DE1458744B1 - Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtr¦sten von Eisensulfiden - Google Patents
Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtr¦sten von EisensulfidenInfo
- Publication number
- DE1458744B1 DE1458744B1 DE19651458744 DE1458744A DE1458744B1 DE 1458744 B1 DE1458744 B1 DE 1458744B1 DE 19651458744 DE19651458744 DE 19651458744 DE 1458744 A DE1458744 A DE 1458744A DE 1458744 B1 DE1458744 B1 DE 1458744B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roasting
- arsenic
- fluidized bed
- temperature
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical class [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 7
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 5
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BMWMWYBEJWFCJI-UHFFFAOYSA-K iron(3+);trioxido(oxo)-$l^{5}-arsane Chemical compound [Fe+3].[O-][As]([O-])([O-])=O BMWMWYBEJWFCJI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- -1 B. II roasted Chemical class 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFVBQNYINQMZDO-UHFFFAOYSA-N [O].[As] Chemical class [O].[As] BFVBQNYINQMZDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052952 pyrrhotite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000019086 sulfide ion homeostasis Effects 0.000 description 1
- XPDICGYEJXYUDW-UHFFFAOYSA-N tetraarsenic tetrasulfide Chemical compound S1[As]2S[As]3[As]1S[As]2S3 XPDICGYEJXYUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/48—Sulfur dioxide; Sulfurous acid
- C01B17/50—Preparation of sulfur dioxide
- C01B17/52—Preparation of sulfur dioxide by roasting sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/08—Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/08—Chloridising roasting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/10—Roasting processes in fluidised form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
1 2
Beim Wirbelschichtrösten von Eisensulfiden, z. B. II geröstet, so fällt das Rösterzeugnis überwiegend als
Pyrit (Schwefelkies, FeS) oder Pyrrhotin (Magnetkies, Magnetit (Fe3O4) an. Wird durch weitere Erhöhung
FeS2) zu Magnetit (Fe3O4), das bei der Eisenverhüttung des Sauerstoff- bzw. Luftanteils im Bereich zwischen
Verwendung findet, ist die Anwesenheit von Arsen (As) den Kurven II und I geröstet, so oxydiert Fe3O4 zu
stets ein Problem, weil sich ein arsenhaltiges Rost- 5 Fe2O3, d. h., das Röstgut liegt als Hämatit vor. Beim
erzeugnis nicht als Rohstoff für die Eisen- und Stahl- Rösten oberhalb der Kurve I schließlich entsteht
erzeugung eignet. Auch bei der Weiterverarbeitung des Eisenarsenat (FeAsO4) in einer Menge, die das Röst-
Rösterzeugnisses, z. B. beim Laugen zwecks Ge- erzeugnis für die Eisenherstellung völlig wertlos
winnung von wertvollen Metallen, z. B. Gold, Silber, macht.
Kupfer usw., ist die Anwesenheit von Arsen von io Tatsächlich setzt die Bildung von Eisenarsenat aber
großem Nachteil. bereits im Bereich zwischen den Kurven II und I ein,
Es wurde daher unter anderem vorgeschlagen, den und zwar auf Grund einer Reaktion des im Röstgut
Röstvorgang in zwei Stufen durchzuführen, um den vorhandenen Arsens mit Fe2O3 in Gegenwart von
Arsenanteil der Abbrände so weit zu verringern, daß Sauerstoff. Man war daher bisher der Meinung, daß
er bei der Eisenverhüttung keine Rolle mehr spielt. 15 ein nahezu arsenfreies Erzeugnis nur beim magnetit-
Das Rösten in zwei Stufen erfordert jedoch eine bildenden Rösten im Bereich zwischen den Kurven III
komplizierte Ausrüstung und einen hohen Aufwand und II erhalten werden kann. Vertreten wird diese An-
an Energie, Arbeit und Überwachung. sieht unter anderem in einem Aufsatz von G ö r 1 i η g
Aus der deutschen Patentschrift 1132 942 ist ein und Apler in der Zeitschrift »Erzmetall«, 1959, S. 553.
