DE1453055A1 - Automatische Kegelaufstell-Einrichtung - Google Patents
Automatische Kegelaufstell-EinrichtungInfo
- Publication number
- DE1453055A1 DE1453055A1 DE19621453055 DE1453055A DE1453055A1 DE 1453055 A1 DE1453055 A1 DE 1453055A1 DE 19621453055 DE19621453055 DE 19621453055 DE 1453055 A DE1453055 A DE 1453055A DE 1453055 A1 DE1453055 A1 DE 1453055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- relay
- cones
- old
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D5/00—Accessories for bowling-alleys or table alleys
- A63D5/08—Arrangements for setting-up or taking away pins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D5/00—Accessories for bowling-alleys or table alleys
- A63D5/04—Indicating devices
- A63D2005/048—Score sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/28—Terminal boards
Landscapes
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
Dr.-lng. von Kreisler · Dr.-lng. Sdidnwafd
Dr. Siobenekher · Dr.-lng. Th. Meyer · Or. Fuel
KAI rfUl
KAI rfUl
!•gtlaufsttll-Blnrlobtung
Di« Yorlitgtnd· Brfindung b·triff* tin« automatisch·
K«g*laufet«ll-Iiruriohtung »it •lektriaohtn Steuereohalttim,
dl· J· «in·» der Kegel »ugeordnet eind und bei« Umfallen
der Xecel über «inen treten Relmleeat* den Motor iun Betätigen der Kecelaufstellorgane «it einer gewiesen Vereiterung in Betrieb setien» alt den einielnen Kegeln tugeordneten
Sperrvorrichtungen, die je duroh einen Elektromagneten eur
Vlrkung bringbar sind» ue den «ugehöri^en Kegel in abgeräun*
te» Zustand iu sperren, Alt willkürlich tu betätigenden KontaktQitteln, duroh welche dl· Elektroware te beliebiger
Bperrrorrlohtungen wahlweise in oder auoeer Betrieb geeetst
werden kOnnen, und alt einer elektrischen Bohaltung» duroh
welohe automatisch jeweils die Bperrrorriohtungen der uageworfenen Kegel la Betrieb geeetst werden*
(/<. . I «n O. ■ .BAD
».1.19*2
■' 9098 1 1 /0177 ·
1453Ö5
GogemUbor bokannten Hinrichtungen a«r erwähnten Art
unioroehoidot sich diejenige goralioö der Erfindung im wo si ent« ■
lioliGE duroh ©inon ßpielvorrrtailor alt einem von Hand EU bot&tlgondoa
Cohiilt'01% der auf voreohiadono Vurfaahlprogramirio
©inotelXfcas» lot und oinen swoiton Eolaiosatß oteuort, dor
jo nnoh aom eingeatolltun Progronua nach der ontaproohondon
Ansah! Wurfο ßUmtlioho Kegol widder auXotollon lüoot, doron
Oporrvorriohtungon nioht duroh dia nillkarlioh. su betätigen·* '
den E@ntföktraltt@X in Betrieb geoetet sind«
€ AusibiXäutig e^iatSgXieht oine wiXXkommone ürwoito-SpioXnöeliohkolton
duroh tine neuartige BpioX-.Oaboi
in^ ©s. KWüokniion4,^« rlo wilXkUrXiQh cu be«
KtmtaktmittdX den QinaoXnen KogoX tsugeordneto
e Ec kann für ^ednii Kcßel «in eincol»
nar Ot^^kor vortendon s#in· Vorteilhafter ist es jodooh,
die Staa-^Qx-^i^ö &uroh' ©Icktrisoli leitende Partien zaindootcno
oiner fiußwüuh^eXuasOn Karte @u bilusm, die in ein« paeoondo
undi TortelXo 4er Irfindung
oioh aus C1CTs, AnßprUohom^ for B@eehroibung und der
ten _ £oiohnunaV in weXoho^ sw0i AiisfUlirunitsbeißpie
vcrai'ßöhaulioht eind, .
ß» 1 aoiiit ein eXoktriüthfO Seh&Xtfiohe&& dor biolior
bekanntqvl Einrichtung» eowait dioo für dae Voretlindnio dor
AunbiXdung gomUeo (*«*- Erfindung crrordox-lloh
BAD ORIGINAL 90S8-1 1 / 0*1 7-7 . ■ x
*ig· 2 etellt 4a· elektrleohe Sohaltaoheraa dta Spiel·
gen&ea den eraten Aueftihrun&abeiepiel dar ι
.· 3 lal aliit Torderaneloht daa gleiohen epielvorwtthlarai
*ig· 4 aelgt dan gleiohen 8plelYorwähler teila In Seiten«
analoht und teile la aankreohtan Schnitt\
?lg· $ atallt In gröeftrtm Baeattb tine aua alelctrlaoh
leitenden und alektrlaoh nloht laltandan Partien baatehenda
dar
dia aum Spielen naoh alnaa Torbeetie»ten Kagalblld
Fig. 6 seigt daa alektrlaoba Bohaltaohema alnaa Teile»
daa «weiten Aueführun^ebeiepiele daa Spielvorwäthlere|
- flg. ? atallt den glelohan SplalTorwMliler In Vorderanaloht darι
71g· 6 Teranaohaullobt in grOaaeraA Urneetab ainen Sohnitt
naoh der linie VIII-VIII In flg· 7 und einen Steoker·
Die »eohanleohen Kegelaufstellorgane aind nloht dar*
geetelltf da ala In aahlreiohen Attabildungen bekannt, und
