DE1458844A1 - Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelz- oder sonstige Industrieoefen - Google Patents

Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelz- oder sonstige Industrieoefen

Info

Publication number
DE1458844A1
DE1458844A1 DE19651458844 DE1458844A DE1458844A1 DE 1458844 A1 DE1458844 A1 DE 1458844A1 DE 19651458844 DE19651458844 DE 19651458844 DE 1458844 A DE1458844 A DE 1458844A DE 1458844 A1 DE1458844 A1 DE 1458844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
troughs
carriage
platform
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651458844
Other languages
English (en)
Inventor
Walch Dipl-Ing Hans-Joachim
Werner Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Publication of DE1458844A1 publication Critical patent/DE1458844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0031Charging with tiltable dumpers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/466Charging device for converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

DEMAG Aktiengesellschaft in Duisburg
Beschickungsvorrichtung rür Metallschmelz- oüer sonstige Industrieöfen
Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung rür Metall- oder sonstige Industrieöfen, Insbesondere zur SchrottDesohickunij von Stafrlerzeuoungscfen mittels durch einen oder menrere Krane verfahrbarer una eine Kippbewegung ausführender Mulden, die einer die vom Kran zugei'ührten Mulden aufnehmenden, von diesem unabhängig arbeitenden besonderen Mulaenkippvorrichtuhg zufuhr bar sind.
Anlagen dieser Arbeitsweise haben bekanntlich den Vorteil, daß der Kran lediglich zum Transportieren gebraucht wird. Dessen volle Kapazität steht rür das Hin- und Herbefördern der Mulden zur Verfügung. Der Kran setzt die Mulden in die Muldenkippvorrichtung ab, die jeweils vor einem Schmelzgefäß angeordnet ist. Dies dient dazu, die Mulden solange in einer Bereitscnaftssteilung zu halten, bis der Zeitpunkt fur die Beschickung gekommen ist. Die Muldenkippvorrichtung besteht in diesem Falle aus einem auf Gleisen quer zur Beschickungsrichtung verfahrbaren Wagen, in dessen Laderaum die Mulde vom Kran abgesetzt wird und der
-2-
··· 9 0 9804/0;64 4
-2- . 2l.i3.ly65
aaf einen Unterwagen auffahrbar ist, dessen Oberseite in Fortsetzung der Gleise Schienenstucke träjt. Der Unterwagen selbst ist aus der horizontalen Ausgangsstellung aur Gleisen in Bescnickuxiösricn^un^ in üie Kippsteiiung verranvuar, wooex ...er um dxe Auhse des vorderen Raapaares in deren durch Anschlag begrenzte Endlage kippbar xst. Zu diesem zweck ist jeues Radpaar auf getrennter Suhienenspur geführt, wobei die dem vorderen Radpaar zugeordnete üpur nach unten, die dem hinteren Kadpaar zugeordnete Spur nacri ο Den o-e Krümmt ist. In dieser Führung rollt der wajen sie -er in die Endlage der Kippsteilung.
Das Chargieren des Scnmelzseräiies gescnie.t nunmenr derart, daa bei mehreren nebeneinander auf den quer zur BescxiicK-ungsrichbung angeordneten Schienen stehenden Muldenwaöen einer nacn dem anderen aur den Unterwagen ^erahren v/xrd und danacn durcn Verfahren des Untervia^en die Mulde, in das Schmelz^efäß entleert viird. Nach .errol0ter JRüokführun0 in die Querverfahrstellune; kann der nächste Wa^en auf den Unterwagen ^escnoben werden.
Mit einer solchen Einrichtung liefen zweifellos Vorteile wirtschai'tliciier und techniscner Art auf der Hand. Diese Vorteile lassen sich ,jedoch dann noch
-•3·.
9098 0 4/0644 Bm
, ■ steigern, v;enn Vereinfachungen an eier bekannten Yovrleitung vorgenommen werden. Dabei brauclien die Grund- i:.e des bewährten Gedankens nl^az fallengelassen zu werden.
Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, v/eirere Verbesserungen unter Zugrundeleaen des Grundgedankens der besciiriebenen Vorrichtung vorzuschlagen.
Eninaunos jemä.i bestent die Lösung dieser Aufgabe in einer üem Ofen zugeordneten, in die Besciiiukun sciiwenkoare, an der Bölme oder dem Ger ist oela^erten Rutsche und einem Hubgerät zum Kippen der in einer Aufnahmevorrichtung b^a-ltenen, au£" einem kippbaren Tisch eines querverfahrbaren Sagens zugerünrten Mulae. Daduren ist es überraschenderweise oelun^en, den unterwagen der bekannten Vorrichtuno einzusparen. Es braucxit somit aucn keine Gleis führung in die Kippstelluntä vorgesehen zu werden· Die Gesamtheit der bewegten ^rä^en Masse des Viagens ist beim Kippen geringer. Venn das Schmelzgefäß in Chargierstellung gekippt ist, braucht die Kutsche nur einmal in Beschickun^sstellune; ^esehwenkt zu
«1 werden.
9G98CH/06U BA» owginal
Fl./Mi. -$040/St2b
In Ausgestaltung der Erfindung greift das an der Buhne gelenkig gelagerte Hubgerät mittels einer Gabel in der Ausgangsstellung an einem Bolzen des kippbaren Ti-' - scft.es an. Die in der Chargierstellung befindlichen Mulden brauchen lediglich um ihre Anlenkaense geschwenkt zu werden. Die Zeit für die Entleerung einer Mulde wird dadurch wesentlich verkürzt. Es ergibt sich al^o ein weiterer Zuwachs an Wirtschaftlichkeit in der Arbeitsweise.
Nach der Lehre der Erfindung ist weiterhin die Rutsche mittels eines Antriebes aus der Beschiekungssteilung in eine Ruhestellung hochschwenkbar. Dadurch wird die Kippbewegung des Schmelzofens ermöglicht.
Eine weitere Verbesserung ist darin zu sehen, daß über der Bühne eine mit der schwenkbaren Rutsche in Verbindung stehende ortsfeste tiberlei-oungsschurre angeordnet ist, die das aus der gekippten Mulde auslaufende Gut übernimmt. Sobald also das Senüttgu-t an der Schurre abgelegt ist, kann die Mulde bereits gegen eine gefüllte · ausgewechselt werden. Eine horizontale Verschiebung in Beschickungsrichtung' entfällt völlig. .
Kennzeichnend für die Erfindung ist weiter,, daß der querverschiebbare Wagen mit zwei oder mehr in Verschiebe·-
909834/0644
richtung nintereinanderliegenaen kippoaren Tisenen mit Aui'nahmevorrichi/ungen iür je eine Muide versehen ist. Bei aer Aüsrührung ctes in BeöCiiicii-ungsrichtung verschieb· Daren Unterwagens ist für uie Rüc .Schiebung nacn Entleeren in die Ausgaiigss teilung die fixierung der spurgleicnen Lage zum Quergleis errorderlich. Eine derartige Forderung entfällt durch aie vorgenommene Vereinfachung völlig, da dieses Eriorderuis in der Scnwenkbarkeit der nintereinanderliegenden Tische um eine fest am querverschieolDaren Wagen angeordnete Acnse oereius enthalten ist.
Schließlich besteht ein Erfindungsmerional darin, daß aer querversaniebbare viagen mit einem VerschiebeantrieD und einer "Vorrichtung zum Verriegeln in der ^ewelli&en Entladestellung jeaer Mulde versehen ist. Vorteilhafterweise kann damit zwischen den Seitenwänaen der Überleitungsschurre una denen der Mulde ein erheblicher, je Seite untersehiedlicüer Abstand verblelbenk, so daß es beispielsweise genügt, als Antrieb ein Kolbentriebwerk vat'zusehen, das mit wegabhängi&en Huboegrenzungsmitteln den Wagen in die einzelnen Entladeetellungen schiebt. Aus Sicnerheitsgrlnden ist trotzdem eine Verriegelung angebracht.
OHiGINAL
-6- 21.5.19&5 "■
Pi./Mi. -504o/st2o-
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrlands bei^plel der erfindunüSgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt una im folgenden näher erläutert.
Figur 1 zel&t eine Seitenans-ent der Beschiokungsvorrientung,
Figur 2 eine Seitenansicht zu Fiöur 1, und zwar aic rückwärtige Ansiciit. :
Dem Ofen 51 ist; eine Rutsche 52 zugeordnet, die bei 53 um eine am Gerüst p4 ortsfeste, horizontale Achse schwenkbar ^la^ert ist. Mittels eines an Gerüstteilen 5^a angelunkten Kolbentriebwerks 55 und an deren Kolbenstange ^elenkia angeordnetem Heoel^etriebe $6, 5? und 58 wird die Rutsche 52 aus der Entleerunässtellun^ sovieit angehoben, daß das Hochschwenken des Schmelzgefäßes 51 um üessen nicht weiter gezeigten Kippzapfen ermöglicht wird. Am Gerüst ^4 ist weiter eine Überleitungsschurre 59 befestigt, deren Lage entsprechsno. der Entleerun^ssteilung der Rutsche 52 vorgesehen ist. An Teilen des Gerüstes 5^, 54a, 5^b sind Schienen 8 quer zur Beschicicungsricntung angeordnet, auf denen ein Wagen β mittels Laufrädern 7 rollt. Dieser Wagen trägt in entsprechenden Abständen an Vorsprüngen oa des Wagenrahmens β angelenkte Tische 60, auf aenen ,Jeweils eine Muldenaufnahme 5, bestehend aus Seitenwinden 5a* 5b, durch Vers ehr aubungen, Verschweißung o. dgl. befestigt ist. In diese Muldenauf nähme 5 wira die Mulde j5 mi,ttels
-7-
BA19 OftSGINAL ' 909804/0644
.14588Λ4 ■· ' c, ~(~ Fx Haicen an oeiaseivig angeordneten Trägerstuuken 4 mittels ' " eines ment weiter gezeigten Kraus aufgesetzt,. Nachdem der Viagen 6 mit Mulden 5 belebt ist, v/erden die einzelnen Muldenauf nahmen 5 auf den Tischen oQ jeweils in Beschiukungsstellung durch Verfahren des Wagens 6 mittels eines Kolbentriebwerkes 16 gebracht. Das Gehäuse 16 dieses Triebwerks ist mit einem gerüstfesten Rahmen öl verbunden. Außerdem ist eine Verrie^elunosv.orricntoin^ 6H angeordnet, diu mit einer Mitnthmerklaue 18*zusammenarbeitet, welche am Magen 6 fest vorgesehen ist. Die Wirkungsweise.dieser Verriegelungsvorrichtung ist derart, daß-.eiii;?ieanselseitiges Verriegeln mit dem Kolbentriebwerk. .;15,,ckj5W>. mit einer ans ortsfesten Ranirien öl bel'ind-
g stattfindet.
Am G.erii:SAt,54;/^§'fe:jfgirier ein Hubgerät 63 angebraciii;, dessen MqXh§fis^as^^_#ine ;jGabel, 6^a. trägt, die bei- Be- . tätigung, d;e:s-,Trieii^eiilces,-eine Stange, oder einen Bolzen 60a .erfasst- und.,den,/Ti^ch 6vQ. damit um seine horizontale Achse 60b versenvieniit^ Auf die.se Meise wii'd das Sohütt-, gut aus ,der Mulde ,2 in-die,..überleltungsschurre 59 geleitet und von dort über di<? Rutsche 52 in das ,.Schmelz-
■· ' · ■■■■ - ■ ■■- -,■--·-.-., j . ■, , ι _
gefäß 51. iiach erfolgtem Rückhul? -de,s Triebwerkes ,63 befindet sich die Mulde j5 in$einer Ausgangsstellung und die,nächste Mulde,wird.mittels des Triebwerks„IS in Beschickungsstellung g,ef ahre-n. ^,,,,..,, ; . v...,...· . ...
6ÄB OfüGlNAL 909804/084 4 ;-:;. ί S s- i·"· £ £ & S
-b- 21.5.1905
Fl./Mi, -5040/St2b
Um das Schmelz^efäß 5I ί·η senkrechte* Acnsstellung aufrichten zu können, verstellt, nach abgeschlossener Chargierung das Kolbentriebwerk 55 die Rutsche 52 in die in Figur 1 strichpunktiert gekennzeichnete Lage. Auch die EntleerunaSStellung der Mulde J ist. in dieser Darstellung strichpunktiert eingezeichnet.
909804/0644

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Bescnlcicungsvorricntung für Metall- ouer sonstige Industrieöfen, insbesondere zur SchrotisbeschicKUng von Stahlerzeuaungsören mittels durch einen oder mehrere Krane verfahrbarer unu eine Kippbewegung ausführenuer Mulden, aie einer uie vom Kran zugeführten Mulden aufnehmenden, von diesem unabhängig arbeitenden, besonderen Muldenkippvoz'riciitung zuführbar sind, gekennzeiciinet
    aurcn eine dem Ofen (51) zugeordnet, in die Beschickung· stellung schwenkbare, an der Bühne ouer dem Gerüst (52O gelagerte Rutsche (52) und ein Hubgerät (ö]5) zum Kippen der In einer Auf nähme vor ricxit ung (5) gehaltenen, auf einem kippbaren Tisch (60) eines querverfahrbaren Wagens (6) zugeführten Mulde O).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das an der Bühne (54) gelenkig gelagerte Hubgerät (63) mittels einer Gabel (6,2a) in der Ausgangsstellung an einem Bolzen (60a) des kippbaren Tisches (60) angreift.
    -10-
    Fl./Mi. -5040/St2b-3· Vor rieht uiio nacn Anspruch 1, dadurch e,ekennzeicimet, da3 die Rutsche (^2) mittels eines Antriebs (35) aus der Besciiiekunosstellung in eine Ruhestellung Lochschwenkbar ist.
    4. Vorrichtung nacn Anspruch 5* dadurch gekennzeieimet, daid über aer Bühne (ij4J eine mit aer schwenkbaren Kutsche (52J in Verbind;..n^ stehende, ortsfeste Uberleitungsschurre (^y) angeordnet ist, die das aus der gekippten Mulde (^) auslautende Gut übernimmt.
    5. Vorrieh-cuns nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß der querverschiebbare wagen (o) mit zwei oder mehr in Verschieberichtung nintereinanaerliegenden kippbaren Tischen (60) mit Aufnahnievorrichtunaen (^a, 5w; i'ur je eine Mulde (5) versehen ist.
    o. Vorricütuno nacn Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der querverschiebbare Wa^en (6j mit einem Verschiebeant-rieb (1^,16; und einer Vorrichtung zum Verriegeln (18,62) in der jeweiligen Entladestellun^ jeder Mulde (5) versehen ist.
    ORlSINAL INSPECTED 909804/0844
DE19651458844 1965-05-26 1965-05-26 Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelz- oder sonstige Industrieoefen Pending DE1458844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047365 1965-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458844A1 true DE1458844A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7050381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651458844 Pending DE1458844A1 (de) 1965-05-26 1965-05-26 Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelz- oder sonstige Industrieoefen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1458844A1 (de)
NL (1) NL6607232A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328388A (en) * 1980-02-11 1982-05-04 Longenecker Levi S Electro furnace feeding and furnace fume utilization and control
WO1998006990A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Warnix Bruce J Bulk loader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328388A (en) * 1980-02-11 1982-05-04 Longenecker Levi S Electro furnace feeding and furnace fume utilization and control
WO1998006990A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Warnix Bruce J Bulk loader
US6155765A (en) * 1996-08-09 2000-12-05 Warnix; Bruce J. Bulk loader

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607232A (de) 1966-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545051A1 (de) Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE2630440A1 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse
EP0012227B1 (de) Auflieger für Schüttguttransportfahrzeuge, insbes. LKW.
DE2405364C2 (de) Müll-Ladewagen mit Förderbandausleger
DE3425083A1 (de) Fahrzeug zum transport von muell o.dgl.
DE2558466A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren
DE1458844A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Metallschmelz- oder sonstige Industrieoefen
DE2549253A1 (de) Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE2920900C2 (de)
DE19513864C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Behältern, wie Baustoffsilos oder dgl., auf ein Transportfahrzeug
DE920298C (de) Wagenaufbau fuer Lastkraftwagen, insbesondere fuer Muellwagen
DE913877C (de) Beladevorrichtung fuer Muellkraftwagen mittels einer mit Druckluft betaetigten Hebe- und Kippeinrichtung
DE2908208A1 (de) Muellfahrzeug mit hinter dem sammelbehaelter gelegenem einfuellraum und einem trogfoermigen vorverdichtungsraum
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
DE10063616A1 (de) Containerhanshabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug sowie Containertransportfahrzeug
DE102004037952A1 (de) Kippvorrichtung für Schüttgut-Ladungsträger auf einem Schienen-Güterwagen mit Drehrahmen
DE8206947U1 (de) Schubfoerdervorrichtung
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DE19746401A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
AT215906B (de) Hub-Schwenkarm für Müllgefäß-Hub-Kipper
DE2405080C2 (de) Müllsammeifahrzeug und Zubringermotorfahrzeug
DE2901450A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und transport von material aus einem oberen in ein darunter oder darueber liegendes stockwerk
DE2553548A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung fuer muellsammelfahrzeuge
DE2510655A1 (de) Beladeeinrichtung fuer muellwagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971