DE1456092A1 - Aufhaengevorrichtung zum Lastentransport mittels Luftfahrzeugen - Google Patents

Aufhaengevorrichtung zum Lastentransport mittels Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1456092A1
DE1456092A1 DE19651456092 DE1456092A DE1456092A1 DE 1456092 A1 DE1456092 A1 DE 1456092A1 DE 19651456092 DE19651456092 DE 19651456092 DE 1456092 A DE1456092 A DE 1456092A DE 1456092 A1 DE1456092 A1 DE 1456092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
der
dad
des
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651456092
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456092B2 (de
Inventor
Peterson John Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1456092A1 publication Critical patent/DE1456092A1/de
Publication of DE1456092B2 publication Critical patent/DE1456092B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/22Taking-up articles from earth's surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtigng zum Zästentransport mittels Luftfahrzeugen.
    Die Er±indung betrifft eine Aufhängung für eine mit einem Luft-
    faInrzeug inebesonder$ mit einem Hubschrauber zu transportierende
    Last" wobei unerwünschte RÜckstellkräfte auf ein Minimum herabge-
    setzt werden. sollen und die hast Schwingungsfreiheit besitzen soll.
    Die Aufhängevorrichtung soll derart gestaltet sein, daß diese der.
    Landevorgang des Hubschraubers nicht-..beeinträchtigt. Darüberhinaus
    soll die Aufhärgevörrichtung so beschaffen sein, daß keine auf-
    wendigen Ladearbeiten und =Vorrichtungen erforderlich sind.
    Zur hüsung Jieser ,Aufgabesieht die Erfindung bei einer Aufhännge#-
    vo .rriahtung der eingangs erwähnten Art vor, daß ein die Last er-,
    greifendes Ele-ient, z.b. ein Baken, über zwei Kabel mit vier
    am. Trier CD an;eo@'di@.et;:n t und der Befes-Gi,;Luig dienenden Elementen
    büw. verbunden ist, wobei jedes der Kabel je-
    weils "oer ein=:.c:r zueinander diagonal angeordneter Rollen ge-
    fWart Ist, die _:it den Auf-11iungepunkten verbunden sind.
    Die ILabel so aus,#ebiluet und an>sor@1,net, daß die relativen
    z-,riJ1 dem die h@.ot ergreifenden :Ilement und den vor-
    ;:@naa@.r@ten .leiue#-yteii bzw. @.ui'-2angel)uiilcten entsprechend den
    has t@_=il@en variiert werden 1Lönnen. Die Verteilung der
    Last auf die eiizelneü #;leiieiite wird iiierüurch wetiigstens anbe-
    n:äh.ert kor,.st,-,Lit @e:@ltei@. Die rel@.tive Abstandsänderung zwischen
    deal :;IsiJ.er#tenl@a --ran und der :ü£-st erf olüt in einer 2;bene in-der
    die Eleriente _ und die hart liegen. Die Bewegung der hast einen
    beliebide£i 2uai:t der Auf h@ri-,ung erlolgt nicht kreisförmig.
    In der Zeichnuii#D- ist ein des Gegenst,cades der
    Erfinduii @1:@.-yg@ste-@ lt. Darin zeit s
    i'i,;ur 1 : In Seitenansicht einen Hubschrauber mit einer L«sta.uf-
    @@._=n@evorh@ichturiä.
    Figur 2 : Die in vergröjJerter Darstellung.
    D:--r in Figur 1 dargest_:llte Hubschrauber wei@:t einen Rumpf 10 uuf,
    der bei 12 und 1 4 i:iit einem Hauptrotor 16 bzw. ileckrotor ' 18 ver-
    sehen ist. Der ---otor 16 weist einen mit Motorblättern 6- bestü cliteia
    Rotorkopf auf. Gem:ß Figur 2 ist eine Lasta@iftiüngevorriciittuir; 20
    in vier am @lub:c;.irauäer ortsfest Lord im -Quadrat angeorc'.-aeten :öle-
    menten bztr. Aufli=*4n.el#,unkten (A,B,0,D) Viehalten. Jeder dieser '.@j1e-
    mente ist wit einem BU"el 22 versehen,- dessen gabelför#uider Teil
    jeweils zum i-ittelpunkt des durch die Bügel 22 gebildeten :@ua.dr@.-
    tes gericä-tet ist. Die Bügel 22 sind folgendermaßen an>eordnet.
    Auf jeder ;Deite der Bodenfläche des --Iubsehraubers 'äind Träger 24
    I-förmigen Querschnittes befestigt, die, sieh in Längericütung des
    ilubschr=:aüers erstrecken und eine hänge besitzen, die ä-rG_3er ist
    als der ,Lbstaiid in dem die 3ügel 22 voneinander angeordnet sinL.
    Jeder Träger 24 ist i.ittels zweier wüte@li@iader in Einjriff
    stehender Bügel 26, 28 an bestii"teli Stellen deä _ubsctiraubers
    befestigt. Diese Büjel sind nicht im 4u&dr.-.t an;e@@rc@liet. Die
    Luftfahrzeuge sind an den Steilen der kufhän,@;ung (A,B, C,D) del°-
    ärt ausgebildet, dais diebestii:lLite :hasten transpor-
    tieren können. Die an den @r:jer_n 24 befes-'-iften 31jel 26 weisen
    aussen gerc@atete Fl:@n:3c`:ie auf, die iaittels Bolzen oder.
    ;3tiften 30 Liit FL,.n .Cl'.- en der @.iü -@:uiirpf 10 befei;rten Bügel 28
    ver b;znden sind. ZJul° oi°tsf e =t@:n :-uloranuiig der illei>sente A,3, C und
    D sind zwi.:3chen den lr_".gern :-4 anF@cordnete St'.be 32 vorgesehen.
    .d::r 33; je1 22 1`le.-',.jt (,ine 1.3Lollerlaiiordnu-ng 40 auf. Diese Rollen-
    unoränungan bestellen jeweils aus Gabeln, die mit zwei Armen 42
    vel!serleii sind. GWisc'i°n dez feien 3nden der Gabelarue 42 sind
    F.,lrun#sscieibeli bzw. auf finit einer
    =i' -:ruii.;:-rille oder djl. au.; #s,üildet eüildete _f--#,der 44 vorjesellen. Die
    's.#:ln i#_i_sen We=len 46 auf, di_e zu den G-_xbelariüpn 42 entgegen-
    ::.=_:tzt berichtet sind . Zu ihrer =Kot : t__on und zur ru@:ih>?ng ge-
    züi er _3e;aejunjer sind t;- :se -Tellen Aitte-I_:- =ujeljeleniien Jeweils
    filz deii unteren B:reichen von Verbindungseleiaei#ten 48 angeordnet:
    :-3@e dc_° :;leuente 48 z.reist zuiii. ent:.re@'c:.i.PY@ Bügel 2?_ gerichtete
    versehene laberarrie 5G auf. Zt--aisc@len den einzel-
    @eii3@je@ii und Taren e@itsl_@ec@enden ae.enten 48 sind jeweils
    -@i te @°o' t @:rbl:@?ZCa;-@r@ele:üer@te 52 anbe@ordret. Die yleiiiente 52 sind
    _, erarmen 50 schwenkbar eh,ert. wo ei die Richtung der
    C7 -.,1.2r =L.:e;re@;ung 1i11 90 Grad zur Schwer@.cbewejullgsricntung 4er 13-
    ?@Pite J.= in den Bügeln 22 versetzt ist`, Ir. Bereichen ihrer
    Ve22b j iiäangen sind die ächeiben bzw. H'=:der 44 mit kappenartigen
    cä:@tz@=üü@--lunjen 5:;- versehen.
    "'iil Lasthc:@en 60 d i- Aufh@.ngevorrichtuag 20 ist an den Enden von
    Y.;:'_'Jeli@ bz-w. Seilen 62 und. 64 befestiöt@ Die Xabel 62 und 64 wei-
    se- eine geringfügig unterschiedliche auf. Der Grund hier-
    fär besteht in einei. -zt,.,ischen den diagonalen Rollenpaaren herr-
    bcaeiiden Höhenunterschied. Eines der diagonalen Rollenpaare ist, .
    iii-edriger angeordnet, wodurch ein Reiben der Kabel an ihren' Kreuz-
    un,sstellen vermieden wird. Das Kabel 62 ist über die. Rollen 44 -
    der an den Elementen A und-0 befestigten Rollenanordnungen @4::0.: ge-
    .iiiirt. Das Kabel 64 ist über die Rollen 44 der an den Elementen B
    und D @@.ngeodizeten Rollen°_.iiordnurLL:.cn 40 gefä?=rt. Der Haken 60
    weist ;@c--@@yezi@:bar angeordnete Kettenglieder 66 oder dgl. auf.
    iiit ihren einen freien Enden sind die Kabel 62 und 64 mit dem ,
    hetten"lied 66 fest verbunden. 1-iit ihren anderen freien Enden
    sind die Kabel 62 und 64 @lit dem Kettenglied 68 fest verbunden.