beiepielawelae In dar aohweiaeriaohen fatentaohrlft Hr·
332.516 ÄuefUhrlioh baaohrleben alnd* Xn Fiß. 1 lat jedooh
der SlektroMOtor 200 aun Betätigen der erwähnten Kegelauf·
eteilorgane aohenatleoh angedeutet· Swaoknäaalg lat jader
der ebenfalle nloht dargestellten Kegel an alnea blegeaaen
Zugorgan befeetigt, Mit deesen Hilfe ar hoohgaaegan und dann
BAD 9098 11/0177
aufrecht auf ttlntn Standplati abgestellt wtrdtn kann· UIt dta
Motor 200 1st «in· Sttuerwtllt gekuppelt, dit mehrere Koekensohtiben 201, 202, 203 und 204 trägt» denen gerades Fig· 1 title«
tritoht Kontakt· 306, 20?» 200 b«w# 209 tugtordntt tind· Bti
jedem Aufetallvorgang vollführt dit ftllt ait dtn HooktnsoUtiben 201ι 202« 203 und 204 tint tfadrthung um 360°· Jtdta Ktgtl
let ferner tin ot@utr«ohn!ter 1» 2, ·*· 8 bew. 9 «ug·ordnet,
dtr beim Umfallen dtt bttrtfftttdtn Xtgtlt vtrUbtrgehtnd ge·
tohloeetn wird» Hit Bttätlgung dtr Sttutrtohftltor 1 bit 9
erfolgt gwtotaäetig ttbtr dit biegtaatn Zugorgant dtr Ktgtl·
Beispiel« für dit konttruktlrt Auebildung dtr Qttutrtooalttr
können dtr bereit» trwtthnttn tohwtleerieohtn Patenteohrift
Hr* 332 516 tntnoemtn worden· Di« gltioht Patenteolirift stigt
auoh Sperr» oder Elemmvorriohtungen, dit dtn Sugorguitn
dtr ^tgtl sugtordntt sind, ua jtdtn titäitlntn dtr Ktctl in
Abgerüumttn Zustand» d.tu wenn tr hochgehoben itt» gtgtn dat
Absttlltn auf dtn Standplat· tptrrtn %'± ki'njien« Bolohe Sperr-▼orriohtungtn sind bti dtr vorliegenden Ktgtls»fettll»Eln·
riohtung ebtnfallt vorhunden und weisen Jt tintn lliktro·»
magneten Ml» X2» <-··· MO biw« «9 auf» dtr in fig» I dargestellt ist· Duron Xrrtgtn dtr Xltktrouagnttt Hl bit M9
kann Jtdt tinstlnt dtr SptrrtorrloUtungtn in Sttritb gesetet
und sur Wirkung gebracht werden, ^ wonach ait Mepittt wieder
stroelo» werden können, ohnt de.«· dit ßptrrwirkung aufgehoben
wird» bit dtr nMöhtt· Attt*t*llrorgang erfolgt«
* ι
\ ' ν ·■ · BAD
'* 9 0 9 811/0177
-X-
Oeaass Fig· 1 weist die Einrichtung «intη ersten Sat·
tob Relais Β« D9 JJ9 Vl9 Κ2 ··.. Wa, 191 S9 T9 ϋ, T und
ti auft deren Xontakt· »it entsprechenden kleinen ßuoh-•taben und einer sustttsliohen Ziffer beselohnet eind9 fall·
da· betreffend· Belaia »ehr al· einen Kontakt aufweist·
Yon den Relais Vl »1· 19 iet je eine· jede» Kegel lugeordnetf und ale weisen je swel getrennte Wloklungen auf9 Ton
denen die eine parallel su einer Signallampe U9 12 ·.· 18
«sw· 19 geeehaltet iet· Die ander« Wiokluag der gleiohen
Relaie «tent ait «ine» Widerstand 2I9 22 «... 23 »sw, 29 In
TerMndungt der la Stroakrel· de· Relais 8 liegt· Bin weiterer Widerstand 30 iet ebenfall· an die Vloklung de· Jlelal·
8 angesohlosstn· Sa· Relais B ist durofc «inen Widerstand
210 und einen Kondensator 211 In seiner Funktion vers8gert9
desgleichen das Relaie 0 duroh einen Wideretand 212 und
•inen Kondensator 213* £·■ Relaie t sind su «einer ver·
sOgerten funktloa «in Wideretand 214 und einen Kondensator
213 BUg«ordn«t« , ■ , /
91« Wloklung de« Relaie Il let an den Ausgang einea Yer-•tftrker« 216 angesohloseen» dessen Bingang alt einer Höht«
•l«ktrl««h«n *elle 217 In V«rblndung steht. Dl« Ietitere
1st «in Be«tandt«il einer la Übrigen nioht dargestellten
Ilohteohrank« alt einea quer über dl« Kegelbahn Terlaufen»
den Llohtetrahl9 der duroh die Kugel bei» Kegelsohub unter«
broehen wird· "' · ' ■ . ' '
BAD OBieiNAL
'909811/0177
An 'tinea Kommandopult 220 (fif« 1) sind ein la Btroaicrsls des Eelale B liegender Bandschalter 221 sub Sin- und
der Binriohtung und din la Stroakrele de· Helaia $
Druckknopfschalter 222 vorhanden» welcher sum will»
ktirllcium Xnbotrlebsrtcen der Kegülaufstellorgane dient«
tazmr w@ist das Komma&depult 220 einen Umschalter 223 alt
drei Schaltstellungen Xt XX und XXX auf · Wt verschiedenen
Spielarten entsprechen. Xn der Stellung X let die Einrichtung für das gewuhnloht Kegelspiel eingestellt· bei welchem
nmh, Jedem Wurf sämtliche Kegel itsu gestellt werden« In der
Zl wird auf YOllauto^atlsehes "internationales Ab·
auch "Spiok" genanntι gespielt§ wobei nach jedem
