DE1455546A1 - Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen und Omnibus - Google Patents

Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen und Omnibus

Info

Publication number
DE1455546A1
DE1455546A1 DE19641455546 DE1455546A DE1455546A1 DE 1455546 A1 DE1455546 A1 DE 1455546A1 DE 19641455546 DE19641455546 DE 19641455546 DE 1455546 A DE1455546 A DE 1455546A DE 1455546 A1 DE1455546 A1 DE 1455546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
motor vehicle
vehicle according
frame
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455546
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Lepoix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1455546A1 publication Critical patent/DE1455546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/10Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units providing for ready detachment of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D39/00Vehicle bodies not otherwise provided for, e.g. safety vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen und Omnibus Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, Omnibus, Möbeltransportwagen, 8gezialtransgortwagen, Tankwagen od. dgl.
  • Bei den Kraftfahrzeugen der genannten Art sind bereits viele Vorschläge über die Unterbringung der Antriebs- mittel, wie des Motors, des Getriebes und des Differentials, gemacht worden. Die gebräuchlichste Art dieser Aufteilung besteht darin, daß der Motor in eineu besonderen Motor- gehäuse im Vorderteil den Fahrzeuges untergebracht ist, dem sich die Fahrerkabine anschließt und hinter der 4ich die zu beladende Nutzfläche ausdehnt. Zier Motor ist dabei über ein Getriebe, eine Kardanwelle und ein Differential mit den. Hinterrädern verbunden.
  • Diese Konstruktion kann noch verschiedene Abwandlungen erfahren, wobei der Motor unter der Fahrerkabine un- mittelbar angebracht ist. Dabei kann der Motor die Vorder- oder Hinterräder antreiben.
  • Es ist ferner bekannt, den Motor im Heck des Fahrzeuges unterzubringen. Eine derartige Ausführungsform wird häufig bei Omnibussen angewendet.
  • Weiterhin sind sogenannte Sattelschlepper bekanntgeworden. Bei diesen besteht die Fahreinheit aus einem Motor, einer Fahrerkabine und einer Einrichtung zur Übertragung der Bewegung auf eine oder zwei Achsen, die in dieser Fahreinholt untergebracht sind. Auf einem Drehpunkt hinter der Fahrerkabine liegt drehbar der sich anschließende Nutzraum auf, der hinten auf einer oder zwei Achsen ge- lagert ist: Die Erfindung schlägt demgegenüber ein anderes Prinzip einen Kraftfahrzeuges der eingangs genannten Art vor. Dieses besteht darin, daß der Motor, dhs Getriebe und das Differential, die in einer geeigneten Befestigungsvorrichtung, beispielsweise in einem Rahmen od. dgl., untergebracht sind, eine auf mindestens Zwei. Achsen
    Mittel zur Lenkung, zur Bremsung und die Mittel zur Steuerung der Funktion des Motors, des Getriebes und der Kupplung, können von einer im Fahrzeug angeordneten Kabine über an sich bekannte hydraulische, pneumatische, mechanische und/oder elektrische Einrichtungen betätigt werden.
  • Wenn die Antriebseinheit starr mit dem Rahmen oder der Karosserie verbunden ist, können die oben genannten Steuereinrichtungen fest mit den einzelnen Funktions- teilen verbunden werden. Die Lenkung kann dabei auf eine oder zwei Achsen erfolgen. Diese Achsen sind durch an sich bekannte Aufhängemittel am Rahmen der Antriebs- einheit befestigt. Bei der Lenkung auf beiden Achsen ergibt sich ein äußerst kleiner Wenderadius. Die Antriebs- einheit kann aber auch drehbar unter dem Rahmen oder der Karosserie angebracht sein und als Ganzes gelenkt werden. In diesem Falle müssen dann die Steuermittel beweglich, beispielsweise über Druckluft- oder Druckflüssigkeitsachläuche, betätigt werden. Es ist ferner möglich, me- chanische Steuermittel, wie Hebel, biegsame Wellen od. dgl. zu verwenden.
  • Die Federung kann in an sich bekannter Weise zwischen der Antriebseinheit und den Achsen bzw. Rädern erfolgen. Es ist auch möglich, eine zusätzliche Federung zwischen der Antriebseinheit und der Karosserie vorzusehen, die
    technische Einzelheiten wurden weggelassen, da sie grund- sätzlich dem Fachmann bekannt sind.
  • Die Abb. 1 bis 3 stellen drei verschiedene Möglichkeiten der Ausführung gemäß der Erfindung dar.
  • Die Abb. 4 und 5 zeigen im Prinzip eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges gemäß der Erfindung.
  • Die Abb. 6 und 7 zeigen zwei weitere Möglichkeiten der Lenkung der Antriebseinheit.
  • In Abb. 1 besteht das Kraftfahrzeug aus der Karosserie, die sich aus dem Lade- oder Nutzraum 1 und der Fahrer- kabine 2 zusammensetzt. Diese Karosserie kann auf einem Fahrzeugrahmeg 3 aufgebaut sein. Die Antriebseinheit 4 ruht auf zwei Achsen 5 und 6, die auf vier Rädern laufen, von denen zwei bei 7 und 8 dargestellt sied. Die Antriebs- einheit 4, die den Motor, das Getriebe und das Differential enthält, ist an einem Drehpunkt 9 mit dem Fohrzeujrahmeu 3
    Beispiel auf einer, auf zwei oder mehreren Achsen laufen.
  • In Abb. 2 ist die Antriebseinheit 4 hinter der Fahrerkabine 2 fest mit dem Rahmen 3 verbunden. Die Lenkung erfolgt hier vom Lenkrad 10 über ein geeignetes Antriebsgestänge 13 auf die Räder B. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Lenkung so aufzubauen, daß diese auch auf die Räder 7 wirkt. In Abb. 3 ist die Antriebseinheit 4 im Heck des Fahrzeuges fest unterhalb des Nutzraumes i angeordnet. Eine derartige Ausführungsform wird dann zu bevorzugen sein, wenn im Vorderteil des Fahrzeuges, beispielsweise bei Omnibussen, viel Platz benötigt-wird. Die Lenkung erfolgt hier vom Lenkrad 10 über das Antriebsgestänge 13 auf die Vorder- räder 14.
    dargestellt, gefedert, Die Antriebseinheit weist ferner eine Drehlagerung 25 mit einem Zahnkranz 26 für die Lenkung auf.
  • In Abb. 6 ist eine Möglichkeit gezeigt, bei welcher die Lenkung in einer Richtung lediglich-auf die vorderen Räder 8, 81 wirkt und in Abb. ? ist eine Lenkungsmöglichkeit gezeigt, bei welcher die Lenkung sowohl auf die Räder 8, 8' wie auch auf die hinteren Räder 7v 7' erfolgt.
  • In den Abbildungen sind alle an sich bekannten Steuer- mittel für den Motor, das Getriebe, die Kupplung und die Bremsung der Einfachheit halber weggelassen, da sie an sich bekannt sind. Das in den Beispielen ist Prinzip dargestellte Kraftfahrzeug kann auch mehrere Abwandlungen -erfahren; ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche .1. Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Omnibus, Mübeltransportwagen, Spezialtraasportwagen, Tankwagen, Baumaschine od. dgl., dadurch gekennzsichnet, daß der Motor, das Getriebe und das Differential,. die in einer geeigneten Befestigungsvorrichtung, beispielsweise einem Rahmen (15) od. dgl., angeordnet sind, eine auf mindestens zwei Achsen ruhende und auf mindestens vier Rädern lau- fende Antriebseinheit (4) bilden, die fest oder beweglich drehbar unter der Karosserie oder dem Rahmen (3) des Fahrzeuges angeordnet ist. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb vom Motor auf eine oder zwei Achsen erfolgt. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zurr Steuern des Fahrzeuges, wie z.B. die Mittel zur Lenkung und Bremsung, und die Mittel zur Steuerung der Funktion des Motors (19), des Getriebes (18) und der Kupplung von einer im Fahrzeug angeordneten ,Kabine (Z) aus Fiber an sich bekannte hydraulische,*pneumatische, mechanische und/oder elek- trische Einrichtungen betätigt werden. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeic)nset, daß die Antriebeeinheit (4 starr mit dem Rahmen oder der Karosserie verbunden ist und die Lenkung auf eine oder zwei Achsen erfolgt. j. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch'gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit drehbar unter dem Rahmen oder der Karosserie angebracht ist und die Lenkung unmittelbar auf die Antriebseinheit erfolgt. 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung zwischen der Antriebs- einheit und den Achsen erfolgt. 7. Kraftfahrzeug nach Anspruch l bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine zusätzliche Federung zwischen der Antriebseinheit und der Karosserie vorgesehen ist. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile, wie Kühler, Brennstofftank, Batterie od. dgl., einzeln oder insgesamt in der Karosserie untergebracht sind. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Antriebseinheit im vorderen oder hinteren Teil des Fahrzeuges untergebracht ist. 1Q. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis $, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Antriebseinheit mÖglichat flach aufgebaut ist.
DE19641455546 1964-03-11 1964-03-11 Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen und Omnibus Pending DE1455546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0047257 1964-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455546A1 true DE1455546A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=7271949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455546 Pending DE1455546A1 (de) 1964-03-11 1964-03-11 Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen und Omnibus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1455546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397863A1 (de) * 1988-09-23 1990-11-22 Minsky Avtomobilny Zavod Belorusskogo Obiedinenia Po Proizv. Bolshegruz. Avtomob. Imeni 60-Letia Velikogo Oktyabrya Belavtomaz Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397863A1 (de) * 1988-09-23 1990-11-22 Minsky Avtomobilny Zavod Belorusskogo Obiedinenia Po Proizv. Bolshegruz. Avtomob. Imeni 60-Letia Velikogo Oktyabrya Belavtomaz Fahrzeug
EP0397863A4 (en) * 1988-09-23 1991-10-09 Minsky Avtomobilny Zavod Belorusskogo Obiedinenia Po Proizvodstvu Bolshegruznykh Avtomobilei Imeni 60-Letia Velikogo Oktyabrya Vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018009785A1 (de) Fahrzeug mlt Kugelrädern
DE1455546A1 (de) Kraftfahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen und Omnibus
DE808183C (de) Einrichtung zur Verstellung der Antriebsachse von Schleppern
DE102009038424A1 (de) Antriebsrad für Fahrzeuge
DE807897C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere zur Lastenbefoerderung
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2617277A1 (de) Fahrzeugkombination
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE19749647C2 (de) Verwandelbares Fahrzeug
DE102018007392B4 (de) Lenksäule mit einer steuervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen lenksäule
DE668899C (de) Elektrisch angetriebener Einachsschlepper mit zwangslaeufig lenkbarem Stuetzrad
DE702624C (de) Zugmaschine mit geteiltem Fahrgestell
DE944770C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DE1016971B (de) Motorgetriebener Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
DE955381C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE942152C (de) Motoranordnung fuer Schienentriebwagen oder -omnibusse
DE242238C (de)
AT220962B (de) Traktor
DE490465C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE897361C (de) Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern
AT149520B (de) Motoranordnung für Kraftfahrzeuge.
DE1927737A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021212045A1 (de) E-Achsen-Modul eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102022204059A1 (de) Elektrisch antreibbare Lenkachse und Fahrzeug
DE1630771A1 (de) Verbesserungen an Kraftfahrzeugen