Verfahren bekannt, bei dem Pyrit oder ein anderes 20 Auch in der deutschen Patentschrift 1132 942 wird
Eisensulfid unter gleichzeitiger Abtrennung von Arsen vorgeschlagen, in dem magnetitbildenden Bereich
und Schwefel in einer Wirbelschicht zu Magnetit zwischen den Kurven III und II zu rösten, um die
geröstet wird, wobei der Röstvorgang im thermo- Bildung von Eisenarsenat zu verhindern,
dynamischen Gleichgewicht unter ganz bestimmten Wie bereits weiter oben erwähnt, bringt die genaue
Bedingungen hinsichtlich der Temperatur und des 25 Einstellung des Luft-Kies-Verhältnisses nicht unbe-
Sauerstoff-Partialdruckes verläuft, und zwar mit der trächtliche Schwierigkeiten mit sich. Überraschend
theoretischen Sauerstoffmenge, die für die Bildung von wurde nunmehr gefunden, daß es durchaus möglich
Magnetit erforderlich ist. Die Abbrände werden aus ist, mit größerem Spielraum hinsichtlich des Luft- und
den Röstgasen bei so hoher Temperatur abgetrennt, Kiesanteils zu arbeiten, d. h. zur nahezu vollständigen
daß verdampftes Arsen oder Verbindungen desselben 30 Abtrennung von Arsen nicht nur im magnetitbildenden
sowie beim Röstvorgang sublimierter Schwefel nicht Bereich, sondern teilweise auch im hämatitbildenden
kondensieren, worauf der Sauerstoff-Partialdruck in Bereich zu rösten, ohne daß sich unerwünschtes
den Röstgasen in Abwesenheit der Abbrände erhöht Eisenarsenat bildet. Dies gilt natürlich nur in solchen
wird, um eine vollständige Verbrennung des Arsens Fällen, in denen die Weiterverarbeitung nicht aus-
und des Schwefels zu erreichen. 35 drücklich das Vorliegen eines magnetitischen Röst-
Beim Rösten unter thermodynamischem Gleich- erzeugnisses erfodert, um dieses z. B. magnetisch
gewicht bringt die genaue Einhaltung des Luft-Kies- anzureichern.
Verhältnisses beträchtliche Schwierigkeiten mit sich. Die mit dem Rösten im Hämatitbereich verbundene
Besonders beim Rösten von arsenhaltigem Schwefel- Erhöhung des Sauerstoff-Partialdruckes bringt außerkies
besteht die Gefahr, daß sich bei hohem Sauerstoff- 40 dem den Vorteil rnjt sich, daß sich beim Rösten schnel-Partialdruck
ein erheblicher Anteil an wasserunlös- ler das Gleichgewicht einstellt, was selbstverständlich
lichem und wärmefestem Eisenarsenat (FeAsO4) eine erhöhte Leistung der Anlage zur Folge hat.
bildet, welches die Abbrände als Rohstoff für die Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum
Eisen- und Stahlerzeugung unbrauchbar macht. Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschicht-
Worum es bei der Erfindung geht, läßt sich am 45 rösten von Eisensulfiden bei einer Temperatur zwischen
besten an Hand der grafischen Darstellung erklären. 700 und 110O0C unter thermodynamischem Gleich-
Die grafische Darstellung zeigt die Verhältnisse hin- gewicht, bei welchem nach dem Abtrennen der
sichtlich des Sauerstoff-Partialdruckes und der Tem- Abbrände aus den Röstgasen der Sauerstoff-Partial-
peratur. beim Wirbelschichtrösten von Schwefelkies, druck erhöht wird, um beim Röstvorgang verdampftes
der 0,5 % As enthält. Die Ordinate gibt den Sauerstoff- 5° Arsen oder Verbindungen desselben zu verbrennen.
Partialdruck in atm als Größe log Pq1, die Abszisse Die Erfindung sieht vor, daß der Röstvorgang in
die Temperatur in °C wieder. Beim Rösten unter einem Bereich zwischen zwei Kurven III, IV durch-
thermcdynamischem . Gleichgewicht kann nun das geführt wird, die in einem binären Koordinatensystem,
Luft-Kies-Verhältnis so eingestellt werden, daß man in welchem der Sauerstoff-Partialdruck in atm in
bei Rösttemperaturen"zwischen7C0undll00°Cjeweils 55 Werten von log Pq3 als Ordinate gegenüber der
einen bestimmten Sauerstoff-Partialdruck erhält. Im Temperatur in oG<als Abszisse dargestellt ist, durch
Diagramm verläuft der Sauerstoff-Partialdruck bei folgende Punkte hindurchgehen:
verschiedenen Temperaturen längs der Kurven I, II,
III, welche die thermodynamisch errechneten Existenzgebiete der an der Reaktion teilnehmenden festen 60
Phasen abgrenzen. Die Phasengrenzen bleiben auch bei
einer sehr wesentlichen Änderung des As-Anteils nahezu unverändert.
verschiedenen Temperaturen längs der Kurven I, II,
III, welche die thermodynamisch errechneten Existenzgebiete der an der Reaktion teilnehmenden festen 60
Phasen abgrenzen. Die Phasengrenzen bleiben auch bei
einer sehr wesentlichen Änderung des As-Anteils nahezu unverändert.
Unterhalb der Kurve III findet garkein oder nur ein ungenügender Röstvorgang statt, d. h., die Charge 65
liegt als im wesentlichen unabgerösteter Schwefelkies (FeS) vor. Wird durch entsprechende Einstellung des
Luft-Kies-Verhältnisses zwischen den Kurven III und als obere Kurve (IV) und
log>oa | Temperatur |
atm | °C |
- 9,0 | 700 |
- 6,5 | 800 |
- 4,5 | 900 |
- 3,0 | 1000 |
- 2,3 | 1050 |
log .Po, | Temperatur |
atm | 0C |
-15,0 | 700 |
-13,5 | 800 |
-12,0 | 900 |
-10,7 | 1000 |
-10,0 | 1050 |
Sicherheit zu verhindern, muß der Röstvorgang beträchtlich unterhalb der Kurve I, nämlich in demjenigen
Bereich durchgeführt werden, der oben durch Kurve IV begrenzt wird.
Trotz der Tatsache, daß Arsen bei einem verhältnismäßig hohen Sauerstoff-Partialdruck ausgetrieben
werden kann, ist dieser trotzdem noch so niedrig, daß in den Röstgasen Elementarschwefel, Arsen und Verbindungen
desselben auftreten können. Aus diesem als untere Kurve (III). 10 Grund wird nach dem Abtrennen des Hauptanteils der
Abbrände eine gewisse Menge Luft in die heißen
Dieser Röstbereich schließt den von den bekannten Röstgase eingeleitet, d. h. der Sauerstoff-Partialdruck
Verfahren benutzten Bereich zwischen den Kurven III wird wie bei dem Verfahren nach der deutschen
und II ein und ist diesem gegenüber um den Bereich Patentschrift 1132 942 nach dsm Abtrennen der
zwischen den Kurven II und IV vergrößert. Auf dem 15 Abbrände erhöht.
