DE1454671C - Forderpumpe zum Fordern zweier Flüssigkeiten - Google Patents

Forderpumpe zum Fordern zweier Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1454671C
DE1454671C DE19631454671 DE1454671A DE1454671C DE 1454671 C DE1454671 C DE 1454671C DE 19631454671 DE19631454671 DE 19631454671 DE 1454671 A DE1454671 A DE 1454671A DE 1454671 C DE1454671 C DE 1454671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump
membrane
fuel
feed pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631454671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454671A1 (de
Inventor
Perry Los Angeles Cahf Arant (V St A)
Original Assignee
Clayton Manufacturing Co , El Monte, Cahf (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US236014A external-priority patent/US3261330A/en
Application filed by Clayton Manufacturing Co , El Monte, Cahf (V St A) filed Critical Clayton Manufacturing Co , El Monte, Cahf (V St A)
Publication of DE1454671A1 publication Critical patent/DE1454671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454671C publication Critical patent/DE1454671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4er, ersten äußeren Membrane 87 und trägt eine Membranstützscheibe 95 und eine Klemm-Mutter 97. ; Die äußere Wand der Brennstoff-Pumpkammer 81 ■wird durch eine biegsame, den Brennstoffdruck steuiernde, zweite äußere Membrane 99 gebildet, die zwisehen dem rechten Gehäuseteil 75 und dem Öldruckregler 71 angeordnet ist. Der Öldruckregler 71 umfaßt einen rechtwinkeligen Rahmen 101 mit einem Sockel 103, der eine Öffnung 105 aufweist. Eine erste Scheibe 107 ist zwischen der zweiten äußeren Mem- ίο brane 99 und dem Sockel 103 angebracht. Außerdem ist eine zweite Scheibe 109 auf der anderen Seite des Sockels 103 befestigt.
, Das rechte Gehäuseteil 75, die die Pumpkammern trennende Membrane 77, das linke Gehäuseteil 73, die erste äußere Membrane 87 und der Klemmring 89 werden durch Gewindebolzen 111 zusammengehalten, die durch miteinander fluchtende Öffnungen in diesen Bauelementen hindurchgehen und in Gewindebohrungen 112 im Klemmring 89 eingeschraubt sind. Der Öldruckregler 71 ist am rechten Gehäuseteil 75 mit Bolzen 113 befestigt, welche durch miteinander fluchtende Öffnungen in den beiden Scheiben 107 und 109, im Sockel 103 und in der zweiten äußeren Membrane 99 hindurchgehen und in Gewindebohrungen 110 im rechten Gehäuseteil 75 eingeschraubt sind.
Die Größe des Brennstoffdruckes, welche erforderlich ist, um die zweite äußere Membrane 99 auszulenken, wird durch eine Druckfeder 115 geregelt, deren eines Ende sich auf eine am Rande umgebördelte Scheibe 117 stützt, die die Außenseite der zweiten äußeren Membrane 99 berührt. Ein Teller 119 trägt das andere Ende der Druckfeder 115. Eine rechteckige Platte 123 im Rahmen 101 hat eine mittlere Gewindebohrung 125 zur Aufnahme einer das Loch 129 im Rahmen durchsetzenden Schraube 127, welche ein konisches Ende hat, das gegen den Teller 119 drückt. Die Schraube 127 ist in der Gewindebohrung 125 der Platte 123 einstellbar. Die Schraube 127 trägt einen Handgriff 131, um sie von Hand einstellen zu können. Eine Feststellmutter 133 ist auf die Schraube aufgeschraubt, um gegen den Rahmen 101 zu drücken, damit die Schraube in der eingestellten Stellung gehalten wird.
Das rechte Gehäuseteil 75 hat einen Einlaß zur Zuführung von flüssigem Brennstoff in die Brennstoffpumpkammer 81. Dieser Einlaß weist eine Bohrung 135, eine Gegenbohrung 137 und eine größere Sewindebohrung 139 auf. Ein Nippel 141 ist in die Gewindebohrung 139 eingeschraubt und trägt ein Fitting 140, welches die Brennstoff-Förderleitung 67 mit dem Einlaß der Brennstoffpumpkammer 81 verbindet. Der Nippel 141 bildet ein Gehäuse für ein Einwegventil 143 mit einer Kugel, welche zwischen jinem Ventilsitz 145 in dem Nippel und einer Feder 147 angeordnet ist, die in der Gegenbohrung 137 uniergebracht ist. Die Feder 147 ist normalerweise bestrebt, das Einwegventil 143 geschlossen zu halten.
Das rechte Gehäuseteil 75 hat einen Auslaß für Jen flüssigen Brennstoff. Der Auslaß umfaßt eine Bohrung 149 und eine Gegenbohrung 151, die an ihrem äußeren Ende mit einem Gewinde versehen ist. Ein Nippel 153 sitzt in der Gegenbohrung 151 und weist eine Aussparung auf, um eine Druckfeder 155 lufzunehmen. Ein Ende der Druckfeder 155 drückt *egen die Kugel eines Einwegventils 157, dessen Ventilsitz 159 am unteren Ende der Gegenbohrung 151 sitzt. Ein übliches Fitting 161 verbindet die Brennstoffdruckleitung 69 mit dem Nippel 153.
Gemäß Fig. 3 hat das linke Gehäuseteil 73 eine Öffnung 163, die mit der Pumpkammer 79 in Verbindung steht. Ein Ende eines Rohrnippels 165 ist in die Öffnung 163 eingeschraubt, wogegen sein anderes Ende in eine Gewindeöffnung 167 eines Kupplungsstückes 169 eingeschraubt ist.
Ein Ende des Schlauches 5 für die Lösung ist mit dem Kupplungsstück 169 über ein Einlaß-Rückschlagventil verbunden, das einen rohrförmigen Nippel 171 aufweist. Dieser Nippel hat eine Schulter 173 ungefähr in der Mitte seiner Längserstreckung. Das untere Ende 175 des Nippels 171 erstreckt sich in den Schlauch 5 und ist mit diesem mittels einer Schelle 177 verbunden, wogegen das obere Ende 179 des Nippels in das untere Ende des Kupplungsstückes 169 geschraubt ist. Der in das Kupplungsstück 169 gerichtete Lösungsstrom wird durch ein scheibenförmiges Einwegventil 181 gesteuert, welches einen Ventilsitz 183 berührt, der durch ein Gewinde 185 etwa in der Mitte des Nippels 171 festgehalten wird. Oben hat der Nippel 171 ein Innengewinde, um dort eine bei 191 durchbohrte Buchse 187 aufzunehmen, von der eine ringförmige Schürze 193 herabhängt. Die untere Kante der Schürze hat Kerben 195 und bildet einen Anschlag für die obere Seite der Scheibe des Einwegventils 181. Die Kerben 195 lassen die Reinigungslösung um die Scheibe 181 herumströmen, wenn sie sich in der völlig geöffneten Stellung befindet. Eine Feder 197 sitzt in der Buchse 187 und drückt die Scheibe 181 gegen den Ventilsitz 183, also in Schließstellung.
Oben trägt das Kupplungsstück 169 ein Auslaßventil mit einem Nippel 196, der oben in das Kupplungsstück 169 eingeschraubt ist. Ein Ventilsitz 198 ist in den Nippel 196 eingeschraubt. Die Flüssigkeitsdruckleitung 27 ist mittels eines Fittings 200 über ein Verbindungsstück 199 mit dem Nippel 196 verbunden. Das Verbindungsstück 199 hat eine Bohrung 201 und eine mit einer Gegenbohrung 203 versehene, herabhängende Schürze, deren unterer Rand Kerben 205 aufweist. Die Strömung der Reinigungslösung vom Inneren des Kupplungsstückes 169 wird durch die Scheibe 207 eines Auslaß-Einwegventils gesteuert. Die Scheibe 207 wird ständig gegen den Ventilsitz 198 durch eine Druckfeder 209 gedrückt, wobei eines der Enden sich im Boden der Gegenbohrung 203 abstützt. Wenn sich die Scheibe in ihrer vollständig geöffneten Stellung befindet, berührt sie das untere Ende der Schürze, doch kann die Reinigungslösung durch die Kerben 205 um die Scheibe herumfließen.
Das Kupplungsstück 169 enthält eine Kammer 211, die mit der Pumpkammer 79 in Verbindung steht und zwischen den beiden Einwegventilen 181 und 207 angeordnet ist. Beim Hin- und Herbewegen der ersten äußeren Membrane 87 wird die Lösung aus dem Vorratsbehälter 3 durch den Schlauch 5 über das Einwegventil 181 angesaugt, wenn die Membrane 87 ihren Saughub durchführt und beim Arbeitshub oder Druckhub über das Auslaß-Einwegventil 207 herausgedrückt wird. Wenn die Membrane 87 (in Fig. 2) nach links gebogen wird, so wird also die Reinigungslösung durch das Einwegventil 181 in die Pumpkammer 79 gesaugt, und beim nächsten Arbeitshub der Membrane 87 wird ein Teil der in der Kammer 79 befindlichen Reinigungslösung durch den
Rohrnippel 165 aus der Kammer 211 herausgedrückt und durch das Einwegventil 207 sowie die Leitung 27 der Heizwendel 35 zugeführt.
Die Betätigungseinrichtung 25 erzeugt beim Hin- und Hergehen Pumpimpulse in der Pumpkammer 79, die unmittelbar durch die die Pumpkammern trennende Membrane auf die linke Pumpkammer 81 übertragen werden. Die durch die Membrane 77 hindurch übertragenen Impulse werden ihrerseits durch den flüssigen Brennstoff hindurch auf die zweite außere Membrane 99 übertragen, so daß bei einer Ausbiegung der Membrane 77 nach rechts auch die Membrane 99 nach rechts ausgelenkt wird und Brennstoff aus der Pumpkammer 81 in die Leitung 69 gelangt. Infolge des Saughubes der ersten äußeren Membrane 87 wird die Membrane 77 vom Pumpdruck entlastet und nach links zurückkehren, wobei sich das Einwegventil 143 öffnet, so daß Brennstoff in die Pumpkammer 81 gesaugt werden kann. Demgemäß wird, wenn in der Pumpkammer 79 keine Reinigungslösung vorhanden ist, kein Pumpimpuls auf die Membrane 77 übertragen und infolgedessen kein Brennstoff gepumpt. Beim Ausfall der Lösungszufuhr wird daher die Brennstoffzufuhr selbsttätig gesperrt, so daß eine Sicherungssperre erhalten wird. Diese Eigenschaft beseitigt die Notwendigkeit einer auf die Temperatürerhöhung bei Ausfall der Reinigungslösung ansprechenden Sicherungskontrolle und trägt auf diese Weise dazu bei, die Kosten einer solchen Kontrolle zu sparen.
Die Pumpimpulse, die dem Brennstoff in der Pumpkammer 81 von der Membrane 77 erteilt werden, werden auf die zweite äußere Membrane 99 des Öldruckreglers 71 übertragen. Die Membrane 99 biegt sich unter dem Einfluß dieser Impulse so weit durch, wie dies die Druckfeder 115 zuläßt.
Die Druckfeder 115 steuert somit die Durchbiegung oder Auslenkung der zweiten äußeren Membrane 99. Die Auslenkung kann durch Einstellen der Schraube 127 geändert werden, um dem Brenner 57 die erforderliche Brennstoffmenge zuzuführen.
Die Auslenkung der die Pumpkammern trennenden Membrane 77 ist durch Anschlagen gegen eine Gehäusewand 261 im rechten Gehäuseteil 75 begrenzt. Diese Gehäusewand 261 hat eine Impulsübertragungsöffnung 263, die von einem Sitz 265 umschlossen ist. Aus einer dem Sitz 265 benachbarten Kammer 267 wird der Brennstoff durch die Impulsübertragungsöffnung 263 beim Arbeitshub der Membrane 77 hindurchgepreßt. Ein Loch 269 in der Gehäusewand 261 läßt Luft, die in der Kammer 267 eingefangen ist, in die Pumpkammer 81 übertreten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 ■■■ -■■■■ j die Wandung einer der beiden Pumpkammern bildet j Patentansprüche: und mit einer hin- und hergehenden Betätigungsein- i richtung verbunden ist, erfindungsgemäß dadurch ge-
1. Förderpumpe zum Fördern zweier Flüssigkei- löst, daß die Betätigungseinrichtung nur mit der erten, insbesondere zur Verwendung in einem Flüs- 5 sten äußeren Membrane verbunden ist, wogegen die : sigkeitserhitzer zur Förderung sowohl der durch die Pumpkammern trennende Membrane als Beweden Flüssigkeitserhitzer strömenden Flüssigkeit gungsimpulse übertragende Membrane ausgebildet als auch des zur Erhitzung erforderlichen Brenn- ist, und daß eine zweite äußere, einstellbar federbelastoffes, wobei diese Förderpumpe zwei durch eine stete Membrane vorgesehen ist, welche eine weitere Membrane getrennte Pumpkammern sowie eine io Wand der anderen der beiden Pumpkammern bildet, erste äußere Membrane aufweist, welche die Die Konstruktion hat den Vorteil, daß bei Still-Wandung einer der beiden Pumpkammern bildet stand der Förderung der ersten Flüssigkeit auch kerne und mit einer hin- und hergehenden Betätigungs- Förderung der zweiten Flüssigkeit erfolgt, was bei einrichtung verbunden ist, dadurch gekenn- Flüssigkeiserhitzern und auch bei vielen anderen zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (25) 15 Förderproblemen erwünscht ist.
nur mit der ersten äußeren Membrane (87) ver- Die erfindungsgemäße Förderpumpe ist an Hand bunden ist, wogegen die die Pumpkammern (79, der Zeichnungen im Zusammenhang mit einem Flüs-81) trennende Membrane (77) als Bewegungsim- sigkeitserhitzer erläutert, es zeigt pulse übertragende Membrane ausgebildet ist, F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Dampfrei- und daß eine zweite äußere einstellbar federbela- 20 nigers mit der erfindungsgemäßen Förderpumpe, stete Membrane (99) vorgesehen ist, welche eine F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines senkrechweitere Wand der anderen (81) der beiden Pump- ten Schnittes durch die erfindungsgemaße Forderkammern (79, 81) bildet. pumpe und
2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge- Fig. 3 einen in größerem Maßstab gezeichneten kennzeichnet, daß die Membrane (77) über den 25 senkrechten Teilschnitt durch die Arbeitskammer der größten Teil ihrer Fläche beidseitig durch Gehäu- Förderpumpe und die Mittel zum Regeln des Druksewände (85, 261) mit Impulsübertragungsöff- kes geschnitten nach Linie IV-IV der F i g. 2. nungen (83, 263) abgedeckt ist Gemäß Fig. 1 weist ein Dampfreiniger 1 einen
Vorratsbehälter 3 zur Aufnahme der Reinigungslö-
:: 30 sung, z.B. Wasser, auf, der durch einen Schlauch 5
mit einer Kammer der erfindungsgemäßen Förder-
~ pumpe7 verbunden ist. Die Förderpumpe? wird
durch eine Maschine 9 über einen Riemen 15 und ,■ ■ :·.·;:,·· eine Riemenscheibe 17 angetrieben. Die Welle 19 der
Die Erfindung betrifft eine Förderpumpe zum For- 35 Riemenscheibe 17 trägt einen Exzenter 23, der eine dem zweier Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwen- Betätigungseinrichtung 25 antreibt, die ihrerseits in dung in einem Flüssigkeitserhitzer zur Förderung so- einer später zu beschreibenden Weise mit der Förderwohl der durch den Flüssigkeitserhitzer strömenden pumpe 7 verbunden ist.
Flüssigkeit als auch des zur Erhitzung erforderlichen Die aus der Pumpe 7 austretende Reinigungslosung
Brennstoffes, wobei diese Förderpumpe zwei durch 40 fließt durch eine Flüssigkeitsdruckleitung 27 über eine Membrane getrennte Piimpkammem sowie eine einen Druckregler 29 und eine Leitung 31 zur Heizerste äußere Membrane aufweist, welche die Wan- wendel 35. Die Heizwendel 35 ist ein Teil eines dung einer der bcidiMi Pumpkammem bildet und1 mit Wärmetauschers 37, in dem die Reinigungslösung ereiner hin- und hergehenden Betätigungseinrichtung wärmt wird, bevor sie aus dem der Reinigung dienenverbunden ist. 45 den Spritzrohr 47 austritt.
Bekannte : Förderpumpe zum Fördern mehrerer ■ Der Wärmetauscher 37 wird von einem Brenner 5T Flüssigkeiten weisen eine starre Kupplung der eirizel- beheizt, dem flüssigen Brennstoff, der in ernennen Pumpmembranen auf. Bei Verwendung dieser Brennstofftank 65 gespeichert ist, durch eine Brenn-Förderpumpen für Flüssigkeitserhitzer ergibt sich der Stoffdruckleitung 69 von der erfindungsgemäßer Nachteil, daß bei Ausfalf der Förderung derzu erhit- 50 Pumpe 7 zugeführt wird.
zenden Flüssigkeit weiterhin der Brennstoff dem Gemäß F i g. 2 hat die erfindungsgemäße Förder
Brenner zugeführt wird. pumpe 7 zwei Gehäuseteile 73 und 75, die durch eins
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zu- Membrane 77 voneinander getrennt sind. Diese Mem fuhr der Flüssigkeit, /.. B. der Reinigungslösung, zum brane bildet eine biegsame Wand zwischen eine Wärmetauscher derart mit der Zufuhr des .flüssigen..55 Pumpkammer 79 zur Förderung der Remigungslo Brennstoffes zum Brenner zu kuppeln, daß die Zu- sung innerhalb des linken Gehäuseteiles 73 und eine fuhr des Brennstolfes automatisch unterbrochen Pumpkammer 81 zur Förderung des flüssigen Brenn wird, wenn die Zufuhr der Reinigungslösung : zur stoffes innerhalb des rechten Gehäuseteiles 75. Da Pumpe ausfällt. Dies ist für die Sicherheit des Flüs- ; klinke Gehäuseteil 73 hat die Gestalt eines flache] sigkeitserhitzers von großer Bedeutung. 6° runden Napfes mit einer Impulsübertragungsöff nun;
Diese Aufgabe wird bei einer Förderpumpe zum 83 in der Gehäusewand 85. Eine erste äußere Mem Fördern zweier Flüssigkeiten, insbesondere zur Ver- brane 87 überspannt die Pumpkammer 79 zwischei wendung in einem Flüssigkeitserhitzer zur Förde- den Rändern des linken Gehäuseteiles 73 und einer rung sowohl der durch den Flüssigkeitserhitzer strö- Klemmring 89. Die Betätigungseinrichtung 25 ha menden Flüssigkeit als auch des zur Erhitzung erfor- 65 eine ringförmige Verstärkung 91, welche eine Seit derlichen Brennstoffes, wobei diese Förderpumpe der ersten äußeren Membrane 87 berührt. Ein axiale zwei durch eine Membrane »etrennte Pumpkammern Gewindezapfen 93 am Ende der Betätigungseinricli sowie eine erste äußere Membrane aufweist, welche tung 25 erstreckt sich durch eine mittlere Öffnung 1
DE19631454671 1962-11-07 1963-10-30 Forderpumpe zum Fordern zweier Flüssigkeiten Expired DE1454671C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23601462 1962-11-07
US236014A US3261330A (en) 1962-11-07 1962-11-07 Interlocked water and fuel system for steam cleaners and the like
DEC0031307 1963-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454671A1 DE1454671A1 (de) 1969-09-25
DE1454671C true DE1454671C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062363A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf für Reinigungs- oder Dekontaminationszwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062363A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf für Reinigungs- oder Dekontaminationszwecke
DE102004062363B4 (de) * 2004-12-13 2010-06-10 Kärcher Futuretech GmbH Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf und Heißwasser für Reinigungs- oder Dekontaminationszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2711479B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüchtigen Flüssigkeit
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2736597A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE1454671C (de) Forderpumpe zum Fordern zweier Flüssigkeiten
EP3311713A1 (de) Getränkemaschinenvorrichtung
DE1653378B2 (de) Druckentlastungsvorrichtung für eine Pumpe
DE1648129B1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einer unter druck stehenden quelle an eine verbraucherstelle
EP3645179B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1454671B (de) Forderpumpe zum Fordern zweier Flüssigkeiten
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
WO1998011979A1 (de) Motorangetriebene umkehrosmose-pumpvorrichtung
DE102005039987A1 (de) Dampfbügeleisen
DE3810987A1 (de) Aggregat zur behandlung des kraftstoffes eines dieselmotors
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
CH365502A (de) Vorrichtung zur Bereitung eines Flüssigkeitsgemisches
DE2303567C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3935185C2 (de) Anordnungen in einer Pumpe für hohe Drücke
DE3229528C2 (de)
DE4308376A1 (de) Dosieranlage zum dosierten Zuführen eines insbesondere flüssigen Zusatzmittels zu einer Flüssigkeit
DE3347538A1 (de) Membranpumpe
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE3307242A1 (de) Entlastungsventil in einer hydraulikanlage
DE63918C (de) Hahn mit entlastetem Küken
DE2942740A1 (de) Dezentrales dosiergeraet