Wurf aiii« umgefallenen Kegel hoehgcso^en und dann gesperrt
werden» bis eäatlicht Kegel gefallen nind* 7η der Stellung
XXl arfalgt das "internationale Abräumen" τοη beliebig ge«*
wHlilt@ii Keg^!bildernf 41a an Randeohalttrn 31 bis 39 sing*»
stellt w9Tam kHrm*n, το» &m®n J« «iner einem anderen
sugeordn®t 1st« Di« Schalter 31 bis 39 sind sweok*
entsprechend den Standplätzen der Kegel auf dem Kommandopult 220 angeordnet« £«tsteres weist ferner einen ßruokkn^pfsohalter 224 auft durch dessen Betätigung dl« Sperrrorrichtungen» welche dls Ksgsl in ^bgerftuatsa Stista&d, spsrrsn»
ausasr Botrlsb gsssttt wsrdtn itönaen«
909811/0T77
" Die ftahaltung naoh fig· 1 seigt einige Xleauaen 41 bis
49 sowie 23O9 231 und 252» an welohe der in flg· 2 dargestellte SpielYorw&hler angeschlossen 1st· -^e Plus« und
Minus·!*iter» wie auoh die sugeordnete Stronquelle sind der
Xinfaohheit wegen lediglioh angedeutet bsw· gans weggelassen**
Der Bplelrorwähler naoh fig· 2 weist Anschlussklemmen
41 bis 49 und 230 bis 232 auf, die Bit den gleich beseiohneten Klexnen der Schaltung naoh fig« 1 verbunden sind· In
der Darstellung naoh fig· 2 let dl« Schaltung des OpielYor«
wfthlere in swei Einheiten 235 und 236 unterteilt» die duroh
leiter 337» 238 und 239 alteinander in Verbindung stehen«
Der ßpielTorwöhler weist einen «weiten Relalesats» beetehend
aus den Relais DD, EE, fF, 00» XX» R und J, auf* Den Relais
ff, 00» XK und J 1st je ein Ladekondeneator 240» 241» 242
bsw· 243 alt einen sugehOrigen Ladewideretand 244» 245» 246
bsw· 247 sugeordnet· Ua ein Tersugertes Arbeiten des Beiais
KB su erslelen« sind deneelben ein Kondensator 246 und ein
Widerstand 249 beigeeohaltet* ϋ·τ ßpielvorwöhler wels*t einen
▼on Band su betätigenden Unsohalter 250, nit drei Schalt*
ι ·
Stallungen IW, 2W-und 3W auf» welohe verschiedenen Spiel«
Programmen alt untersohledllohon Wurfsahlen entsprechen
(fig· 2» 9 und 4)· ferner sind eine Signallampe 251 und eine
aehrpolige eteokkontaktleiste 952 Yorhanden, su der Xontakt·
mittel 233 gehören^
BAD üriiäiNAL
909811/0177 '
Gciaüs· Pig.' 3 und 4 let 41« SteefckontRfctleiat· 252
derart auogoblldet, das» iß dieselb* «In· Karte 255 {!"ig·
4 und 5) eingesteckt werden kann, welche »or Haupteaoh·
aus elektriedh isolierendem Material besteht und dl· Kontakt*
mittel 253 ale elektrisch leitende Partien In form «inet
aetallieohen Beladen aufweist· Jedem Kegel 1st «ine Kon»
taktlaiaelle 253a BUgeerdnet» die au? der Karte 235 alt
der Huoaer 1» 2 ··«·« 8 btw. 9 de· «ntsprechenden Kegels
beseiohnet let und duroh ein« verjüngt« Stell· 253» olt den
übrigen &ontaktmlUeln 255 verbunden let« Di· Ttrjüngte
Stelle 253b kann gewtixieohtenf&lle durch elnfaoht· Kratsen »it
Hiir· eine· Badleraaeeer» ©d«dgl· unterbrochen «erden· ao
da«s dl· betreffend· Kontaktlasell· 233a wirkungslos wird·
Zn fig« % sind nur dl· Kentaktlasiell«n der Kegel 2 und 7
nioh$ auf dl· ftesohilderte ffeis· wirkungalos gemacht· Auf
der Karte 255 alnd £·τηατ di« Standplätze der Kegel Belohne-»
rieoh wiedergegeben und nlt den Hunraern der Kegel boselchnet»
Zweoka&esig werden diejenigen Kegelständpläts· Xr· 2 und
Kr« 6 B.B* duroh ein Kreus oder duroh Bemalen kenntlich g«·
»acht» denen die wirksamen Ko^taktlaaellen 233a EUßeordnet
sind« Karten 233 der beschriebenen Art sind in grusserer An»
sahl Torhanden» damit für jede· gewünsoht· Kegelbild ein·
der Karten präpariert werden kann· Jede Kart· 233 weiet aus·
••r den Kontaktlamellen 233a« dl· den eiftielnen Kegeln eu«
geordnet βAnd, noch aw«i aueßteliohe £<mtaktlasellen 255« auf»
dl· nicht duroh Kratxen abgetrennt werden dürfen·
••909811/0177
* Dl· Gebrauch·- und *irfcunin»weli>· d«r
Ke£elaufet«ll«»£lnrlohtung let ι*Β· «rl· folgtι
Zunttofc·* let Äer Behälter 22! a» Kommet okai^en 220
BU ·0η11····η· Ke sei nun angenommen, dsee de? Uraeohaltcr
223 In7dl· Stellung ZXZ gebracht wird und afttttlliihe Hand*
■ohalter 31 bie 39 geUffnet sind. Γ»· Rel&le f tat nun über
den Uaeohalter 223 erregt fl weshalb dl· Kc»ntaikt· *?l Ms ?1X
geeohloeeen sind· Bbtnfal.1» let dee Bel«!»