praktischen Betrieb fußende Berechnungen lassen Beim Rösten von feinkörnigem Flotatianskonzen-
erkennen, daß zum magnetitbildenden Rösten bei trat werden die Abbränds meist nicht innerhalb des
900° C, d. h. zum Rösten zwischen den Kurven II Ofenraumes, sondern außerhalb desselben in einem
und III, pro Mol FeS2 2,54 bis 2,67 Mol O2, zum Wärmeabscheider, z. B. einem Wärmezyklon, abge-Rösten
in dem vergrößerten Bereich zwischen den 20 trennt. Die arsenhaltigen Staubabbrände, die im Zyklon
Kurven IV und III dagegen 2,54 bis 2,75 Mol O2 nicht abgetrennt wurden und noch einen Restanteil
benötigt werden. Dies bedeutet, daß zur Regelung des Arsen enthalten, können in Gaswäschern odsr elek-Röstvorganges
ein um etwa 60 °/0 größerer Bereich zur trischen Filtern abgelagert und gegebenenfalls zur
Verfügung steht. Beim Rösten von 11 Kies (FeS2) im erneuten Behandlung in den Ofen zurückgeleitet
Bereich zwischen den Kurven II und III bei 9000C 25 werden.
werden 2252 bis 2373 Nm3 Luft verbraucht, während Beim Rösten eines grobkörnigen Materials werden
das Rösten im größeren Bereich zwischen den Kurven die Abbrände im allgemeinen im Ofenraum abgetrennt
IV und III eine Luftmenge von 2252 bis 2444 Nm3 und aus der Wirbelschicht heraus abgeleitet. Die Rösterforderlich
macht. Im wesentlichen die gleichen gase, die sich innerhalb des Ofenraumes über dsr Wir-Werte
ergeben sich auch für andere Temperaturen. 30 belschicht befinden bzw. dsn Ofen verlassen, enthalten
Da gemäß Erfindung mit einem höheren Sauerstoff- Arsenverbindungen und Elementarschwefel. Die Ver-Partialdruck
gearbeitet werden kann, stellt sich, wie brennung dieser Elemente kann entweder im oberen
bereits erwähnt, das Gleichgewicht schneller ein, und Abschnitt des Ofenraumes oder in einer besonderen
die Leistung der Anlage nimmt zu. Die Herstellung des Verbrennungskammer durchgeführt werden.
Gleichgewichtes hängt im übrigen von der Korngröße 35 Die nahezu vollständige Abtrennung von Arsen ist des Beschickungsmaterials und von der Verweilzeit nicht davon abhängig, daß als Ausgangsmaterial im Ofen ab. Beim Rösten von feinkörnigem Pyrit, lediglich Schwefelkies oder Magnetkies zur Verwenz. B. einem Flotationskonzentrat, wird das Gleich- dung kommt. Wie bei dem Verfahren nach der gewicht sehr schnell hergestellt, jedoch ist die Verweil- Patentanmeldung P 17 83 106.0, die einen Zusatz zum zeit im Ofen kurz, da das Rösterzeugnis zum größten 40 Patent 1132 942 bildet, können dem Schwefelkies auch Teil als Schwebestoff in den heißen Röstgasen aus dem hämatitische Abbränds aus anderen Röstvorgängen Ofen abgeleitet wird. Beim Rösten eines grobkörnigen beigegeben werden, ohne daß sich hierdurch der geringe Materials, z.B. mit einer Korngröße bis zu 5mm, As-Anteil im Endsrzeugnis ändert,
wird das Gleichgewicht dagegen langsamer hergestellt, Bestimmte Eisensulfide sind empfindlich gegen hohe
Gleichgewichtes hängt im übrigen von der Korngröße 35 Die nahezu vollständige Abtrennung von Arsen ist des Beschickungsmaterials und von der Verweilzeit nicht davon abhängig, daß als Ausgangsmaterial im Ofen ab. Beim Rösten von feinkörnigem Pyrit, lediglich Schwefelkies oder Magnetkies zur Verwenz. B. einem Flotationskonzentrat, wird das Gleich- dung kommt. Wie bei dem Verfahren nach der gewicht sehr schnell hergestellt, jedoch ist die Verweil- Patentanmeldung P 17 83 106.0, die einen Zusatz zum zeit im Ofen kurz, da das Rösterzeugnis zum größten 40 Patent 1132 942 bildet, können dem Schwefelkies auch Teil als Schwebestoff in den heißen Röstgasen aus dem hämatitische Abbränds aus anderen Röstvorgängen Ofen abgeleitet wird. Beim Rösten eines grobkörnigen beigegeben werden, ohne daß sich hierdurch der geringe Materials, z.B. mit einer Korngröße bis zu 5mm, As-Anteil im Endsrzeugnis ändert,