    Die freien Kabel,ildeii sind durch die Kettenglieder 66 bz.r. 68
    und iaittels Klemmen 70 oder dgl. mit sich selbst
    verbunden. Die isa@:enstellung kann z.B. durch eine elektrische
    oder Lioclünische Vorrichtung geste1,ert werden. Auf Grund der aus
    Rollen und üabeln gebildeten Aufh,ngung des Hakens 60 beschreibt
    dieser bei seiner Steuerung eineil elliptischen feg, der selbst
    dann öeibeialt#,n wird, wenn der Haken aus seiner schwingungsfrei-
    en Ruhelage entfernt wird. Die Last ist stets'senkrecht zu der an
    diesen elliptischen reg angelegten Tangente gerichtet. Bei einem
    der usführungsbeispiele nach der .Erfindung waren die Ketten-
    glieder bzw. AufhLnger-s n;@:e 66 und 68 20.322 cm (8 Inches) von- .
    einander entfernt. Bei diesem Abstand der Ket ten-;lieder vonein-
    ander beschreibt der Haken 60_einen elliptischen Weg. Diese ge-
    wähl.te Bemessung-ist insbesondere dann vorteilhaft.. wenn der Haken
    in .der vertikalen Ebene verschoben wird, die zwei zueinander diago-
    nal entgegengesetzte Rollen umfasst. Bei@dieser Bemessung. kann der
    Haken um seine.vertikäle.Achse rotieren. Als Folge dieser Rotation
    wird das eine Kabel gedehnt (und zwar das .zur Bewegsrichtung
    senkrechte Kabelt und das andere Kabel verkürzt. Darüberhinaus
    wird eine gleichmüßige Kabelspannung erzielt. Beim untersuchten
    Ausführungsbeispiel besaßen die Seiten des durch die Elemente A,
    B,0 und D gebildeten Quadrates gleiche Seitenlängen Wenn der
    Haken 60 sich in seiner neutralen oder schwingungsfreien Ruhe-
    stellung befand.
    Schwingungen der Ladung wie sie durch böenartige Winde oder durch
    aerodynamisch urigünstige Ladungen beim Vorwärtsflug erzeugt wer-
    den, führen zu Rückstellkräften, die durch die erfindungsgemäße
    Vorrichtung vermieden werden.

Claims (1)

  1. t. roarieäis am. hüng.@s eiu.t xsa atz eex 'träg., inab~sondese einem tfah»eeg, Sex. fsohrauber, da:. dtureh "iuenseidh»t, dU, eie. die Ubt ergreifendes Ble- reut, oll. ein xa1en (i0)0 Ober nu, ei UDel (62,6t) mit vier an feiger geordnet« md der Befestidienenden ileuexLten (A,3,0 3) "Iorh.n tat, wobei jeden der Babel jeweils über eia isAx i.nuader diagonal ea'tgegen.- getetst ;I erUrhtreter Zoll« (66) getührt ist, die ait:des ortetent areradmetun 191««nteh verbunde» sind. 2.) gerrohtug weh Äuegah 1 , daduroh ;erseieb»t, dai die ea der Kabel (if, 64) alt Abetud «etmder mit de@i Xax« (60 "ei! sie . 30) rerrßehtuag h imraoh 2, dadurch. ge»ass*iobnurt," dsü dis *umahotoari henaoitbart statt oft«« Mio des 'teaa (60') md die saieRabaleom int»shbart mm geaablossna& ioh- ende r t, ei". _ . i UM 30 dadh glkema@seiabhet, 49) roeitttg, Bat,oä »" Ame _ dad dte jmilt sigeft iabelta (6f9 ) stteiräer ver- b. _ . 50) ronfehtmg Antik «a« der ansgrdar1 bin 6, deäwoh 4o#: lote; .e6 die Ullrx () hat d]Ltoa"t« @h,gt i. 'srerh saim =ob tuft der w il dn@tgeles, xreh . dol du dle bbfd« 11U0 (44) flau' *d#: ärstt @e mg dU die boid« Kabel (6g:.: - eeeti@ex diesr;eMtstt *d: - e* MUm () Mirt eiM xmi,pi»ater X»tx. '. rex?bb*M » eia« d?@ ,deregr#tohe, iaäeuct t, 444 du l@ins mi, (66) i"lüg boher esttei@t fot, s@; @oiL@"reeteri@ gt@@t3.ets
    Rollenpaar (44)9 6o dad die beeiden Zabel (629 64) eich berübrungetrei uaant 80) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ?, dadurch ge- kenn;ei4hnet, dxß die ortstast angeordneten Elemente (A, B=0 und D) wenigstens angenähert im Quadrat angeordnet eind* 9. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die haemente (A,ks,c d ü) jm;silo in den- Ecken einen mit den Träger fest verbundenen quadratischen Moments (24) eordnet sind: -
DE19651456092 1964-05-13 1965-05-10 Vorrichtung zum Aufhängen einer Last an einem Träger, insbesondere einem Luftfahrzeug Pending DE1456092B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366956A US3220590A (en) 1964-05-13 1964-05-13 Split type removable closure and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1456092A1 true DE1456092A1 (de) 1969-01-02
DE1456092B2 DE1456092B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=23445333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651456092 Pending DE1456092B2 (de) 1964-05-13 1965-05-10 Vorrichtung zum Aufhängen einer Last an einem Träger, insbesondere einem Luftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3220590A (de)
DE (1) DE1456092B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149678A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Matthias Schuster Lasthebevorrichtung für einen hubschrauber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA544109A (en) * 1957-07-23 Wilfrid Lafreniere Combined bottle cap and opener
GB190910659A (en) * 1909-05-05 1910-04-14 Ralph Waldo Webster Improvements in or relating to Stoppers and the like for Bottles and similar Receptacles.
FR446582A (fr) * 1912-02-10 1912-12-09 Eugen Amson Bouchage par capsule pour bouteilles, comportant une bande ou fil métallique placé sous la capsule, permettant le débouchage par arrachement
BE393242A (de) * 1932-01-08
US2068444A (en) * 1936-08-29 1937-01-19 Reynolds Metals Co Tear tab closure
US2697532A (en) * 1951-06-15 1954-12-21 Jr George H Hutaff Bottle cap
US2903367A (en) * 1955-06-27 1959-09-08 George E Grindrod Method for sterilizing surfaces of food materials
US2844267A (en) * 1956-11-05 1958-07-22 Petriccione Peter Combined drinking straw and bottle cap
GB818298A (en) * 1958-03-26 1959-08-12 Anteo Fe Improvements in or relating to crown corks or the like closure members
US3102653A (en) * 1962-07-17 1963-09-03 Jacques Francis J St One-piece manually removable bottle cap

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149678A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Matthias Schuster Lasthebevorrichtung für einen hubschrauber
DE102009030934A1 (de) 2009-06-23 2011-01-05 Matthias Schuster Lasthebevorrichtung für einen Hubschrauber
US8646728B2 (en) 2009-06-23 2014-02-11 Matthias Schuster Load lifting apparatus for a helicopter and helicopter

Also Published As

Publication number Publication date
US3220590A (en) 1965-11-30
DE1456092B2 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420502C2 (de) Dockvorrichtung, insbesondere zur Wartung und Überholung von Flugzeugen
DE2021040B2 (de) Lasthebevorrichtung fuer an der unterseite von flugzeugen festlegbare lasten
DE3590117T1 (de) Anordnung in einer Verschließmaschine
DE3826274A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von containern an schiffen
DE3616485A1 (de) Absetzer mit verbindungsfoerderer
DE2833535C2 (de) Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger
EP0638340B1 (de) Abstützvorrichtung für eine Golftasche
EP0970864B1 (de) Haltevorrichtung für ein Tragseil
DE3714728A1 (de) Anordnung zum absenken, bzw. hochheben von warentraegern zwecks beschicken von baedern von chemischen anlagen
DE1456092A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum Lastentransport mittels Luftfahrzeugen
WO1989004288A1 (en) Suspension device for spreaders
DE19718836A1 (de) Transportvorrichtung mit einer Stückguthalter aufweisenden, umlaufenden Transporteinrichtung
DE3616801C1 (de) Gurtbecherwerk fuer Senkrechtfoerderer
DE3424573A1 (de) Foerderkorb-haltevorrichtung mit schwenkbuehne
DE3400667C2 (de)
DE3902955A1 (de) Vorrichtung zum verladen von grossbehaeltern
DE582712C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist
DE19639535A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen, mit Stückgut
DE2119077B2 (de) Mehrschuessige rollenbahn
DE2600348A1 (de) Transporteinrichtung fuer im fliessbandverfahren bearbeitbare autokarosserien
DE900654C (de) Ausstellungsfigur
DE202019106468U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Palettenaufgabe
DE7039756U (de) Vorrichtung zum Querfördern von Gegen standen
DE3130509A1 (de) Loeschvorrichtung fuer schuettgut
DE4220118C2 (de) Traverse für Lasten mit tiefliegenden Anschlagpunkten