DE1457313B2 - Vorrichtung zur homogenisierung eines gemisches aus einer fluessigkeit und wenigstens einem anderen stoff durch ultra schallschwingungen - Google Patents

Vorrichtung zur homogenisierung eines gemisches aus einer fluessigkeit und wenigstens einem anderen stoff durch ultra schallschwingungen

Info

Publication number
DE1457313B2
DE1457313B2 DE19641457313 DE1457313A DE1457313B2 DE 1457313 B2 DE1457313 B2 DE 1457313B2 DE 19641457313 DE19641457313 DE 19641457313 DE 1457313 A DE1457313 A DE 1457313A DE 1457313 B2 DE1457313 B2 DE 1457313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
resonance
mixture
liquid
oscillating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641457313
Other languages
English (en)
Other versions
DE1457313A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Guenn, Robert, Viroflay, Seine et Oise, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR934259A external-priority patent/FR1367515A/fr
Application filed by Guenn, Robert, Viroflay, Seine et Oise, (Frankreich) filed Critical Guenn, Robert, Viroflay, Seine et Oise, (Frankreich)
Publication of DE1457313A1 publication Critical patent/DE1457313A1/de
Publication of DE1457313B2 publication Critical patent/DE1457313B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/81Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations by vibrations generated inside a mixing device not coming from an external drive, e.g. by the flow of material causing a knife to vibrate or by vibrating nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Homo- einen Stab mit einem zum Flüssigkeitsstrahl hin genisierung eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und spitzen Ablenker gebildet sein und die Resonanzwenigstens einem anderen Stoff durch Ultraschall- glocke als Rotationskörper ausgebildet und koaxial Schwingungen, mit einer Düse zum Aufspritzen des um den Schwingkörper angeordnet sein; es kann Gemisches auf das freie Ende eines unter dem Auf- 5 auch erfindungsgemäß der größte Teil der Resonanzprall des Flüssigkeitsstrahles mit Ultraschallfrequenz glocke in die zu homogenisierende Flüssigkeit einschwingenden metallenen Schwingkörpers. tauchen.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt In einer noch weiteren und vorteilhaften Ausge-
(deutsche Patentschrift 1 053 475), wobei vor einer staltung der Erfindung ist eine kleinere, ebenfalls mit
schlitzförmigen Düse ein schneidenförmiger Schwing- io dem dem freien Ende des Schwingkörpers entgegen-
körper angebracht ist, auf den das zu homogeni- gesetzten Ende verbundene zweite Resonanzglocke
sierende Gemisch aufgespritzt wird, wodurch dieser mit geringem Abstand von dem Boden und der
Schwingkörper mit Ultraschallfrequenz erregt wird, Seitenwand der ersten Resonanzglocke in und koaxial
so daß eine Homogenisierung des Gemisches erfolgt. zu letzterer angeordnet, wobei zwischen den beiden
Es ist weiterhin eine Einrichtung zur Behandlung 15 Resonanzglocken ein mit dem zu homogenisierenden
eines Gutes mit Schall: .oder Ultraschallschwingungen Gemisch gefüllter schmaler Ringraum gebildet wird,
bekannt (schweizerische Patentschrift 258 195), bei In vorteilhafter Weise kann erfindungsgemäß ein
der in einer von dem zu behandelnden Gut durch sich von der Resonazglocke nach unten erstreckender,
eine schwingungsübertragende Gutbehälterwandung den Schwingkörper verlängernder, an dem Gehäuse
getrennten Hilfsflüssigkeit Schwingungen dadurch er- 20 der Vorrichtung mittels Laschen angebrachter und an
zeugt werden, daß in der Hilfsflüssigkeit eine seinem unterem Ende mit einer nach unten offenen,
Schneide und eine Düse als Schwingungserzeuger mit dem Schwingkörper ..und der Resonanzglocke
angeordnet sind und durch die Düse eine in die schwingenden Glocke versehener starrer Stab vor-
Hilfsflüssigkeit einströmende, gegen die Schneide ge- handen sein sowie ein Mantel ohne Boden, der das
richtete und von letzterer beeinflußte Flüssigkeits- 25 aus der Resonanzglocke durch Überlaufen austretende
strömung betrieben wird. Gemisch der Außenfläche der unteren Glocke zuführt.
