 54, 56, 60 vorgesehenen Zapfen 107
schwenkbaren Tragarmes 10 und der ihm zu- durchgriffen. Die Stützelemente 102 werden somit
geordneten Beschickungseinrichtung, dem Anbringen bei jedem Nietvorgang automatisch angehoben und
der in Fig. 5 wiedergegebenen Hakenkörper 152, stützen den Dorn 7 in der Arbeitsstellung ab.
154 unter Verwendung von Gegenplatten 156. 30 Zum Beschicken der Untergesenke 8 mit Gegen-
Die in den F i g. 1 und 3 dargestellte Nietpresse platten 5 vor jedem Nietvorgang ist auf dem Dorn 7 weist ein kastenförmiges gegossenes Gestell 15 auf, der Beschickungsschlitten 110 geführt, der jeweils in welchem der Tragarm 10 an seinem rückwärtigen zwei Gegenplatten von einer am rückwärtigen Be-Ende schwenkbar befestigt ist. Am vorderen Ende festigungsende des Domes 7 angeordneten Zuführist der Tragarm 10 im wesentlichen T-förmig und 35 einrichtung zu den Untergesenken 8 des Domes 7 weist das Querstück 42 mit zwei Halterungen 12 für überführt.
die am Kleiderstoff anzubringenden Ösen- oder Der Beschickungsschlitten 110 weist eine Sattel-Hakenverschlußteile auf. Die automatische Be- platte 111 auf, die mit einer in ihrer Unterseite vorschickung der Halterungen 12 mit Verschlußteilen gesehenen Rinne 112 den Dom 7 von oben übererfolgt über die Zuführrinnen 76 mittels der Be- 4° greift. Die Sattelplatte 111 ist mit der Mittelöffnung schickungsschieber 72, und zwar dann, wenn der 113 versehen, die zwei Gegenplatten 5 übereinander-Tragarm 10 aus seiner nach vorn gerichteten Arbeits- liegend aufnimmt und den Untergesenken 8 zuleitet, stellung nach hinten verschwenkt ist. Die Be- wobei sich die Gegenplatten 5 auf der Oberseite des tätigung des Tragarmes 10 erfolgt über die Hebel- . Domes 7 abstützen. Der Beschickungsschlitten 110 anordnung 54, 56, 60 und den Nocken 27 durch 45 wird durch das Kreuzstück 114 in Stellung gehalten, die vom Hauptantriebsmotor M der Nietpresse in das die Unterseite des Domes 7 überbrückt. Um Drehung versetzte Nockenwelle 14, von welcher der eine spielfreie Führung zu erzielen, befindet sich gesamte Arbeitszyklus der Nietpresse einschließlich zwischen dem Kreuzstück 114 und der Unterseite der automatischen Beschickung des Tragarmes mit des Domes 7 eine federbeaufschlagte Kugel 115. Am Verschlußteilen abgeleitet wird. 50 rückwärtigen Ende der Sattelplatte 111 befindet sich
Die Halterungen 12 des Tragarmes 10 stellen die die Lagerkonsole 118, an welcher der zweiarmige Obergesenke der Presse dar, die in der Arbeits- Hebel 117 schwenkbar befestigt ist. Der Hebel 117 stellung des Tragarmes 10 mit den im Dom 7 vor- steht unter der Kraft einer Feder, die seinen gesehenen Untergesenken 8 zusammenwirken. Die vorderen Arm 119 nach unten in die Mittelöffnung Untergesenke 8 sind mit Amboßflächen zum Um- 55 113 zu drücken sucht und somit auf die darin aufbiegen der Krampen 2 der ösenkörper 1 (Fig. 2) genommenen Gegenplatten5 einen nach unten geversehen. richteten Druck ausübt, während der rückwärtige
Beim Nietvorgang, d. h. beim Zusammenwirken Arm 120 des Hebels 117 schräg nach oben ge-
der Halterungen 12 des Tragarmes 10 mit den richtet ist.
Untergesenken 8 des Domes 7, werden die Krampen 2 60 Der Beschickungsschlitten 110 ist über die Schiene durch den Kleiderstoff gedrückt. Sie durchgreifen 122 mit der Zahnstange 123 verbunden, deren Verhierbei die in den Gegenplatten 5 vorgesehenen stellung durch das Ritzel 124 erfolgt. Das Ritzel erSchlitze 4 und werden von den Amboßflächen des fährt seinen Antrieb über das Getriebe 125 und eine Untergesenkes 8 umgebogen und an die Unterseite Reibungskupplung durch den umkehrbaren Elektroder Gegenplatte 5 angedrückt. 65 motor 128, der den Beschickungsschlitten 110 längs
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem des Domes 7 hin und her bewegt. Gemäß F i g. 3
Dorn 7 um eine in einen Hosen- oder Rockbund 6 befindet sich der Beschickungsschlitten 110 in seiner
einschiebbare längliche Platte, die an ihrem inneren Ruhestellung am inneren Befestigungsende des
Domes 7 gegenüber dem Ende des Zuführungskanals 129, über den die Gegenplatten 5 vom Magazin 11 herangeführt werden. Der rückwärtige Arm 120 des federbeaufschlagten Hebels 117 wird in dieser Stellung des Schlittens durch das Kurvenstück 132 nach unten gedrückt, so daß der vordere Arm 119 angehoben und die Mittelöffnung 113 zur Aufnahme der Gegenplatten freigegeben ist.
Während der Beschickungsschlitten 110 seine Ruhestellung einnimmt, werden zwei Gegenplatten 5 übereinanderliegend im Zuführungskanal 129 entlang bewegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß jeweils beide Gegenplatten in die Mittelöffnung 113 fallen, wenn sie aus dem Ende des Zuführungskanals 129 austreten. Danach wird durch Speisung des Motors 128, der das Ritzel 124 in Drehung versetzt, der Beschickungsschlitten 110 längs des Domes 7 zu den Untergesenken 8 bewegt. Das Einlegen der Gegenplatten in die Untergesenke 8 erfolgt unter Einwirkung des federbeaufschlagten Hebels 117, wenn der Beschickungsschlitten 110 über die Untergesenke hinwegläuft. Ist der Beschickungsschlitten über das vordere der beiden Untergesenke 8 hinweggelaufen und nähert sich dem freien Ende des Domes 7, so wird der Motor 128 angehalten und in entgegengesetztem Drehsinn wieder zum Anlauf gebracht, so daß der Beschickungsschlitten 110 in seine. Ausgangsstellung zurückgeht, in welcher er nach Durchführung des Nietvorganges erneut mit Gegenplatten beschickt wird.
Die Gegenplatten 5 treten unter Einwirkung ihres Eigengewichtes aus dem Magazin 11 in den Zuführungskanal 129 der Beschickungseinrichtung ein. Das Magazin 11 hat die Form einer an den Enden offenen, hohlen vertikalen Säule, in der die Gegenplatten 5 übereinanderliegend gestapelt sind. Der Zuführungskanal 129 ist in die Oberseite der im Querschnitt rechteckigen Zuführungsschiene 134 eingearbeitet, die sich von einer Stelle hinter dem Magazin 11 bis zum Dorn 7 der Nietpresse erstreckt.
Im Zuführungskanal 129 werden die Gegenplatten durch den hin und her bewegbaren Beschickungsschieber 135 vorwärts bewegt, dessen Bewegung von der Nockenwelle 14 der Nietpresse abgeleitet ist. Der Beschickungsschieber 135 ist über die Hebel 137 und 138 mit weiteren Organen der Einrichtung zum Beschicken des Tragarmes 10 mit Ösenkörpern 1 gekuppelt, so daß die Zufuhr der Ösenkörper und die Zufuhr der Gegenplatten zeitlich aufeinander abgestimmt sind.
Der Beschickungsschieber 135 ist im rückwärtigen Abschnitt des Zuführungskanals 129 hinter dem Magazin 11 gleitend geführt. Seine Stärke entspricht der Stärke von zwei übereinanderliegenden Gegenplatten, die jeweils gemeinsam an den Dorn 7 herangeführt werden. Die beiden Hebel 137 und 138 sind über eine Überlastungssicherung miteinander verbunden, die im Falle einer Hemmung elastisch nachgibt. Die Überlastungssicherung besteht aus einer Platte 140, die am Hebel 137 befestigt und mit dem Hebel 138 über die Anlenkverbindung 141 und das Federpaar 142 verbunden ist.
Die den Arbeitszyklus der Nietpresse steuernde Nockenwelle 14 erfährt ihren Antrieb durch den in Fig. 7 angedeuteten Hauptantriebsmotor M der Nietpresse über die Riemenscheibe 144, welche über die Elektromagnetkupplung 145 mit der Nockenwelle 14 verbunden ist.
Die Beschickung des Domes mit Gegenplatten kann durch eine Bedienungsperson unabhängig vom Niet-Arbeitszyklus der Presse erfolgen. Vorzugsweise sind jedoch Betätigungs- und Steuermittel vorgesehen, welche die Beschickung des Domes mit Gegenplatten im Zusammenhang mit der Durchführung des Nietvorganges veranlassen.
Eine vereinfachte Ausführungsform einer Nietpresse ist in F i g. 6 schematisch wiedergegeben. Bei
ίο dieser Ausführungsform ist der Dorn 7 α selbst verschiebbar geführt und wird durch einen hin- und hergehenden Antrieb, zu welchem die Zahnstange 123 α und der umkehrbare Motor 128 α gehören, zwischen einer Arbeitsstellung, in der sich die Untergesenke 8 α unterhalb der Halterungen des in die Arbeitsstellung abgesenkten Tragarmes befinden, und einer rückwärtigen Stellung hin und her bewegt, in welcher die Untergesenke 8 α nacheinander unter das Magazin 11 α zu liegen kommen und jeweils eine
so der im Magazin 11 α gestapelten Gegenplatten aufnehmen, wobei das Magazin 11 α in diesem Fall eine besondere Zuführeinrichtung ersetzt.
Die Nietpresse läßt sich durch einfachen Umbau auch auf die Anbringung von mit Krampen versehenen Hakenkörpern der in Fig. 5 wiedergegebenen Form umstellen. Ein derartiger Hakenkörper weist eine Hakenzunge 152 auf, die über einen gekröpften Abschnitt 153 in eine kurze, an beiden Seiten mit Krampen 155 versehene Grundplatte 154 übergeht. Die zugehörige Gegenplatte 156 hat im wesentlichen rechteckige Form und weist in ihrem gewellten Endabschnitt Längsschlitze 157 für den Durchtritt der Krampen 155 auf.
Falls gewünscht, kann die Presse natürlich auch so ausgebildet sein, daß bei jedem Arbeitszyklus nur ein Verschlußteil angebracht wird.
Die F i g. 7 zeigt ein Prinzipschaltbild der Schalt- und Betätigungsmittel der Nietpresse. Hiernach wird durch Betätigen des Druckknopf schalters 5 2 die Be-Schickung des Domes mit Gegenplatten eingeleitet. Der Druckknopfschalter 5 2 speist die Haltespule HC, die wiederum den Schalter 5 4 des zugeordneten Haltestromkreises schließt. Darüber hinaus .bringt der Druckknopfschalter 52 die Vorrichtung T für den Ablauf des Arbeitszyklus der Nietpresse zum Ansprechen. Der Druckknopfschalter 52 schließt ferner über die Rückstellspule RC 2 den Endschalter 5 6 und speist das Relais R, das den Schalter 5 7 für den Anlauf des Motors 128 und somit auch für die Bewegung des Beschickungsschlittens 110 längs des Domes-betätigt.
Die Speisung des Relais R und die Betätigung des Schalters 5 7 bewirken darüber hinaus die Speisung der Spule BC des Elektromagneten 148, der den Bremsschuh 149 freigibt, welcher normalerweise durch eine Feder an der Welle des Motors 128 in Anlage gehalten wird.
Wenn sich der Beschickungsschlitten 110 aus seiner Ausgangsstellung gegenüber dem Zuführungskanal 129 herausbewegt, schließt sich der Endschalter 5 8 für den Rücklauf. Hat der Beschickungsschlitten 110 das vordere Ende des Domes 7 erreicht, so wird der Endschalter 5 9 für den Vorlauf geöffnet und der Motor 128 angehalten. Nach einer vorbestimmten Verzögerung öffnet die Vorrichtung T für den Arbeitszyklus der Nietpresse den Schalter 5 5, unterbricht dadurch den Stromkreis des Relais R und läßt den Schalter 5 7 in die Ausgangsstellung
zurückgehen, in welcher der Stromkreis über den Schalter 5 8 geschlossen ist und den Rücklauf des Motors 128 bewirkt, so daß der Beschickungsschlitten 110 in seine Ausgangsstellung zurückgeht. Darauf wird der Rücklauf-Endschalter 58 wieder geöffnet, und der Schalter 5 9 schließt sich erneut.
Durch Betätigen der beiden Druckknöpfe des Schalters 53 wird nunmehr die Durchführung des Nietvorganges eingeleitet. Aus Sicherheitsgründen haben die beiden Druckknöpfe einen solchen Abstand voneinander, daß die Bedienungsperson zum Einschalten beide Hände benötigt. Jetzt wird die Spule CS der der Nockenwelle 14 zugeordneten Elektromagnetkupplung 145 gespeist, so daß die Nockenwelle 14 von dem kontinuierlich laufenden 15' Hauptantriebsmotor M der Nietpresse in Drehung versetzt wird. Außerdem wird die Rückstellspule RCl gespeist, um den Schalter 5 5 für die nächste Beschickung des Domes mit Gegenplatten wieder zu schließen.