eohalter 223 erregt, eo da·· dl· Kontakt· u2 *m& vß
•en sind und der Kontakt ul genffnot let· t7i?d öl® in flg»
dargeetaUt· fort· 255 In dl· fontaktlelst« 292 die
Tonrähler· eino^eohobea, ad wlrl Über dir
253o 4er Stroskr^i· der 3ΐ^ι<·11βΑρ· 251 eeschloesen« Veber
diejenigen Kontaktlan«ll«n 253*» dlf nioht durch Kr&taen
ucterbreohen worden ein1, ηΛτί der 3tromhr*1* ^t^eh die
•In· Wloltlun^ d#y R*lai· 92 ντΑ 16 g««ohlof*^nnf ??lüÄ«olf
Kontektlan«ll«n 253«» Kont&lctlas^ll· 2i?&<
X^.9^<n9 42
47» Vloklung de· Helaie Jf2 btiw· »6, Buheko?ita^t ti»
pol· Soalt werden dl· HtIeIp W2 und K6 erregt» awvn Kon*
takt· n23 und n63 dl· fitronkrel»· der SloktTOüna^ucit· M2 und
K6 eohlleeeen» welohe die Sperrvorrichtung·» für dl· Kißtl
Xr* 2 und *r· C tür Wirkung bringen«
Der londenaator 243 war solion vorher Über den Wider»
etand 247 aufgeladen. Bein Blneohlebea der Kurte 253 entlädt ai«h der Kond«neator 243 Ub«r dl· Vloklusg de· Belaie'J
BAD
909811/0177
· 10 -
dia «
itnlemttii9ig kurse-i? Z®lM®m3? ©s>EGg% ®i'£-i. «mti
takt® Jl und Jg gsuefeloaaaa werö©Ho ©sy Koataist Jl eehläeaat
Bor E®Ialakoatakt
K6 all,® KdleiQ KI W,® 39
Relais FF9 ©© ußd SSf
t falls ©i@ Yorkes? @freg% w®^d@a aiiMe Se»
aohliose% βοΑ Steoeskraio.daa Relaio Dt"
Wloklung d@e E&lalß Sg läanfsspol· Do& Bdlalakontak% dl
. 3$rouikva&e dta Sauere 20O9 «oSurdh 4«y ü@efes^iaisti
Betriab seeotet wirä« Bear Ecolala-
Sin HteÄ@Bk@a%ak% SOi ainaa
ffii1 slfis Eelal® Be 3@¥©^ 4i@ Ufegigsa Sagal
$ «reyflaa» KfSaat dia Sookeneehatba SOl daa
20b* k
3098 11 /0 1 7 7
wird durch den aidsohalter 209 etillgesetet» wenn dl· Auf·
stellorgan· ihr· Auegangelage erreloht haben· Die Einrichtung 1st nun sum 8ρ1β1·η bereit·
Ee wird Jetet angenommen» der Umschalter 250 d«e Spiel··
vorwahl·» steh· in der 8t»llung IV sum Spielen ein·· Ein»
«r-Wurf-Frograam··· BtIm Kegolsohub unterbricht £i· Kugol, unmittelbar bevor ei· gegen dl· Xegelrfeandplätse rollt, das
auf dl· lichtelektrisch· Zelle 217 gerichtet· Mohtetrahlenbündel· Daduroh wird der ÜmeohaltkonteJct fs betätigt und
der Stromkreis duroh die Vloklung des Relais ES während kureer
leltdftuer geeohloeseni Pluspol % Kontakt f«9 Klemmen 231» H·-
laiskontakt ddl, Widerstand 249· Vioklung des Relais BS9
Minuspol« Sa· Belais e£ wird somit erregte und sein Kontakt
•el bewirkt «ins Aufladung de· Kondensator· 24Oi PIuepöl#
Kontaktlamellen 253o, Leiter 237, Relaiskontakt h2t Widerstand 249· Relaiakontakt β ti, Kondensator 240, Hlnuspol·
Venn kein Kegel getroffen wird» so fällt das ßelaie £B mit
einer gewiss«! IsltTsrsÖgerung infolge des Kondensators 248
ab ι naohdem der Kontakt fe des Llohtsohrankenrelai· VL wieder
•die« in Wg. 1 gegeigte Ruhestellung eingenommen hat und be·
Tor das duroh den Widerstand 212 und dea Kondensator 213
ansugrerlögerte Relais S über den Kontakt ee. erregt wird·
ier Motor 200 beginnt dahe£ nicht au laufen«
Wird mindestens einer der Kegel umgeworfen» so wird dsr
angeordnete Steuerschalter 1» 3» 4» 5» 7» B biw· 9 automatisch
vorübergehend geschlossen· Ist belspleleweiee der Kegel Vr«
gefallen» so wird folgender Stromkreis geschlosseni Tluepol»
909811/017 7
Kockennchalter 207» Steuerschalter 1» Widerstand 21, Wicklung dee Relate S, !«inuapol. Das Relais S wird somit erregtt
wobei «β duroh seinen Kontakt s2 einen Selbsthaltsstroakreis schlissets I'luspol» Kookenkontakt 207t RelaiskontaJkt
o2, Widerstand 30, Wioklung des Relais S9 Minuspol· Der
Relaiokontakt si sdhliesst den Stromkreis der den umgeworfenen Kegelnsugeordneten Relais Hl, ·«··· H9, ι·Β. t Pluspol, Nookenkontakt 207, Steuerschalter I9 obere »iokluns des
Relais 91, Kelaiekontakt Tl, Rolaiokontakt si, Jßinuepol. £*·
Relais Nl wird Don!t erregt und hält sich nachher Über seine
zweite Wioklungι Pluspol, Relalskontnkt jj, Hookenkontakt 20Θ,
Eelaiskontakt nil, Wicklung des Relais Sl, Helalskontakt ti,
Minuspol· Zugleich leuchtet die Signallampe 11 auf sur Anseigo des gefallenen ^e^els· Buroh den Kontakt nlj wird der
Magnet Ml erregt, welohor die Sperrvorrichtung des uagefallenon ^egele in Betrieb setst» ütber den Relai«kontakt
s4 wird die Wicklung des Kelais KE susätslioh gespeist, so
daοβ es «unfichet nioht Abfüllt, wenn der Kontakt im in seine
Ruhelage surttokkehrtt Pluspol, Relaiekontakt s4, Klemmen 231,
Belaiskontakt ddl9 Widerstand 249t Vioklung ^·· Β·1*1· KK9
Minuspol·
Uuroh die Srregung des Relais SE wird nittele seines
Kontaktes ee4 der Stromkreis des Relais D geschlossene Pluspol, Kontaktprellen 255ö, Leiter 237· 8ohalt«r 250, Relaiskontakt ff5, Relaiekontakt ee4» Ileaaen 230» Widerstand 212,
. ' ' BAD
9 0 9 8 11/0177
Wicklung dta Relais D» Minuspol· Der Widerstand 212 und der
Kondensator 213 hnbon tint Veretherung der Erregung dtt Relais
• D aur Folgt. Während fluroh den Kontakt dl der Motor SOO tinea«·
sohaltet wlrö, sohlioast der Kontakt d2 df» Stlfestfcalteirreia
doe Relais P* Dl· Kegel verd^n nun hooug9&?gti*, X&ttel* dta
- Vookenkontaktes' 203 bleibt der Motor 200 »iKgettchaltet bis
die Vookensoheib* 204 tine voll« ?ndreh*ms cerA^ht hat· Dor
Relalekontakt β β 4 hat auoeerdem den folgenden Stronkrela ßoaohloeoem Pluepol» Kontaktlaaellen 233c» Ι»5Λλλγ 237» Schalter
250» Holaiokontakt ff3» Relaiekontakt ee4» Klok^.un^ den Helala
IS)» Minuspol» Dadurch %rird das He la ie DD erregt» deecen Kontakt
ddl de» etrcBskreie duroh die Vioklunf dee P.alftia ^i un^eiv
bricht«.
