DE1453773A1 - Drosselvorrichtung fuer Kreiselpumpen - Google Patents

Drosselvorrichtung fuer Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE1453773A1
DE1453773A1 DE19641453773 DE1453773A DE1453773A1 DE 1453773 A1 DE1453773 A1 DE 1453773A1 DE 19641453773 DE19641453773 DE 19641453773 DE 1453773 A DE1453773 A DE 1453773A DE 1453773 A1 DE1453773 A1 DE 1453773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
paddle wheel
periphery
inlet
centrifugal pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641453773
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZELMANN GABRIELE CHRISTINE
HEINZELMANN GEB LINDNER
HEINZELMANN MARTINA SUSANNE
Original Assignee
HEINZELMANN GABRIELE CHRISTINE
HEINZELMANN GEB LINDNER
HEINZELMANN MARTINA SUSANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZELMANN GABRIELE CHRISTINE, HEINZELMANN GEB LINDNER, HEINZELMANN MARTINA SUSANNE filed Critical HEINZELMANN GABRIELE CHRISTINE
Publication of DE1453773A1 publication Critical patent/DE1453773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

)Wkri,KU/ BWHKHSBB
GUNTER L. GEISS Makfl" 9
PATENT- UND Z.V.LINGENIFII* F-spreche, 782 .J^g3773
RADOLFZELL. .m 1 0 . 2-, 1 9Ö4 Mein Zeichen ** 4 1.-04
Helmut Heinzelmann, Uhrmachermeister, Radolfzell/Bodens-ee, Hö'llstraße 1o
Drosselvorrichtung für Kreiselpumpen.
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine- Drosselvorrichtung für Kreiselpumpen jeglicher Art, deren wesentlichster Vorteil darin "besteht, daß einmal die Drosselung ohne eina-Binschnürung des Durchflußq.uerschnitts erfolgt tind zum andern, daß hier ein "beträchtlich gröörer Wirkungsgrad erzielt wird, als bei den "bisher gebräuchlichen Drosselsystemen durch Querschnittseinschränkungen.
-Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eiifte schematische: Ansicht des Schaufelrads im Pumpengehäuse, 909839/0366
U53773
Fig,, 2 einen schemati sehen Vertikal schnitt durch Fig. 1 in der bisher üblichen Form,
Fig. 5 einen Schemashnitt wie Fig. 2, jedoch mit- zwischengeschaltatem Drosselorgan,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Drosselschieber in der Kreiselpumpe,
Fig. 5 einen Vertikal schiritt durch Fig. 4, während in
Fig. 6 bis 8 eine Variante des jjrosselschiebers im Vertikalschnitt bei verschiedenen Schieberstellungen veranschaulicht ist.
Bei den üblichen Kreiselpumpen gemäß Fig» 1 und 2 v/ird das Schaufelrad 1 von dem· durch den Einlauf 2 einströmenden Flüssigkeit zentral beaufschlagt, schleudert diese radial nach außen und erzeugt, hierdurch den Pumpdruck im Auslauf Der Motor ist hierbei mit M angedeutet..
In vielen Fällen, besonders beispielsweise im Heizungsbau, ist je nach der Größe des Leitungsnetzes und der sonstigen OrtsgegenenheiteiL eine genaue Dimmensionierung der Pumpe unbedingt erforderlich. Das hat zur Folge,, daß die Industri eine sehr große Zahl fein abgestufter Pumpengrößen herstellen und lagern muß, da die bislang übliche Regelung der Pumpleistung durch QuerSchnittsVerengung im Ein- oder im Auslauf vielfach nicht anwendbar ist, da oft der volle querschnitt für den Durchfluß auch bei ausgeschalteter Pumpe vorhanden sein muß.
909839/0366 " 5 "
λ Seile "* & **
Die Erfindung sieht dagegen vor, die Pumpenleistung dadurch zu■drosseln, daß die Richtung des Einlaufstromes ganz oder teilweise vom Zentrum des Schaufelrades 1 "bis über dessen Peripherie hinaus einstellbar ist. Die Vorteile dieses Systems liegend auf der Hand: da die Pumpenleistung "bei gleicher Drehzahl vom wirksamen Radius des Schaufelrads 1 abhängt, kann sie ohne Querschnittsverengung vom Maximum ("bei zentralem Aufschlag) bis auf Null (bei Aufschlag außerhalb des Schaufelrads 1) gesteuert, werden. Sin weiterer Vorteil liegt darin, daß bei dem erfindungsgemäßen System keine vorhandene. Energie vernichtet v/erden muß, sondern von vornherein nur die Energie aufgenommen wird, die jeweils neben der Leerlaufaufnahme, benötigt wird.
Die erste Möglichkeit zur Lageveränderung des Einlaufs besteht darin, den Einlaufstutzen z.B. über einen Schlitten verschiebbar am Pumpengehäuse anzuordnen, was jedoch nur in besonders gelagerten Fällen zweckmäßig sein wird.
Die andere Möglichkeit zur Steuerung besteht darin., den Einlaufstrom durch einen Ablenkkörper zu steuern, der· zwischen Einlauf 2 und Schaufelrad. 1 angeordnet ist-, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt.
Dieser Ablenkkörper kann beispielsweise aus einem flexiblen Schlauch oder einer Klappe bestehen, durch die der Einlaufstrom gesteuert v/erden kann.
909839/0366 -4 -
»AD ORIGINAL
Die allgemein, zweckmäßigste Art der Steuerung erfolgt uba: einen Schieber 4, der unmittelbaar vor dem Schaufelrad 1 abgeordnet ist und dessen Gehäuse. 5- zwischen Einlauf 2 und Pumpengehäuse. 6. eingesetzt ist. Das Schiebergehäuse weist- heben der dem Einlauf 2 entsprechenden Bohrung zentral zum Schaufelrad 1 eine radiale Höhlung 5a des gleichen Querschnitts auf, die sich bis zur oder bis über die Peripherie des Schaufelrads 1 hinaus erstreikt.
Der Schieber 4 kann auf zwei Arten ausgebildet, sein: er kann einmal eine Öffnung des geforderten querschnitts besitzen, die vom Zentrum bis über die Peripherie hinausverschiebbar ist, so daß der Flüssigkeitsstrom ungeteilt in jede beliebige Lage zum Schaufelrad 1 gebracht v/erden kann. Dies erfodert jedoch eine relativ sperrige. Ausbildung des Schiebergehäuses.
Die zweite Art der Schieberform sieht vor, daß seina Enden je eine Öffnung in der Mitte und am Hände des Schaufelrads 1 begrenzen, deren andere Begrenzung durch die Bohrung bzw. Höhlung 5a im Schiebergehäuse, erfolgt, wie in. Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Dies hat -außer in den beiden Schieberendstellungen- eine Teilung des Fluss ig.-:e itsstromes zur Folge, wobei die resultierende Pumpenleitung sich aus den gemittjelteii Teilleistungen des zentralen und des peripheralen Flüssigkeitsdurchtritts ergibt. In den Fig. 6 bis 8 sind drei markante Schieberstellungen
909839/0366 5
SeHe -
gezeigt: Fig. 6 zeigt den Schieber in Vollaststellung, d.h. die Randöffnung ist geschlossen und der volle Querschnitt der I-Iittelöffnung ergibt, die maximale Pumpenleistungj Fig. S zeigt geschlossene Mittelöffnung und den vollen querschnitt in. der Randöffnung, wo die Flüssigkeit voll am Schaufelrad vorbeiströmt, also Leerlauf des Schaufelrads und keine Piimpenlejstung. Befindet sich der Schieber gemäß Fig. T zwischen diesen beiden Endstellungen, dann ist die Flächensumme der beiden "teilweise geöffneten Durchgänge gleich dem vollen erforderlichen Wuerschnitt, die Pumpenleistung ergibt sich aus dem Verhältnis der Flüssigkeitsmenge, die mittig vom Schaufelrad erfaßt wird, zu derjenigen, die. an ihm vorbeifliÄt.
Der im Fig. 6 bis & dargestellte Schieber 4 "und sein Gehäusei 5,5a sind so ausgebildet, daß bei voller Randöff- · nung (vgl. Fig. 8) die Flüssigkeit voll außerhalb des Schaufelrads 1 in das Pumpengehäuse 6 eintritt, also ein. Absinken der Pumpenleistung auf Null bewirkt. Bs ist dagegen selbstverständlich möglich, den Schieber 4 kürzer
auszubilden und die Höhlung 5b (wie in Fig. 4,5 dargestellt co
nicht bis zum Rand gehen zu lassen, so daß hier bei volle»
to Randöffnung ein Teil der Flüssigkeit noch auf die Außenco
^ zone des ftchaufelrads 1 auftrifft. Diese Ausführung ist
σ, dort zweckmäßiger, wo die Pumpenleistung nur in kleineren Grenzen reguliert werden soll.
Weitere Varianten wie auch die Siaierung des Schiebers liegen im Belieben des Fachmannes. c

Claims (2)

",ί-ife -^D - Patentansprüche:
1./ Drosselvorrichtung für Kreiselpumpen, gekennzeichnet durch ein Steuerorgan, durch welches die Richtung des Sinlaufstromes ganz oder teilweise vom. Zentrum des Schaufelrades (1) bis über dessen Peripherie hinaus einstellbar ist.
2./ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (2). zum Schaufelrad (1.) verschiebbar am Pumpengehäuse (6) angebracht ist.
5·/ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablenkkörper zwischen Einlauf (2) und Schaufelrad (1.) ange ο rdnet ist.
4·/ Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Siaierkörper aus einem Schieber (4) besteht, der in seiner Ausgangsstellung den vollen Durchfluß querschnitt zentral zum Schaufelrad (1.) feeigibt.
5·/ Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnung im Schieber (4) zur Peripherie des. Schaufelrads (1) hin verschiebbar, und feststellbar ist.
6,./ Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schieber (4) die zentrale Durchflußöffnung stufenlos verschließbar ist und dabei gleichzeitig und in gleichem Maße eine Durchflußöffnung an der Peripherie des Schaufelrads (1) freigegeben wird.
IAD OKQ
909839/0366 /I /
Ώ Vertraterι
DE19641453773 1964-02-11 1964-02-11 Drosselvorrichtung fuer Kreiselpumpen Pending DE1453773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0051642 1964-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1453773A1 true DE1453773A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7157766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641453773 Pending DE1453773A1 (de) 1964-02-11 1964-02-11 Drosselvorrichtung fuer Kreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1453773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411559A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 ASKOLL S.p.A. Aquariumpumpe mit umkehrbarer und einstellbarer Strömung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411559A2 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 ASKOLL S.p.A. Aquariumpumpe mit umkehrbarer und einstellbarer Strömung
EP0411559A3 (en) * 1989-08-02 1991-04-24 Askoll S.P.A. Aquarium pump with reversible and adjustable flows
US5131821A (en) * 1989-08-02 1992-07-21 Askoll S.P.A. Aquarium pump with reversible and adjustable flows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045639A1 (de) Drosselklappensteuerventil
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE653469C (de) Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge
DE407955C (de) Fluessigkeitsbremse
DE102015115033B3 (de) Klappenscheibe
DE2056461C3 (de) Ventil zum Begrenzen eines Druckmittelstroms
DE1453773A1 (de) Drosselvorrichtung fuer Kreiselpumpen
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
CH622584A5 (de)
DE1938682A1 (de) Hahnschieber
DE859245C (de) Rohrabsperrorgan fuer Druckmittelleitungen
DE2054218A1 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE1893400U (de) Kreiselpumpe mit drosselvorrichtung.
DE873477C (de) Kolbenschieber
CH340681A (de) Durchlasshahn mit Feineinstellung
DE1775876A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von axial wirkenden Stroemungskraeften an Steuerkolben
DE880986C (de) Ventil zur absatzweisen wiederholten Steuerung eines Querschnitts durch eine federnde Klappe
DE1735414U (de) Durchlasshahn bzw. -ventil.
DE521707C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern
DE554451C (de) Schraegsitzventil
DE693102C (de) Einrichtung zur Reglung des Austrittes der Kuehlluft aus der Haube von Sternmotoren mit am Haubenende angeordneten Klappen
DE754064C (de) Drosselregelung fuer Verdichter
DE102015104982A1 (de) Lüftervorrichtung, insbesondere Radiallüftervorrichtung
DE2457226A1 (de) Kugelventil
DE102014224533A1 (de) Verdichter mit verstellbarer Drallerzeugungseinrichtung