Nachdem die Nockenwelle 14 einmal umgelaufen ist, was für die Durchführung des Nietvorganges ausreicht, wird der Endschalter 5 6 automatisch geöffnet und unterbricht die Stromzufuhr zur Spule CS der Elektromagnetkupplung 145. Der Schalter 51 ist ein Sicherheitsschalter zum Abschalten der Netzspannung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !.Nietpresse zum Anbringen von mit Krampen versehenen Verschlußteilen, z. B. Haken- und Öscnvcrschlußteilen, an taschenartigen Abschnitten eines Kleidungsstückes, z. B. an einem Hosen- oder Rockbund, mit einem in den Bund einschiebbaren Dorn in Form einer flachen, längliehen Platte, die in ihrem vorderen Abschnitt mindestens ein mit Amboßflächen zum Umbiegen der Krampen des Verschlußteils sowie mit einer Ausnehmung zur Aufnahme und zum Positionieren einer dem Verschlußteil zugeordneten, von unten am Stoff anliegenden Gegenplatte versehenes Untergesenk aufweist, mit mindestens einem an einem einseitig angelenkten Tragarm angebrachten Obergesenk bzw. einer Halterung für das mit Krampen versehene Verschlußteil sowie mit einer Betätigungseinrichtung, welche den Arbeitszyklus der Presse steuert und welcher Einrichtungen für die automatische Beschickung der Halterung mit Verschlußteilen und des Untergesenkes mit Gegenplatten zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die. Einrichtung (11,110,129,135; lla) für die automatische Beschickung der Untergesenke (8; 8 a) mit Gegenplatten (5; 156) einen an sich bekannten Beschickungsschlitten (110) mit einer den Dorn (7; la) übergreifenden Sattelplatte (111) aufweist, die in ihrer Mitte mit einer Ausnehmung (113) zur Aufnahme der Gegenplatten (5; 156) versehen ist, wobei sich die Gegenplatten (5; 156) bei ihrer Überführung vom inneren Ende des Domes (7; 7 a) zu den Untergesenken (8; 8 α) auf der Oberseite des Domes (7; Id) abstützen.
  2. 2. Nietpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sattelplatte (111) des Beschickungsschlittens (110) eine solche Stärke aufweist, daß in ihrer Ausnehmung (113) gleichzeitig zwei Gegenplatten übereinanderliegend zu den Untergesenken (8) des Domes (7) überführbar sind.
  3. 3. Nietpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (7 a) selbst verschiebbar geführt und ihm ein hin- und hergehender Antrieb (123 a, 128 a) zugeordnet ist, der den Dorn (7 a) vorübergehend aus seiner normalen Arbeitsstellung heraus in eine rückwärtige Stellung bewegt, in der das Beschicken der Untergesenke (8 α) mit von der Beschickungseinrichtung (11 α) herangeführten Gegenplatten (5; 156) erfolgt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245427C3 (de) Verschnürvorrichtung
DE2856799C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verstärkungsbandes durch Preßkleben an einem Reißverschlußband
DE2850966C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endanschlägen an einer mit kuppelgliederfreien Bereichen versehenen fortlaufenden Reißverschlußkette
DE2856372C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen einer fortlaufenden Reißverschlußkette, die in kuppelgliederfreien Abschnitten mit Verstärkungsstreifen versehen ist
DE1460155C (de) Nietpresse zum Anbringen von mit Krampen versehenen Verschlußteilen an Kleidungsstücken
DE637057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE1460155B (de) Nietpresse zum Anbringen von mit Krampen versehenen Verschlußteilert an Kleidungsstu cken
DE894033C (de) Selbsttaetige Auswerfvorrichtung an Presswerkzeugen
DE1635451B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von endgliedern an fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE1760371C3 (de) Nietpresse zum Anbringen von Verschlußteilen an Kleidungsstücken
DE2906039A1 (de) Bremsende fuehrungseinrichtung fuer eine naehmaschine zum annaehen von reissverschlussketten an gegenstaenden
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE3911782C2 (de)
DE2521790C2 (de)
DE1460154C (de) Nietpresse zum Befestigen von mit Krampen versehenen Teilen, insbesondere Verschlußteilen fur Kleidungsstucke, z B Haken oder Ösen
DE582200C (de) Verfahren zum vollstaendigen Vereinzeln von mit Rueckenmaterial zusammenhaengend gehefteten Buchblocks in Buchfadenheftmaschinen und Maschine dazu
DE1460155A1 (de) Nietpresse zum Befestigen mit Krampen versehener Verschlussteile an Kleidungsstuecken
DE1610460B2 (de) Vorrichtung zum automatischen aufsetzen von reissverschlusschiebern auf eine vorkonfektionierte reissverschlusskette mit gliedfreien stellen
DE973233C (de) Einrichtung an Pressen, Stanzen oder aehnlichen Arbeitsmaschinen zum Beschneiden vonAnfang und Ende von Werkstoffbaendern und -streifen
DE625917C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE240843C (de)
DE296851C (de)
AT325394B (de) Maschine zum anbringen von nieten auf trägern
DE2049591A1 (de) Nietpresse zum Anbringen von Ver schlußteilen an Kleidungsstücken
DE3103980A1 (de) Automatische einrichtung zum programmierbaren stauchen eines teiles eines gewebestueckes und zur automatischen fixierung des gestauchten teiles unter anwendung einer heissklebenden verstaerkung