wird das Gleichgewicht dagegen langsamer hergestellt, Bestimmte Eisensulfide sind empfindlich gegen hohe
jedoch verbleibt das Material für längere Zeit im 45 Temperaturen in der Wirbelschicht. Dies gilt insbeson-Ofen,
da es in erster Linie aus der Wirbelschicht dere für Mineralien, die reich an Muttererz sind und
abgeleitet wird. dazu neigen, zu sintern und die Wirbelschicht zu
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver- entwirbeln. Obwohl die Temperatur in der Wirbelfahrens
liegt darin, daß bei dem etwas höheren schicht.aus diesem Grund eine bestimmte Höhe nicht
Sauerstoff-Partialdruck das anwesende Arsen weit- 5° überschreiten darf, ist es möglich, oberhalb der
gehend als flüchtiges As2O3 vorliegt, während es bei Wirbelschicht eine hohe Reaktionstemperatur dadurch
niedrigerem Sauerstoff-Partialdruck als Arsensulfid zu erreichen, daß man die Verbrennung teilweise oberabgetrieben wird. Dies hat zur Folge, daß einer halb der Wirbelschicht durchführt. Dies kann z. B.
Nachverbrennung vor dem Abdampfkessel nur wenig durch ungenügenden Luftumlauf innerhalb der Wirbel-Bedeutung
zukommt, weil sich im Abdampfkessel 55 schicht und durch Einblasen von Zweitluft oberhalb
absetzendes Arsen nur in geringer Konzentration der Wirbelschicht geschehen und/oder dadurch, daß
vorliegt. man das Beschickungsmaterial in der Weise in die
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anfallen- Schicht eingibt, daß ein Teil desselben nicht innerhalb
den heißen Abbrände können sofort raffiniert werden, der Schicht, sondern im Raum oberhalb davon geröstet
z. B. durch chlorierende Verflüchtigung von zur 6° wird, so daß keine Gefahr besteht, daß die Schicht
Eisenherstellung nicht erwünschten Rückständen wie sintert oder entwirbelt wird.
Kupfer, Zink, Arsenreste und Schwefel. Möglicherweise . .
Kupfer, Zink, Arsenreste und Schwefel. Möglicherweise . .
vorhandene Verunreinigungen durch Blei und/oder iseispiel
Antimon werden unter den erfindungsgemäßen Re- In kontinuierlichem Betrieb über einige Wochen
duktionsbedingungen in Form von Sulfiden ausge- 65 hinweg wurden in einem BASF-Ofen praktische
tragen. Versuche durchgeführt. Dem Ofen wurde hierbei mit
Um trotz möglicher Schwankungen der Luftzufuhr einem Durchsatz von etwa 1 ton/h eine Charge aus
und der Temperatur die Bildung von FeAsO4 mit 50°/o arsenhaltigem Pyrit und 50% arsenhaltigen
hämatitischen Abbränden der gleichen Pyritart zugeleitet. Die aus dem Ofen von den Röstgasen mitgeführten
Abbrände wurden in zwei in Reihe geschalteten Wärmezyklonen abgetrennt. Die Charge enthielt
insgesamt 2,3 % As. Sie wurde bei einer Temperatur von 7500C in der Wirbelschicht geröstet. Die Temperatur
im Ofenschacht betrug 950° C. Die anfallenden Abbrände enthielten 92% Magnetit mit einem Restanteil
As von 0,03% und einem Schwefelanteil von 0,6%. Infolge des geringen Arsenanteils war das
Röstgut als Chargematerial bei der Eisen- und Stahlerzeugung hervorragend geeignet.
