DE1456915A1 - Ventil fuer einen Anschluss einer pneumatischen Foerderanlage zur Foerderung von Gegenstaenden - Google Patents

Ventil fuer einen Anschluss einer pneumatischen Foerderanlage zur Foerderung von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1456915A1
DE1456915A1 DE19661456915 DE1456915A DE1456915A1 DE 1456915 A1 DE1456915 A1 DE 1456915A1 DE 19661456915 DE19661456915 DE 19661456915 DE 1456915 A DE1456915 A DE 1456915A DE 1456915 A1 DE1456915 A1 DE 1456915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slot
groove
objects
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661456915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456915B2 (de
Inventor
Strydom Mauritz Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobacco Res & Dev I Ltd
Original Assignee
Tobacco Res & Dev I Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobacco Res & Dev I Ltd filed Critical Tobacco Res & Dev I Ltd
Publication of DE1456915A1 publication Critical patent/DE1456915A1/de
Publication of DE1456915B2 publication Critical patent/DE1456915B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Ventil für einen Anschluß einer pneumatischen Förderanlage zur Förderung von Gegenständen.
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für einen Anschluß einer pneumatischen Förderanlage fttr Gegenstände, und zwar sowohl zum Einspeisen der Gegenstände in die Anlage als auch zum Entnehmen der Gegenstände.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es einerseits, eine große Anzahl stabförmiger Gegenstände, zum Beispiel Filterrllchen oder zigaretten9 in das Einlaßende der Förderanlage unter sehr hoher Geschwindigkeit einzuspeisen. Erwiinscht ist hierbei, daß die Gegenstände während ihrer Förderung durch die Förderlei tung gegenseitige Abstände haben, und daß sie beim Einspeisen nicht beschädigt werden. In diesem Falle museen die Gegenstän de einzeln aus einer Menge zu einem Anschluß in Fluchtung mit der pneumatischen Pörderleitung bewegt werden0 Aufgabe der Erfindung ist es andererseits, Gegenstände, die an einem Anschluß der Leitung ankommen, von diesem Anschluß ohne einen zu großen Verlust von Pördergas zu entfernen. Diese Frage tritt gewöhnlich nur bei Sauganlagen auf.
  • Die genannte Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 gelöst, Bei einer AusfUhrungsform der Erfindung werden die Gegenstande mit Hilfe eines eine und hergehenden Schieberventiles in die Anlage oder aus ihr heraus befördert, Das Ventil wird durch eine Vorrichtung angetrieben9 zum Beispiel einen Exzenter9 die dem Ventil eine im wesentlichen sinusförmige Bewegung erteilt, so daß sich in den beiden Extremstellungen des Ventile eine kurze Ruhepause ergibt0 Nach der Erfindung besitzt das Schieberventil ferner mindestens eine Aufnahmenut in ihrer oberen Fläche, die unterhalb eines Schlitzes angeordnet ist, wobei der Schlitz mit einer Reihe zu fördernder Gegenstände gefüllt ist, Oder die Nut liegt zum Entnehmen von Gegenständen oberhalb eines Schlitzes0 Die Nut bewegt sich zwischen einer Extremstellung, in der sie mit dem Schlitz übereinstimmt und einer zweiten Extremstellung, in der sie mit einem Auslaß- oder Einlaßanschluß einer Förderleitung übereinstimmt sowie mit einem Einlaß oder Auslaß für Druckga80 Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Nuten ftir Jeden Einlaß-oder Auslaßanschluß und ein Schlitz fUr jede Nut vorgesehen0 Wenn sich das Ventil hin und her bewegt, fluchtet zunächst eine Nut mit dem Auslaß- oder Einlaßanschluß, während die andere sich unter oder über dem Schlitz befindet. Dann fluchtet die andere mit dem Anschluß9 und die erste befindet sich unter oder über dem Schlitz0 Die Schlitze sind also beiderseits des Anschlusses angeordnet0 Die Form der Nut oder Nuten ist bedeutsam fur Jede Art von Gegenständen0 Bei stabförmigen Gegenständen muß die Tiefe nicht wesentlich größer sein als der Durchmesser des zu fördernden Gegenstandes. Die Breite der Nut muß jedoch so gewählt werden, daß die Gegenstände in die Nut oder aus ihr heraus fallen können, während sich das Ventil in seine kurzzeitig eingenommene Ruhestellung und aus dieser heraus bewegt.