Da« Eclaia EE fällt Bit do? ΦιχοΙι den Kc»£on»&tor 248
gegobonon Vsrg'Jgonmc ab, wbsi duroh umschalten des Kontakte· eel der Kondensator 240 Über die Wicklung dea Relais
Tt entladen vird. Dndurch wird daw Relais YS errtßt» Ä«oten
Kontakt ffl <9inen Selbethalteatroaikrei^ pcVJ^teti VIu^po?,
Kontalctlancllen 253ce Leiter 3Λ7? Heliitkct^rkt h2» RoIaI^*
kontakt ffl» Vioklung des Relais ?P, MlnuepoX» Per Relais»
kontakt ff3 bereitet einen Btrookreis sum Relais B vors
Pluspol» Kontakt/lai&aellen 233o» Leiter 237.« Schalter 250»
aelaiskontakt ff 3» Rslaiskontakt dd2» Vioklung de β Relais
E» Minuspol· Vaoh den Osffnen dos Relaiskontaktes se4 bleiben
die Relaie 9 und DB weiterhin «rregt duroh den Stroakreiet
Pluspol» Äookenkontakt 206» Bslaiskontakt d2, Uiter 230«
* 909811/0 177
d«S2 A
wird
253c,
253c,
h©ohg«s©ßea «indf ©ohaltet
206 di· Rjlaie S «al I© au, wOxiUff
eD^n ujid <£&3 Relais» H «·σύ@£ϊ «riUrd* £3x1%
" als t?J .ji'
al, Klcasmen 232β
Minuepöi
(Eis ulä Sl β- *
die aittel& dur
alt wesdoß auoh «Hl·
nahmo der ^eitnote H2 und
bia di9 Attfe^allG?sar«c iL
Us »uf 4*®
Ml »»·» H9 »tronleit mit
i'ic--ic;:' ^QO läuft τι-oh
und 2j· δ all« ^etj
ihr©
«o la^s auoh di@ee® et?osiX@s
asu Scisi Xontakt £ί3 yiter
Ealale H9
JJ» Kugel
mm
üin
dae
BAD
9 0 3 8 11/0177
250 in die Stellung 2?« Nach dem ersten Wurf der
Kugel spielen sieh die Funktionen der Einrichtung &onau
gleich ab, wie vorstehend beschrieben, bis das Relais TF
erregt wird· 7enn alle Kegel hooligezo^en sind, Behaltet
der Kookenkontakt 206 die r.olaio 0 und DD ab. Im Ce^eneat«
sum Torher beschriebenen Kln-Vurf-rrograam wird jetet bein
Sohlieonen des Kontaktes dd2 das Heiais U nooh nicht erregt, ■
da sioh der Schalter 250 in Stellung 2ff befindet und der
Relalskontakt gg3 den Stroskrels nooh unterbricht· 3)1· Sperr*
magnete Ml ·■·· X9 der umgefallenen &egel bleiben eomlt er·
regt, and es werden nach den Hoohsiehen der &ogel nur diejenigen wieder auf Ihre Standplätae abgestellt, die bein
ersten Wurf nloht umgefallen sind« Beim twoiten Wurf der
Kugel wird wieder mittels dsr lichtelektrischer *elle 21?
und des Relais IZ das Relais UE erregt, wie bereits besoliriefcen^ Der Relalskontakt ee4 eolilieast den Stromkreis
sun Relais Oi Pluspol, Kontaktlamellen 253o, Leiter 237»
Sohalter 250, Relalsksntakt ff4f Kolaiskontakt ee4» Xlecur.en
230, Widerstand 212, Wicklung dea Relais O, liinuepol. Damit
wird der ^ngelaufstellTorfiang eingeleitet· Der Kontakt ec4
sol^lleset auch folgenden Stromkreist Pluapol, Kontaktlaraellen
253ot Leiter 237, Sohalter 250, Relaiskontakt ff4· Relais·
kontakt ee4f Wioklung des Relais SO, Hlnuspol· Nachher spielen sloh dl· gleichen Yorgfings ab wie beim Irregen des Relais
■'909811/0 177
li n&eh dea ersten ?.'urf, bi« dne I.elais iii; wieder abfüllt»
Iann wird dor Kondeneator 241 über den Ilelalskontakt ee2
und dia Wioklung des Belaie OG entladen, dae somit erregt
wird und mittels eeinee Kontaktee ggl einen Selbethaite~
Stromkreis sonlieset· Duroh den Helaiskontakt Cß3 wird»
analog wie nach dem ernten Wurf, ein Stromkreis «um Kelaie
H vorbereitet· Xnittteree wird erregt, sobald die Kelaie S
und DD abfallen, wonaoh eioh die gleichen Funktionen abopiolon wie bein Erregen doe Holaia U nuoh dem eraten Wurf,
xait dots einsigen Unterschied, daea durch den Kelaiekontakt
h2 cuuiitalioh auch der Oelbethalteetromkreie dee Relais OG
untercroohe.-i wird· Silt Ausnahme der Kegel Hr· 2 und Sr· 6
werden eämtlione &e#el wieder auf ihr· Standplätze abgesenkt,
wonach -die Einrichtung für ein neues Spiel naoh dem Zwei·
Wurf-Programm bereit ist«
Palis bei eingestelltem Zwei-Wurf -Programm bereite in
ersten Wurf der Kugel eUatlioho stehenden Kegel umgeworfen
werden, eohllessen die Kontakte nl2, n22 ······· η 9ß den
Stromkreis sua Relais T, das somit erregt wird und durch
seinen Kontakt ti die Selbsthaltestromkreise der Helaie Hl«··«
,·. »9 unterbricht· -Dies ha^ £ur Polge, das· Kit Ausnaluao der
Magnete K2 und IiC efUatliohe Magnete Ml ···« M9 stromlos werden
und daher all· J^egel gemäes den 'durch die Karte 255 vorgewählten Xegelbild wieder auf ihre Standplatse gestellt werden·
BAD 0&<
909811/0177
Bein Abfallen des RoIal· Nl .·.· 119 wird auoii da· Kelaie
vieler stromlos· Der Upieier kann den »weitem Wurf der
Ku£sl in üblioher «7eiee vornehmon* wonach wieder slit Kegel
gonüou den vorgewählten Ks£«lMld auf^ontollt werden*
befindet oioh der Uasohaltor 25Q in de* Stellung 3Wf
■o lot die Einrichtuni; für dae Drol-^urf-rro^rsi^;?. eingestellt· Beim ersten und beia weiten Wurf der Ku^eI epielon οloh die gleiohen Vorgänge ab, wie beia 2wei-7'urf-Program, bl« das Relais OO erregt wird. W*nn nachher bei»
