DE1459031A1 - Eckgetriebe,insbesondere fuer Dreh-Kipp-Beschlaege an Fenstern,Tueren od. dgl. - Google Patents

Eckgetriebe,insbesondere fuer Dreh-Kipp-Beschlaege an Fenstern,Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1459031A1
DE1459031A1 DE19601459031 DE1459031A DE1459031A1 DE 1459031 A1 DE1459031 A1 DE 1459031A1 DE 19601459031 DE19601459031 DE 19601459031 DE 1459031 A DE1459031 A DE 1459031A DE 1459031 A1 DE1459031 A1 DE 1459031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
base plate
corner gear
pivot point
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601459031
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1459031A1 publication Critical patent/DE1459031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Dr. Expl.
Wilhelm Frank in Oberaichen Kreis Böblingen/Württemberg
Eckgetriebe, insbesondere für Dreh-Kipp-Beschlage an fenstern, Türen odergl.
(Zusatz zu Patentanmeldung i1 28 889 V/68o)
Die Erfindung bezieht sich auf ein iückgetriebe für zwei senkrecht aufeinandersetehende, axial verschiebbare Eiegelstangen mit !führungen für dieselben, insbesondere für Dreh-Kipp-Beschlage an Fenstern, Türen odergl. Fach dem Hauptpatent er-
909818/0066
folgt der Antrieb eines auf einer Grundplatte drehbar gelagerten, die beiden Riegelstangen bewegenden Segments odergl. durch ein in einer Ausnehmung des Segments drehbar auf der Grundplatte gelagertes Antriebsgiied untersetzt, wobei sich das Antriebsglied aaf der dem Drehpunkt des Segments zugewandten .Fläche desselben abwälzt.
Um beim Anschlagen des Getriebes Tasr. bei Reparaturen die Riegelstangen gerade in die Führungen der Grandplatte einschieben zu können, ist nach der Erfindung mindestens eines der drehbar gelagerten Glieder des Getriebes an seinem Drehpunkt losbar an der Grundplatte befestigt. Zum Einsetzen der ütangen wird nun lediglich eines dex' Glieder von seinem Drehpunkt entfernt, so daß eine über die Normalstellung hinaus erfolgende Schwenkung des Segments und seiner Mitnehmer erfolgen kann. Je nach der Richtung der Drehbewe-
9818/0068
gung tritt dann der eine oder andere Mitnehmer so weit aus den Stangenführungen heraus, daß ohne Schwierigkeiten ein Einschieben der Stangen möglich ist. Die Stangen werden dann in eine entsprechende Lage gebracht, so daio beim Zurückschwenken des Segments der jeweilige Mitnehmer in die Aussparung der zugehörigen Stange eingreifen kann. Auch das Herausnehmen äer Stangen erfolgt auf dem gleichen Wege.
Entweder kann das Segment oder aber das Antriebs- · glied lösbar an seinem Dx^ehpumct befestigt sein. Das Antriebsglied bildet nkmlich für das begment einen Anschlug. Wenn der Dreiipankt des Segments gelöst wira, kann sich dieses mit dem Antriebsglied noch um ein gewisses Mais weiterschwenKen. Löst man dagegen den Drehpunkt des Antriebsgliedes, so ist der Anschlag für das Segment aufgehoben, und auch auf diese .«eise eine Weiterdrehung möglich,
909818/0 0 66
BAD OBIGiNAL
Da beim Einsetzen der Stangen diese in eine solche Lage gebracht werden müssen, daß der Mitnehmer des Segments beim Zurückschwenken ohne weiteres in die Aussparung eingreift, weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Segment zwischen den Mitnehmern Anschläge für die Stangen auf. Nunmehr muß die Stange lediglich bis zum Anschlag eingeschoben werden,und dann kann man entweder den Antriebshebel bewegen oder den Anschlag durch Verschieben der Stange zurückbewegen. In beiden Fällen wird der Mitnehmer in die entsprechende Aussparung eingreifen. Diese Anschläge dienen außerdem zur Unterstützung der Mitnehmer am Ende des Stangenhubes,
ι da in dieser Stellung die Mitnehmer nur noch in
sehr geringem Maße in die Stangenausnehmung eingreifen.
Die Stangenführungen weisen im Schnittpunkt der Drehachsen in an sich bekannter Weise einen Ausschnitt für ein Eckgelenk auf. Durch diese Anbringung
9098 18/0066 ORKHNAL
des lckgelenkes ergibt sieb für die erfindungsgemäße Konstruktion noch ein besonderer Vorteil. Eine Drehbewegung des Segments über die Normalstellung hinaus ist normalerweise mämlich nicht möglich, da die Stange am Eckgelenk anschlägt. Erst nach Entfernen des Eckgelenkes, d. h. also, nach dem Abnehmen des Fensterflügels vom Blendrahmen . kann man daher die Stangen aus dem Eckgetriebe entfernen. Dadurch wird noch eine zusätzliche Sicherung geschaffen, wenn sich der Drehpunkt des Segments oder des Antriebsgliedes aus irgendeinem Grunde lösen sollte.
