DE1454274A1 - Brennstoffsystem fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizgeraete - Google Patents

Brennstoffsystem fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizgeraete

Info

Publication number
DE1454274A1
DE1454274A1 DE19641454274 DE1454274A DE1454274A1 DE 1454274 A1 DE1454274 A1 DE 1454274A1 DE 19641454274 DE19641454274 DE 19641454274 DE 1454274 A DE1454274 A DE 1454274A DE 1454274 A1 DE1454274 A1 DE 1454274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
pressure regulator
shut
fuel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641454274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454274C (de
DE1454274B2 (de
Inventor
Mayer Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of DE1454274A1 publication Critical patent/DE1454274A1/de
Publication of DE1454274B2 publication Critical patent/DE1454274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454274C publication Critical patent/DE1454274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • G05D16/0641Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator the obturator is a membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

J. Bberspaoner Eeeringen/H., den 13·7«1964
P 802/803
Brennstoffsystem für mit flUeeig&m Brennstoff betriebene Heizgeräte
Sie Erfindung betrifft ein Brennstoffsystem für mit flüssigem Brennetoff betriebene Heizgeräte« insbesondere solche zum Einbau in Kraftfahrzeuge, bei welchen in der Brennstoffleitung ein fernbedienbareβ Sperrventil /orgaeehen und diesem in der Brennstoffleitung ein Druckregler zur Konstanthaltung der Förderdruck nachgeschaltet ist, wobei beide Vorrichtungen vorzugsweise in Gehäueeeinheit miteinander verbunden sind ι
Bei Kraftstoff sy etemen von Brennkraftmaschine«, gehört die Vermeidung der Dampfblasenbildung zum alten Prcblemetand. Unter der Dampfblasenbildung versteht man d*» Auftreten von Kraftstoffdampf im Kraftstoffsystem, also in den Lei« tosmen» in der Kraftatoff-yörderpuape und dem Vergaser. Die folge ist eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr* IXl#st lästigen Störungen treten infolge auf, wobei der Dampfdruck dea E*aftetoffta
«ir«· Den Dmmpfblasensehwitrigiteitfcö togegnct*
'Χ■' a 909804/0570
■lass man die BrennstoffPipern abglichst auf der ä®m Aue« puff abgelegenes. Seit© s&ordaett. odö? dureh isolierende
vom Motor ata*üekte und gegen die Strahlung swärss« Auspuff relirsa abaehi^te» Auoh sind Kühleinrichtung«!?, bekannt. Sonstigen Geräteassrdnungea la Brennstoffe;^ at «dg, ömrch waloiia dei-= Br-esmstoff srwamt werden könnt©» hat mmt keine Beachtüag geaofessktc Ss ist die irkeEmtnia deif Bi?--- mgj dasa bei ~Brexin3toffeyete^<m für mit
Heisgerätc- mit kleinen
in
β intest ^a. köimesif äaes erfe@fcliehe
gica*©r0Ofi«iEt infolge it» im Eat«
sieh l^nipfbieten bilden· Dadureli wird dit Brtaaeteffsu« fuha* sum Heisisort^byeiiKuss1 umreg«?5-a&sf.^gt se ctaee di· lam»«' R'Sfng&kca ktsn« Maofe
<i Bssanetöff kann suefe ar? Icc'k-tE mast <ät?^cte Hao&breaaea Qml&
bei
g tos tetel i cu ife l: M
909-8.04705tö >
häuaeteile auch dtr Druckregler selbst nooh erwärmt wardan kann.
JSe tat demnach die Zweekvoretellung der Erfindung, ei*i in ebenaoloher Waise wia das Magnetventil fernbedienbaree Sperrventil voraueehen, duroh welches kein Wärmefluss sum Brannstoff atattfinden kann und das auch siae zusammenaohlleaaanda Bauweise Bit einem Druckregler ohne Wärmeübertragung ermöglicht.
San Zweck der Erfindung erfüllt ein an sich bekanntes selbst*» Öffnendes Sperrventil, das ilen bei Erreichen das vorgegebenen Förderdruckeβ einer fsugeordaeten Pumpe oder einaa regulierbaren Leitungagefalles öffnet. '
Die Erfindung aieht unter Berücksichtigung weiterer, gerade bei KraftfahrceugheiBungen infolge der begrenstan Binbauraumverhältnise· beatahenden Bedingungen ein «elbat· Öffnendes Membranventil vor, daa so ausgeführt ist» daaa alle auasarhalb dar MeBtameinapannung liegenden Teile und die Membrane aelbet beim Druckregler im Umeohlag ala ■ntapannungeraumabeohlute (inbaiug auf form und Lage symmetrlaah) anordanbar eind.
Bellst dar Ventilteller nur AbatUtsung und Zentrierung dar Druckfeder daa Sperrventile kann, wia erfindungsgemtae vor-
\Z) Cr="Oi
9098OA/O570
fcesthen, die fustlerfeder beim Druckregler
Natürlich können auch die flruokfedtr» dl* gleichen »ein. Bieae vereinigt® Baufor» -ist ü^$rra»ehend gedrungen au»-
^ uf Uhr an. Hg wtsdeit ey&«blieh« fertlgung^iüoei des* doppelten Ausführung -i»r beiden iueseren und deren Einbauteil© «ingtGrart· Auch die Handhabung ttftd der Ere&fe von Einaeli ?il«n wird wetentlion erleichtert *
Die Porderungen teok^laefeer ökonomit erfüllt dl« Erfindung
in eine» überraeiohendtn Auemafi*
Die Erfindung 1st an Hand einet Aueführungabelepielea in der Zeichnung näher erläutert w&& betohrieben.
tig, 1 , let ein Axialsofenitt duroh da» trflndungegeaäsee Gerät!
Pig, 2 let eine Dr?ufeicht auf'daß erfindungage-. aäpee Gerlt .in einer tnderen Projektion·-
«bent·· ':..;_'-·- .■■■■'■ - " ■ ^ - ■■'>*. - ■ "
In Pig. 1 let dci Gthftö*· 1 d*» «rfinaungig«äsβen Öertte» entlang der, Tr«BOllni* ö-fc■eeh«»atieoh aufgeteilt und ' «elgt ate »elbttöftuende Ttütil la» da» in erfindmngege-•!•e*r lei»f räumlich mit den Druckregler Ib eu einer Oehäueetinti«it vereunden miegefünri i»t.
,. 90Ö8O4/0570
-5-Wen» muh »lob die Begrensung der 71an«ohan»ohlü»se 2
de« Gehäuse» 1 als eine zusammenfallende Syauftetritaoht· denkt» kann man fe»tstellen, das· die Ausbildung der beideraeit· dieetr Symmetrieachse angeordneten Bauteile vollkommen syametrleoh inbesug auf Form und lage let·
Die zwlsohen den Deckeln 3 und den Qehäuseflaneohen Z eingespannten Meabranen 4, die Befeetigungebolzen 51 ebenso wie die in der Mitte der Membranen vorgesehenen Ventil» platten 6 und den an der anderen Seite mit dieeen alt den Stiften 8 verbundenen uegenplatten 7, welche die te» derteller 9 halten, können sowohl für das aelbetöffnende Ventil la ale auch für den Druckregler Ib verwendet werden. · Die Vorteile einer aolohen Anordnung eind einleuohte&d« Die loraung der einzelnen Bauteile erleichtert nioht nur A%9 Handhabung, sondern 1st gleichbedeutend mit einer lin-Bjtmxvmg von Werkzeugen und einer Verbilligung des Produkte».
Selbst auch die federn 10 und 11 können - was nicht dargestellt iet - übereinstiemen, wenn die Justierschraube 19 und dit Druokplattt 14 auch für das Ventil la vorgesehen wird· Bei» Auaführungsbeispiel wurde darauf versiahtet* well liier die einmal gewählte Einstellung des öffnungsdruck*» in der Leitung ä9T nicht dargestellten Pumpt »lets
K54274
-6-
wird.
Außführungsb«ispitl sind die Gegenplatten 7 so aiii gebildet, dass sie sowohl eine Zentrierung für die Pedera IO als auch für die federn 11 abgeben.
Xn Abweichung dej? Ventüplstte 6 des Druckreglers Ib ist » bei der Yentilplatte 6 des Ventilee la in der Blngttut 6« ein Dichtring befestigt,'der den vorspringenden'Ve&tiX-» "■ eite 16 in der dargestellten VereohluJ3eteilung de« Tea« tile la dicht abeehlieset. 1? iet der Druokrau» und Xt
. t
der Auslass dee Ventile la. Letsoter-ar 1st auf der anderes Seite der Begrenzungsiinie E~b erweitert und mit Inneng*- winde 18a v©s>sehen£ in clae da? Ventilgehäuse 19 de· Druck-, regiere Ib tait der Feder 20, des Begelkörper 21 ujjmS die - ■ Federzentrierungshülse 22 gegen die eingelegte Siebeahti* , be 25 eingeschraubt lat.
Die Wirkungsweise iet folgende» Der durch die nicht dargestellte zugeordnete Pumpe duroa die Pumpenleitung 24 · vergleiche fig. 2 « in den Druck« raum 17 gefördert» Brennstoff öffnet das Ventil 1« fcel - .,; eines den Druck dsr feder überschreitenden Förderdruck. Die Ventilplatte 6 wird dabei von dem Ventilsits 16 al* gehoben und uer Brennstoff strömt durch &en Auslas· 1Θ in die Kammer 19a dee Reglergehäuaae 19* Entsprechend
05.70
/■> ■ ':':.rä;':- - v;::r' ' ■' - Ί 454274
torgegebenen Beaeeeung dte Ringepaltee zwieohen dem ReitXköri«retift 2Xa und dtr Regiergehäuse-Austrlttebohrung 19b wird der eohwankendt Brennetoiförderdruck mehr oder weniger in Sinne einer Cruokvergleichaiäasigiing abgebaut. Der in der Auelaeekamaer 25 eich ansammelnde und Ubfr die Vereoriun&Bleitung 26 - Fig. ζ - abflieeeende Brennetoff beeitzt deaaaob einen konstanten Druck, Die Meeriurejie 4 bftt «» Druckregler Ib hur die Aufgabe einet diobtenden Abaohlueeee der Auelaeekaaaer 25. Der eioh la Bntepanmwgeraum 27 aneamielnde Brennetoff 1st blasenfrel» da gemfeee der tecbnieohen Lehre der Erfindung durch Anwendung till·· etete kalten Abeperrventilee la dafür ge~ torgt let» daee auch nioht die gu^ingfUgigete Erwärmung de· Brennetoffee eintreten kann« '

Claims (3)

l 7 4 -β- J. Ebersp&cher Eselingen/Ä«# den 15.7*I*?54 P 802/803 Pat.eatansjrüohe
1.) Brennstoffsystem für mit flüssigem Brennetoff betrl*· bene Heizgeräte, insbesondere solche sum Einbau in Kraftfahrzeuge, bei welchen in der Brennstoffleitung ein fernbedienbares Sperrventil vorgesehen und dieeö« in der Brennstoffleitung ein Druckregler naoag8schaltet ist» wobei beide Vorrichtungen vorzugsweise in Uefeftuaa·» einheit miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daee als Sperrventil ein an sich bekannt·· selbetöffnendes Ventil vorgesehen ist, das aioh %el* Erreichen des vorgegebenen Förder drucke· einer ordneten Pumpe oder einee regulierbaren falles öffnet.
2. Brennet off eye tem nach Anspruch 1, dadüroh net» dass daa Sperrventil in an eioh .bekannter mit dem vorgesehenen Druckregler in öeh*#JieeiiÄe'| räumlich verbunden, im übrigen aber eo AUCfeffÜirt
9Ο&6Ό4/Ο5
dass alle ausserhalb der Membraneinspannung beim Sperrventil liegenden Teile und die Membrane selbst beim Druckregler im Umschlag als Entspannungeraumabsohluss anordenbar sind.
3. Brennstoffsystem nach Anapruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilteller zur Abstützung und Zentrierung der Druckfedern im Zentrum der Membranen in for» und Lage übereinstimmend ausgeführt und mit Fassungen für verschiedene Druckfederdurchmesser versehen sind·
4« Brennstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennaeiohnet, dass die an den Absohlussdeckeln gehaltenen «Tuetierspindeln tür den Druckregler und für das Absperrventil ebenfalls kongruent ausgeführt sind«
DE19641454274 1964-07-16 1964-07-16 Brennstoffzumeßeinrichtung für kleine Fördermengen für mit leichtflüchtigem Brennstoff betriebene Heizgeräte Expired DE1454274C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0027417 1964-07-16
DEE0027417 1964-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1454274A1 true DE1454274A1 (de) 1969-01-23
DE1454274B2 DE1454274B2 (de) 1972-07-27
DE1454274C DE1454274C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454274B2 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348572A1 (de) Nachkuehler
DE1454274A1 (de) Brennstoffsystem fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizgeraete
DE926220C (de) Sauerstoffzufuehrungsventil fuer Atem- und Atemschutzgeraete
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE685895C (de) In einer geteilten Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen handbetaetigtes und als Doppelventil ausgebildetes Gasschaltventil
DE534013C (de) Druckminderventil
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE275007C (de)
DE189723C (de)
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE695733C (de) Gasversorgungsanlage
DE520655C (de) Rueckschlagventil fuer Schmieroelpumpen
DE609885C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE950889C (de) Sicherheitsdoppelventil fuer Heisswasserbereitungsvorrichtungen, wie z.B. Hochdruck- und Durchlauferhitzer und -Speicher
DE505537C (de) Druckminderventil
CH211163A (de) Saug- und Druckventil an Kompressoren.
DE406407C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Anschluss von Bezirks- oder Haus-Gasinstallationsanlage n an Hochdruckgasleitungen
AT135870B (de) Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen.
DE2250477A1 (de) Gasventil
DE202019104590U1 (de) Gasregeleinheit und Gasgebläse
DE2109443A1 (de) Ventilblock
DE910011C (de) Druckminderventil
DE576925C (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Gebrauchsgasdruckes in einem mit einer Gasflasche verbundenen Raume
DE516271C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler,dessen Zweigstrom in die Verbrauchsleitung abfliesst
DE573861C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)