Es ist auch bekannt (USA.-Patentschrift 3 081 979),7.r>; Hierbei kann erfindungsgemäß der untere Rand der
einen Dampfstrahl zu verwenden, um einen rohr- unteren Glocke mit einer gegenüberliegenden Zone
förmig ausgebildeten Körper mit Zungen etwa in der '' des Gehäuses der Vorrichtung eine eingeschnürte
Art einer Pfeife zu Schwingungen anzuregen und das 30 '.ringförmige Öffnung abgrenzen, welche das Gemisch
zu homogenisierende Gemisch seitlich in den Misch- vor seiner Abfuhr aus der Vorrichtung durchströmt,
raum einzuführen. Durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen
Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch in. ^. Vorrichtung als eine, mit einem Schwingkörper durch der Praxis nicht zu befriedigenden Ergebnissen ger : -feste Kopplung in Resonanz schwingende Glocke, führt, insbesondere hinsichtlich der Homogenität, der 35 deren freischwingender Rand den Schwingkörper umGleichmäßigkeit und der Stabilität des erhaltenen gibt und die so abgestimmt ist, daß eine der Ober-Gemisches. Schwingungen ihrer Eigenfrequenz der von dem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsstrahl im Zusammenhang mit dem
Vorrichtung zu schaffen, mit der ein homogenes und Schwingkörper erzeugten Frequenz in etwa gleich ist,
gleichmäßiges sowie stabiles Gemisch erhalten wird, 40 und die im wesentlichen mit dem zu homogenisieren-
dessen Mizellen erheblich kleiner sind als bei einen} . den Gemisch gefüllt ist, wird eine Intensität der
mit den bekannten Vorrichtungen hergestellten Homogenisierung erreicht, die bei den bekannten
Gemisch. Vorrichtungen nicht möglich und auch nicht denkbar
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge? ist, weil dort außer der Schwingungsverstärkung
löst, daß der Schwingkörper von einer an sich be: 45 durch Resonanz auch eine genügend lange Dauer
kannten Resonanzglocke mit freiem Rand umgeben der Durchmischung fehlt, da das Gemisch nur für
ist, deren Boden mit dem dem freien Ende des äußerst kürze Zeiträume der Schwingung ausge-
Schwingkörpers entgegengesetzten Ende fest verbun- setzt ist.
den ist, daß die Glocke so ausgebildet ist, daß die von!: Das zu homogenisierende flüssige Gemisch besteht
dem Flüssigkeitsstrahl und dem Schwingkörper er- 50 vorzugsweise aus wenig oder gar nicht mischbaren
zeugte Ultraschallfrequenz einer Oberwelle der Bestandteilen, d. h. Bestandteilen, welche verschie-
Grundwelle der Eigenschwingung der Resonanzglocke dene Oberflächenspannungen und erhebliche Grenz-
im wesentlichen gleich ist und daß wenigstens der flächenspannungen besitzen, wobei wenigstens einer
größte Teil des Ringraums zwischen dem Schwing- dieser Bestandteile in kolloidalem Zustand vorhan-
körper und der Resonanzglocke mit dem zu homo- 55 den ist. Dieses Gemisch kann in kaltem oder in war-
genisierenden Gemisch gefüllt ist. mem Zustand mit oder ohne Zusatz von Stabili-
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist sierungsmitteln, Zerstreuungsmitteln, Netzmitteln
das freie Ende des Schwingkörpers als ein den od. dgl. behandelt werden. Ein derartiges Gemisch
Flüssigkeitsstrahl in Richtung auf den freien Rand besteht z. B. aus Heizöl (häufig Masut genannt) und
der Resonanzglocke umlenkender Ablenker ausge- 60 Wasser mit oder ohne Luftzusatz oder aus Benzin
bildet. und Wasser, oder auch aus einer Suspension einer
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Farbe, eines Leims, eines Reinigungsmittels, eines
ist der Flüssigkeitsstrahl nach unten gerichtet und der Nahrungsmittels oder eines beliebigen anderen ge-Schwingkörper senkrecht und mit seinem freien Ende wünschten Bindemittels, welches gegebenenfalls mit nach oben angeordnet, wobei die ihn umgebende 65 einem Gas und/oder festen Teilchen gemischt ist. In Resonanzglocke nach oben geöffnet ist und wobei gewissen Fällen ist es möglich, durch mehrere Durch-
das Gemisch durch Überlaufen aus ihr austritt. laufe durch die Vorrichtung das Gemisch in ein Gel
Erfindungsgemäß kann der Schwingkörper durch umzuwandeln.
Die Schwingungen des Metallteils können durch beliebige gewünschte mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische, piezoelektrische, magnetostriktive oder selbst optische Einrichtungen erzeugt werden, sie werden jedoch vorzugsweise durch den alleinigen Aufprall des Strahls auf diesen Teil erzeugt.
Dieser Teil kann eine wie ein Rohrblatt schwingende Lamelle sein oder ein in eine Kugel auslaufender Stab, er erhält jedoch vorzugsweise eine Form, welche den von ihm empfangenen Strahl in Richtung auf die freien Ränder der Glocke ablenkt, wofür er insbesondere durch einen Stab gebildet wird, an dessen oberem Ende ein spitzer Ablenker sitzt, dessen Spitze dem Strahl zugewandt ist.
Die Schwingungsfrequenz des Gebildes aus dem Strahl und dem Metallteil ändert sich etwas mit den Kerngrößen des eingeführten Gemisches. In der Praxis verändert . man zur Erzielung der Resonanzerscheinung mit einem gegebenen Gemisch den Druck und die in den Apparat eingeführte Strömungsmenge dieses Gemisches (insbesondere durch Ersatz von kalibrierten Zufuhrdüsen), bis man das am besten dispergierte Gemisch erhält, wobei das Auftreten der Resonanz sich in einer sehr ausgesprochenen Verbesserung dieses Gemisches auswirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen zum Teil schematischen Axialschnitt einer erfindungsgemäßen Homogenisierungsvorrichtung,
F i g. 2 im Axialschnitt in größerem Maßstab den Teil der Vorrichtung, durch welchen das zu homogenisierende Gemisch eingeführt wird,
F i g. 3 eine schematische Teilansicht, welche einige von den Teilchen des in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingeführten Strahles durchlaufende Bahnen zeigt.
Gemäß F i g. 1 ist eine Strahldüse in einem Halter 2 angeordnet, welche das flüssige zu homogenisierende Gemisch 31 in Richtung des Pfeils F1 nach unten ausspritzt.
Ein Metallstab 9 trägt an seinem oberen freien Ende einen spitzen Ablenker 10, welcher der Öffnung der Düse zugewandt ist, so daß er von dem Strahl 31 getroffen wird.
Der Stab 9 ist von einer umgekehrten Glocke 14 umgeben, deren Boden W1 mit dem Fuß des Stabes starr verbunden ist, während ihre oberen Ränder 142 frei sind.
Die Strahldüse enthält eine auswechselbare Scheibe3 (Fig.2), welche in ihrer Mitte eine kalibrierte Öffnung 1 enthält und in dem mit Innen- und Außengewinde versehenen Halter 2 durch eine innere Mutter 38 festgezogen ist. Ein Filter 4 zum Zurückhalten der Verunreinigungen des zugeführten Gemisches ist ebenfalls durch Einschrauben in der Mutter 38 festgezogen. Der Halter 2 ist ebenfalls durch Einschrauben in einem innen und außen mit Gewinde versehenen Verbindungsstück 5 festgezogen, welches seinerseits in einer durch Ein- oder Ausschrauben regelbaren Höhe in einer Gewindebohrung eines festen Ringes 6 angeordnet und durch eine äußere Mutter 7 festgelegt ist. Das Verbindungsstück 5 ist außen mit einer Speiseleitung 39 verbunden. Durch die durchbohrte Mitte des Bodens IA1 der Glocke 14 tritt ein Gewindebolzen 15, welcher eine ringförmige Schulter 13 nach unten verlängert, welche in der Mitte des Bodens einer zweiten umgekehrten Glocke 11 angeordnet ist, welche kleiner als die Glocke 14 ist. Das einfache Einschrauben des Bolzens 15 in eine lotrechte untere Stange 19 nacheinander durch die Glocke 14, eine Abstandsscheibe 40 und einen Tragbügel 16 bewirkt die feste Verbindung der Mittelpunkte der Böden der beiden Glocken, wobei diese Böden gleichzeitig durch die
ίο Schulter 13 auseinandergehalten werden. Die Glocke 11 besitzt einen mittleren Finger 12, auf v/elchem der entsprechend ausgebohrte Fußteil 41 des Stabes 9 aufgepreßt ist.
Der Bügel 16 ist an einem Deckel 18 aufgehängt und hält die von ihm getragene Anordnung in der lotrechten Achse eines Behälters 17, welcher von dem Deckel unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtung 28 und eines metallischen Sprengringes 29 verschlossen wird.
so Eine aufrechte Glocke 20 ist auf das untere Ende der Stange 19 mittels einer mittleren Schraube 21 aufgesetzt und empfängt über die Stange die Schwingungen der Teile 9 bis 14.
Ein von dem Bügel 16 getragener rohrförmiger Mantel 30 ohne Boden nimmt das aus der Glocke 14 überfließende flüssige Gemisch auf und leitet dieses durch sein Eigengewicht auf die Außenfläche der Glocke 20. Die unteren freien Ränder dieser Glocke werden in einer geringen Entfernung d von dem gegenüberliegenden Wandabschnitt des Behälters 17
gehalten. :
Der Boden dieses Behälters 17 weist eine Mutter
24 auf, in welcher durch Einschrauben ein Stöpsel
25 festgezogen ist," welcher an eine Leitung 26 für die Abfuhr des homogenisierten Gemisches angeschraubt ist.
Um zu verhindern, daß die freie Oberfläche 33 des in dem Mantel 30 enthaltenen flüssigen Gemisches 32 den oberen freien Rand 142 der Glocke 14 erreicht, wird ein Überlauf 27 in dem Behälter 17 vorgesehen. Gegebenenfalls kann der Boden dieses Behälters verschlossen und dieser Überlauf zur Abfuhr des homogenisierten Gemisches benutzt werden.
Ein von der Schraube 21 getragener Magnet 23 hält die zufällig in dem Gemisch enthaltenen ferromagnetischen Teilchen zurück.
Um das Lösen aller geschraubten Teile durch die Schwingungen zu verhindern, werden diese natürlich z. B. mittels eines Leims auf Kunstharzbasis festgehalten, z. B. des unter der Marke Araldite bekannten.
Die obige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Das zu homogenisierende Gemisch wird in Richtung des Pfeils F1 (F i g. 1, 2 und 3) nach unten auf das Ende 8 des Ablenkers 10 gespritzt. Es wird von diesem in Form einer Schicht abgelenkt, welche seitlich gegen die Ränder 142 der Glocke 14 geschleudert wird (Pfeil F2, F i g. 3). Gleichzeitig wird die durch diese Schicht und den Ablenker gebildete Anordnung mit einer Ultraschallfrequenz durch den alleinigen Aufprall des Strahls auf den Ablenker in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen werden auf die Glocke 14 durch gleichzeitige Leitung in der Schicht und in dem Metall (des Stabes und der Glocke) übertragen, so daß die Glocke mit der obigen Anordnung in Resonanzschwingungen gerät.
Ein Teil der Schicht wird nach Auftreffen auf die Seitenwände der Glocke 14 in Richtung des Pfeiles F3
zu dem Stab 9 reflektiert. Ein anderer Teil dieser Schicht wird gemäß dem Pfeil F4 gegen die Außenfläche der kleinen, ebenfalls schwingenden Glocke 11 reflektiert, von wo aus er von neuem nach außen zurückgeworfen wird, und so fort.
Die Glocke 14 füllt sich mit dem Gemisch, worauf dieses in den Mantel 30 überläuft, durch sein Eigengewicht längs des Mantels herunterfließt, welcher über den Bügel 16 und das Gemisch 32 selbst ebenfalls in Ultraschallschwingungen versetzt wird, worauf es auf die ebenfalls schwingende Glocke 20 gelangt, eine letzte Schwingungsbeeinflussung beim Durchfließen durch den engen Ringraum zwischen dem Fuß der Glocke 20 und dem Behälter 17 erfährt, wodurch die Homogenisierung vollkommen gemacht wird, worauf es schließlich durch die Leitung 26 zu einem Nutzapparat oder zu einer vorübergehenden Einlagerung abgeführt oder in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Während des normalen Arbeitens ist es zweckmäßig, daß das Niveau der waagrechten freien Oberfläche 33 der die Glocke 14 umgebenden flüssigen Masse 32 konstant bleibt und insbesondere etwas niedriger als das der Ränder 142 ist, so daß dann der größte Teil der umgekehrten Glocke 14 in die Flüssigkeit eintaucht. Die Erfahrung zeigt nämlich, daß die Resonanzbedingungen und somit die Kenngrößen der erhaltenen Homogenisierung sich mit der Veränderung dieses Niveaus ändern.
Um diese Konstanz des Niveaus der Oberfläche 33 zu erzielen, kann der Überlauf 27 benutzt werden, was eine etwas überschüssige eingespritzte Menge voraussetzt, vorzugsweise wird jedoch ein Regelsystem mit einem Schwimmer 34 benutzt, welches ein Ventil 35 zur Steuerung der eingespritzten Menge entweder unmittelbar oder mittelbar betätigt, z. B. elektrisch mittels eines Mikroschalters 36, welcher in den Erregerkreis 37 des dann als Elektroventil ausgebildeten Ventils 35 eingeschaltet ist.
Nachstehend sind nur beispielhalber und ohne jede einschränkende Absicht einige Angaben über eine Ausführungsform gemacht, welche zur vollen Zufriedenheit gearbeitet hat und genau entsprechend der Zeichnung ausgebildet war.
Der Teil 9 wird durch einen Stab aus hartem Stahl von etwa 2 mm Durchmesser und einer Länge (ohne den Fußteil) von 35 mm gebildet, über welchem sich ein Ablenker 10 mit einem spitzen Ende 8 befindet. Er kann unter dem Aufprall des Strahls 32 mit einer Ultraschallfrequenz von etwa 20 000 Hz schwingen.
Die Glocke 14 ist aus bearbeiteter Bronze und weist einen flachen Boden auf, welcher sich über eine Abrundung an einen zylindrischen Mantel anschließt, dessen Durchmesser und Höhe etwa je gleich 80 mm sind. Der Grundton, mit welchem die Glocke klingt, hat eine Frequenz von etwa 4000 Hz.
Das zu homogenisierende Gemisch enthält 50 Volumprozent Wasser und 50 Volumprozent Heizöl (oder »Masut«).
Es wird unter einem Druck von 10 kg/cm2 durch eine Düse von 2 mm Durchmesser eingespritzt, welche um 6 mm von dem Ende 8 des Ablenkers 10 entfernt ist.
Durch den Aufprall dieses Strahls wird die durch den Strahl und den Ablenker gebildete Anordnung mit etwa 20 000 Hz in Schwingungen versetzt, was zur Folge hat, daß die Glocke 14 mit ihrer fünften Oberwelle schwingt, wenn sie mit dem flüssigen Gemisch gefüllt ist und in diese Flüssigkeit bis zu etwa 4/s ihrer Höhe eintaucht.
Die zweite in der Glocke 14 angeordnete Glocke 11 ist ebenfalls aus bearbeiteter Bronze. Die Böden dieser beiden Glocken haben einen gegenseitigen Abstand von 13 mm und ihre Seitenwände von 7 mm. Das Abstandsstück 19 und die Glocke 20 sind aus Stahl. Mit dieser Vorrichtung erhält man eine kontinuierliche Strömungsmenge von 200 l/h einer sehr stabilen gleichmäßigen Emulsion von Heizöl in Wasser, deren Mizellen Abmessungen in der Größenordnung von nur 0,1 bis 0,5 Mikron haben.
Eine derartige Emulsion kann einen Masutbrenner mit einem ausgezeichneten Wirkungsgrad speisen und kann ohne weiteres von ihrer Benutzung während einer beträchtlichen Zeit aufbewahrt werden, welche eine Stunde erreichen und selbst übersteigen kann. Wenn während dieser Ruhezeit ihre Bestandteile sich etwas voneinander trennen, genügt es, das Gemisch zu schütteln, um die Emulsion wiederherzustellen.
Ebenso zeigt die Erfahrung, daß eine einfache Abkühlung gestattet, die homogenisierte Masse ohne *-. Trennung ihrer Bestandteile zum Gefrieren zu brin- V„ gen.
Ganz allgemein liegt die Ultraschallresonanzfrequenz im allgemeinen zwischen 10000 und 100 000 Hz und der Einspritzdruck zwischen 3 und 30 kg/cm2, wobei der Durchmesser der Düse meistens zwischen 0,5 und 5 mm und ihr Abstand von der Spitze des schwingenden Teils zwischen 2 und 10 mm liegt.
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden. So kann z. B. die Vorrichtung erwärmt oder gekühlt werden, anstatt auf Raumtemperatur gehalten zu werden. Ferner kann die Zahl der den Ultraschallschwingungen ausgesetzten Hindernisse (Glocken od. dgl.), an welchen das zu homogenisierende Gemisch entlangfließt, von der obigen Zahl verschieden sein. Die Ultraschallschwingungen des Metallteils können wenigstens teilweise durch andere Einrichtungen als den Aufprall des Strahls erzeugt werden, z. B. elektrisch. Schließlich können mehrere Bestandteile des zu homogenisierenden Gemisches in die Vorrichtung auf verschiedenen getrennten Wegen ein- C geführt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Homogenisierung eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und wenigstens einem anderen Stoff durch Ultraschallschwingungen, mit einer Düse zum Aufspritzen des Gemisches auf das freie Ende eines unter dem Aufprall des Flüssigkeitsstrahls mit Ultraschallfrequenz schwingenden metallenen Schwingkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (9) von einer an sich bekannten Resonanzglocke (14) mit freiem Rand (14.,) umgeben ist, deren Boden mit dem dem freien Ende des Schwingkörpers entgegengesetzten Ende fest verbunden ist, daß die Glocke so ausgebildet ist, daß die von dem Flüssigkeitsstrahl (31) und dem Schwingkörper erzeugte Ultraschallfrequenz einer Oberwelle der Grundwelle der Eigenschwingung der Resonanzglocke im wesentlichen gleich ist und daß wenigstens der größte Teil des Ringraumes zwischen dem Schwingkörper und der Resonanzglocke mit dem zu homogenisierenden Gemisch gefüllt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schwingkörpers (9) als den Flüssigkeitsstrahl (31) in Richtung auf den freien Rand (142) der Resonanzglocke (14) umlenkender Ablenker (10) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl (31) nach unten gerichtet ist, daß der Schwingkörper (9) senkrecht und mit seinem freien Ende nach oben angeordnet ist und daß die ihn umgebende Resonanzglocke (14) nach oben geöffnet ist, wobei das Gemisch durch Überlaufen aus ihr austritt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper (9) durch einen Stab mit einem zum Flüssigkeitsstrahl (31) hin spitzen Ablenker (10) gebildet wird und daß die Resonanzglocke (14) als Rotationskörper ausgebildet und koaxial um den Schwingkörper (9) angeordnet ist.
5. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der Resonanzglocke (14) in die zu homogenisierende Flüssigkeit eintaucht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine kleinere, mit geringem Abstand von dem Boden und der Seitenwand der ersten Resonanzglocke (14) in und koaxial zu letzterer angeordnete, ebenfalls mit dem dem freien Ende des Schwingkörpers (9) entgegengesetzten Ende verbundene zweite Resonanzglocke (11), wobei zwischen den beiden Resonanzglocken (11,14) ein mit dem zu homogenisierenden Gemisch gefüllter schmaler Ringraum gebildet wird.
7. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen sich von der Resonanzglocke (14) nach unten erstreckenden, den Schwingkörper (9) verlängernden, an dem Gehäuse der Vorrichtung mittels Laschen (16) angebrachten und an seinem unteren Ende mit einer nach unten offenen, mit dem Schwingkörper (9) und der ■ Resonanzglocke (14) schwingenden Glocke (20) versehenen starren Stab (15 bis 19) und durch einen Mantel (30) ohne Boden, der das aus der Resonanzglocke (14) durch Überlaufen austretende Gemisch der Außenfläche der unteren Glocke (20) zuführt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der unteren Glocke (20) mit einer gegenüberliegenden Zone des Gehäuses (17) der Vorrichtung eine eingeschnürte ringförmige Öffnung (d) abgrenzt, welche das Gemisch vor seiner Abfuhr aus der Vorrichtung durchströmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641457313 1963-05-09 1964-05-06 Vorrichtung zur homogenisierung eines gemisches aus einer fluessigkeit und wenigstens einem anderen stoff durch ultra schallschwingungen Pending DE1457313B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR934259A FR1367515A (fr) 1963-05-09 1963-05-09 Procédé d'homogénéisation par oscillations forcées accentuées par la résonance et moyens pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1457313A1 DE1457313A1 (de) 1968-11-28
DE1457313B2 true DE1457313B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=8803463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641457313 Pending DE1457313B2 (de) 1963-05-09 1964-05-06 Vorrichtung zur homogenisierung eines gemisches aus einer fluessigkeit und wenigstens einem anderen stoff durch ultra schallschwingungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285579A (de)
DE (1) DE1457313B2 (de)
ES (1) ES299670A1 (de)
GB (1) GB1012586A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733211A1 (de) * 1997-08-01 1998-12-03 Ksk Industrielackierungen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen, Homogenisieren, Emulgieren und/oder Dispergieren von Lack in einer Lackieranlage
DE19735535A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-25 Basf Coatings Ag Mischvorrichtung für Lacke
CN109260977A (zh) * 2018-10-26 2019-01-25 中北大学 一种可切换自由/受限式撞击流混合器及其使用方法
RU221808U1 (ru) * 2023-09-15 2023-11-23 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Московский физико-технический институт (национальный исследовательский университет)" Ультразвуковой реактор

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357683A (en) * 1965-04-22 1967-12-12 Ekstroems Maskinaffaer Ab Apparatus for generating vibrations in liquids
DE1271444B (de) * 1965-04-22 1968-06-27 A Ekstroems Maskinaffaer Ab Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen in Fluessigkeiten
US3645504A (en) * 1968-11-22 1972-02-29 Branson Instr Sonic dispersing apparatus
US3599940A (en) * 1969-12-01 1971-08-17 Dow Chemical Co Method for saturated liquid aerosol formulations
US3897779A (en) * 1973-06-27 1975-08-05 American Cyanamid Co Triamcinolone acetonide inhalation therapy
DK152260C (da) * 1978-01-18 1988-07-25 Reson System Aps Fremgangsmaade til kontinuerlig homogenisering eller emulgering af vaesker og ultralydapparat til udoevelse af fremgangsmaaden
US5006349A (en) * 1986-01-28 1991-04-09 Land O'lakes, Inc. Process for producing a protein product
US4972854A (en) * 1989-05-24 1990-11-27 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for manufacturing tobacco sheet material
ES2160442B1 (es) * 1998-02-27 2002-05-16 Univ Catalunya Politecnica Homogeneizador.
CA2645323A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Matthew Gardner Meat brines
US8517595B2 (en) * 2007-06-28 2013-08-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for mixing by producing shear and/or cavitation, and components for apparatus
US20100157720A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Michael Woodmansee Vibration Enhanced Mixing Process
NZ597065A (en) 2009-05-14 2014-08-29 Cavitus Pty Ltd Density modification
CN104907180B (zh) * 2015-07-15 2017-04-12 黑龙江科技大学 利用超声波乳化药剂系统制备乳化药剂的方法
FR3050211B1 (fr) * 2016-04-19 2018-04-13 Etablissement Français Du Sang Dispositif de segmentation d'echantillons d'adn
CN109205050A (zh) * 2018-09-11 2019-01-15 嘉善凝红绒业有限公司 一种植绒胶水灌胶装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657021A (en) * 1951-02-22 1953-10-27 Eric C Cottell Apparatus for the mechanical production of acoustic vibrations for use in emulsification, dispersion or like processes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733211A1 (de) * 1997-08-01 1998-12-03 Ksk Industrielackierungen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen, Homogenisieren, Emulgieren und/oder Dispergieren von Lack in einer Lackieranlage
DE19735535A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-25 Basf Coatings Ag Mischvorrichtung für Lacke
DE19735535C2 (de) * 1997-08-16 1999-11-04 Basf Coatings Ag Mischverfahren für Lacke
CN109260977A (zh) * 2018-10-26 2019-01-25 中北大学 一种可切换自由/受限式撞击流混合器及其使用方法
CN109260977B (zh) * 2018-10-26 2023-09-29 中北大学 一种可切换自由/受限式撞击流混合器及其使用方法
RU221808U1 (ru) * 2023-09-15 2023-11-23 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Московский физико-технический институт (национальный исследовательский университет)" Ультразвуковой реактор

Also Published As

Publication number Publication date
DE1457313A1 (de) 1968-11-28
US3285579A (en) 1966-11-15
GB1012586A (en) 1965-12-08
ES299670A1 (es) 1964-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457313B2 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines gemisches aus einer fluessigkeit und wenigstens einem anderen stoff durch ultra schallschwingungen
DE1475194A1 (de) Ultraschallzerstaeuber
DE1573805A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallkontrolle insbesondere von Verbindungsschweissungen bei Blechen
DE2505490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emulgieren von mindestens zwei miteinander nicht mischbaren fluessigkeiten
DE2807866B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE4101303A1 (de) Anordnung zur druckzerstaeubung von fluessigem brennstoff und verfahren dafuer
DE1400706A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Schallenergie
DE102006034115B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Pulver
DE718744C (de) Einrichtung zum Behandeln und Herstellen von Dispersionen, Emulsionen und Suspensionen
DE1457313C (de) Vorrichtung zur Homogenisierung eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und wenigstens einem anderen Stoff durch Ultraschallschwingungen
DE2514197A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE878462C (de) Einrichtung zur Entkeimung von Suessmost und anderen Fluessigkeiten
DE952707C (de) Vorrichtung zum Dispergieren
DE332438C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE3932848A1 (de) Suspension mit emulsions- oder molekulardispersions-charakter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von suspensionen
DE907396C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsbehandlung, insbesondere zum Zerstaeuben oder Feinverteilen, von Stoffen, z.B. von Fluessigkeiten
DE716231C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen
DE2922971A1 (de) Verkaufstheke
DE4204906A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE2410519C3 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmotoren
DE633214C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE966620C (de) Einrichtung zum Herstellen von Aerosolen
DE833692C (de) Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf
DE2644170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines akustischen unterwassersignals