DE145141C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145141C
DE145141C DENDAT145141D DE145141DA DE145141C DE 145141 C DE145141 C DE 145141C DE NDAT145141 D DENDAT145141 D DE NDAT145141D DE 145141D A DE145141D A DE 145141DA DE 145141 C DE145141 C DE 145141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notes
note
board
lines
music
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145141D
Other languages
English (en)
Publication of DE145141C publication Critical patent/DE145141C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • G09B15/02Boards or like means for providing an indication of notes
    • G09B15/026Non-electrically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

fyivi cO-hj-n!'et mfo.
βιίΛΛηαα
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVe 145141 KLASSE 51 e.
ALOIS GUSINDE in BERLIN. Lehrmittel für den Musikunterricht.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März igo3 ab.
Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Lehrmittel hat den Zweck, auf einer Tafel die Noten in körperlicher Form nach ihrem Zeitwert und bei Benutzung einer mit Notenlinien versehenen Tafel auch nach den den Noten entsprechenden Tönen methodisch entwickeln zu können.
Das Lehrmittel besteht aus in Form von Notenköpfen, Notenstielen, Notenfähnchen und Notenbalken hergestellten Platten' oder Leisten aus Blech, welche auf der Rückseite mit einem oder zwei nadelartigen Stiften versehen sind, mittels welcher sie auf einer aus geeignet weichem Material bestehenden Tafel festgesteckt werden können, so daß sich auf dieser Tafel aus den genannten Notenteilen, die Noten von verschiedenem Zeitwert in körperlicher Darstellung methodisch entwickeln und — sofern die Tafel mit -Notenlinien versehen ist — auch die den verschiedenen Tönen entsprechende Stellung der Noten in körperlichen Notengebilden veranschaulichen läßt.
Fig. ι der Zeichnung veranschaulicht die Zusammenstellung der Notenelemente zu den verschiedenen Arten von Noten auf einer mit Notenlinien versehenen Tafel, während die Fig. 2 bis 6 je in Vorder- und Seitenansicht die einzelnen Elemente der Notengebilde zeigen.
' Die Köpfe α g, Stiele b, Balken c und Fähnchen d der Noten sind als selbständige Teile aus Blech gestanzt und auf ihrer Rückseite mit einer oder zwei nadelartigen Stiften e versehen, mittels welcher sie auf einer aus Kork, Preßtorf oder Linoleum bestehenden Tafel f befestigt werden. Aus dem eine ganze Note darstellenden Kopf a (Fig. 2) und dem Stiel b (Fig. 3) läßt sich die halbe Note zusammenstellen. Aus dem vollen Kopf g (Fig· 5) und dem Stiel b (Fig. 3) können Viertelnoten, durch Hinzufügen eines Fähnchens d (Fig. 6) Achtelnoten, durch Ansetzen von zwei oder drei Fähnchen d Sechszehnteloder Zweiunddreißigstelnoten gebildet werden. Ist die zum Befestigen der einzelnen Notenelemente dienende Tafel — wie Fig. 1 veranschaulicht — mit Notenlinien versehen, so kann durch das Anstecken der Notenelemente gleichzeitig mit dem Zeitwert die den verschiedenen Tönen entsprechende Lage der Noten in dem Notenliniensystem körperlich veranschaulicht werden. Die Balken c (Fig. 4) dienen hierbei als Hülfslinien zur Darstellung der über oder unter dem Notenliniensystem gelegenen Noten.
Das beschriebene Lehrmittel ermöglicht es somit, das anerkannte Prinzip des Anschauungsunterrichtes auch bei der Noten- und Gesanglehre methodisch durchzuführen, wodurch das Verständnis für die Noten und die denselben entsprechenden Töne erleichtert und das Interesse des Lernenden erweckt und aufrecht erhalten wird.
In wirtschaftlicher Beziehung bietet das vorliegende Lehrmittel die Vorteile, daß sich erstens die praktische Ausführung desselben wesentlich einfacher gestaltet, als wenn etwa die verschiedenen Notensorten durchweg als fertige, aus einem Stück bestehende Noten-
gebilde hergestellt würden, und daß sich zweitens mit einer schon verhältnismäßig geringen Anzahl von in ihren einzelnen Elementen vorhandenen Noten bei Mitbenutzung von ebenfalls ansteckbaren Taktstrichen und Notenvorzeichen ganze Gesangstücke von beliebiger Mannigfaltigkeit der Noten zusammenstellen lassen, da immer die Elemente der in den betreffenden Stücken gar nicht oder in to nur geringer Anzahl vorkommenden Noten einfach zu den häufig vorkommenden Noten zusammengesetzt werden können, ein Vorteil, der bei Benutzung von aus einem Stück fertig hergestellten Noten völlig fortfällt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Lehrmittel für den Musikunterricht, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer mit Notenlinien versehenen Platte abnehmbar zu ., befestigenden Notenzeichen aus einzelnen Teilen (Köpfen, Stielen, Fähnchen und Balken) zusammengestellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145141D Active DE145141C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145141C true DE145141C (de)

Family

ID=412508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145141D Active DE145141C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE145141C (de)
DE553754C (de) Lehrgeraet fuer den musikalischen Unterricht
DE120639C (de)
DE120485C (de)
DE406301C (de) Viertelton-Tasteninstrument
DE204224C (de)
DE2651019A1 (de) Notenspiel
DE573891C (de) Harmonielehrschieber
DE159925C (de)
DE2445413A1 (de) Klingende notentafel
DE1233242B (de) Hilfsgeraet fuer den musiktheoretischen Unterricht
AT166194B (de)
DE536857C (de) Lehrapparat fuer Musikunterricht
DE55058C (de) Accordsucher für Zithern mit Saiten in chromatischer Tonfolge
US1384192A (en) Primary-instruction board
DE693318C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstuecken
DE321055C (de) Vorrichtung zum Erlernen des Klavierspiels
DE961854C (de) Musikspielzeug
DE266439C (de)
AT54004B (de) Maschine zum Aufzeichnen von auf einem Tasteninstrument gespielten Musikstücken.
DE76452C (de) Herstellung von Typen zur Wiedergabe von Tonstücken durch Typendruck
DE243564C (de)
Kerferd Students in Classics in British Universities: A Statistical and Critical Survey
DEW0010934MA (de)
DE1642326U (de) Arbeitstafeln zur einfuehrung in das notensingen.