  • Ferner ist die Kante der Nut, die sich unter der Mündung des Schlitzes entlangbewegt, abgerundet, so dass der unterste Gegenstand im Stapel in dem Schlitz nicht beschädigt wird, während die Nut sich in ihre Lage unter dem Schlits oder aus dieser Lage heraus bewegte In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Entweichen von Druckgas zwischen dem Einlaß und dem Schlitz durch eine schmale und flache Hohlkehle verhindert werden, wobei die Hohlkehle au dem Teil der Ventilfläche angeordnet ißt, die zwischen der Aufnahmenut und dem Auslaß- oder Einlaßanschluß liegt, wenn die Nut sich unter oder über dem Schlitz befindet. Die Hohlkehle ist sur Entgasung mit der Außenluft verbunden.
  • Damit Gegenstände, die eine geringe Übergröße baben, leicht durchlaufen können, kann der Deckels unter dem sich das Ventil verschiebt, eine kleine Ausnehmung Uber dem Duroblauibereich aufweisen.
  • Gewöhnlich ist die Einspeisegeschwindigkeit in die Anlage größer als die Entnabmegeschwindigkeit am Entnahmeende. Sofern die Zufuhr nicht abgesperrt werden kann9 könnte die Anlage blockiert werden0 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können daher Mittel vorgesehen werden, die ein Zufuhrventil unwirksam machen, und zwar in dem Sinne, daß es die Zufuhr von Gegenständen in einen gegebenen Einlaß unterbricht0 Ein einzelnes Ventil kann mehrere Einläße bedienen, die getrennte Auswurfstellen beliefern0 Aus diesem Grunde und weil eine Hin- und Herbewegung dieser Art nicht zu häufig angebalten und gestartet werden sollte, kann in weiterer Ausgeataltung der Erfindung der Durchlauf einfach durch ein Blockieren des Herabfallens der Gegenstände in die als spezieller Einlaß fungierenden Nuten verhindert werden. Eine solche Blokkierung läßt sich dadurch erreichen, daß ein Schieber quer durch die Schlitze geschoben wird, und zwar unter irgend einer geeigneten Höhenlage die einer Lage entspricht 9 wo die Gegenstände anstoßen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindng kann der Schieber automatisch entsprechend Zufuhr und Bedarf am Auswurfende gesteuert werden. Der Schieber kann also durch einen Füllstandsfehler in einem Pufferbehälter am Auswurfende betätigt werden.
  • Jedoch sollte das Ein- und Ausrücken des Schiebers, insbesondere das Ausrücken, durchgeführt werden, wenn das Ventil sich in einer gUnstigen Stellung befindet. Zu diesem Zweck kann das Signal blockiert werden und der Schieber an seiner Bewegung gehindert werden9 wenn das Ventil sich nicht in einer günstigen Lage befindet, zum Beispiel mit einer ebenen Fläche unter dem Schlitz. Das FUhlersignal wird zweckmäßigerweise einer Schieberbetätigungs-Vorrichtung, zum Beispiel einem Elektromaagneten zugeführt, und zwar über einen Schalter am Ventil oder an der Welle, die den Exzenter treibt, Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilkörper kreiszylindrisch ausgebildet und um seine Aohse drehbarO Der Körper besitzt vorzugsweise zwei einander diametral gegenilberliegende Nuten, und der Körper wird in Schritten einer halben Umdrehung bewegte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt in teilweise geschnittener Ansicht einen Teil eines Behälters mit einem Ventil nach der Erfindung9 das am Boden des Behälters angebracht ist.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2 - 2 in Fig. 1 und Figo 3 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 besitzt ein Behälter, der zur Aufnahme von Pilterröllchen eingerichtet ist, eine feste Platte 4 an seinem Boden. Die Platte 4 weist Schlitze 5 auf, die nach oben durch Schlitze 6 in den Behälterraum 7 verlängert sind, Unterhalb der Platte 4 ist ein Schlitten 8 vorgesehen9 der mit Nuten versehene Einsätze 9 trägt. Jeder Einsatz 9 besitzt zwei Nuten lOo Zwischen Paaren von Schlitzen 5 ist ein pneumatischer Pörderanschluß vorgesehen, der aus einem Rohr 11 zum Entfernen su fördernder Gegenstände besteht0 Ein Rohr 12, das mit einer Druckluftquelle verbunden iet, speist einen Verteiler 19, der nachgiebig gegen die Einsätze 9 drückt. Der Verteiler 19 besitzt Löcher, die so angeordnet sind, daß sie mit Löchern im Schlitten 8 bei den Anschlüssen in Übereinstimmung gebracht werden können.
