DE1455090A1 - Strassenfahrzeuge fuer die Verwendung auf Strassen und Schienen - Google Patents

Strassenfahrzeuge fuer die Verwendung auf Strassen und Schienen

Info

Publication number
DE1455090A1
DE1455090A1 DE19631455090 DE1455090A DE1455090A1 DE 1455090 A1 DE1455090 A1 DE 1455090A1 DE 19631455090 DE19631455090 DE 19631455090 DE 1455090 A DE1455090 A DE 1455090A DE 1455090 A1 DE1455090 A1 DE 1455090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
vehicle
rails
wheels
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631455090
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beilhack Maschinenbau GmbH filed Critical Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Publication of DE1455090A1 publication Critical patent/DE1455090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • B62D1/265Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide especially adapted for guiding road vehicles carrying loads or passengers, e.g. in urban networks for public transportation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/005Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with guiding elements keeping the road wheels on the rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • B60F1/04Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with rail and road wheels on different axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

R ο a e η h e i m , Am Hammer . :; r 4/ cc ha η
Straßenfahrzeuge für die Verwendung auf Straßen und
Schienen. ·
Es sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, um Fahrzeuge sowohl auf der Straße ;als "auoh: auf> der-Schiene' betreiben zu können.'Diese 2wei-Wegfahrzeuge haben den Vorteil, daß der Fahrzeugpark wesentlich vereinfacht werden kann. Außerdem ist es möglich, vorallem in unwegsamen G-ebieten teilweise den Schienenweg zu benutzen und dort wo es das Selände verlangt von den Schienen herunter zu fahren und auf der Straße den Weg fortzusetzen.
In einem bekannten Falle wurde die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß auswechselbare Untergestelle vorgesehen werden, wobei das Auswechseln der verschiedenen Fahrgestelle am Fahrzeug dadurch geschieht, daß klappbare Stützen angebracht sind,, mit denen das Fahrzeug gehoben oder gesenkt werden kann^sddaß die Untersetzgestelle unter das Fahrzeug eingefahren werden können. Ss gibt auch schon Fahrzeuge, die am vorderen und hinteren Ende befestigte versohwenkbare Ketten tragen, in denen die ,Laufräder für^ie Schiene untergebracht sind. Beim Fahren auf der Straße werden diese Kälten hochgehoben und beim Fahren auf der Schiene werden diese soweit abgesenkt, daß die Sohienenlaufrader auf den Schienen zu liegen kommen« Sie er-feiilen dann dem FahrzeugV·<äafit* mit den auf cttn'lohieaen^ifthri^ die erforderliohe
6ΑΘ ORJGlNAt
Alle diese Jeete/nnten Lösun-sformen he.lo.eii den STachteil, daß die Anbauvorriclitunken" ver?.i£l.tniSTjiiißig amfaiigreich sind und daher viel Sewiclit beanspruchen. Insbesondere im letz.teren Fälle wird das Fahrzeug beim Befahren" von. .otraiüen durch die festen A-Jjauteile. außerordentlich stark belastet;, sodaiB nurniehr wenig. Mütslast raitgenommen werden kana. .;...·'.
Die "Erfindung hat slci mm' sum Ziele gesetzt' eine1 -Lös au "finden", die die obe'n'becchriebenen !lachteile vermeidet;· v Sie geht dabei'aus von e:"-nem Fahrzeug.dessen Spur.^eite; -±n ' ■""-etwaderje-iigen der Schienen entspricht,;' södaß: die Ääder'; auch auf- den S ch j enen laufen "'■:■. öhnfin. "Die eigentliche"Br- ' findung bes-t:eht darinr dai3 für die "Var-'endung ues Fahr1- ·.-·■ ' zeuges auf Schienen IHhr'ongen vorgesehen sind, -die. in-der . :· Fähe- der"Rgder in dem Raum angeordnet" sind, dar bei Fahr-, . zeugen mit Spurkranz laufrad er η von den Spurkränzen im Se,-reich der Schiene eingenommen wird-.-"■ Im Gegensatz ■ zu den■ 3e·^"^- kannten Yö:rrichtung en- werden also., keine rollenden Führungen, verwendet, sondern· es 'wird, ein starr angebraoates Slied vor--* gesehen, dafr auBerord entlich -wenig G-e?rioht; hat· und dessen Bafestigung ebenfalls aul3erordentlich einfach: gestaltet werden kann, weil .Lag $ mug und. Achsen für umlaufende Teile entfallen. Ein weiterer Torteil ist dery; daß· die; Einrichtung sehr billig kommt und infolgefctesegeringen Gewichtes auch die Belastbarkeit des fahrzeuges kaum hee?infIuBt. ■ ■ "' "' ' '
BADORiGINAL
,.| .Die "Führungen können erfindungsgemäß ent wed er' vor, neben
oder hinter den auf den Schienen laufenden Gummiradern rrl des Fahrzeuges angeordnet sein. Sie werden ferner in be-
sonders swec'auäßiger Tfeise an denjenigen Seilen des Iiauf- · werkes des Fahrzeuges befestigt, die die Bewegung der Räder mitmachen beispiels-.eise an den Achsen, Achslagern oder dergleichen.
Besonders günstig wirkt es sich aus, wenn die Führungen elastisch gelagert sind, soda£; auch Stöße aufgenommen werden kpnnSä. Durch eiits^aschend angeordnete Yerbindungsgestänge zwischen den einzelnen Führungen erhalten·diese eine große Stabilität, sodaS auch stärkste Stöße aufgenommen werden können. Außerdem wird dadurch beim Befahren der Schienen eine foite Spurhaltung gewährleistet*
Die Führungen können infolge ihres geringen G-e wicht es beim Befahren der Strafe Mcht von Hand abgenommen werden, es ist aber auch ohne weiteres möglich sie in bekannter Weise hydraulisch oder mechanisch soweit anzuheben, daß sie beim Befahren der Straße nicht mehr hinderlich sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges mit ■ Führungen gemäß der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Abbildung 1 einen Aufriß eines Fahrzeuges mit den Führungen und deren Halterung . " ■ , - "
Abbildung 2 einen Grundriß desgleichen '
Fahrzeuges und · ■
Abbildung 3 einige Einzelheiten eines ■·.."'
Ausführungebeispiels der Halterung Führung« ' ·
809fl UMkB4. J
SABQRiGJNAt
An den Vorderrädern 1 und. den Hinterrädern 2 eines Kraftfahrzeuges 3 sind an geeigneten Stellen z. B. --■---. ■ an den Achsschenkelhaltern oder den Federhaltern ■ • üagerböcke 4 angebracht,"an-denen unter Zwischenschaltung von Silentblöcken 5 Federhalter 6 befestigt sind. Am entgegengesetzten Ende der Federn 7 sind Führungsarme 8 'aufgeschoben, und werden durch Bolzen 9 gegen." tterunterfallen gesichert. Am äußeren Ende der Führungsarme 8M)eispielsweise mit Hilfe von Schrauben 11 lös-,bar befestigt. ': !
Je nachdem.welche Fahrzeuge benutzt werden würde diese · Anordnung allein für die Befe-et igung der Führungen ge^- · nügen, vorausgesetzt daß en der Radlagerung eine kräftige Befestigung der J&agerböoke 4 möglich ist. Bei leichteren Fahrzeugen läßt eich eine außerordentlich jstabileiBefestigung der Führungen -10 dadurch errfichen»: daß dii Federhalter 6 Ziapfen IE aüfweiseni/übe^. die eine Achsbrüoke 13 so ge- . schoben wird, daC die Zapfen sich in horizontaler Sb«n« bewegen können. Zusätzlich werden die Federn7 am inneren ' *·" .Jndi» mit Längsrohren 14 festgehalten wobei die Län^srohre siöh von der vorderen bis zur Hinterachse erstrecken* Die führungsseitigen Enden der Federn 7 werden außerdem zu*
, sätslich durch Querrohre 15 mit einander verbunden.wodurch die Federn gegen Verdrehung gesichert werden urid nur Bewegung nachl oben oder unten ausführen können* j3er weg
' . . . :.--'*■ äti* FeiSern 7 nach oben kann außerdem gegebenenfalls nmh.
' i
durch Anschläge begrenzt werden.
Bind die eigentlichen Führungen 10 angebificht unfl
an dieeeiä ' - ' r * , ■ <
SA©
0:
■ · Wie auf Abbildung 3 deutlich zu'ar seifen ist. liegen die Führungen 10 an der Innenseite der Schienen·.an bzw. haben nur einen ganz,'geringen Abstand, dei? in etwa· der Lage der
von S chienenlaul rädern entspricht. Die führung eh sind außerdem so geformt, daß sie denjenigen Abschnitt der Radlenker entsprechen, -=ier normalerweise in diesem Raum läuft. Sie laufen also iiach vprne und hinten spitz
zu und'haben auch nach unten ein sieh verjüngendes Profil. An der Außenseite, der Kihrungsarme 8 sind ferner sogenannte Pannenstützen 16 angebracht, die beim Entweichen von Luft aus einem Had ein zu veites Absinken, des !Fahrzeuges verhindern. , , . ]
Die Ausführung der Befestigung der! Itihrungeil ist nicht auf das in' der Zeiohnung gezeigte AusiührungsbeisBiel beschränkt. 'In t/eiterer Ausgestaltung der Erfindung wäre es ' iiäii.iilich auch möglich, die im Bereioh der !lenkachse eines- !Fahrzeuges liegenden !führungen so am Bad oder einem dieser Ieile zu befestigen, daß-' das lad duj?ch die.jlührungen gelenkt wird» Bies wäre beispielsweise dadurch möglich» daß man den !Lagerboo% 4 nioüt an eiaem fe st at ehendin' Teil dör Radaufhängung auöfemgt sondern an einem beweglichen, die'Belegung .des '·* Eades beim Befahren einer Kurvemitmachenden ieil z,B# am Eeni&ebel. Aaoh müssen die führungen 1Q nicht vor dan Hadern sei££isie können auoh nach den Rädern oder bei.mehraQhsigen · j fahrzeugen äuQh zwisohen ämi Rädern angeordnet sein* Terner ■ können die Sührungsarme 8 auoh schwenkbar a» den Pedarn 7 ■ gelagert sei» illdii beispiilsweise »ia^
. ln.de der Jeder öÄgebraoht irird,r,aö.i«l$ d^
Wit tiaim Ausführungsbeiapiel duroh herausiiehmeix der Bolzen
6AD
werden müssen.
145 £§913
• ferner können .an den Führungen TQ Maßnähmenvorgesehen werden,- die der Teringerung der Reibung an den Schienen dienen. Zum Beispiel konnten kleine Wälzlager in-horizon·? taler ΈΙΰΘΆβ angeordnet werden, die laei BerlUxrung der Föiiriingen, mit den Schienen mit ihren Außenrinaen auf den Schienen laufen..
Sosenhsim, den 17.5.63
17/si -·: ν·--

Claims (1)

  1. P a t e η t an s ρ r ii ί Ii e,'
    ΊΓ*| Straßenfahrzeug für die Verwendung auf Schienen und Straßen, bei dem die Räder in einem solchen Abstand angeordnet sind, daß sie auf den Schienen laufen können, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verwendung des Fahrzeuges auf Schienen Führungen (10). vorgesehen /-sJE&d, die in der NsHe der Räder (1,2) in einem Raum angeordnet sind, der bei Fahrzeugen mit Spurkranz Laufrollen von den Spur|franzen im Bereich der Schiene eingenommen wsrden.
    2. Straßenfahrzeug, gleich Anspruch 1 dadurch gekennzelehnet ι daß die Führungen (10) entweder vor, neben oder hinter" den auf den Schienen lauf enden {Jummirädern (1#2) des Fahrzeuges (3) angeordnet sind.
    5· Straßenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß dj.e Führungen (10) an einer Tragvorrichtung angebracht sind, die an denjenigen Teilen des Laufwerkes des Fahrzeuges (3) befestigt sind» die die Bewegung der Räder (1,2,) mitmachen z»B* an den
    > Achslagergehäusen,Federböoken oder dergleichen.
    »■
    %*' Straßenfahrzeug nach den Ansprüchen 1-5 dadurch ge-,-
    > ■■ kennzeichnetι daß die Führungen (10) mit Hilfe voä
    3?edern(7) elastisch gehalterft sind, eodaß sje BiwohT
    0O9811/ÖO4Ö
    . 8ADORiOiNAt
    : nach oben als &.acli nach der Seite in. gegeoönenfalls diirch eineii Anschlag begrenztem liabe ausfeiclien κΰ ,nen.
    5. Straßenfahrzeug nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10) der einzelnen RUder (1,2) durch Längsrohre (14) und Querrohre (15) sowie gegebenenfalls noch durch eine AchsT3rucJ.ee (15). unterejiiander verbunden sind.
    • 6. Sti'aßenfabrzeug 'nach den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen.(10) eine Form aufweisen, die derjertijen des im gleichen» Räume liegenden Segmente des Spurkranzes eines .Schienenlaufrades entsprechen. ,-" ; : - . - : .-"-;./
    7* Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 - 6. dadurch ge- : kennzeichnet, daß die Führungen/(10) mit Hilfe von '
    Schraub en (11.), Elemmeii oder Ee ilverb indungen öder "-■ dergleichen an Führungsarmen (8) austauschbar be-: festigt sind. ; · ; / · '
    8. Fahrz'eug nach den Ansj/rüchen 1- 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10) für den Yerkehr auf -der Straße leicht abnehmbar oder einziehbar oder • einklappbar angebracht sind» . - -;
    9· Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 - 8 dadurcla gekennzeichnet, daß- die im Bereich der Lenkräder
    des Fahrzeuges (3) vorgesehenen Führungen- (10) an ;'
    00901170040
    den fienkun-jst eilen dar Rtlder z.B.' am lienkscnerLkel., ^4
    Eremsgehäuse oder d^rgl. so angebracht sind, daß sie-.. ςπ
    . als Lenkf lining für die Eu.der wir" "en. · O
    10« ]?a£trzeug ii" oh den Jbis riie:en 1-9 dadurch ^e-
    kermzeiahne"t, daß ici Bereich oberhalb der Schiene
    an den K'hrvaijsarmen (8). eine|i>^ev/i=csen Abstand τοη der ^ciiie -enlauff lachewStütsejaf (16) angebracht
    11. lolirzeug na.ch den Äns^rLehen 1-9 dadurch gekennzeichnet, dak an den führungen maßnahmen ζ* Β. horizontal liegende .kleine Wälzlager vorgesehen sind, die der Verm:'.nderun-£, der Reibung zwischen Schiene und !Führungen, dienen.
    Eoaenheini-, den "17·5·S3 ' "
    8098117
    ,... , BADORiGJNAL
DE19631455090 1963-05-18 1963-05-18 Strassenfahrzeuge fuer die Verwendung auf Strassen und Schienen Pending DE1455090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0071974 1963-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455090A1 true DE1455090A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=6977242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631455090 Pending DE1455090A1 (de) 1963-05-18 1963-05-18 Strassenfahrzeuge fuer die Verwendung auf Strassen und Schienen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH431300A (de)
DE (1) DE1455090A1 (de)
GB (1) GB1058847A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583001A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Windhoff Aktiengesellschaft Zweiwegefahrzeug mit verschleissfreier Spurführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804585C1 (de) * 1988-02-13 1989-04-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583001A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Windhoff Aktiengesellschaft Zweiwegefahrzeug mit verschleissfreier Spurführung

Also Published As

Publication number Publication date
CH431300A (de) 1967-02-28
GB1058847A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262163B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE2056713C3 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE2930036A1 (de) Fahrgestell fuer einen selbstfahrenden wohnwagen (wohnmobil)
DE968706C (de) Selbsttragender Wagenkasten oder mit dem Fahrgestell vereinigter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
AT469U1 (de) Gliederzug
DE2826155B2 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
DE607577C (de) Fahrgestell fuer Kraftwagen
DE10247420B3 (de) Kombirahmen
DE1455090A1 (de) Strassenfahrzeuge fuer die Verwendung auf Strassen und Schienen
DE2820476A1 (de) Automobilkran, rollkran und verfahren zu deren herstellung
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
AT410926B (de) Omnibus mit speziellem fahrgestell
AT147539B (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.
DE10148215A1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE1053329B (de) Wagenkasten-Unterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
AT410927B (de) Omnibus mit speziellem fahrgestell
AT407138B (de) Laufwerk mit druckbehälter
DE623868C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger
DE645941C (de) Dreschmaschinenkasten aus Stahlblech
DE2011593C3 (de) Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten
CH692385A5 (de) Transportzug.
DE2558843C2 (de) Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW
AT210764B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge
DE735003C (de) Aus Laengs- und Quertraegern bestehender vierseitiger Kraftfahrzeugrahmen