DE1454951A1 - Maschine zum Spalten von Schaumstoffen - Google Patents

Maschine zum Spalten von Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1454951A1
DE1454951A1 DE19631454951 DE1454951A DE1454951A1 DE 1454951 A1 DE1454951 A1 DE 1454951A1 DE 19631454951 DE19631454951 DE 19631454951 DE 1454951 A DE1454951 A DE 1454951A DE 1454951 A1 DE1454951 A1 DE 1454951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
split
foils
plates
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631454951
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Bitterlich
Walter Pottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT BAEUMER SPEZIALMASCHI
Original Assignee
ALBRECHT BAEUMER SPEZIALMASCHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT BAEUMER SPEZIALMASCHI filed Critical ALBRECHT BAEUMER SPEZIALMASCHI
Publication of DE1454951A1 publication Critical patent/DE1454951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • B26D3/008Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material by sliding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

PATENTANWALT I H O *f 3 O I
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT T.wbn,pB7i)3M»
Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen
Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 20362
Bankkonten: Deutsche Bank AG.,
Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
Po*rfach325
66 3511 Kü/h. P 14 54 951.0
- 4. SEP. 1968
Fa. Albrecht Bäumer
Maschine zum Spalten von cichaumstoi'fen
Die Erfindung bezieht sich a uf Maschinen zum Spalten von Schaumstoffen und zum' Stapeln der abgespaltenen Folien oder Platten, mit einer Bandmesser-Schneidvorrichtung und einem Transportband für die abgespaltenen Folien oder Platten.
Es sind Spaltmaschinen bekannt, bei denen der Block auf einem Tisch oder einem Transportband bewegt wird, welche den Block zum Messer führen. Das Bandmesser liegt parallel zum Tisch und mit der Schneide quer zur Forderrientung des Tisches. Das Bandmesser wird im allgemeinen durch ein mit einem Schlitz versehenes Stahlstück geführt, welches die dnreh den Schneiddruck verursachten Kräfte aufnimmt und einen exakten Schnitt gewährleistet. T1Js steht dabei nur die Schneide aus dem Schlitz hervor. Die Arbeitsweise einer solchen Maschine kann folgende sein:
Das Messer schneidet in einer gewissen Höhe eine Platte vom Block ab. Die abgeschnittene Platte rutsoht über die Messer-
9098U/1033.
führung hinweg und fällt wieder auf den Block durah die Schwerkraft zurück. -Die abgeschnittene Platte muß dann durch das Bedienungspersonal vom Block genommen werden, da sie sonst "beim Zurückfahren des Blockes gegen die Hinterkante der Messerführung stößt.
Dieses Yerfehren ist weit verbreitet und wird auch häufig noch für die Herstellung von Plattenwaro in der G-rößenk Ordnung von mehr als 5 mm Plattendicke als Hauptverfahren angewendet O
Beim Spalten von dünneren Platten oder Polien treten jedoch Schwierigkeiten auf, da die- Platten keine ausreichende Steifigkeit mehr besitzen. Sin großes Problem iat dabei auch die elektrostatische Aufladung. Dünne Platten oder Folien bleiben dabei auf der Ob rf lache der Kesser i:Thrun.g liefen und kleben förmlich daran fest, so daß es einer großem Geschicklichkeit und einem großen Aufwand an Bedienungspersonal bedarf, um diese Platten abnehmen zu können. "Dadurch wird der bpaltprozeß sehr verlangsamt und unrationell.
Der Erfindung j.ie/-;t die Aur'r;abe= zugrunde, die oben genannten Mangel bekannter Maschinen zu beseitigen, d.h. eine - IvIaschine zu schaffen, die es ermöglicht, dünne Schaumstoff-
9098U/ 1033
Aö BAD ORIGIN*!»
platten oder -folien zu erzeugen und diese auf einem Stapel abzulegen.
Dies wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß zur Aufnahme des zu spaltenden Schaumstoffblocks und der abgespaltenen Folien oder Platten zwei hintereinander angeordnete, über Spindeln gegenläufig höhenverstellbare Tische vorgesehen sind, daß die uchnei<.vorrich:ung, deren Messerführung auf der Oberseite eine Kunststoffplatte aufweist, und das Transportband auf einem gemeinsamen Laufwagen angeordnet werden, der mittels Rollen über den Tischen hin -und herbewegbar ist, wobei d.-ü "irani.-portband über eine geradlinig gespannte Kette und eine Hollkupplung nur während der Jchneiabewegung des Laufwagens angetrieben wird, und daß in an sich bekannter '"/eise in einer Nut der iüesserführung ein Ionisierstab vorgesehen w.rd.
Die "Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung uuciührlicher beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht ein'ir erfindun-?ögemäßen
I.laschine,
Fir;. ? eine Dar.-:tollun;: der i:at;chine in der '»Seitenansicht,
wänrend
9098U/ 1033
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Messerführung mit der Ionisiereinrichtung und dem dahinter angeordneten Transportband in der Seitenansicht schematisch wiedergibt.
Auf Stützen 1 ruhen Längsträger 2, auf denen mit Hilfe von Rollen 3 (3?ig· 2) ein Banamesoerag^regat 4 in längs richtung bewegbar angeordnet ist. Die Rollen 3 tragen außerdem ein an das J3andinesserag.v:regat 4 angeschlossenes Transportband 5, auf das sich die von einem Schaumstoffblock 6 abgeschnittenen Folien 7 legen lassen.
Der zu spaltende Schaumstoff block 6 ruht auf einem i'iseh 8, der durch G-ewindespindeln 9 in der Höhe verstellbar angeordnet ist. Dahinter befindet sich ein 'Tisch 10, der ebenfalls mit H-ilfe von G-ewindespindeln 11 höhenverstellbar ist, auf dem sich die.abgeschnittenen Folien 7 stapeln können. Zu Jedem der Tische 8 und 10 gehören je vier G-ewindesnindeln, die sich an den Bckeri der Tische 8 und "befinden. Diese G-ewindespindeln sind so untereinander verbunden, daß ein gleichmäßiges Heben und Senken der Tische 8 und 10 gewährleistet ist.
Das Transportband 5, welches über zwei Rollen 12 unu 13 gespannt ist (siehe Fig. 3), wird über eine Kette 14 angetrieben. Die Kette 14 ist mit ihrem einen '-lizüe an einem Halter 1^ (Fig. 2) und mit dem anderen "3nde an einem Halter 16 befestigt. Die Halter
9098 1 A/1033
BAD ORIGINAL
15 und 16 befinden sich an einem der Längsträger 2. Die Kette 14 läuft über Kettenrader 17 und 18. Das Kettenrad 17 ist mit Hilfe einer Rollkupplung (Freilauf) auf dem Wellenbtumpf der Rolle 13 befestigt. Das Kettenrad 18 dient nur dazu, die für den Antrieb des Kettenrades 17 (und damit den Antrieb des Transportbandes 5) erforderlictie Umschlingung durch die Kette 14 herzustellen. Im Bandmesseragpregat 4 befindet sich eine Messerführung, die aus einem keilförmigen otanlstück 20 und einem Unterblech 21 besceht, welche zusammen einen Schlitz bilden, in dem ein Bandmesser 22 geführt wird.. Auf der Überseite des keilförmigen Stahlstücks 20 ist eine Kunststoffplatte 23 befestigt, die an der dem .Bandmesser 22 zugewandten Seite angespitzt ist und auf der dem Bandmesser 22 abgewanriten Seite auf dem keilförmigen Stahlstück 20 mit Hilfe einer Leiste 24 befestigt ist. Das keilförmige Stahlstück 20 ist mit einer Wut 25 versehen, in der ein Ionisier,stab 26 angeordnet ist. Ionisierstäbe werden in bekannter Weise zur Beseitigung von elektrostatisonen Aufladungen verwendet. Die Elektroden des Ionisierstabes zeigen nach oben. An denjenigen Stellen, wo die Elektroden liegen, ist die Kunststoffplatte mit entsprechend großen Löchern versehen.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgendet Der Schaumstoff block 6 wird auf den Tisch 8 gelegt, wobei der Tisch 8 mit Hilfe der Gewindespindeln 9 so hoch gefanren wird, daß die Oberfläche in Bezug auf die Höhe des Bandmeasers 22 über der
9098U/1033
Tischoberflache etwas höher liegt, und zwar um so viel höher, wie dick die Folie 7 abgeschnitten werden soll. Das Bandmesseraggregat 4 befindet si ca dabei mit der Spitze des Landmessers in der Position A (Fig. 2). Wird nun das iiandmesseraggregat auf den Rollen 5 in Richtung der Position B bewegt, so scnneidet das Bandmesser 22 die erste Folie 7 ab. Die Folie 7 gleitet dabei über die Kunststoffplatte 23 und über den Ionisierstab 26, der die elektrostatische Äuilacung der Folie neutralisiert. Durch die Torwartsbewegung des Bandmesseraggregates 4, und damit auch des mit inm verbundenen Transport; band es 5, wickelt sich die Kette 1-i, die zwischen den Haltern 15 und 16 eingespannt ist, auf aem Kettenrad 17 ab. Dadurch kommt die auf der Rolle 13 sitaerxde Rollkupplung zum Eingreifen unu setzt das Transportband 5 in .bewegung. Dabei ip.t die AelatiVkescmviridigkeit des oberen Truinms des Transportbandes 5, oezogen auf die Blockoberfläc->e, gleich Full. Die Folie 7 kann sicn dann auf dem 'Iran sport band 5 glatt auflegen. Der erste Schnitt ist erfolgt, und das Bandmesseraggregat 4 wird wieder nach Pos. A zurückgefahren. Dabei kommt die Rollkupplung auf der Rolle 1? außer Eingriff, da sieh die Kette 14 im um^ekenrten oinne abwickelt, und das Transportband 5 still steht. "Daυei ist die Relativgeschwindigkeit des oberen Trumms.des transportbandes 5, wiederum bezogen auf die Oberfläche des Blockes 6, gleich der Geschwindigkeit des zurückfahrenden Bandmessoraggregates 4. An-
98U/1Ci3
fänglich steht der Tisch 10 in seiner obersten stellung. Nun wird der Tisch 8 wiederum um die gewünschte schnittstärke angehoben, und das Bandmesseraggregat 4 rollt erneut in die Position B. Dabei wird die auf dem Transportband 5 liegende Folie 7 auf den Tisch 10 abgelegt, während das Transportband gleichzeitig eine neue Folie 7 aufnimmt. Uach jeder Spaltung wird der Tisch 10 mit Hilfe der üewinaespindeln 11 um das gleiche ivlaß abgesenkt, wio der üioch ö angehoben v.'irn. Das bedeutet, daß, venn der {;esamte 31ock 6 in l'olicn 7 aufgespalten worden ist, eich der Tisch 8 in der obersten stellung und der Tiach 10 in der untersten Stellung befindet.
Patentanspruch
9098ΊA/1033

Claims (1)

  1. . Pat ent anspr uch
    Maschine zum Spalten von Schaumstoffen und zum Stapeln der abgespaltenen Folien oder Platten, mit einer -^andmesser-Schneidvorrichtung und einem Transportband für die abgespaltenen Folien oder Platten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des zu spaltenden Schaumstoffblockes (6) und der abgespaltenen Folien oder Platten (7) zwei hintereinander angeordnete, über Spindeln (9, 11) gegenläufig höhenverstellbare Tische (8, 1.0) vorgesehen sind, daß die Schneidvorrichtung (4)} deren Messerführung (20) auf der Oberseite eine Kunststoffplatte (23) aufweist, und das Transportband (5) auf einem gemeinsamen Laufwagen angeordnet sind, der mittels Rollen (3) über den Tischen (8, 10) hin- und herbewegbar ist, wobei das Transportband (5) über eine geradlinig gespannte Kette I14) und eine Rollkupplung (19) nur während der Schneidbewegung des Laufwagens angetrieben ist, und daß in an sich bekannter Weise in einer Nut (25) der Messerführung (20) ein Ionisierstab (26) vorgesehen ist.
    . . 909814/1033
    fc; jCtlagea (Ar·.. 7 8 ι AU. 2 Nr. ι Satz 3 de* Änderungages. v.
DE19631454951 1963-10-11 1963-10-11 Maschine zum Spalten von Schaumstoffen Pending DE1454951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0073837 1963-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454951A1 true DE1454951A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=6978011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631454951 Pending DE1454951A1 (de) 1963-10-11 1963-10-11 Maschine zum Spalten von Schaumstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049156A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Fecken-Kirfel Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine zum Schneiden von Materialblöcken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049156A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Fecken-Kirfel Gmbh & Co. Kg Schneidemaschine zum Schneiden von Materialblöcken
US8650999B2 (en) 2007-10-13 2014-02-18 Fecken-Kirfel Gmbh & Co. Kg Cutting machine for the cutting of blocks of material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
DE7404432U (de) Säge zum zerschneiden von holzbahnen u. dgl.
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
DE2620190C3 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
DE2403261C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Umreifen
EP2926942B1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von profilen
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE1454951A1 (de) Maschine zum Spalten von Schaumstoffen
DE2507951C3 (de) Vorrichtung zum Schälen eines aus Metallegierung bestehenden Rohbandes
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
AT405258B (de) Vorrichtung zum ablängen von stangen und zuführen der abgelängten stangenstücke zu einer werkzeugmaschine
DE3539488C2 (de)
DE3903513C2 (de) Vorrichtung zum Sägen von plattenförmigem Sägegut
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
DE2312013C3 (de) Holzhalterung für eine Langholzspanervorrichtung
DE2444968C3 (de) Schalmaschine
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
DE629596C (de) Auswerfvorrichtung fuer in fortlaufender Fertigung hergestellte Rohre
DE225897C (de)
DE2034868C3 (de)
DE1246371B (de) Schneidmuehle zur Zerkleinerung von Kunststoffrohren
DE2812564A1 (de) Maschine zum herstellen von staehlernen flachstuecken