  • Der Schlitten 8 ist auf Rollen angebracht und wird durch eine Pleuelstange 13 angetrieben, die exzentrisch mit einem Rad 14 verbunden ist Dieses wird dadurch irgendeine geeignete Energiequelle angetrieben0 Eineabnehabare Frontplatte 15 läßt sich zur Bedienung der Vorrichtung entfernen0 Der Schlitten 8 läßt sioh hin und herbewegen zwischen einer Stellung, in der eine Nut 10 mit einem Schlitz 5 Ubereinstimmt und einer Stellung, in der dieselbe Nut mit dem Anschluß fluchtet. In der letztgenannten Stellung befindet sioh eine andere Nut 10 desselben Einsatzes 9 in Übereinstimmung mit einem Schlitz 5 sur anderen Seite des Anschlusses0 An jedem Anschluß besitst die Platte 4 eine leichte Ausnehmung 16. Hierdurch wird die Einstellung am Anschluß erleichtert, wenn der zu fördernde Gegenstand etwas zu groß ist.
  • Zu beiden Seiten des Anschlusses besitzt die Platte 4 Hohlkehlen 179 die zum Entlüften mit der Außenluft verbunden sind.
  • Hierdurch kann DruckluSt entweichen, die in einer Nut eingesperrt sein kann, wenn diese sich von einem Anschluß Sn ihre Stellung unter einem Schlitz 5 bewegt.
  • Im Betrieb wird jeder Anschluß aus zwei Nuten gespeist, von denen jede einen einzelnen Gegenatand aus dem Stapel oberhalb Jeder Nut entnimmt.
  • Gewöhnlich ist die Geschwindigkeit der Zuführung zur Anlage, das heißt, die Geschwindigkeit, mit der Gegenstände durch das Ventil gelangen 9 größer als die Verbrauchsgeschwindigkeit am Entnahmeende. Sofern die Förderung nicht abgeschaltet werden kann, kann die Anlage blockiert werden. Wie gezeigt, kann ein einzelnes Ventil mehrere Anschlüsse bedienen, die zu vorschiedonen Endpunkten fuhren können. Aus diesem Grunde und weil eine Hin- und Herbewegung dieser Art nicht su häufig unterbrochen und gestartet werden sollte, wird die Absendung von irgendeinem der Anschlttsse dadurch verhindert, daß das Herunterfallen der Gegenstände in die Nuten, die diesen Anschluß beliefern, blockiert wird. Die Blo¢kierung wird mit Hilfe eines drehbar angebrachten Schiebers 20 durchgeführt, der durch einen Elektromagneten 21 betätigt wird. Der Schieber 20 hat Schmetterlingsform und blockiert zwei Schlitze 5 zu seinen beiden Seiten wenn er betätigt wird0 Der Elektromagnet 21 kann zwar in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage am Entnahmeende betätigt werden. Der Schieber könnte also von einem Füllstandsfühler in einem Pufferbehälter am Entnahmeende betätigt werden0 Das Versperren und Freigeben des Schiebere 20 sollte jedoch dann durchgeführt werden, wenn der Schlitten 8 sich in einer dafür geeigneten Stellung befindet.
  • Diese ist dann vorhanden, wenn die Nuten 10 siöh außer Übereinstimmung mit den Schlitzen 5 befinden Zweckmäßigerweise wird das Fühlersignal dem Magneten 21 über einen Schalter am Schlitten 8 zugeführt oder über einen Schalter an der das Rad 14 antreibenden Welle. Dann kann beim Versperren oder Freigeben das Ventil den untersten Gegenstand im Schlitz 5 nicht beschädigen.
  • Nach dem Versperren werden die Gegenstände unterhalb des Schiebers 20 in normaler Weise gefördert. Die anderen Anschlüsse werden weiter wie vorher beliefert Die Form der Nuten 10 ist wichtig far eine wirksame Arbeitsweise. Die Tiefe sollte nicht wesentlich größer sein ais der Durchmesser der zu fördernden Gegenstände. Jedoch muß die Breite der Nut so gewählt werden, daß ein Gegenstand in die Nut hineinfallen kanng während, sich das Ventil' in seine far kurze Zeit eingenommene Ruhestellung bewegt oder aus ihr herausbewegt. Ferner ist diejenige Kante der Nut 9 die sich quer über die Mündung des Schlitzes 5 bewegt, abgerundet, so daß der unterste Gegenstand im Stapel oberhalb des Schlitzes nicht beschädigt wird, während sich die Nuten in ihre Stellung unter dem Schlitz bewegen oder aus dieser Stellung heraus0 Haben zum Beispiel die Filterröllchen normalerweise einen Durchmesser von 8 mm, so beträgt die Tiefe jeder Nut 10 etwa 9 mm. Die Breite beträgt etwa 10 mmQ Bei der Ausführungsform nach Fig, 9 ist eine Reihe von Yentilen 30 vorgesehen, von denen Jedes zwei diametral einandergegenüberliegende Nuten 31 aufweist. Der Behälterraum 37 steht mit den Schlitzen 35 in Verbindung. Unterhalb jedes Schlitzes 35 ist ein Anschluß vorgesehen1 der ähnlich dem im vorangehenden Ausführungsbeispiel dargestellten Anschluß ausgebildet ist0 Jedes Ventil 30 wird 80 bewegt, daß jede Nut 31 zwischen einer Lage unter dem Schlitz 35 und einer Lage in Übereinstimmung mit dem Anschluß unterhalb des Schlitzes hin- und herbewegbar ist, Diese Bewegung läßt sich nach mehreren bekannten Weisen erzielen Zum Bei spiel kann eine Zahnstange in ähnlicher Weise wie der Schlitten bei dem vorigen Ausführungsbeispiel hin- und herbewegt werden, und die Zahnstange kann mit Ritzeln an Wellen kämmen, die mit den Ventilen 30 verbunden sind. Anstatt dessen kann ein intermittierender Drehantrieb verwendet werden In diesem Falle wird ein Blockieren der Zuführung durch einen Schieber 36 erzielt, der nur einen einzigen Flügel zu haben braucht, da er nicht zwei Schlitze zu bedienen braucht Offnungen 38 sorgen fur eine Entlüftung gegen die Außenluft.
  • Unabhängig von dem verwendeten Antrieb ist es zweckmäßig, daß jedes Ventil 30 mit dem Antrieb so gekuppelt ist, daß es ohne Beeinflussung der anderen Ventile entkuppelt werden kann0 Wird zum Beispiel eine Nut blockiert, so ist es unnötig, die Pörderung durch alle Ansohlüsse anzuhalten, im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2.
  • In jedem Falle kann das Ventil durch Umkehrung der Anordnung dazu verwendet werden, Gegenstände aus einer Förderanlage zu entfernens Die Ventile der Ausführungsformen wurden erfolgreich zum Fördern von Filterröllohen aus Pilterheretellungmaßchinen zu Zigarettenherstelungsmaschinen verwendet, und zwar bei einer Geschwindigkeit, die in der modernen Zigarettenherstellung erforderlich ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Ventil für einen Anschluß einer pneumatischen Förderanlage, dadurch g e k e n n z e i ¢ h n e tp daß mindestens ein Ventilkörper (9930) vorgesehen ist, dessen Oberfläche um eine Achse gekrümmt ist, daß eine feste Fläche vorgesehen ist, die konzentrisch zu der Ventilfläche angeordnet ist, und gegenüber der die Ventilfläche versohiebbar angeordnet ist, daß in einer ersten Stellung ein Schlitz (5,35) durch die feete Fläche parallel zu der Achse vorgesehen ist, daß minaestens eine Nut (10,31) in der Ventilfläohe parallel zu dem Schlitz (5, 35) angeordnet ist, daß eine Antriebsvorrichtung (14, 13) zur Bewegung des Ventilkörpers vorgesehen ist, so daß die Nut (10, 31) sich in einem Bogen um die Achse bewegt und zwar zwischen einer Ruhestellung in Übereinstimmung mit dem Schlitz und einer zweiten Ruhestellung, und daß ein Anschluß (11) der pneumatischen Förderanlage axial auf die zweite Ruhestellung der Nut ausgerichtet ist.
    20 Ventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i zu c h n e t, daß die feste Fläche zwischen der ersten und der zweiten Stellung eine Ausnehmung (17, 38) aufweist die zur EntL gasung mit der Außenluft verbunden ist.
    3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i O b n e t, daß der Ventilkörper (9) eine ebene Fläche besitzt, und daß seine Achse im Unendlichen liegt, und daß die Antriebsvorrichtung (14, 13) eine Vorrichtung ist, die dem Körper eine im wesentlichen sinusförmige Hin- und Herbewegung erteilt (Fig. 1).
    40 Ventil nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c n e t, daß zwei Schlitse (5) in der festen Fläche und zwei Nuten (tO) in der Ventilfläche vorgesehen sind, daß jede Nut mit einem Schlitz zusammenwirkt, und daß die Nuten eine geasinsame zweite Stellung haben, so daß die Schlitze (5) beiderseits der zweiten Stellung liegen (Fig. 1).
    5. Ventil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass zur Zuführung von Gegenständen in eine Anlage die reste Fläche eineleichte Ausnehmung (16) Uber der Mut in der zweiten Stellung aufweist (Fig. 1).
    6. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i o h n e t , dass zur Zuführung von Gegenständen zu einer Anlage die feste Fläche oberhalb der Ventilfläche angeordnet ist, und daß die Gegenstände unter dem Einfluß der Schwerkraft in dem Schlitz (5) nach unten bewegt werden.
    7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n æ e i c h- -n e t, daß die Tiefe jeder Nut (10) nicht wesentlich größer ist als der Durchmesser des zu fördernden Gegenstandes, daß die Breite der Nut so groß gewählt ist, daß sie das Hineinfallen eines Gegenstandes in die Nut gestattet, während der Ventilkörper (9) sich in seine Ruhestellung bewegt, und daß diejenige Kante der Nut, die sich über die Rundung des Schlitzes (5) bewegt, abgerundet ist, so daß der unterste Gegenstand im Schlitz nicht beschädigt wird, während die Nut sich in die Stellung unter dem Schlitz hinein und aus dieser Stellung heraus bewegt.
    8. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n s e i chn e e, daß der Ventilkörper (30) ein um seine Achse drehbarer kreiszylindrischer Körper ist (Fig. 3).
    9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n s e i c h n e tg daß die erste und die zweite Stellung der Nut einander diametral gegenüberliegen, und daß der Ventilkörper (30) in Schritten einer halben Umdrehung bewegt wird, lOo Ventil nach Anspruch 9, dadurch g a k e n n z e i ¢ hn e t, daß der Ventilkörper (30) zwei einander diametral gegenüberliegende Nuten (31) besitzt.
    11. Ventil naoh eines der Anspruche 8 bis 10, dadurch g e -k e n n z e i o h n e t , dass zur Zuführung von Gegenständen zu einer Anlage der Schlitz (35) lotrecht oberhalb des Ventilkörpers (30) angeordnet ist, 12. Ventil nach ein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e -k e n n z e i o h n e t, daß die Zufuhr von Gegenständen zu der Anlage durch eine Vorrichtung (20, 36) blockierbar ist9 die den Schlitz (6,5,35) überbrückt und ein Herabfallen von Gegenständen in die Nut verhindert (Pigo 1 und 3).
    13o Ventil nach Anspruch 12,dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Blockiervorrichtung ein Schieber ist, der sich quer durch den Schlitz schieben läßt.
    140 Ventil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Blockiervorrichtung nur dann betätigbar ist, wenn die Nut sich außer Übereinstimmung mit dem Schlitz befindeto
DE19661456915 1965-06-17 1966-06-15 Ventil zum einfuehren stabfoermiger gegenstaende in eine pneumatische rohrfoerderleitung Withdrawn DE1456915B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA653196 1965-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1456915A1 true DE1456915A1 (de) 1969-03-27
DE1456915B2 DE1456915B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=25560905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661456915 Withdrawn DE1456915B2 (de) 1965-06-17 1966-06-15 Ventil zum einfuehren stabfoermiger gegenstaende in eine pneumatische rohrfoerderleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3386774A (de)
DE (1) DE1456915B2 (de)
GB (1) GB1127416A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376943A1 (fr) * 1977-01-08 1978-08-04 Bergwerksverband Gmbh Appareil de remblayage pneumatique
US4501064A (en) * 1981-09-08 1985-02-26 Usm Corporation Micro component assembly machine
IT1186023B (it) * 1984-11-17 1987-11-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per trasportare pneumaticamente aritcoli dell'industria di lavorazione del tabacco
DE4324896A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
US5709507A (en) * 1995-12-22 1998-01-20 Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd Pneumatic bar conveying apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936951A (en) * 1909-05-22 1909-10-12 Basf Ag Azo dye.
US3009744A (en) * 1958-09-17 1961-11-21 Fuller Co Unloading and conveying apparatus
US3130879A (en) * 1960-08-26 1964-04-28 Black Clawson Co Rotary feed valve
US3189178A (en) * 1962-10-16 1965-06-15 Liggett & Myers Tobacco Co Article sorting machine
US3231314A (en) * 1963-11-18 1966-01-25 Heath Tecna Plastics Inc Automatic fish feeder
US3272396A (en) * 1964-12-23 1966-09-13 Norton Co Metering and discharging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1456915B2 (de) 1971-09-23
GB1127416A (en) 1968-09-18
US3386774A (en) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717918C2 (de)
CH659734A5 (de) Vorrichtung zum montieren von chip-foermigen elektrischen bzw. elektronischen bauelementen auf platinen fuer gedruckte schaltungen.
EP0163043B1 (de) Beschickvorrichtung an Verpackungsmaschinen für kleine pharmazeutische Produktionsgegenstände, wie Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergl.
DE1282556B (de) Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE60313526T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen
CH656858A5 (de) Einrichtung zum vereinzeln und ggf. zum zufuehren von montageteilen.
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
DE1456915A1 (de) Ventil fuer einen Anschluss einer pneumatischen Foerderanlage zur Foerderung von Gegenstaenden
DE3023449A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
AT391842B (de) Vorrichtung zum zufuehren und vereinzeln von montageteilen
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
CH715069A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zum Fördern von Tampon-Applikatoren.
DE19915443A1 (de) Fördereinrichtung zum Zuführen von Kleinteilen zu einer Kettenmontage-Einheit
CH674198A5 (de)
DE883235C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Aufstapeln von Papptafeln oder aehnlichen Gegenstaenden
DE1456915C (de) Ventil zum Einführen stabförmiger Gegenstände in eine pneumatische Rohrförderleitung
DE3709547A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE102022126949A1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Vereinzelung von Werkstücken
DE69924913T2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von Gegenständen
DE202022105815U1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Vereinzelung von Werkstücken
DE10135129A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollautomatischen Füllen von Schiffchen mit Bobinen für Stickmaschinen
DE1235816B (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Weitergabe von in einer Hochkantfoerderstrecke regellos angelieferten flachen Sendungen
DE1456808A1 (de) Sortiereinrichtung,insbesondere fuer Magnetkerne
DE102009040214B4 (de) Schwingförderer
DE2408536C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Beschicken von Abfüll-, Baearbeitungs- und sonstigen Maschinen mit zu füllenden bzw. zu bearbeitenden becherförmigen Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee