DE1453597A1 - Membranpumpe mit einstellbarer Foerdermenge - Google Patents

Membranpumpe mit einstellbarer Foerdermenge

Info

Publication number
DE1453597A1
DE1453597A1 DE19621453597 DE1453597A DE1453597A1 DE 1453597 A1 DE1453597 A1 DE 1453597A1 DE 19621453597 DE19621453597 DE 19621453597 DE 1453597 A DE1453597 A DE 1453597A DE 1453597 A1 DE1453597 A1 DE 1453597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
stroke
diaphragm pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621453597
Other languages
English (en)
Other versions
DE1453597C3 (de
DE1453597B2 (de
Inventor
Herwig Burgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORLITA KG
Original Assignee
ORLITA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORLITA KG filed Critical ORLITA KG
Publication of DE1453597A1 publication Critical patent/DE1453597A1/de
Publication of DE1453597B2 publication Critical patent/DE1453597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1453597C3 publication Critical patent/DE1453597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

IDr. pi.,
DlPL-ING. H..MISSUNG | nn ml . ι 3.12.1962
PATENTANWALT β.,««*,.™*. 43
. Μ/ρ 7500
Firma OBIiITA Kommanditgesellschaft G-iessen, Max-Evth-Str.lO
Membranpumpe mit einstellbarer Fördermenge
Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, bei der die Membran von einem Pumpenkolben, dessen Hub verstellbar ist, über eine druokübertragende Flüssigkeit angetrieben wird, die im folgenden als Übertragerflüssigkeit bezeioh.net ist. Um bei diesen Pumpen eine gleiohmässige Fördermenge zu erhalten, muss die Menge der Übertragerflüssigkeit konstant bleiben, d.h.. die praktisch unvermeidlichen Leckverluste müssen rechtzeitig durch Zuführung neuer Flüssigkeit ausgeglichen werden. Bekannt ist zu diesem Zweck die Verwendung von Nachströmventilen, die Flüssigkeit in den Pumpraum naohströmen zcc lassen, wenn ein bestimmter Unterdruck im Druokraum des Kolbens überschritten wird«
Um die genannten itfaohströmventile zu sparen, ist es bei j-'-embranpumpen mit regelbarem Hub bereits bekannt, im Pumpenkolben eine üohrung anzubringen, die in der zum Saughub gehörenden Tοtia ;e den Druckraum der Pumpe mit dem mit Öl gefüllten G-etrieberaum verbindet, welches Öl gleichzeitig als drucküber-
" ' —2—
909819/0259 8*D
tragende Flüssigkeit dient» Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, dass bei der -Regelung des Pumpenhubes stets von der gleichen Totlage beim Saughub ausgegangen werden muss. Das bedeutet, dass das Volumen der Übertragerflüssigkeit, von Leckverlusten abgesehen, im Druckraum konstant bleibt, d.iu unabhängig von der G-rösse des jeweiligen Hubes« Erwünscht wäre die Beibehaltung der dem Druckhub zugeordneten Totlage, weil in diesem Fall mit kleiner werdendem Hub auch das Volumen der Übertragerflüssigkeit im Druckraum abnimmt,, Die in Betracht kommenden Übertragerflüösigkeiten sind nämlich sämtlich kompressibel, es muss daher bei hohen Drücken der Pumpe stets ein erheblicher Teil des Hubes für die Kompression der Übertragerflüssigkeit aufgewendet werden. Dieser Teil des Hubes wird aber umso klsinsr, je kleiner das Volumen der Übertragerflüssigkeit ist.
Erfindungsgemäss ist die Membranpumpe mit regelbarer Förder-
die
menge, bei der /membran mit Hilfe einer druckübertragenden Flüssigkeit von einem Kolben angetrieben wird, einmal in an sich bekannter Vieise so ausgebildet, dass der Kolben für jedes ■Ä-rbeitsspiel sowohl eine hin- und hergehende Bewegung wie eine Drehbewegung ausführt, und zum anderen so, dass im Kolben angebrachte Bohrungen durch die Drehbewegung des Kolbens so gesteuert werden, dass sie jeweils am Ende des variablen Saughubes den Vorratsraum der Pumpe mit einem mit der Übertragerflüssigkeit angefüllten Vorratsbehälter verbindet. Mit dieser Ausbildung der Membranpumpe ist erreicht, dass die zum
909819/0259
bad o?*s;mal
Druokhub gehörige Totlage beibehalten werden kann, während die zum Saughub gehörige sich je nach der Einstellung der Hubgrösse des Pumpenkolbens ändert. Man erhält so bei kleinen Hüben ein kleineres Ausgangsvolumen für die Übertragerflüssigkeit als bei grossen Hüben der Pumpe.
In der Zeiohnung zeigen :
Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine Membranpumpe mit einer üaohfüllvorric *tung gemäss der Erfindung und
Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 1.
Der in der Zeichnung mit 1 bezeichnete Membrankopf ist durch nicht dargestellte Schrauben an dem scheibenförmigen Gehäuse 2 befestigt, dessen Bohrung 3 den Druckraum der Pumpe bildet, d„h. mit der Übertragerflüssigkeit gefüllt ist. Zwischen dem Kopf 1 und dem Gehäuse 2 sitzt eine Scheibe 4 mit einer grösseren Zahl feiner Bohrungen 5. Diese Scheibe dient als Abstützscheibe für die mit 6 bezeicnnete Membran, die sich beim grössten Druckhub gegen eine schalenförmige Wand 7 des Pumpenkopfes 1 legen kann. Im Kopf 1 sitzen das Ansaugventil 8 und daB Druckventil 9» die beide durch Leitungen 10 bzw· 11 mit dem Pörderraum der Membran verbunden sind. Der mit 12 bezeichnete Pumpenkolben gleitet in einer Büchse 13» die im Gehäuse 2 bzw. in einen Gewindeansatz H dee Gehäuses eingesetzt ist. Auf dem Gewindeansatz sitzen zwei ringförmige Muttern 15 und 16. Die erste dient zur Befestigung eines Gehäuses 17» die zweite zur Befestigung der
-4-909819/0259
Büchse 13o Mit der Mutter 16 kann der G-ewindeansatz 14 etwas zusammengedrückt und damit der Kolben 12 spielfrei in der Büchse 13 geführt werden»
Der Kolben 12 hat eine längsbohrung 18 und eine radiale Bohrung 19, die in einer bestimmten Umfangsstellung mit einer längsnut 20 der Büchse 13 in Verbindung steht. Zum Antrieb des Kolbens dient eine Kolbenstange 21, die zugleich eine hin- und hergehende und eine drehende Bewegung für jedes Arbeitsspiel des Kolbens ausfünrt» Sie ist in einer Bohrung 22 des Gehäuses 17 geführt. Dieses durch einen Deckel 23 abgeschlossene Gehäuse ist mit der gleichen Flüssigkeit gefüllt wie der Pumpenraum 3. In dem Gehäuse herrscht der übliche Atmosphärendruck, so dass in der gezeichneten Stellung der Kanäle 18, 19 und 20 ein etwa auftretender Unterdruck im Raum 3 durch -tfachströmen von Übertragerflüssigkeit durch die Kanäle Ϊ8, 19 und 20 ausgeglichen wird. Dies geschieht bei jedem Umlauf des Kolbens in der verstellbaren Totlage des Saughubesβ
9098 19/0259 bad

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    (i/ Mem"branpumpe mit regelbarer Fördermenge, bei der die Liembran mit Hilfe einer druckübertragenden Flüssigkeit von einem kolben angetrieben wird, der für jedes Arbeitsspiel eine hin- und hergehende und zugleich, eine Drehbewegung ausführt, und bei der die Förderung durch Änderung des Pumpenhubes geregelt und bei der Änderung des Hubes die vordere Totlage des Kolbens genau oder ungefähr aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (3) des Pumpenkolbens (12) bei jedem Umlauf am Ende des Saaghubes,. unabhängig von der Grosse des Hubes, mit einen, mit Druckflüssigkeit gefüllten Vorratsbehälter (17) verbunden wird»
    2o Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Druckflüssigkeit gefüllte Vorratsbehälter (17) das hintere ilnde des Kolbens (12) umgibt.
    909819/0259
DE1453597A 1962-12-04 1962-12-04 Membranpumpe mit regelbarer For dermenge Expired DE1453597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0009109 1962-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1453597A1 true DE1453597A1 (de) 1969-05-08
DE1453597B2 DE1453597B2 (de) 1973-05-17
DE1453597C3 DE1453597C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=7351564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1453597A Expired DE1453597C3 (de) 1962-12-04 1962-12-04 Membranpumpe mit regelbarer For dermenge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3277829A (de)
DE (1) DE1453597C3 (de)
GB (1) GB1057860A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544016A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Kopperschmidt Mueller & Co Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528500B1 (de) * 1965-12-16 1970-02-12 Orlita Kg Membranpumpe
US3476053A (en) * 1967-11-01 1969-11-04 Laval Turbine Pump
US3698450A (en) * 1970-10-30 1972-10-17 American Cyanamid Co Sterile container filling mechanism
US3957399A (en) * 1975-03-20 1976-05-18 Graco Inc. Diaphragm pump
US4634351A (en) * 1985-10-31 1987-01-06 General Electric Company Diaphragm pump
JPH062664A (ja) * 1992-06-22 1994-01-11 Nippon Soken Inc ダイアフラム式ポンプ
DE4327969C2 (de) * 1993-08-19 1997-07-03 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE4327970C2 (de) * 1993-08-19 1997-07-03 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE4420863C2 (de) * 1994-06-15 1998-05-14 Ott Kg Lewa Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE29920397U1 (de) * 1999-11-20 2001-04-26 Abel Gmbh & Co Kg Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
US20080003120A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Meza Humberto V Pump apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528191A (de) *
US2046491A (en) * 1933-03-13 1936-07-07 Super Diesel Tractor Corp Fuel supply system
US2843044A (en) * 1954-07-14 1958-07-15 William H Mashinter Metering pump
US2892352A (en) * 1955-09-12 1959-06-30 Milton Roy Co Variable stroke mechanisms
US2869467A (en) * 1956-05-15 1959-01-20 Alexander S Limpert Liquid proportioning pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544016A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Kopperschmidt Mueller & Co Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten
US4806079A (en) * 1985-12-13 1989-02-21 Kopperschmidt-Mueller Gmbh & Co. Kg Apparatus for simultaneously pumping a plurality of liquids

Also Published As

Publication number Publication date
US3277829A (en) 1966-10-11
DE1453597C3 (de) 1973-12-06
DE1453597B2 (de) 1973-05-17
GB1057860A (en) 1967-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611711A1 (de) Membranpumpe
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DE1453597A1 (de) Membranpumpe mit einstellbarer Foerdermenge
DE1034030B (de) Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE707462C (de) Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE640983C (de) Membranpumpe zur Einspritzung von Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE2357801A1 (de) Druckregler fuer verstellbare pumpe
DE2356795A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1133628B (de) Hydraulische Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einer Vorrichtung zur Ergaenzung der UEbertragungsfluessigkeit
DE2206882A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten
DE859713C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Foerdermengenregelung bei Kolbenpumpen mit gleichbleibender Drehzahl
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE2123263A1 (de) Hydraulischer Preßzylinder mit Eilvor- und Eilrücklauf
DE1528629B1 (de) Schubtrieb zum Längsverschieben des Zylinderblocks einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE2837178C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE695521C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen
DE1137628B (de) Membrankolbenpumpe fuer die Foerderung aus Tiefbohrloechern mit einer zwischen Foerdermembrane und Pumpenkolben eingeschlossenen Arbeitsfluessigkeit, deren Menge ein Steuerkolben regelt
AT228564B (de) Hochdruckkolbenpumpe mit sternförmig angeordneten Pumpeneinheiten
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE962498C (de) Membranpumpe
DE884279C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Kolben
DE803386C (de) Kolbenpumpe fuer Geraete zur Schaedlingsbekaempfung
AT139724B (de) Pumpe ohne Kurbelwelle für tropfbare Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)