Abfallen des Relais DD eich der Kontakt dd2 sohließct,
so wird dae Kelaie H noch nioht erregt« weil der Etrc-mkrsis
nooh duron den Relaiskontakt kk2 untsrbroohea Ipt. CaLer
bleiben die Sperrn&gnete Ml ·«.· i'S alle^ liu^Ji d'i ersten
und Con xwelten Wurf su ?all ^obraohter Kegel erregt« so daos
auch naoh dem «weiten Wurf nur diejenigen Kegel wieder
gestellt warden, die in den beiden Ycrang*hända;i «ürfsn
nioht umgefallen sind. Pur oh <Ue Erregung lös 7IoIaL 2 32
wird der Kondensator 242 aufgeladen! Pluspol, ISEtsll*
lamellen 253o, Leiter 257» Helaiskontakt h2ß ffiloretand £46«
Belaiekontakt gg2, Helaiskontakt ®e3» Kondensator 242» Minuspol. Beia nachfolgenden Abfallen des Relais ES wird der
Kondensator 242 über die Wicklung des Zielais KK entladen, das erregt wird und durch seinen'Kontakt kkl tinen Selbst«
haltestromkreis «ehllssst* Der Bslalekontakt kk2 eohlieest
BAD ORiSiNAL
909811/0177
I I
nun ύαΆ Stromkreie duroh das Rel&ie Ils l>luapole Kontakt«
lamellen 25So* ieifcer 23?» Semelter 2§ΰ, Kel&iokoutekt
RoIaif.Kontakt ^*2^ ft'isklung <£ee Relais H9 H
wird das ßpi©Xgr©ijraaift auf gleiuhe Weite« betmd®·^ w*#
&in«Wurf« öder beia ^Vf«i*Wurf*ProGra]snif d.h· eo werden
alle Kegel gestellt bla auf die &egal Ir· 2 und Kr· 6·
Wenn beim fielen de« ure1-WuX^-FrGgranmes
naöh dem ersten ader dem »weiten Wurf das? Kugel
Ke^eI umgeworfen sind» werden IUr den sweiteti
Wurf wieder ßüntliohe Ktgol enteprookend Sem
Kegelbild ^eetellt, wie bereite mit Besug auf dee
men gemäes ein©^ aaJörea ^ggelbiid »u
lon« so zieht mn die ^rI« 2*>5 aus der £on*»aktleiste
herauc und eohiobt eine endere Karte eln5 auf welche
Kontaktlamellen £$3& ©niepreohend am sewüneohten
t®ile unterbroehen sind· Bin eoloUe?
255 kann &U6H vorgenommen werden, wenn das am 0ohnlter
250 eingestellte Proßrounm nioht su i^nde gespielt wox-den let·
*'.1β κη,άer^n mit 4era Schalter 223 äe» Koi&mendopultee
220 einstellbaren Spielarten brauchen hier nioht besohriebeii
su w«rde»e da sie .bek&nnt sind und nicht in unmittelbares
'iVLB&camiuuhn^ mit der vorliegenden Erfindung stehen·
JDaa e^aito AuefUhrungsbeiepiel dee SpielvorwUhlere
eoheidot sich. Ύύη d9« bifthor fettohrlebenen in
BAD
909811/0177·
Beele.wme nur daduroh» daos anetelle der In iig» 2 d&rge-
«teilten Einheit 236 eine andere Einheit 300 gemHoa yig.
vorhanden ist» wtlohe durch dlo felter 237» 238 und 239 alt
der Einheit 23$ (fig· 2) In Verbindung stolit, und mittels
Xlonaen 41 bis 49 an die gleloh bexeiohneten Ilemnen der
Sohaltung naoh ?ig· 1 angoaohloesen let. Die Einheit 300
weiet dae eohon aus dem ernten AuefUhrungabeispiel bekannt·
ReIaie J und dl· lignnllampe 251 auf« 7erner enthalt el«
•inen von Hand su betätigenden» «wolf»tufigen Uoeohalter ä
sit eehreren Bohaltebenen 301» 302·«·· 309» 310 und 31Xt
deren beweglloh« Kontnktelenente all· durch einen gemein-•äsen itfehknopf 312 (fig· 7) betätigbar sind. 21« Coh&Tteb«nen 301 bis 309 alnd j· «Inen der ^egol Kr· 1 ble Kr»
Bugoordnet« und Ihr« beweglichen Kontaktierente stehen all·
odt dem Leiter 237 in Verbindung. Di· feststehenden Kontaktelemente der achaltebene 310 sind abweohalungeweiee ölt den
Pluepol der nloht dargestellten Stromquelle und alt der
Wloklung de· Relais J verbunden» dem ein Kondensator 316
und ein Widerstand 317 bolgesohaltet sind· Das beweglloh·
Kontakt«len«nt der Cohaltebene 310 ist derart euegebildet,
dass ·· bei» Drehen de· Schalters Ton einer Stufe sur and·«* · ren Jewell· ewel aufeinanderfolgend· dsr feetetehenden Kon·
taktelernente torÜbergehend niteinandor verbindet. Das bewegllohe Kontakteleaent der Bohaltebene 311 kann mit Hilf«
BAD
90381 1/0177
einen Schalter» 318 alt dea Pluopol dor Stromquelle verbunden
worden» Pie feststehendes Kontaktelcaiente dor gleiohei*
Cöh<ob&ne 311 oind9 mit Auenahme eines «inzi^cn,
sßntlich miteinander und an den leiter 237 angeechloßaen·
Der üplQlTorwähler gesäies dom ssweiton Auoführun£;e-
bis 330 auf $ di® ,lach Fig· 7 um den Drehknopf 312 gruppiert sind» 4?ed«» diose? Bteokbuohuen-A&ordnungen teoltet
noun Stdokbucheen; üie den Kogelnlr» 1 bis Ir* 9 eingeordnet m\& «ntepFfsch.eM den gtandplätssea der &«g«l angeordnet
Dis Außbildung eines3 tinstlneii ^tsekbuohie iet in
aähe? T^renedMuli^lit t Usiter tiner met&llisohen
h aehr@r@ ^nmitttlbar üboreinender
liegende leuliersaaterielplatten 332 bie 336. AlU Flatten
331 bis y% hmitzQU glGieh&xig su@in&nder «uegerichtete
Bohrum^en« wobei ii@ Bohmm^en der beiden Platten 333 und
331 einen kl@i&@ren ^urol^aesner habor- als diejenigen, der
■■ · . ■
übrigen Plntten. Di« Platten 533 und 335 wsieon sogenannt«
