DE1454898C - Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flüssigen Mehrkomponenten-Kunststoffes - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flüssigen Mehrkomponenten-Kunststoffes

Info

Publication number
DE1454898C
DE1454898C DE1454898C DE 1454898 C DE1454898 C DE 1454898C DE 1454898 C DE1454898 C DE 1454898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
adjustable
plate
cylinder
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Gentbrugge Vergälle (Belgien); Zippel, Richard, 3440 Eschwege. B29c 17-07
Original Assignee
Richard Zippel & Co, Kg, 3440 Eschwege
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flüssigen Mehrkomponenten-Kunststoffes, bestehend aus je einer Kolbenpumpe für jede Komponente und einem gemeinsamen Druckmittelzylinder zur Betätigung sämtlicher Kolbenpumpen, wobei sowohl die Kolben der Pumpen als auch der Kolben des Druckmittelzylinders an einer einseitig angelenkten, verschwenkbaren Traverse befestigt sind, während deren Gehäuse mit einer feststehenden Platte verbunden sind.
Eine derartige Vorrichtung mit zwei Kolbenpumpen ist bekannt. Die Kolbenpumpen und der Druckmittelzylinder sind bei dieser Ausführung an einer gemeinsamen Platte befestigt, an der auch der Anlenkpunkt für die Traverse befestigt ist. Die Achse der Zylinder liegt hier parallel zu der Platte, an der die Aufhängungen der Zylinder befestigt sind. Dabei ist der eine Zylinder gegenüber dem anderen Zylinder verschiebbar angeordnet. Die Traverse betätigt gleichzeitig zwei auf dem dem Anlenkpunkt gegenüberliegenden Ende angeordnete elektrische Endschalter, mit denen der Zufluß des Druckmittels in den Druckmittelzylinder gesteuert wird. Eine Verschiebung der elektrischen Endschalter kann eine Einstellung auf das genaue gewünschte Volumen erbringen. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht in weiten Grenzen einstellbar ist und daß das Verhältnis der in die Mischvorrichtung abgegebenen Volumina der einzelnen Komponenten nicht auf einfache Weise veränderbar ist. Soll z. B. ein Mischungsverhältnis 1 :1 hergestellt werden, so müssen Zylinder verschiedenen Querschnittes gewählt werden, welche in genau berechneter Weise an der bewegbaren Traverse einzustellen sind. Die Einstellung von Mischungsverhältnissen in der Nähe des Verhältnisses 1:1 ist dadurch nur nach einer umfangreichen Rechenarbeit und einer schwierigen Einstellarbeit möglich.
Dies sind Nachteile, weil hierdurch die Bedienung einer derartigen Vorrichtung stark erschwert wird und im allgemeinen nicht mehr von einer ungelernten Bedienungsperson vorgenommen werden kann. Die Möglichkeit, das Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten untereinander ändern zu können, ist auch dann eine Notwendigkeit, wenn nur ein einziger Kunststofftyp verarbeitet wird. Es ist beispielsweise an sehr heißen Tagen notwendig, eine geringfügig andere Katalysatormenge zuzugeben als an kalten Tagen. Schon die Erwärmung einer derartigen Maschine beim Arbeiten kann es erforderlich machen, die Katalysatormenge geringfügig zu ändern. Das ist jedoch mit der bekannten Vorrichtung in exakter, entsprechend den Mischungsvorschriften vorgenommener Weise nicht einfach möglich.
Diese bekannte Vorrichtung eignet sich außerdem nur für die Verarbeitung von zwei Kunststoffkomponenten; denn die Hinzufügung eines dritten Zylinders würde aus räumlichen Gründen kaum möglich sein, und die Einstellungsschwierigkeiten würden sich weiter erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit zu schaffen, die es erlaubt, die von den Kolbenpumpen ausgestoßenen Volumina kontinuierlich, jede einzeln für sich, aber auch alle gemeinsam, zu ändern, wobei auch Mischungsverhältnisse von. 1 : 1 mit Zylinder gleichen Querschnittes einstellbar sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die schwenkbare Traverse als Platte aus-' gebildet ist und die feststehende Platte parallel zu deren einer Endstellung angeordnet ist und daß die Befestigungen der zwischen den Platten liegenden Kolbenpumpen in nebeneinanderliegenden Führungseinrichtungen der Platten verstellbar sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die Kolpenpumpen leicht verstellt bzw. eingestellt werden können, wodurch der Kolbenweg der einzelnen Kolbenpumpen auf einfache Weise in weiten Grenzen verändert werden kann.
Da die verschiedenen, den einzelnen Komponenten des Kunststoffes zugeordneten Kolbenpumpen gemeinsam und auch einzeln verschiebbar und auf die gewünschten Höhen einstellbar sind, lassen sich die verschiedenen Volumina für jede Kolbenpumpe einstellen. Diese Einstellung kann in sehr einfacher Weise erfolgen, so daß die Änderung kurzzeitig bei einer geringen Betriebsunterbrechung durchgeführ' werden kann. Da Kolbenpumpen mit gleichen Zylinderquerschnitt oder Kolbenpumpen mit einen: ganzzahligen Vielfachen des Zylinderquerschnittes dei kleinsten Kolbenpumpe verwendet werden können, ist die Einstellung ohne große Rechenarbeit leicht möglich.
Zweckmäßig ist es, wenn die Führungseinrichtungen in der Platte Schlitze sind.
Eine günstige Bauform läßt sich dadurch erzielen, daß die feststehende Platte geneigt angeordnet ist.
Will man viele kleine Ausstoßmengen durch eint einzige Verschwenkung der Wand erhalten, ist et zweckmäßig, wenn Förderpumpen mit einem Fas sungsvermögen vorgesehen sind, die dem Mehrfachen der Flüssigkeitsmenge entspricht, die jeweils zum Ausstoßen vorgesehen ist, und wenn der Hub des Kolbens des Druckmittelzylinders auf einen Bruchteil der Länge des Hubes der Förderpumpen einstellbar ist, wobei die Kupplung des hydraulischen Antriebes mit den Kolbenstangen der Förderpumpen an der verschwenkbaren Wand über einen Freilauf, ζ. Β. eine Verzahnung an der als Traverse dienenden verschwenkbaren Wand und eine Schaltklinke an der Kolbenstange des Druckmittelzylinders, erfolgt, der einen Rücklauf der Kolbenstange des Druckmittel-Zylinders ohne Mitnahme der Kolbenstangen dei Förderpumpen gestattet.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung der Fig. 1,
F i g. 3. eine Ansicht auf die verschwenkbare Wand der Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 4 eine Anordnung für einen mehrfachen Ausstoß mit einer einzigen Zylinderfüllung.
Auf dem Maschinenrahmen 1 ist eine schräggestellte feststehende Platte 2 angeordnet, welche durch die Stütze 3 in Form eines Bockes fest mit dem Maschinenrahmen 1 verbunden ist. In der Achse 4 verschwenkbar ist am Maschinenrahmen 1 eine als Traverse dienende Platte 5 angeordnet, deren Stellung in der Zeichnung parallel zur Platte 2 eingezeichnet ist. Mit 5' ist strichliert eine andere Stellung der verschwenkbaren Platte 5 angedeutet. Zwischen der feststehenden Platte 2 und der verschwenkbaren Plane S sind verschiedene Zylinder angeord-
net, und zwar ein als Kolbenpumpe 6 dienender Zylinder für die Harzkomponente des Kunststoffes, ein als Kolbenpumpe 7 dienender Zylinder für die Katalysatorkomponente des Kunststoffes und ein als Arbeitszylinder dienender Druckmittelzylinder 8. Dieser Druckmittelzylinder 8 dient zur Bewegung der verschwenkbaren Platte 5. Die Kolbenpumpen 6, 7 und der Druckmittelzylinder 8 sind an den beiden Platten 2, 5 befestigt. Der Druckmittelzylinder 8 ist mittels Befestigungen 9, 9' fest an beiden Platten 2, 5 angelenkt. Die Kolbenpumpen 6, 7 für die Komponenten des Kunststoffes sind über verschiebbare und feststellbare Befestigungen 10,10' und 11,11' an den Platten 2, 5 angelenkt. Da die Platten Führungseinrichtungen 12 in Form von Schlitzen aufweisen, sind die Befestigungen 10, 10' und 11, 11' kontinuierlich auf den Platten verschiebbar. Auf diese Weise wird erreicht, daß die verschiedensten Volumenverhältnisse der einzelnen Kunststoffkomponenten leicht eingestellt werden können.
An den Kolbenpumpen 6, 7 für die Kunststoffkomponenten sind Ventile 13 vorgesehen, über die die ausgestoßene Kunststoffkomponentenmenge durch Leitungen 14 zu einer Mischkammer 15 geführt werden.
Will man eine Vielzahl von kleinen gleichbleibenden Mengen mit einem einzigen Hub ausstoßen, so ist eine Vorrichtung zweckmäßig, welche in F i g. 4 dargestellt ist. Hier trägt die Kolbenstange des Druckmittelzylinders 8 eine Klinke 16, die in eine Zahnstange 17 eingreift, welche über die verschwenkbare Platte 5 die Kolbenstangen der Kolbenpumpen für die Kunststoffkomponenten bewegt. In der Zeichnung, wo die verschwenkbare Platte 5 weggelassen ist, ist eine Kolbenpumpe mit 18 angedeutet.
Zur richtigen Führung der Klinke 16 in der Zahnstange 17 sind geläufige Führungsmittel vorgesehen, wie sie in der Zeichnung schematisch durch die Führungsöse 19 angedeutet sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flüssigen Mehrkomponenten-Kunststoffes, bestehend aus je einer Kolbenpumpe für jede Komponente und einem gemeinsamen Druckmittelzylinder zur Betätigung sämtlicher Kolbenpumpen, wobei sowohl die Kolben der Pumpen als auch der Kolben des Druckmittelzylinders an einer einseitig angelenkten, verschwenkbaren Traverse befestigt sind, während deren Gehäuse mit einer feststehenden Platte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Traverse als Platte (5) ausgebildet ist und die feststehende Platte (2) parallel zu deren einer Endstellung angeordnet ist und daß die Befestigungen (10, 10/ bzw. 11, 11') der zwischen den Platten (2, 5) liegenden Kolbenpumpen (6, 7) in nebeneinanderliegenden Führungseinrichtungen (12) der Platten (2, 5) verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (12) Schlitze sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Platte (2) geneigt angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der Platte (5) ein Freilauf vorgesehen ist, der aus einer an der Platte (5) befestigten Zahnstange (17) und einer in diese eingreifenden, an der Kolbenstange des Druckmittelzylinders (8) angebrachten Klinke (16) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454898B2 (de) Vorrichtung zum ausstossen einer einstellbaren genau dosier ten menge der komponenten eines fluessigen mehrkomponenten kunststoffes
DE2062432B2 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer quer zur Schließrichtung verschiebbaren Formaufspannplatte
DE1454898C (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flüssigen Mehrkomponenten-Kunststoffes
DE3630077C2 (de)
DE1604530C3 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flussigen Mehrkomponenten-Kunststoffes
DE1554810B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2138661C3 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Tuben
AT390756B (de) Vorrichtung zur herstellung von schichten bestimmter staerke aus einer betonmischung in einerschalung
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE2529066A1 (de) Geraet zum automatischen injizieren von fluessigkeiten
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE1211802B (de) Zeichenplatte mit Koordinatenzeichengeraet
DE1602217B2 (de) Auflaufrollgang mit einer einrichtung zum periodischen aus werfen kontinuierlich auflaufender walzstaebe
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE4225028C2 (de) Wendestangenaufbau
DE442040C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2323783C3 (de) Vorrichtung zum Beprägen des Außenmantels von zylindrischen Werkstücken
AT311928B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE3050756C2 (de) Betondosiervorrichtung
DE1554810C (de) Spntzgießmaschine
DE2424836C3 (de) Flachstrickmaschine
DE1554952C (de) Schaltwerk für Rundtisch-Spritzgießmaschinen
DE1589563C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Kernbrennstoffplatten
DE7012209U (de) Vorrichtung zur verarbeitung von fluessigen mehrkomponenten-kunststoffen.