Die Mitnehmer des Segments greifen vorzugsweise durch Schlitze in die Stangenführungen ein, die gleichzeitig zur Halterung und Führung des Segments ausgebildet sind. Man erspart sich auf diese leise besondere Eonstruktionsteile zum Halten des Segments» Um die Drehbewegungen des Segments in allen Fällen zu gewährleisten, ist die Aus-
000818/006
Ϊ459031
nehmung desselben mit laschen odergl. versehen, in welche etwaig ins Getriebe eintretende !Fremdkörper ausweichen können.
Das erfindongsgemäße Eckgetriebe kann sowohl auf den Flügelrahmen au%eschraubt als auch in beliebiger Weise in diesen eingelassen sein. Auch bei der Lagerung der Führungsstangen im Flügelrahmen selbst ist die Verwendung dieses Eckgetriebes von Vorteil.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
Figur 1 eine Draufsicht auf das Eckgetriebe ohne Deckel mit abgebrochenen Riegelstangen.
Figur 2 eine Darstellung entsprechend Figur 1 in einer anderen Stellung.
909818/0066
Der nicht dargestellte Fensterflügel ist mittels des Beschlages an dem ebenfalls nicht gezeigten Rahmen gelagert. Als senkrechte und waagerechte Drehachsen dienen dabei die Riegelstangen 4 und 7. Diese werden durch Bewegen des nicht dargestellten Handhebels jeweils in die erfordern-" chen Stellungen gebracht* Außerdem dient zur Halterung sowohl in der Dreh- als auch in der Kipplage ein ebenfalls nicht gezeichnetes Eckgelenk.
Das eigentliche Eckgetriebe besteht aus einer Grundplatte 10, in welche? der nicht dargestellte Handhebel drehbai gelagert ist. Dieser ist mit einem Antriebsglied 11 verbunden, daß mit seinen Nasen 12 in Ausnehmungen I3 eines Segments 25 eingreift.
.Das Segment 25 ist mittels eines Bolzens 1^·.ebenfalls auf des Grundplatte 10 schwenkbar gelagert.
90 98 18/0066
Das AntriVbsglied 11 befindet sich in einer Ausnehmung 16 desselben und wirkt mit der · dem Drehpunkt 15 des Segments 25 zugewandten konkaven Innenfläche 17 zusammen.
Die Bewegung des Antriebsgliedes 11 wird in untersetzter Form auf das Segment 25 und die !Riegelstangen 4 und 7 übertragen. Die Übertragung erfolgt dabei durch die Mitnehmer 26 des Segments 25» die in Ausnehmungen 1:9 der Eiegelstangen 4, 7 eingreifen.
Die Grundplatte 10 ist mit Führungen 24 für die !Riegelstangen 4 und 7 versehen.
Das Einführen in die bzw. das Herausnehmen der Riegelstangen 4 und 7 aus den Führungen 24 ist in axialer Sichtung möglich. Hierzu ist der Dreh-
909818/0066
OR[GiNAL [NSPECTED
punkt 15 des Segments 25 lösbar an der Grundplatte 10 befestigt. Hormalerweise ist nur eine kleine Schwenkung des Segments 25 möglich, da das Antriebsglied 11 als Anschlag wirkt. Wird nun der Drehpunkt gelöst, so kann das Segment 25 zusammen mit dem Antriebsglied 11 um dessen Drehpunkt noch um ein gewisses. Maß we it er ge schwenkt werden, so wie es aus Figur 2 ersichtlich ist. Dabei tritt der eine Mitnehmer 26 des Segments 25 aus der Ausnehmung 19 aus und gibt die Riegelstange 7 frei. Diese kann nun in axialer Richtung ohne jede Schwenkbewegung aus der !Führung 24 herausgezogen werden. Anschließend wird das Segment 25 in die entgegengesetzte Richtung geschwenkt, bis auch der zweite Mitnehmer 26 aus der entsprechenden Ausnehmung der Riegelstange 4 austritt. Das Einsetzen der Stange erfolgt in der gleichen Weise, nur
.. 10 ..
in der umgekehrten Reihenfolge.
Um das Einsetzen der !Riegelstangen 4- und 7 zu erleichtern, sind am Segment 25 zwischen den Mitnehmern 26 zwei Anschläge 27 für die Riegelstangen 4- und 7 vorgesehen. Beim Einsetzen, beispielsweise der Riegelstange 7 (Figur 2), wird diese in die .Führung 24- eingeschoben bis sie am Anschlag 27 anliegt. Dann wird das Segment 25 geschwenkt,und der Mitnehmer 26 greift genau in die Ausnehmung 19 ein. Um zu verhindern, daß in das Getriebe eindringende Fremdkörper die Drehung des Segments 25 in seine Endstellungen erschweren oder sogar unmöglich machen, sind in der Ausnehmung 16 des Segments 25 Taschen 28 vorgesehen, in welche die Fremdkörper ausweichen können.
Die Mitnehmer 26 greifen in die Führungen 24 durch Schlitze 29 ein, wodurch das Segment 25 gleich-
•09818/0066
\- ·■ ■ r-ψ.ϊ:.* ·· ' ■ Η59031
ititlg gehalten und geführt wird. Besondere HaI- tinjftfin werden auf diese Weise eingespart.
Schnittpunkt der Drehachsen, in denen die Eie- gelitangen 4 und 7 liegen, ist an den führungen 24 eln Ausschnitt JO für das Bckgelenk freigelassen. Der Xokgelenkboleen wirkt auf die Riegelstange Λ als Anschlag, so daß selbst nach Lösen des Drehpunktes -15 eine Weiterbewegung nicht möglich ist. Krst nach Bntfernen des Bokgelenkbolzens, also nach dem Abnehmen des Fensterflügels 1 vom Blendrahmen 2, 1st daher ein Aushängen der Biegeistangen 4 und 7 möglich. Dadurch wird eine Sicherung geschaffen» um su verhindern, daß bei ungewolltem Lösen des Drehpunktes 15 die Biegelstangen 4 und 7 ohne weiteres freigegeben werden.
909818/0066
' INSPECTED

Claims (9)

. . 12 Patentansprüche
1.j Eckgetriebe für zwei senkrecht aufeinanderstellende, axial verschiebbare Riegelstangen mit Führungen für dieselben, insbesondere für Dreh-Kipp-Beschlage an Fenstern, Türen odergl., wobei der Antrieb eines auf einer Grundplatte drehbar gelagerten, die beiden Riegelstangen bewegenden Segments odergl. durch ein in einer Ausnehmung des Segments drehbar auf der Grundplatte gelagertes Antriebsglied untersetzt erfolgt, das sich auf der dem Drehpunkt des Segments zugewandten Innenfläche desselben abwälzt nach Patent (Patentanmeldung
F 28 889 V/68c), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der drehbar gelagerten Glie-
9 0 9 8 18/0066
ORiGlNAL INSPECTED
ι* ν %»■ y f
der (11, 25) des Getriebes an seinem Drehpunkt (15) lösbar an der Grundplatte (10) befestigt ist.
2. Eckgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (£5) an seinem Drehpunkt (15) lösbar an der Grundplatte (10) befestigt ist.
3. Eckgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsglied (11) an seinem Drehpunkt lösbar an der Grundplatte (10) befestigt ist.
4. Eckgetriebe nach Anspruch 1 bis 3,.dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (25) zwisehen seinen in die Biegelstangen (4-, 7) eingreifenden Mitnehmern (26) Anschläge (27) für die Stangenenden aufweist.
909818/0066
ORIGINAL INSPECTED
.. 14 ..
5. Eckgetriebe nach. Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stangenführungen (24) im Schnittpunkt der Drehachsen in an sich bekannter Weise ein Ausschnitt (30) für ein Eckgelenk freigelassen ist.
6. Eckgetriebe nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die mitnehmer (27) des Segments (25) durch Schlitze (29) in die Stangenführungen (24) eingreifen, die gleichzeitig zur Halterung und Führung des Segments (25) ausgebildet sind.
7. Eckgetrietoe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (16) des Segments (25) mit Taschen (28) odergl. versehen ist.
ORIGINAL INSPECTED
909818/0066
DE19601459031 1960-07-08 1960-07-08 Eckgetriebe,insbesondere fuer Dreh-Kipp-Beschlaege an Fenstern,Tueren od. dgl. Pending DE1459031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0031611 1960-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459031A1 true DE1459031A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7094274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601459031 Pending DE1459031A1 (de) 1960-07-08 1960-07-08 Eckgetriebe,insbesondere fuer Dreh-Kipp-Beschlaege an Fenstern,Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1459031A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (de)
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
DE2823134C3 (de) Getriebe für Rolladen und Markisen
CH628248A5 (de) Sprungseil.
DE2916242C2 (de) Sicherheitsanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1459031A1 (de) Eckgetriebe,insbesondere fuer Dreh-Kipp-Beschlaege an Fenstern,Tueren od. dgl.
DE3213668C2 (de) Panikverschluß
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE2118473A1 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
EP0212484B1 (de) Türschliesser
CH270778A (de) Schliessvorrichtung für Fenster und Türen.
AT221985B (de) Ecktrieb, insbesondere für Dreh-Kipp-Vorrichtungen an Fenstern, Türen od. dgl.
DE2709827C2 (de) Unverdeckt am Rahmen befestigbare Vorrichtung zum Betätigen des Ausstellarmes für Flügel von Fenster, Türen o.dgl. insb. für Oberlichter
DE245073C (de)
DE390290C (de) Huelsenscharniere fuer Fensterlaeden
DE1459031C (de) Eckgetnebe für Kipp Schwenk Fiugel von Fenstern, Türen od dgl
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE1459037C (de) Beschlag fur Drehkippfenster
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE2657258A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern o.dgl.
DE3331668A1 (de) Schwimmfaustsattel-scheibenbremse