DE1454731C3 - Elektrischer Heißwasserspeicher - Google Patents
Elektrischer HeißwasserspeicherInfo
- Publication number
- DE1454731C3 DE1454731C3 DE1454731A DEV0023035A DE1454731C3 DE 1454731 C3 DE1454731 C3 DE 1454731C3 DE 1454731 A DE1454731 A DE 1454731A DE V0023035 A DEV0023035 A DE V0023035A DE 1454731 C3 DE1454731 C3 DE 1454731C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- heat sensor
- radiator
- hot water
- electric hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/128—Preventing overheating
- F24H15/132—Preventing the operation of water heaters with low water levels, e.g. dry-firing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/223—Temperature of the water in the water storage tank
- F24H15/225—Temperature of the water in the water storage tank at different heights of the tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2021—Storage heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heißwasserspeicher, der wahlweise aufrecht oberhalb oder
kopfstehend unterhalb einer Verbrauchsstelle montierbar ist, mit einem Behälter, einem Überlaufrohr und
einem Zulaufrohr sowie einem Wärmefühler und einem zweischenkligen Heizkörper.
Bei einem bekannten Umkehrspeicher der vorstehend angegebenen Art wird der Heizkörper in die
jeweils tiefere Behälterhälfte geschwenkt. Auch der Wärmefühler ist jeweils in der unteren Hälfte des
Geräts vorgesehen. Der Behälter weist ein Zulauf- und ein Überlaufrohr auf, deren Funktionen in den beiden
Montagestellungen jeweils vertauscht werden.
Es ist ein nur wegen seines relativ großen Inhalts als Speicher wirkender elektrischer Durchlauferhitzer
bekanntgeworden, der in jeder Stellung und auch oberhalb bzw. unterhalb eines Schüttsteins montierbar
ist. Der Behälter des Durchlauferhitzers weist zwar zwei Zuläufe auf, ohne daß jedoch einer davon als Überlauf
ausgebildet ist. Weiterhin weist der Durchlauferhitzer einen stabförmigen Wärmefühler auf.
Wenn man bei einem elektrischen Heißwasserspeicher der eingangs näher bezeichneten Art unter
Vermeidung eines jeweils in die tiefere Behälterhälfte schwenkbaren Heizkörpers und eines nach dort
umsetzbaren Wärmefühlers zum Erreichen einer hohen Solltemperatur einen fest angeordneten, sich in beide
Behälterhälften erstreckenden Heizkörper und einen ebenso angeordneten Wärmefühler vorsehen würde, so
würden gewisse Schwierigkeiten bei der Temperaturschaltung entstehen. Das Wasser, das sich infolge des
natürlichen Auftriebs bei Erwärmung im oberen Behälterteil sammelt, würde nämlich dort durch einen
bis dahin reichenden Heizkörper noch weiter erhitzt werden, eine unzulässig hohe Temperatur annehmen
und vielfach zum Kochen kommen, ehe die vom Wärmefühler erfaßte mittlere Temperatur den zum
Schalten erforderlichen Sollwert erreicht haben würde. Das bedeutet mit anderen Worten, daß ohne einen
künstlichen thermischen Umlauf das Wasser im oberen Behälterteil bereits kochen würde, während im unteren
Behälterteil das Wasser noch zu kalt wäre und den Wärmefühler so stark kühlen würde, daß er trotz der
Kochtemperatur im oberen Behälterteil noch nicht abschalten würde.
Um das Wasser bis auf eine Solltemperatur von etwa 85°C erwärmen zu können, müßte man nach den
bisherigen Erkenntnissen für einen künstlichen thermischen Umlauf durch einen den Heizkörper und den
Wärmefühler umgebenden Mantel sorgen. Ein solcher Zirkulationsmantel wäre jedoch unerwünscht, weil er
den Aufwand vergrößert. Die am oberen und unteren Ende des Mantels erforderlichen Durchtrittsöffnungen
könnten sich durch Verkalken zusetzen, so daß die künstliche Zirkulation mehr oder weniger verhindert
ίο würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Speicher der eingangs beschriebenen Art eine relativ
hohe Solltemperatur — von etwa 85° C — einstellen zu können, ohne daß ein Zirkulationsmantel erforderlich ist
und ohne daß die rechtzeitige Abschaltung der Heizleistung durch zu große Temperaturunterschiede
im oberen und unteren Behälterbereich gefährdet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß der Heizkörper und der Wärmefühler, der stabförmig ausgebildet ist, sich praktisch über die
gesamte Behälterhöhe erstrecken und im oberen und unteren Behälterteil durch Wärmebrücken verbunden
sind, die von einem einzigen Blechteil gebildet sind, das den einen Schenkel des Heizkörpers rohrförmig umgibt
und Verbindungsstege aufweist, die den Wärmefühler schellenartig umgreifen.
Dadurch wird vom Heizkörper die Wärme sowohl auf das Wasser als auch auf den Wärmefühler übertragen.
Durch geeignete Bemessung der Wärmebrücken läßt sich der Wärmeübergang so einrichten, daß eine
Abschaltung durch den Wärmefühler erfolgt, ehe das Wasser im oberen Behälterteil Kochtemperatur erreicht
hat. Die Wärmebrücken bewirken also im Sinn der Erfindung einen Temperaturausgleich bei anfänglich
noch ungenügender Mischung des heißeren und kälteren Wassers. Der den einen Schenkel des
Heizkörpers umgebende Teil des Blechteils führt auch bei ausgeschaltetem Heizkörper einen Temperaturausgleich
herbei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch abgebildet und im folgenden beschrieben.
Ein Speicherbehälter 1, der von einer Wärmeisolierschicht 2 umgeben sein kann, ist unten durch ein
Flanschteil 3 abgeschlossen. Am Flanschteil 3 ist ein im unteren Behälterteil mündendes Zulaufrohr 4 und ein im
oberen Behälterteil mündendes Überlaufrohr 5 befestigt. Außerdem trägt das Flanschteil 3 einen U-förmig
gebogenen, sich über die ganze Höhe des Behälters 1 erstreckenden Heizkörper 6 sowie einen rohrförmigen
zwischen den U-Schenkeln des Heizkörpers 6 angeordneten langen Wärmefühler 7, der in nicht dargestellter
bekannter Weise einen Temperaturschalter oder -regler betätigt Ein Schenkel des U-förmigen Heizkörpers 6 ist
rohrförmig von einem Blechteil 8 umgeben, aus dem durch Ausstanzungen als Wärmebrücken 9, 9', 10, 10'
wirkende Stegteile gebildet sind, die den stabförmigen Wärmefühler 7 in Abständen schellenartig umgreifen.
Es werden dadurch zwischen dem Heizkörper 6 und dem Wärmefühler 7 sowohl in der unteren als auch in
der oberen Hälfte des Behälters 1 Wärmebrücken 9,9', 10,10' gebildet.
Bei aufrecht montiertem Gerät bewirken die oberen Wärmebrücken 10,10' einen Trockengehschutz, indem
sie eine Abschaltung durch den Wärmefühler 7 veranlassen, sobald der Wasserspiegel im Behälter aus
irgendeinem Grund abgesunken ist, so daß die oberen Teile des Heizkörpers 6 aus dem Wasser herausragen
und nicht mehr gekühlt sind. Die unteren Wärmebrük-
ken 9,9' dagegen sorgen dafür, daß dem Wärmefühler 7
Wärme zugeführt wird, wenn das Wasser im unteren Teil des Behälters 1 infolge ungenügender Durchmischung
des Wassers noch wesentlich kühler ist als im oberen Teil des Behälters 1. Wird das Gerät
kopfstehend montiert, wobei die Verbrauchsleitung an das Zulaufrohr 4 und die Kaltwasserleitung an das
Überlaufrohr 5 angeschlossen sind, sorgen die dann oben liegenden Wärmebrücken 9, 9' für einen
Trockengehschutz und die Wärmebrücken 10, 10' für den beschriebenen Temperaturausgleich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrischer Heißwasserspeicher, der wahlweise aufrecht oberhalb oder kopfstehend unterhalb einer Verbrauchsstelle montierbar ist, mit einem Behälter, einem Überlaufrohr und einem Zulaufrohr sowie einem Wärmefühler und einem zweischenkligen Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (6) und der Wärmefühler (7), der stabförmig ausgebildet ist, sich praktisch über die gesamte Behälterhöhe erstrecken und im oberen und unteren Behälterteil durch Wärmebrücken (9,9', 10, 10') verbunden sind, die von einem einzigen Blechteil (8) gebildet sind, das den einen Schenkel des Heizkörpers (6) rohrförmig umgibt und Verbindungsstege aufweist, die den Wärmefühler (7) schellenartig umgreifen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1454731A DE1454731C3 (de) | 1962-09-15 | 1962-09-15 | Elektrischer Heißwasserspeicher |
AT724763A AT238333B (de) | 1962-09-15 | 1963-09-09 | Elektrischer Heißwasserspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1454731A DE1454731C3 (de) | 1962-09-15 | 1962-09-15 | Elektrischer Heißwasserspeicher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1454731A1 DE1454731A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1454731B2 DE1454731B2 (de) | 1973-09-27 |
DE1454731C3 true DE1454731C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=7580274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1454731A Expired DE1454731C3 (de) | 1962-09-15 | 1962-09-15 | Elektrischer Heißwasserspeicher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT238333B (de) |
DE (1) | DE1454731C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307270A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-09-29 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Brennstoffbeheizter wasserspeicher |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3809858A (en) * | 1970-05-28 | 1974-05-07 | Food Res & Equipment Co | Liquid heating tank with safety control |
IT8221595V0 (it) * | 1982-04-19 | 1982-04-19 | Rheem Radi Spa | Diffusore d'acqua fredda in entrata per apparecchi di riscaldamento d'acqua del tipo ad accumulo. |
US4551613A (en) * | 1983-09-12 | 1985-11-05 | Yechiel Yashfe | Rapid-heating electric water boiler |
US4687905A (en) * | 1986-02-03 | 1987-08-18 | Emerson Electric Co. | Electric immersion heating element assembly for use with a plastic water heater tank |
EP3869118A1 (de) * | 2020-02-24 | 2021-08-25 | Vaillant GmbH | Elektrischer wassererhitzer |
-
1962
- 1962-09-15 DE DE1454731A patent/DE1454731C3/de not_active Expired
-
1963
- 1963-09-09 AT AT724763A patent/AT238333B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307270A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-09-29 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Brennstoffbeheizter wasserspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1454731B2 (de) | 1973-09-27 |
DE1454731A1 (de) | 1969-09-04 |
AT238333B (de) | 1965-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2108615C3 (de) | ||
DE8916015U1 (de) | Duscheinrichtung mit Wärmetauscher und Durchlauferhitzer | |
DE1454731C3 (de) | Elektrischer Heißwasserspeicher | |
DE2524010C3 (de) | Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage | |
DE2654781C2 (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen | |
DE2752315A1 (de) | Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter | |
DE1057312B (de) | Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen | |
DE497347C (de) | Elektrisch beheizter Wasserkessel | |
DE653496C (de) | Durchlaufwassererhitzer | |
DE3515648A1 (de) | Einrichtung zur waermebehandlung eines reaktordruckbehaelters | |
DE920567C (de) | Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern | |
DE687014C (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
DE2213003C3 (de) | Heißkühlkreislauf für Konverterkuhlkamine und Verfahren zur Inbetriebsetzung | |
DE2352120A1 (de) | Elektrischer heisswasserspeicher | |
DE1778955C3 (de) | Elektrischer Heißwasserspeicher | |
AT227916B (de) | Heizungskessel mit einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE496569C (de) | Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser | |
DE586668C (de) | Elektrisch beheizter Heisswasserbehaelter | |
EP0551534B1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
DE1288707B (de) | Elektrischer Heisswasserbereiter | |
DE1055019B (de) | Gleichzeitig als Waermepumpe dienende Kaeltemaschine | |
DE1276884B (de) | Temperaturbegrenzer zur Steuerung elektrischer Heisswasserbereiter | |
AT301116B (de) | Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer | |
DE713278C (de) | Elektrisch aufheizbare Sammelheizungsanlage | |
AT113246B (de) | Anordnung an elektrischen Heißwasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |