DE1459668C - Fahrbare Sieb und Mischmaschine zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut - Google Patents

Fahrbare Sieb und Mischmaschine zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut

Info

Publication number
DE1459668C
DE1459668C DE1459668C DE 1459668 C DE1459668 C DE 1459668C DE 1459668 C DE1459668 C DE 1459668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
mixing
machine
mixing tower
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Heise, Carl Hermann, 3220 Alfeld

Links

Description

' Die Erfindung betrifft eine fahrbare Sieb- und wird erreicht, daß der Oberteil des Mischturmes Mischmaschine zum Aufbereiten von bituminösem trotz der durch die Anordnung des Becherwerkes Mischgut, deren Mischturm einen fest mit dem Ma- vergrößerten Länge des Maschinenfahrgestells so weit schinenfahrgestell verbundenen Teil und einen auf über dieses hinaus geschwenkt werden kann, daß die diesem angeordneten, um eine waagerechte Achse 5 Abnahme des Oberteils des Mischturmes durch ein schwenkbaren Mittelteil aufweist, auf den ein mit separates Fahrgestell ohne Mühe möglich ist.
dem Mittelteil an der der waagerechten Achse ent- Mit besonderem Vorteil sind die Schwenkarme des gegengesetzten Seite schwenk- und lösbar ver- Kurbeltriebes jeweils an einem am Mittelteil des bundener Oberteil aufgesetzt ist. Dabei weist der Mischturmes angeordneten Lager lösbar ange-Oberteil Mittel zum Anschließen eines Fahrgestells io schlossen. Die den Mittelteil mit dem Maschinenauf, auf dem er als Anhänger an dem Maschinen- fahrgestell verbindenden Lenker sind jeweils an fahrgestell verfahren werden kann. Die Sieb- und einem unterhalb des Lagers am Mittelteil ange-Mischmaschine weist zum Schwenken des Mittel- ordneten Lager angelenkt.
und Oberteils des Mischturmes in die Transport- Damit der Kurbeltrieb auch das aufzurichtende Stellung einen aus einer Welle und Schwenkarmen 15 Becherwerk betätigen kann, ist der Schwenkarm des bestehenden, im Maschinenfahrgestell gelagerten Kurbeltriebes über einen Lenker an dem Becherwerk Kurbeltrieb auf, der mit dem Mittelteil zusammen- an einem oberhalb von dessen Schwenkachse angewirkt, ordneten Lager angelenkt.
Sieb- und Mischmaschinen zum Aufbereiten von In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der bituminösem Mischgut sind in verschiedenen Bau- 20 Sieb- und Mischmaschine nach der Erfindung .dararten bekanntgeworden. So zeigen die deutschen gestellt, und zwar zeigt
Patentschriften 1 064 973 und 1 133 417 eine Bauart, F i g. 1 eine Seitenansicht der fahrbaren Sieb- und
bei der der Mischturm aus einem fest mit dem Ma- Mischmaschine in Arbeitsstellung,
schinenfahrgestell verbundenen Teil und einem F i g. 2 verschiedene Stellungen beim Schwenken
einzigen gelenkig damit verbundenen Oberteil be- 25 des Becherwerkes durch den Kurbeltrieb,
steht. Dieser Oberteil wird durch einen eigens für Fig. 3 verschiedene Stellungen beim Schwenken
ihn vorgesehenen Schwenktrieb während des Trans- des Mischturmoberteils und des Mittelteils durch den
portes der Maschine von dem feststehenden Mischer- Kurbeltrieb,
teil nach hinten auf den Maschinenrahmen abge- F i g. 4 das auf zwei Anhängerteilen abgesetzte
senkt. Das zum Beschicken des Mischturmes 30 Becherwerk,
dienende Becherwerk ist mit zwei Fahrachsen bzw. F i g. 4 a den auf zwei Anhängerteilen abgesetzten
mit Rädern versehen. Es weist wiederum einen Mischturmoberteil,
eigenen Schwenktrieb auf, um das Becherwerk von F i g. 4 b den für den Mischturmoberteil bestimm-
der Transport- in die Arbeitsstellung oder umgekehrt ten zweiteiligen Anhänger,
zu schwenken. · 35 F i g. 5 das Maschinenfahrgestell mit umgelegtem
Bei einer anderen fahrbaren Sieb- und Misch- Mischturmmittelteil in Transportstellung,
maschine der eingangs genannten Art (deutsche F i g. 6 die hydraulische Anlage für die Betätigung
Patentschrift 1 132 947), bei der der Mischturm aus des Kurbeltriebes und der Stützfüße,
drei Teilen besteht, ist nur der unterste Teil fest mit F i g. 7 die Bewegungsgeometrie des Kurbeltriebes
dem Maschinenfahrgestell verbunden. Die beiden 40 und
oberen Teile des Mischturmes weisen eine, in Fahrt- F i g. 8 eine Draufsicht auf einige Teile des Kurbelrichtung gesehen, vorn gelegene Schwenkachse auf. triebes.
Zum Schwenken der beiden oberen Teile des Misch- In F i g. 1 ist die fahrbare Sieb- und Mischturmes von der Transport- in die Arbeitsstellung und maschine in Betriebsstellung gezeigt. Der auf deirf~ umgekehrt dient ein Schwenktrieb. Dieser ist so aus- 45 Maschinenfahrgestell 8 vorgesehene Mischturm* tie1 gebildet, daß der Oberteil des Mischturmes von der steht aus drei Teilen, nämlich einem ersten fest mit Maschine gänzlich herabgeschwenkt und auf einem dem Maschinenfahrgestell 8 verbundenen Teil 1, eigenen Fahrgestell gelagert werden kann, während einem darüber angeordneten Mittelteil 2 und einem der Mittelteil des Mischturmes auf dem abgekröpften über diesem vorgesehenen Oberteil 3. Mittelteil 2 Ende des Maschinenrahmens zu liegen kommt. 50 und Oberteil 3 sind durch ein, in Fahrtrichtung ge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei sehen, vorn quer angeordnetes, lösbares Lager 4 vereiner fahrbaren Sieb- und Mischmaschine der ein- bunden.
gangs genannten Art, bei der der Mischturm drei- Der Kurbeltrieb besteht aus der hydraulisch begeteilt ist, den vorhandenen Kurbeltrieb so auszu- tätigten Schwenkwelle 5 α und den daran vorgebilden, daß mit ihm wahlweise die beiden oberen 55 sehenen Schwenkarmen 5. Die Schwenkarme 5 Mischturmober'teile oder ein an das Maschmenfahr- weisen an ihren der Schwenkwelle 5 α abgekehrten gestell anschließbares Becherwerk in die Arbeits- . Enden Anschlußmittel für die am Mittelteil 2 des oder Transportstellung schwenkbar sind.. Mischturmes angeordneten Lager 2 α auf. Es sind
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Er- ferner lösbare Lager 5 c vorgesehen, die zum Anfindung darin, daß bei um eine waagerechte Achse 60 schluß von Lenkern 10 dienen. Auf dem Maschinenschwenkbarer Anordnung eines den Mischturm be- fahrgestell 8 ist ein aus den Teilen Sa, 8 b und 8 c schickenden Becherwerkes auf dem dem ange- (Fig. 7 und 8) bestehender Lagerbock angeordnet, schlossenen Fahrgestell benachbarten Ende des Ma- der Lager für Lenker 9 aufweist, die an ihrem entschinenfahrgestells die Schwenkarme des Kurbel- gegengesetzten Ende an festen Lagern 2 b des Mischtriebes wahlweise an dem über Lenker mit dem 65 turmmittelteils 2 angelenkt sind.
Maschinenfahrgestell verbundenen Mittelteil des Am Ende des Maschinenfahrgestells 8 ist ein Mischturmes oder dem Becherwerk anschließbar Becherwerk 11 angeordnet, welches zum Beschicken sind. Durch diese Ausbildung des Schwenktriebes des Mischturmes dient. Das Becherwerk 11 weist
Lager 11 α zum Anschluß der Lenker 10 auf, die zum Kurbeltrieb führen.
Das Maschinenfahrgestell 8 ist in der Betriebsstellung auf dem Fuß 18 und den hydraulisch betätigbaren Stützfüßen 16 gelagert. Die hydraulischen Zylinder 16 b der Stützfüße 16 dienen zum Anheben bzw. Ausrichten der Maschine.
In Fig. 2 sind verschiedene Stellungen des Becherwerkes 11 bei dessen Schwenkung um die ■ Schwenkachse 15 dargestellt. Dabei ist der Kurbeltrieb bzw. sind dessen Schwenkarme 5 mit den Lagern 2 α nicht verbunden. Statt dessen sind die Lenker 10 an den Lagern 11a des Becherwerkes 11 angelenkt.
Nach dem Abschwenken des Becherwerkes 11 werden der Mischturmoberteil 3 und der Mittelteil 2, wie in F i g. 3 dargestellt, geschwenkt. Hierzu dient der Kurbeltrieb. Die Lenker 10 werden von den Schwenkarmen 5 gelöst und die Schwenkarme mit den Lagern 2 α verbunden. Die Schwenkung geschieht gemäß den geometrischen Bedingungen des Kurbeltriebes und der Lenker 9. Dabei setzt der Mischturmoberteil 3 mit den Rollen 7 auf der Aufbaurampe des Maschinenfahrgestells 8 auf. Nach dem weiteren Schwenken des Oberteils 3 gelangt dieses auf einen Anhänger 13, der aus den Teilen 13 α und 13 b besteht. Dabei wird das Lager 4 zwischen Mischturmoberteil 3 und Mittelteil 2 gelöst. Der Mittelteil 2 selbst wird auf dem Maschinenfahrgestell 8 abgesenkt.
Die F i g. 4, 4 a und 4 b zeigen das Becherwerk 11 mit dem aus den Teilen 12 α und 12 b gebildeten Anhänger 12 bzw. den Mischturmoberteil 3 mit dem entsprechenden Anhänger 13. Die beiden Teile 13 a und 13 b des Anhängers 13 für den Mischturmoberteil 3 sind aneinander anschließbar.
In F i g. 5 ist das Maschinenfahrgestell 8 mit dem umgelegten Mischturmmittelteil 2 in Transportstellung dargestellt. Die Stützfüße 16 sind dabei eingezogen. .
F i g. 6 zeigt einen Ausschnitt aus der Maschine und die hydraulische Versorgung des Kurbeltriebes. Diese dient gleichzeitig zur Bewegung der Stützfüße 16 bzw. zur Beschickung der Hydraulikzylinder 16 b. Für die Steuerung der Stützfüße sind Schaltventile 17 vorgesehen, mit denen ein genaues Ausrichten des Maschinenfahrgestells 8 bewirkt werden kann. Die Stützfüße 16 können in der Transportstellung mittels Schwenkarmen 16 α geschwenkt werden.
F i g. 7 zeigt die besondere Ausbildung des Kurbeltriebes, wobei es durch die Anordnung der Lenker 9 möglich ist, den Mischturmoberteil 3 trotz der Anordnung des Becherwerkes 11 und der sich hieraus ergebenden Verlängerung des Maschinenfahrgestells 8 genügend weit über die Aufbaurampe hinaus zu schwenken. F i g. 8 zeigt eine entsprechende Draufsicht auf die in F i g. 7 dargestellten Teile des Kurbeltriebes.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrbare Sieb- und Mischmaschine zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut, deren Mischturm einen fest mit dem Maschinenfahrgestell verbundenen Teil und einen auf diesem angeordneten, um eine waagerechte Achse schwenkbaren Mittelteil aufweist, auf den ein mit dem Mittelteil an der der waagerechten Achse entgegengesetzten Seite schwenk- und lösbar verbundener Oberteil aufgesetzt ist, der Mittel zum Anschließen eines Fahrgestells aufweist, auf dem er als Anhänger an dem Maschinenfahrgestell verfahren werden kann, und die zum Schwenken des Mittel- und Oberteils des Mischturms in die Transportstellung einen aus einer Welle und Schwenkarmen bestehenden, im Maschinenfahrgestell gelagerten Kurbeltrieb aufweist, der mit dem Mittelteil zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß bei um eine waagerechte Achse schwenkbarer Anordnung eines den Mischturm beschickenden Becherwerks (11) auf dem dem angeschlossenen Fahrgestell benachbarten Ende des Maschinenfahrgestells (8) die Schwenkarme (5) des Kurbeltriebs wahlweise an dem über Lenker (9) mit dem Maschinenfahrgestell (8) verbundenen Mittelteil (2) des Mischturms oder dem Becherwerk (11) anschließbar sind.
2. Fahrbare Sieb- und Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (5) des Kurbeltriebs jeweils an einem am Mittelteil (2) des Mischturms angeordneten Lager (2 a) lösbar angeschlossen und die den Mittelteil (2) mit dem Maschinenfahrgestell verbindenden Lenker (9) jeweils an einem unterhalb des Lagers (2 a) am Mittelteil (2) angeordneten Lager (2 b) angelenkt sind.
3. Fahrbare Sieb- und Mischmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (5) des Kurbeltriebs über einen Lenker (10) an dem Becherwerk (11) an einem oberhalb dessen Schwenkachse (15) angeordneten Lager (11 a) angelenkt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609711C2 (de) Fahrzeugabstützvorrichtung
DE7541721U (de) Raupenkettenfahrzeug
DE2926045C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE202004004714U1 (de) Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
CH649241A5 (en) Apparatus for the parallel displacement and pivoting of a carrying element relative to a supporting frame
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE1459668C (de) Fahrbare Sieb und Mischmaschine zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
DE202006007486U1 (de) Kranausleger
DE2357365B2 (de) Auslegergestänge
DE1484649A1 (de) Selbstfahrender Bagger
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3305893A1 (de) Spannvorrichtung
DE1455615B2 (de) Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern
DE3624247C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen
DE1459668B (de)
DE1659668B (de) nover Fahrbare Sieb- und Mischmaschine zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE2600863C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE2022844C3 (de) Kranunterwagen mit für den Straßen- und Schienentransport unterschiedlich einstelbarem Bodenabstand
DE2447197A1 (de) Gelenkiges transportband fuer betonfahrzeuge
DE2250122C2 (de) Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen