DE1459303C - Verfahren zum Ablosen von keramischen Formlingen von der Unterform einer zweitei !igen Preßform und Presse zum Ausüben des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ablosen von keramischen Formlingen von der Unterform einer zweitei !igen Preßform und Presse zum Ausüben des Verfahrens

Info

Publication number
DE1459303C
DE1459303C DE1459303C DE 1459303 C DE1459303 C DE 1459303C DE 1459303 C DE1459303 C DE 1459303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold
molding
compressed air
upper mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablösen von keramischen Formungen von der Unterform einer zweiteiligen Preßform, wobei die Unterform von einem Träger in eine Preßstation mit einer Oberform und nach dem Abheben der Oberform zu einer Abgabestation gebracht wird, an der zwischen die Unterform und den Formung Preßluft eingeführt wird und der Formling abgelöst wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Presse zum Ausüben des Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, insbesondere bei Revolverpressen für keramische Formlinge, die Formlinge an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt im Takt der Presse aus der unteren Formhälfte des Formenpaketes in der Weise auszuwerfen, daß ein Luftstrom zwischen den Formling und die Form eingeblasen wird, der die zwischen Formling und Formeinlage bestehende Haftung aufhebt. In dem Augenblick fällt dann der Formling von seiner ihn haltenden Form ab und kann in bekannter Weise abgenommen und abtransportiert werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß, da die Stelle, an welcher die Formlinge von den sie haltenden Formhälften abgenommen werden, unterhalb der Achse der die unteren Formhälften tragenden Revolvertrommel liegt, die Formlinge infolge ihrer Schwerkraft bereits mitunter vorzeitig abfallen, was darauf zurückzuführen ist, daß die Haftung zwischen den Formungen und ihren Unterlagen vorzeitig aufgehoben wurde, nämlich insbesondere dadurch, daß beim Abheben der oberen, am Pressenstempel befindlichen Formhälfie von dem Formling infolge einer wirksameren Haftung als zwischen dem Formling und der unteren Formhälfte dieser leicht angehoben wurde. Dadurch haftet der Formling nicht mehr genügend fest auf seiner Unterlage und vermag unter ungünstigen Bedingungen, unterstützt durch die Drehbewegung der Revolvertrommel, seine Lage vorzeitig zu verlassen, bevor dies lage- und zeitmäßig gewünscht wird.
Es ist auch bekannt. Formlinge aus aus Preßformhälften bestehenden Formen auszuwerfen, indem über diese eine Einlage aus einem Kautschuktuch gespannt ist. das sich beim Pressen jedes Formlings den Konturen der durch die Form gegebenen festen Unterlage anpaßt und sich nach Beendigung des Preßvorganges wieder zusammenzieht und dabei den Formling auswirft. Zur Unterstützung dieses Auswerfvorgangs wird bei Bedarf zwischen Form und Kautschuktuch Preßluft eingeblasen.
Diese Bespannung löst zwar den Formling von der Form, stellt jedoch infolge der starken Preßdrücke und der daraus resultierenden Beschädigungen eine Störungsquelle dar, die ein relativ häufiges Auswechseln erfordert und damit ein entsprechend häufiges Unterbrechen der Produktion verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß beim Abheben der Oberform in der Preßstation die zwischen dem Formling und der Unterform wirksame Haftung nicht beeinträchtigt wird, was für einen exakten Abtransport des Formlings auf der Unterform bzw. für eine exakte Auflage auf eine den Formling aufnehmende Unterlage, z. B. einen Trockenrahmen, notwendig ist, damit die Formlinge nicht in unerwünschter Weise von ihrer unteren Formhälfte abfallen und damit Betriebsstörungen und Pressenstillstände verursachen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch iiclösi. daß im Anschluß an den Prcßvor«ans kurz vor oder bei dem Abheben der Oberform zwischen diese und dem Formling Preßluft eingeblasen wird. Mit diesem Verfahren wird verhindert, daß beim Abheben der Oberform der Formling an seiner Unterseite angelüftet wird. Die an der Unterseite des Formlings "wirkende Haftung wird somit unvermindert aufrechterhalten und damit der Formling in der an der Revolvertrommel befindlichen Unterform festgehalten, und zwar so lange, bis die Haftung in an sich bekannter Weise zu einem bestimmten Zeitpunkt und bei einer bestimmten Lage der Revolvertrommel aufgehoben wird.
Als Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens ist eine Presse, insbesondere eine Revolverpresse, mit einer Oberform und mehrere Öffnungen für Preßluft aufweisenden Unterformen und mit Steuereinrichtungen für die Preßluft, vorgesehen, welche sich dadurch auszeichnet, daß in der Oberform Öffnungen für Preßluft angeordnet sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Presse zum Ausüben des Verfahrens ist vorgesehen, daß in einer zur Oberform führenden Preßluftleitung ein L Absperrmittel angeordnet ist, welches von einer mit v dem Pressenantrieb verbundenen Steuereinrichtung betätigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Presse zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Die dort gezeigte Revolverpresse weist eine Revolvertrommel auf. an der Unterformen 15 angebracht sind. Ein Preßstempel 13 ist oberhalb der Revolvertrommel angeordnet und weist in seinem Inneren zu der Oberform 14 führende Öffnungen 31 auf, die über eine Preßiul'tlcitung 32 gespeist und durch ein im Takt der Presse arbeitendes Absperrmittel geöffnet und geschlossen werden, so daß die Preßluft in dem Moment aus den Öffnungen 31 zwischen den Formling 16 und die Oberfläche der oberen Preßformhälfte eintritt, in dem die Oberform 14 von dem Formling abzuheben beginnt und die dort wirksame Haftung schlagartig aufgehoben wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ablösen von keramischen Formungen von der Unterform einer zweiteiligen Preßform, wobei die Unterform von einem Träger in eine Preßstation mit einer Oberform und nach dem Abheben der Oberform zu einer Abgabestation gebracht wird, an der zwischen die Unterform und den Formling Preßluft eingeführt wird und der Formling abgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Preßvorgang kurz vor oder bei dem Abheben der Oberform zwischen diese und den Formling Preßluft eingeblasen wird.
2. Presse, insbesondere Revolverpresse, zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Oberform und mehrere Öffnungen für Preßluft aufweisenden Unterformen und mit Steuereinrichtungen für die Preßluft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberform (14) Öffnungen (31) für Preßluft angeordnet sind.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zur Oberform (14) führenden Preßluftleitung (32) ein Absperrmittel angeordnet ist. welches von einer mit dem Pressenantrieb verbundenen Steuereinrichtung betätigt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen
DE1300205B (de) Verfahren zum Umsetzen von Sandformen
DE1459303C (de) Verfahren zum Ablosen von keramischen Formlingen von der Unterform einer zweitei !igen Preßform und Presse zum Ausüben des Verfahrens
DE2727297B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Gießereisandformen
EP0432277B1 (de) Verfahren zur herstellung von einmalig verwendbaren giessformen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE2430403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur giessformherstellung
DE3002702A1 (de) Vorrichtung an sandformmaschinen zum zufuehren des formsandes
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE1807650A1 (de) Vorrichtung an Formwerkzeugen u.dgl.zum Antrieb und zur Steuerung der Abgabe einer Schmier- und Reinigungsfluessigkeit
DE19824716A1 (de) Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern
AT290035B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Gießen zueinanderpassender Preß- und Ziehwerkzeuge
DE1459303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abloesen von Formlingen aus keramischem Werkstoff von der Unterform einer zweiteiligen Pressform
CH672999A5 (de)
DE946967C (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus Pressformen
DE1459304C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von keramischen Formhngen
DE3050260T1 (de) Anlage zur Herstellung von Gießformen
DE898865C (de) Presszylinder mit Entlueftungseinrichtung zur Herstellung von luftfreien Schreibminen u. dgl.
DE2852742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Giesserei-Sandballen aus Formkästen
CH678405A5 (de)
DE3219226A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer dachziegel-revolverpressen
DE1155883B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen und Formen fuer Giessereizwecke
DE1100922B (de) Einrichtung fuer das Beschicken und Entleeren von Etagenpressen zur Herstellung planer Werkstuecke, vorzugsweise auf Holzbasis
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DE1058225B (de) Drehkreuzformmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formmasken