Beim Rösten eines kupferhaltigen, feinkörnigen Pyrits mit einer Korngröße von weniger als 8 mm,
einem Schwefelgehalt von 47 bis 48% und einem Arsengehalt von 0,4% erhielt man in einem BASF-Blankglühofen
einer Versuchsanlage (etwa 100 kg/h) bei etwa 920° C eine Arsenverflüchtigung von etwa sso
85% und ein Rösterzeügnis mit etwa 0,08% As und 0,3% Schwefel.
Zum Abtrennen von Arsen kann das Eisensulfid mit hämatitischem Material gleichmäßig vermischt werden
und in trockenem oder naßem Zustand in den Röstofen eingeleitet werden. Ebenso ist es möglich, hämatitische
Abbrände trocken oder naß getrennt vom Eisensulfid in den Ofen einzugeben.
Eine beträchtliche Einsparung an Wärmeenergie läßt sich erzielen, wenn die hämatitischen Abbrände
aus einem herkömmlichen Röstofen entnommen und in heißem Zustand unmittelbar in den Wirbelschicht
ofen eingeleitet werden, in welchem das Rösten des Pyrits vor sich geht.
Die hämatitischen Abbrände können der Charge in willkürlichen Mengen bis zu der Grenzmenge
hinzugegeben werden, bei welcher die exothermische Reaktion aufhört, selbstversorgend zu sein, beispielsweise
in einei Menge, die bis zu 70 % des Gewichtes der gesamten Charge ausmacht.
Es sei darauf hingewiesen, daß beim gemeinsamen Rösten von Eisensulfiden mit hämatitischen Abbränden
oder Erzen der Sauerstoffanteil der hämatitischen Abbrände als Oxydationsmittel herangezogen werden
kann; die Zufuhr von Sauerstoff bzw. Luft kann daher entsprechend verringert werden, wodurch sich der
zusätzliche Vorteil ergibt, daß die den Ofen verlassenden Gase einen höheren SO2-Anteil aufweisen.
Durch gemeinsames Rösten von Eisensulfiden und hämatitischen oder auch magnetitischen Abbränden
oder Erzen ist es möglich, die Rösttemperatur durch Veränderung der Menge des oxydischen Materials
zu steuern, die im Verhältnis zur Menge des Schwefelkieses in die Wirbelschicht eingegeben wird. Eine
Steuerung der Temperatur kann in bekannter Weise auch dadurch erfolgen, daß man die zu röstenden Materialien
in feuchtem oder nassem Zustand eingibt, oder indem man Wasser in den Ofen einspritzt. Hierdurch
läßt sich der Röstvorgang unter genauer Steuerung der Temperatur durchführen, und zwar ohne Verwendung
von zusätzlichen, indirekt wirkenden Kühlmitteln in der Wirbelschicht oder im Ofenraum.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtrösten von Eisensulfiden bei einer Temperatur zwischen 700 und HOO0C unter thermodynamischem Gleichgewicht, bei welchem nach dem Abtrennen der Abbrände aus den Röstgasen der Sauerstoff-Partialdruck erhöht wird, um beim Röstvorgang verdampftes Arsen oder Verbindungen desselben zu verbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß der Röstvorgang in einem Bereich zwischen zwei Kurven (III, IV) durchgeführt wird, die in einem binären Koordinatensystem, in welchem der Sauerstoff-Partialdruck in atm in Werten von log POl als Ordinate gegenüber dsr Temperatur in 0C als Abszisse dargestellt ist, durch folgende Punkte hindurchgehen:
log Po8 Temperatur atm 0C - 9,0 700 - 6,5 800 - 4,5 900 - 3,0 1000 - 2,3 1050 als obere Kurve (IV) und1OgPo8 Temperatur atm 0C -15,0 700 -13,5 800 -12,0 900 -10,7 1000 -10,0 1050 als untere Kurve (III).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1343964 | 1964-11-06 | ||
CA931310 | 1965-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1458744B1 true DE1458744B1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=25673569
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651458744 Pending DE1458744B1 (de) | 1964-11-06 | 1965-11-05 | Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtr¦sten von Eisensulfiden |
DE1783106A Expired DE1783106C2 (de) | 1964-11-06 | 1965-11-05 | Verfahren zum einstufigen Wirbelschichtrösten von eisenhaltigen sulfidischen Erzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1783106A Expired DE1783106C2 (de) | 1964-11-06 | 1965-11-05 | Verfahren zum einstufigen Wirbelschichtrösten von eisenhaltigen sulfidischen Erzen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3386815A (de) |
JP (2) | JPS5515533B1 (de) |
DE (2) | DE1458744B1 (de) |
DK (2) | DK130724B (de) |
FR (2) | FR1463971A (de) |
NL (1) | NL6514419A (de) |
NO (1) | NO115909B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3617255A (en) * | 1968-04-25 | 1971-11-02 | Boliden Ab | Process for repressing sulfur trioxide formation in iron sulfide roasting |
DE1758568B1 (de) * | 1968-06-28 | 1971-10-14 | Boliden Ab | Verfahren zum Roesten und Reinigen von Eisensulfiderzen durch Chlorierung |
US3864121A (en) * | 1968-09-02 | 1975-02-04 | Boliden Ab | Process in the roasting of ores for removing quantities of tin contained therein |
FI45866C (fi) * | 1969-01-14 | 1972-10-10 | Outokumpu Oy | Sulfidimalmien sulatuksessa käytettävä menetelmä. |
US3854931A (en) * | 1970-04-20 | 1974-12-17 | Boliden Ab | Roasting, coarsening and hardening of iron sulfide materials |
AT375405B (de) * | 1982-06-18 | 1984-08-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur abtrennung von nichteisenmetallen aus eisenoxidhaeltigen rueckstaenden |
SE452170B (sv) * | 1983-10-03 | 1987-11-16 | Boliden Ab | Forfarande for utvinning av metall ur koppar och/eller edelmetall innehallande material som innehaller antimon och vismut |
CN107570107B (zh) * | 2017-10-25 | 2019-12-17 | 中南大学 | 一种网状多孔结构的复合材料及其制备方法和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1386124A (fr) * | 1964-03-23 | 1965-01-15 | Aux De La Ind S A Empresa | Procédé de lit fluidifié pour le grillage de pyrite de fer en magnétite avec une réduction simultanée d'oxydes ferriques en magnétite |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2766102A (en) * | 1948-12-23 | 1956-10-09 | Exxon Research Engineering Co | Production of sulfur dioxide |
US2993778A (en) * | 1949-12-23 | 1961-07-25 | Basf Ag | Process for roasting a sulfur mineral with the production of sulfur dioxide |
US2596580A (en) * | 1950-01-05 | 1952-05-13 | Dorr Co | Treating arsenical gold ores |
US2796340A (en) * | 1954-02-04 | 1957-06-18 | New Jersey Zinc Co | Process for roasting sulfide ore concentrates |
BE563001A (de) * | 1956-12-07 | |||
GB857867A (en) * | 1956-12-11 | 1961-01-04 | Bolidens Gruv Ab | Improvements in and relating to the roasting of arseniferous minerals, such as pyrites |
US3169853A (en) * | 1961-01-16 | 1965-02-16 | Albatros Zwavelzuur En Chemisc | Process for roasting iron sulfides to form sulfur dioxide and magnetite |
-
1965
- 1965-11-04 US US506381A patent/US3386815A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-05 DE DE19651458744 patent/DE1458744B1/de active Pending
- 1965-11-05 NO NO160349A patent/NO115909B/no unknown
- 1965-11-05 NL NL6514419A patent/NL6514419A/xx unknown
- 1965-11-05 DE DE1783106A patent/DE1783106C2/de not_active Expired
- 1965-11-06 DK DK571965AA patent/DK130724B/da unknown
- 1965-11-08 FR FR37674A patent/FR1463971A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-03-16 DK DK138367AA patent/DK136832B/da unknown
-
1968
- 1968-06-27 FR FR156971A patent/FR1570317A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-20 JP JP8381969A patent/JPS5515533B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-03-22 JP JP2886972A patent/JPS5366812A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1386124A (fr) * | 1964-03-23 | 1965-01-15 | Aux De La Ind S A Empresa | Procédé de lit fluidifié pour le grillage de pyrite de fer en magnétite avec une réduction simultanée d'oxydes ferriques en magnétite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO115909B (de) | 1968-12-30 |
DK136832C (de) | 1978-05-16 |
JPS5366812A (en) | 1978-06-14 |
DK130724C (de) | 1975-09-01 |
FR1570317A (de) | 1969-06-06 |
NL6514419A (de) | 1966-05-09 |
FR1463971A (fr) | 1966-12-30 |
US3386815A (en) | 1968-06-04 |
DE1783106C2 (de) | 1973-01-04 |
DK136832B (da) | 1977-11-28 |
JPS5515533B1 (de) | 1980-04-24 |
DK130724B (da) | 1975-04-01 |
DE1783106B1 (de) | 1972-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131898C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink und Blei aus bei metallurgischen Raffinationsöfen anfallenden Stäuben | |
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE2001450A1 (de) | Ein im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Sulfiderzen anzuwendendes Verfahren | |
DE2918316C2 (de) | Verfahren zum Rösten und Chlorieren feinkörniger nichteisenmetallhaltiger Eisenerze und/oder -konzentrate | |
DE1458744B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtr¦sten von Eisensulfiden | |
DE1946558B2 (de) | Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von sulfidischem Eisenrohmaterial | |
DE1458744C (de) | Verfahren zum Abtrennen von Arsen beim einstufigen Wirbelschichtrösten von Eisensulfiden | |
EP0045531B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen direkten Schmelzen von metallischem Blei aus sulfidischen Bleikonzentraten | |
DE2637271A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum verblasen von metallurgischer schlacke | |
DE2320548A1 (de) | Bleiverhuettungsverfahren | |
DE2000085C3 (de) | Verfahren zur stufenweisen Wirbelschichtröstung sulfidischer Eisenmaterialien | |
DE2303902C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sublimaten aus Zinn und gegebenenfalls weitere Buntmetalle enthaltenden Erzkonzentraten | |
DE2339967C3 (de) | Verfahren zum Verhütten von oxidischen Erzen oder oxidierten ErzKonzentraten | |
DE1132942B (de) | Verfahren zum einstufigen Wirbelschichtroesten von eisenhaltigen sulfidischen Erzen | |
DE2119965A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur aufarbeitung von kupferkonzentraten | |
DE2736511C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus einem zinnhaltigen Eisensulfid-Erz | |
DE4122895C1 (de) | ||
DE1583184A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kieseabbraenden und eisenhaltigen Mineralien | |
DE1114513B (de) | Verfahren zur Roestung von Arsen und Blei enthaltenden Pyriterzen | |
DE1925983C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Molybdänitkonzentraten | |
DE1758568B1 (de) | Verfahren zum Roesten und Reinigen von Eisensulfiderzen durch Chlorierung | |
DE2118880A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von feinkörnigem metalloxydhaltigem, vorzugsweise eisenoxydhaltigem Material | |
DE2459756C3 (de) | Verfahren zum autogenen Gewinnen und Schmelzen von Blei | |
DE1127925B (de) | Verfahren zur stufenweisen Wirbelschichtroestung sulfidischer Eisenmineralien unter Gewinnung grobkoerniger, fuer sich allein sinter- oder laugbarer Abbraende | |
DE2052223A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von in ihren oxydierbaren Bestandteilen nicht erschöpften pyritischen Erzabbianden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |