DE1454650A1 - Luft-Reiniger und -Befeuchter - Google Patents

Luft-Reiniger und -Befeuchter

Info

Publication number
DE1454650A1
DE1454650A1 DE19631454650 DE1454650A DE1454650A1 DE 1454650 A1 DE1454650 A1 DE 1454650A1 DE 19631454650 DE19631454650 DE 19631454650 DE 1454650 A DE1454650 A DE 1454650A DE 1454650 A1 DE1454650 A1 DE 1454650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
openings
air
humidifiers
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631454650
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stuhlmann
Werner Stuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUHLMANN GEB
Original Assignee
STUHLMANN GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUHLMANN GEB filed Critical STUHLMANN GEB
Publication of DE1454650A1 publication Critical patent/DE1454650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Luft-Itehiiiöer
    Ls_e .irf-.i iidung bezie_i-c sich aiiein (l#@-..t 1ui-a "einijen
    und -?efeuehten der, Luft, ä:iit einem ol)erüri seil eines
    ;@taica=Je@i'.uses vorgesehenen, dem Ansaugei -.auElluft die-
    ncnden .L.::i ter sowie einem mit diesem mit
    i = . -.isaugseitigen 3nde in das i:". des Geh-,Jüjes
    . .._.;e:@ehenen dasser hineinragender- und ci-:_z .__is _i._zan sowie
    üo_. iersyariil,cii des Wassers dienenden
    d(,--i, l':antel Germ uses mit Durciibr'-ezien zu:! hustreten
    de-2 @re:iiü;_tc:ii und befeuchteten Luft äücjr@_ste-t ist.
    :-.e:L eine:- Ger:'.- der einall@;s r:rsc_@-lc@.e'r@en Gattung
    ü @@i_c=I c-1.. vo@.°lieellwe y.r-7-*Il:.._unG die @@@?y.ace .--e stellt,
    J--soi"dere zur _esweren pra:rz`är@.er@lr_@ se-#:iY @-::r#@ t@lruiQ
    e-.@.@,. @=I=@:.:1 zur @znsti_ =err@_ .e.e per
    -s
    1ir_@-d °@u;@@-t.Pte-1 und
    er J;.
    ulk
    - .
    :i #
    J #=Irt1#.i: .. #es
    :1-3 __ .._
    =-, J- ,22 3'y-t @7a
    .. __.@ i.. Ei .`f .... .@. _ _ AIC- FD.._JLLZ U .@r? __..._a w J @@.#. 1... .# r...:. s) J:.r._..-
    JG_a
    Und vo I_ -_.i.3- --il l@' _El'..t@.. 3
    d3
    w vi@ci@ eillcn ., vschraub enart-i -e1_ c.Y-Ct
    Ila--it -;_t@eihezl
    @.:..: e-1t',ten@in,äs°4 tt::-_-'L?n@;E76r@eze#. i is-G, :iobe-. i<=.
    lpr weiteren 2ß a.`.@.1.?.__
    fesch en =st, @:nc:@ cla'. lerne. r die >>.alle -@.@ @:nur@ en des=e@@
    als sich in Unfangsr--clituap er@i@QC:-e@@r@e bch-,_it-e -e-
    bildet sind, die oberseitif.; als ir verlaufe?r=e,
    abwärts gerichtete Ringstege
    bestückt sind.
    Diese besonders c@ia?@a::teriN @iechc; i@e @"calt des Geräte;:
    bringt für die Praxis eine Reihe von entscheidenden Vorteilen
    mit sich. Und zwar wird durch die rroz:@@iu nb eine- sch-fV'e-
    schxautenartigen :@.nsatze: i:n ansa._t@sei @i`e_2 Leide des jäebei-
    rohr-Stutzen:s in Verbindung mit dE--_ Staustegen auf dei, i'e-
    `I.elterboden nicht nur eine sichere t::id zu";- erlässige A..nsau-
    un, und Förderung des Wassers err#;z.ciit, zondi,r.:i i.:_Le-_c?ies
    steht , hier jetzt die rlassersä-.tie i:i.i Yebe 1 roter gra_ltisc'-_i
    auf dem Einsatz, womit eine in t eilt":. v e t::i:.@ bisher nicht er-
    Auch ist _:yerbe:@ die Anorc::ang c;i:r `@lasrera-as@rits-
    üfiNiungen im Kegelrohr aus dem Grunde von besonderer Bedeut,zr-:g,
    ale-Auzch die f@.-@ial übereinaiidc::lic:,eaäe I@E@.@_ aa=iordnan#@ der
    Austrittsöffnungen rege--rechte -,@as-err_e@: e@- oder -st r'.ins#cl:ei-f,en
    von untereinander unterschiedli^:.e:: Austr-tt:.ge-c@_wz.adi@@@.eiien
    gebiidet werden, durch welche d°_ e -:en L`ifter a,igesa-az te
    verbrauchte Raumluft zur Wiederaufbereitung hindurchgedr>clit wird und nicht nur wieder angefeuchtet, sondern auch einem intensiven iieinigungsprozeß unterzogen wird, so daf> diese Wassernebelscheiben praktisch ein Waseersieb bilden, das durch seine hohe Zentrifugalkraft die Staub-und Schmutzteilchen der angesaugten Luft nach außen schleudern und hier mit dem abtropfenden Wasser in den Wasservorrat gelangen. Das zylindrische &btropfgitter gewährleistet dabei ein rrahtisch geräuschloses Ablaufen des Sprühwassers.
    Auch sind liieir@ei. die nach abwärts gerichteten, ober-
    halb der I'antelöfl'nur_gen vorgesehenen Ringstege von nicht
    z u unterschätzender t>edeutung, als die angefeuchtete und
    gereinigte Luft jetzt zwangsläufig nach unten gerichtet
    wird, womit verhindert wird, daß die bereits gereinigte
    Luft wi2der @=:@. @,i@abar iri denürl@ungsl@ereieh des Lüft:er-
    @-w=3c:. l@o@n.@_ t ui-ic.- erneut a.ngesau(t @-t.rd.
    seil@c-Vverständ:t_ch auch - zur Erhöhung,
    desi"fehte@ des Geräte.7" auf den das
    Ylas^e@auft@°t_= - e?3@rderliehenfal "1 @@ telicizen, wenn dieses
    sich als besondes zweckdienlich erweisen sollte, wozu
    entscheidend zur Erhöhung der auf tf'euchti,;keit U#ige-
    trab en wird ,
    Zusammenfassend zeichnet sich dieses neue Gerät nicht
    zuletzt dadurch besonders aus, als gerade durch die lLege-
    lige Gestalt des Rohrstutzens auf seiner gesaliten Län;;e,
    der sich zum ansaugseitigen Ende hin @verj@ingt, eine gegen-
    über zylinderischen Saugstutzen erheblich gesteigerte i?ör-
    derung erwirkt wird, was bei solchen Geräten von entschei-
    dender Bedäutung ist, ;Weil hierbei die Reinigung der Luft
    uiaso intensiver ist, je größer die umgewälzte Wassermenge
    ist, weil dadurch die Wassernebelscheiben besonders dicht
    werden.
    Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfvhrungsbei-
    s2ia1 eines sololien Gerätes wiedergegeben; und zwar zeigen;
    Fig. 1 das neue Geüät in .Ansicht, und
    .;s'ig. 2 einen Längsschnitt durch dieses Gerät in einer
    Ebene vor den Funktionsbauteilen.
    Dabei ist mtt 10 der das in unteren Teile Wasser 11
    -Lnd im D @aeren "eale den Liifter 12 u:-d de--a I_@ "vc@r 13 au--f*-
    -bezeichnet, e_1.@?S bezeichnet, das einstl.?cl:iL; :!:@.er wie -lie
    ,Darstellung Z ei; t ; aus =@et@r et eY_ Bauteilen @us,@:L:1@:1@`;e se tat
    au.eb__i.de@ sein _@är@@l. Der S1-@@stutzerl ist l@_@er 2--ILS -ich
    etwa aus den Lere-cle des 12 bi- ins ;iwsser
    1_onzcntri sc@@
    er",trec°'-endes heelrol-@r 1<@. @@= Jebilc?et, das
    in Staustege 15- hineinragt, die am Boden des ';er@ö.us@::s vor-
    #jesehen sind und einen zur L@:ngsacllse geneigten C--
    verlauf besitzen. Ansaugseitig ist in dieses Legeirohr l i#
    ,ein sci..iffssehraulienarti ger 'binsatz IG zure@_.sti @uä'lg
    des hnsaugrens @lr_c? der @'ördeL@_@ des 'Hassers °@r_ r ese'=ela.
    ifahe der oberen -Zzo'irende sind in 11eüen axial t.x1,ereirL_andA-r-
    liegend Wasseraustrittsöffnungen 1 7 vorgesälen, unc@ in einer
    Lbene darüber befindet sich ein Ab@teiseschir:- 1G-. Der sich'
    hegelig nach unten hin ver-jUaeende Ablau'ri_ng 1 9 tr^gt
    schließlieb. an seinem unteren Ende ein zylindrisches -lbtrop-f'-
    gitter 20. Der Ablaufring 19, der gegebenenfalls auch zy-
    lindrische Gestalt besitzen könnte, kann- um den _Anteil
    der Feuchtigkeit der Luft regeln zu können - , mit einercl
    thermisch regelbaren Heizkörper 23 bestückt werden, der so-
    wohl außen als auch innen vorgesehen sein könnte.
    Der, Mantel deo Gehäuses 1 0 ist rait Durchbrüchen 21
    ausgerüstet, die nach oben hin durch rüi@,sti::iL.aufende, in
    Radialebenen leicht abwärts gerichtete @;Zn E;st@:e 22 hegren#,-t
    sind, die die Luft zwangsweise nach unten @.'@.hren.
    Bei diesem Gerät wird das Vasuer 11 t@ll.@'(:1@. das l:E@-elr_e@r
    1 4 ndurch tis i n Gien Bereich der @h: ;=era.zisi:@°itts@#'fl@unte@@
    1`l gefördert und tr.tt hier unter ßi.c@iz@i:° 'von
    echeihan untersohiedliclier Gesc£'jwiiidi-Iäei ten aus, durch
    welche die von oben angesaugte Luft IiindurchgedrUclct wird
    und gelangt schlie-Uich curcl1- den Sietzia--tel cles Ahtrogf-
    gitters und durch die Mantelöffnl.in ;en 21 vri.e-ler a :l.e7 ;ereinigte
    so@r-@et@e@.'euchtete Luft in den rau,::.
    Es versteht sich i;.ierl,ei von
    und äeechrie@:erie nusf`!'iruii:;ei#:.: --_ü:e.'.5: dä e
    Vervririaic:iiing der Erfindung ist, das -#cdoci@
    hierauf besc:irtr:'.t sein soll, v#;e "i aah_ie:_
    Lrfi;ldung noch mancherlei aiiIere
    möglich. Dies bezieht sicä: V.ns': e sondere au:@1.-
    und @estalti,nf; deGeräte:

Claims (1)

  1. s. z@ p. r =. c h e
    1 . t@er,u::@ rteinig;en und Befeuchten der lufty mit eine,: Stancehäuses vorgesehenen, dem der dienenden hi`-e@: . sotie einem mit Ende in s<n-; Uelaa@ses worL-"esei-#enen Wasser hinein- !_ YVcrsi%riUien des fIIC@..ür° - r-e..i., vobei der -@.@c@des @el,uses init te.L2 und befeuchteten ü ^a d ul i' c .,. y- e k ..le 1i. n w - '1tut,-ex.:@ü ;@. oh etwa vom ferl-. ekendes und koll- scE. .''s..'e __ und genei.@,t einc-i1 Ä_@. '-ine >@--: #G "@ :nrI e r und von einem
    ;ylindrisehen Abtropfgitter (20) ungebenes Eeöelrohr ai.:@,- "ebildet ist, das ansaugseitig einen seh'_ @_@';,schraz!le@lart@.gen @:i nsatz (16) trägt und nahe seinem oberen .ruzüe mit ii .LLe-i-- hen axial übereinanderliegenden Wasseraustrittsffnungen (17) versehen ist, wobei in einer weitere.. :@:@-.one hierüber ein Abweiserschitin (18) v@.rgese,ia@l -ist, und daV Lerner die hantelöffnun i;en (2i) des Gehäuses (10) i,13 in Umfangsrichtung erstreckende Schlit--:e die oberseitig als in Radialebenen varlaufezie, wh:r@@.rt:@ berichtete Ringstege ( @'?) übersehen, oder so -.chen he- s-t'.cltt sind. Gerät nach tau;. E@ruc'1 1 , daä_urch;e'_ dz.i, irit :J--;. @r (23) -ersehen ist.
DE19631454650 1963-06-19 1963-06-19 Luft-Reiniger und -Befeuchter Pending DE1454650A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST020751 1963-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454650A1 true DE1454650A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7458694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631454650 Pending DE1454650A1 (de) 1963-06-19 1963-06-19 Luft-Reiniger und -Befeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809950A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Bentz & Sohn Melitta Luftbefeuchter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809950A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Bentz & Sohn Melitta Luftbefeuchter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853190B4 (de) Rotationswäscher mit schrägstehendem Demister
DE2414573C2 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
EP2063189A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102007055308A1 (de) Filtervorrichtung
DE3015483A1 (de) Russbehandlungseinrichtung fuer dieselmotor
DE1454650A1 (de) Luft-Reiniger und -Befeuchter
EP0626189A2 (de) Desodorierungsfilter
DE2424179A1 (de) Vorrichtung zur trennung von luft und staub
CH629392A5 (en) Wet separator
DE3525711C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Luft in Großstädten
DE4102167A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von abgasen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE60126738T2 (de) Filterbeutelvorrichtung
DE1721963U (de) Wasserabscheider vor ansaugfiltern, insbesondere an kraftfahrzeugmotoren.
DE19960589C2 (de) Küchenlüftungshaube
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE589120C (de) Anlage zum Reinigen und Trennen der aus Kraftwagenschuppen, Waschanlagen, Maschinen-, Turbinenanlagen u. dgl. kommenden Abwaesser
DE1876686U (de) Luft-reiniger und -befeuchter.
AT405614B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kondensat
WO2015150496A1 (de) Mediumaufnahme
DE3326647C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE10303320A1 (de) Transportabler Abscheider für Staub- und Aschepartikel
DE3227005A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von raeumen
DE3030452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von luft
DE1952507B2 (de) Nassentstaubungsanlage
DE2917969A1 (de) Vorrichtung zum nutzen der abwaerme aus der abluft warmer raeume