gedruckt·'8eh«ltunkens I»Iu «lektrieeh leitend· Partion
auf» di« äui-gh aetallleoh« Belfige gebildet Bind· In die
Bohrungen -U:? ^sM«n 3?latt©n 333 un4 33S kann wlllkUrlioh
ein elektriich leitender Steok^retift S38 di&getteokt wer·
d*nf a«r mit säasa Handgriff 339 aus Icolieraaterial vor«
•then'ist 'Λτιο ia.seiata ®in£est^akt«a Sustand J· ein· l«i«
^lfttt«n 333 3u&& 33$
BAD 909811/017 7·
verbindet· Di· leitenden Partion der einen Platte 333 «ind
an dio Klemmen 41 bin 49 anüoechlooson, wie in ?ig. 6 für
die Steokbuohsonanordnuns 321 und 330 gefolgt iot· JDi·
leitenden Par tier» der anderen Platte 335 β ind je mit einem
anderen d«>r feststehenden Kontaktalenente dor Sohaltebenen
301 bie 309 verbunden· Aus Gründen dor beooeren ücbereiohtliohkeit elnd in ?iß· 6 die Stooltbucheen-ARordnuEeen 322
bie 329 und dio su£ehtSri£en Anaohluarsloitor woggolasaon. GemUue i'it;. 7 weist der Sji*lvorv.-::hlor ein Fach 340 euf, in
weloheia eine gruüeere Aneahl der Stooker 333| 339 versorgt
werden kann, worin tile nicht in die Steokbuoheen eingeschoben sind·
i»aohotohend wird die Gebrauche- und Wirkungsweise des
BweitöA Au&fUhruii£sbeinpielee nur soweit besohrieben, ale
«ie von derjenigen des ereton Auef'ihrun^ebeiepioles dea Spiel·
vorwUhlers abweicht· In jeder der lehn 5teokbuaheon-Anordnungen 321 bis 330 kann neoh Belieben ein Kegolbild vorbe-
reitot werden, indem durch Einochiobon vöa Stoakern 330,
in die entsprechenden Bohrungen diejenigen XegeletanaplHtze
markiert werden, auf denen zu Beginn des Spieles keine
£egel gestellt werden sollen· Ee ist somit nuglioh, bis eu
sehn verschiedene le^elbilder vorzubereiten· Zum Inbetriobsetsen de· Bpielvorwühlers wird der Schalter 516
und der Ünoohalter-Drehinopf 312 in diejenige Stellung
90981 1 /0 17 7-
dreht, welche don gewonachton, vorbereiteten Kegelbild ku-
£,cor£nut ist* Dabei wird saittola dor Sohaltebeno 311 der
loiter 237 an den Pluopol an^oeeulooaen und die Signallaap®
251 οAn^oschaltet* wie durch, iSinsohiebon der
255 l&oin er es ton AualUhrungßbgiupiel« Während dor dre
des Schalterdroliknopfee $12 von einer Oohaltotullun^
n&ohaten vrird mit Hilfe d@o beweglichen Kontalttelcsiontee
der gehaltebene 310 vorübergehend der Stromkrola durch die
£ das Eslais J geschloeecn, das eomit erregt wirä«
?/ird übor den Widerstand 317 der Kondaneator
aufgol&den» der nachher der v;iolcäung dee Relais J n&oh
wi:!irsiid ©imi^er 2©it Ctroß su li@i©ra vermage. wenn die Y
bindung Piit dcia Pluspol d«roh da® bewegliche Kont
der Cciialtebeae 310 ochon unterbrochen worden iat. Laa Kelais
J wird daher auch bei eohr re&eher Betätigung dee Umeohal«
ter-I>relikn©pi®s 3i2 ßen'itend lan^e erregt, wobei eich di@
£:leioh®n Vorgänge abspielen, wie bei der Erregung des B©=-
lain J im ereten AuefUhrungsboiopiel«
Nun ist üi& Einrichtung jsura Spielen naoh dem üin-Wurf-,
^wei-iTurf- oder Drei-^urf-Proßranim beroit, je naoU der
Stellung des Umschalters 25O9 Heim Spielen eind die Funktionen
der Einrichtung genau gleich wie beiia ersten Aua-
« Wenn man von e^nem ^egelbild auf tin
wechseln will, ao braucht nur der .Drehknopf 312 in
BAD
9 0 9811/0177
die entsprechende Stellung gedreht su werden» wobei jedes*
aal das Relais J rorUbergehond erregt wird, und die *egel
in üobereinetimmune mit dem gewählten Kegolbild neu gestellt werden· Das Weohaoln dee Kegelbildea kann auoh er·
folien, wenn ein begonnenes 8pielprograraa nicht beendet
worden ist·
Sio beschriebenen Spiolvorw&hler können gewünschten»
falle an bereits bestehende automatisch« Kegel&ufetell·
Einrichtungen angesdhloseen werden, ohne dass an denselben
umfangreiche Aenderungen rorgenonaen werden nüssen«
' BAD
' 909811/0177
Claims (1)
- fittnttntprUoh«ι l#y Automatische Keselaufstell-Sinrlohtung nit elektrischen Steuerschaltern, die $e. einen der Kegel sugoordnet oind undleim Umfallen der Kegel über einen ersten Rel&iesate den K'otor sum Betätigen der Kegelnufstellorgane mit einer go* wiesen Teraögerung in Betrieb setzen» mit den elneelnen Kegeln zugeordneten ^pernrorriohtungen9 die je duroh einen Eltktr/K'^Acten si^ Wirkung; bringbar elnd9 um den «ugohürigen Kegel in abgeräumtem Suetand eu eperren, alt willkürlich su betutigendien Eontaktmitteln9 duroh welche die Blektro» magnete beliebiger Sperr¥erriöhtungen wahlweise in oder ftueeer Betrieb geeetst πβτά9η können, und alt einer elektri-•ohen Gdhaltung, duroh welohe automatisch jeweils die Sperr· vorriehtungen Ser.umgeworfene» Ktgel in Betrieb geeetst werden9 gekennzeichnet durch «inen Splelvorw&hler alt einem von Han?! su betätigenden iohmlte? (250), der auf rersohledene WurfeahlprograisiBe (XW9 2W ader 3W) einstellbar let, und einem swolten« durch Sien Schalter steuerbarem Eelaissats (J9 H9 W, ■ EBt1Pf9 §§9 KK) t, ä«r r;® za&ek dem eingestellten rrograma nach der enteprechenden Anzahl Würfe 3firatliohe Xegel wieder aufstellen läest® deren Sperrvorriohtungea (ill ·*·· H9) nloht duroh die wlllktirlleh su betätigenden Xontaktmittel (252, bew« 3Zl e». $30, 133) la Betrieb gesetet sind,■'••»I - ·. BAD OfieiNAL2· Einrichtung nach Anspruch I1 daduroh gekennzeichnet, düH8 die willkürlich zu betätigenden Kontaktnittel den einzelnen Kegeln au^oordnote ntcolcorgone aufweisen«3· Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, daduroh gökenn« aeichriet, dass die 3teokorgane durch elektrisch leitende Partien (253) mindestens einer auswechselbaren Karte (255) gebildet sind.4· Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» daduroh gekennseiohnet, dass für mehrere Kogelbilder je eine Karte (255) mit andere ausgebildeten elektrisch leitenden Partien (253) vorlianden 1st·5· Einrichtung naoh den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekenn· Belohnet, dass die willkürlich eu betätigenden Kontaktmittel mehrere Steokbuohflen-Anordnungen (321 ···· 330) entsprechend den Standplätzen <Sor Kegel sowie eine Mehrzahl ron einzelnen Steckern (338, 339) aufweisen, die wahlweise in jede der Steckbuchsea einsteokbar sind, und dass ein von Rand zu betätigender Mehrstufonscha^tor (301 ···» 312) vorhanden ist, deeee» Oohaltetufon je einer der Gteckbuohocn-Anordnun^en eugeordnet sind, um dieselben wahlweise eineeln nlt dem swoiten Relalseatz verbinden xu können.6· Einrichtung naoh den Ansprüchen 1 bis 5, daduroh gekonri- »eiolinet, dass der tweite Relalssata nohrero Kelaia (V?, GO, KX) aufweist, deren Ansahl mit der im umfangreichsten Programm vorgesehenen Aneahl Würfe Übereinstimmt und mittels eines weiteren, bei jedem Wurf vorübergehend erregten Relais (F.ß) bei den aufeinanderfolgenden Würfen nacheinander erregbar sind und je einen Selbathaltekontakt Aufweisen» bad90981 V/0177
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH43861A CH382619A (de) | 1961-01-12 | 1961-01-12 | Automatische Kegelaufstell-Einrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1453055A1 true DE1453055A1 (de) | 1969-03-13 |
DE1453055B2 DE1453055B2 (de) | 1971-03-11 |
Family
ID=4187024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621453055 Pending DE1453055B2 (de) | 1961-01-12 | 1962-01-11 | Spielvorwahleinnchtung fur eine auto matische Kegelaufstellanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH382619A (de) |
DE (1) | DE1453055B2 (de) |
-
1961
- 1961-01-12 CH CH43861A patent/CH382619A/de unknown
-
1962
- 1962-01-11 DE DE19621453055 patent/DE1453055B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH382619A (de) | 1964-09-30 |
DE1453055B2 (de) | 1971-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407377T2 (de) | Systeme zum Kartenspielen auf Abstand | |
DE3313649A1 (de) | Flipper-spielgeraet | |
DE1703973A1 (de) | Elektromechanisches Spiel | |
DE4138537A1 (de) | Kugelspiel | |
EP0511997B1 (de) | Wurfpfeil-spielgerät | |
DE1574287A1 (de) | Vorrichtung an kombiniertem Servier- und Spieltisch | |
DE1453055A1 (de) | Automatische Kegelaufstell-Einrichtung | |
DE1453981A1 (de) | Spielapparat | |
DE2208996A1 (de) | Vergnügungsspielvorrichtung | |
DE2911643C2 (de) | Elektrisch betriebenes Geldspielgerät | |
DE3405148A1 (de) | Spielstandsueberwachungs- und -anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler | |
DE2611529A1 (de) | Unterhaltungsspielgeraet | |
DE953025C (de) | Elektrisch betriebenes Geschicklichkeitsspiel, insbesondere mit Muenzwerk fuer seineIngangsetzung | |
DE1474824A1 (de) | Mittels Muenzen zu betaetigende Vorrichtung | |
DE2901490A1 (de) | Muenzbetaetigtes spielgeraet | |
DE20002823U1 (de) | Wurfspielgerät, insbesondere Elektronikdart | |
DE1453055C (de) | Spiel Vorwähleinrichtung für eine automatische Kegelaufstellanlage | |
DE3104317A1 (de) | Muenzbetaetigtes geschicklichkeits-spielgeraet | |
DE2822584A1 (de) | Tonband-kassettengeraet mit frontseitiger bedienung | |
DE1774450B1 (de) | Muenzbetaetigtes Spielgeraet mit Gewinnauszahlungsvorrichtung | |
DE1177535B (de) | Geschicklichkeits-Muenzspielgeraet | |
DE713971C (de) | Muenzfernsprecher | |
DE2820044A1 (de) | Wurfresultat-auswertevorrichtung an einer kegelbahn | |
DE920154C (de) | Spielzeit-Regelvorrichtung fuer Spielgeraete mit Muenzeinwurf und durch diesen bewirkter Freigabe eines Spielkoerpers | |
DE817105C (de) | Geschicklichkeitsspiel mit Wuerfeln und beweglichen Figuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |