DE1451384A1 - Brenner - Google Patents

Brenner

Info

Publication number
DE1451384A1
DE1451384A1 DE19631451384 DE1451384A DE1451384A1 DE 1451384 A1 DE1451384 A1 DE 1451384A1 DE 19631451384 DE19631451384 DE 19631451384 DE 1451384 A DE1451384 A DE 1451384A DE 1451384 A1 DE1451384 A1 DE 1451384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
wick
container
burner according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451384
Other languages
English (en)
Inventor
Richardson Arthur Whittaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARMA Ltd
Original Assignee
KARMA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARMA Ltd filed Critical KARMA Ltd
Publication of DE1451384A1 publication Critical patent/DE1451384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31001Wick burners without flame spreaders or burner hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31005Wick burners using oil as a fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT Λι C1OO#
_ .._«... AUGSBURG-GOGGINGEN, den I H 0 I O O H
DR. ING. E. LIEBAU ν. Eldiendorff-Straee 10
Telegr.-Adr.: ELPATENT Postscheckkonto München 86510 Telefon 33795
Deutsche Bank AG, RL Augsburg * Anrufe aus TermlnsgrOnden nodim. erbeten I
Wo. 83419 M K 4886
Dr. Ex ι L
KABMA (NEW MAIDEN) LIMITED, 6, Woodlands Avenue, Coonibe Lane, New Maiden, Surrey, England
Brenner 's*
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung
K 40 921 Ia/24 Id)
Die Erfindung betrifft einen Brenner von der Bauart mit kurzer !Trommel bzw. einen Loohmantel- oder Hülsenbrenner.
Ein solcher Brenner wird in der Praxis gewöhnlich in Verbindung mit einer Brennstoffzufuhr nach dem Tropfsystem verwendet, bei welchem der flüssige Brennstoff einer Rinne unterhalb des Brenners zugeführt wird, in welche er verdampft und verbrannt wird, um einen Mantel zu erhitzen, der weißglühend wird und der normalerweise vor
909Ö03/0372
- 2 einem Reflektor angeordnet ist.
Im iiauptpatent ist eine Einrichtung beschrieben, welche die Aufgabe hat, bei Brennern der erwähnten Art einen Flammenrückschlag zu verhindern.
Bei der im Hauptpatent beschriebenen besonderen Ausführungeform wird eine brennstoffzufuhr nach den Tropfsystem verwendet.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Anwendung der im Hauptpatent gekennzeichneten Erfindung speziell auf einen Brenner von der Bauart mit kurzer Trommel bzw. auf einen Lochmantel- oder Hülsenbrenner gerichtet, bei welchem die Brennstoffzufuhr durch einen Docht oder durch Dochte erfolgt.
Die Erfindung ist besonders auf einen Mehrdochtοfen in Verbindung mit den Fallstromfängern nach dem Hauptpatent anwendbar.
Nachfolgend wird die Erfindung in "Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben, die in Schnittansieht eine erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt.
909803/0372
Auf der Überseite 1 eines Vorratsbehälters, der Petroleum oder einen anderen flüssigen Brennstoff enthält, ist eine Anzahl Rohre 2 angeordnet, von denen jedes, beispielsweise mitlels nach außen gerichteter Flansche 3, an der Oberseite 1 des Behälters befestigt ist, wobei die Verbindung abgedichtet ist, um sie lecksicher zu machen. Die Rohre 2 tragen an ihrem oberen Ende eine ringförmige kinne 4, in welche jedes Rohr 2 mündet und in deren Boden jedes Rohr 2 endet.
Die Rinne 4 trägt perforierte Brennermäntel 5 und 6, welche an ihrem nicht-gezeigten oberen Ende einen Strahlungskörper tragen, der gewöhnlich die Form einer Kuppel aus Drahtgeflecht hat. Ein solcher Brenner wird am häufigsten mit einem Ofen mit Brennstoffzufuhr nach dem Tropfsystem verwendet. Außerdem tragen die Mantel ein unterbrechungsfreies Außengehäuse, das sich bis zum oberen Ende der Mantel 5 und 6 erstreckt und im wesentlichen in gleicher Höhe mit dem unteren Ende der Mantel 5 und 6 liegt.
In jedem Rohr 2 ist zur axialen Auf- und Abwärtsbewegung ein Docht 8 angeordnet, der in einem Dochtrohr 9 getragen wird., Jedes Dochtrohr 9 ist auf einer Platte 10 angeordnet. Die Platte 10 liegt innerhalb des Behälters 1 und kann nach
909803/0372
oben und unten verstellt werden, da sie von dem unteren Ende einer Zahnstange 12 getragen wird. Die Zahnstange 12, die in einem Rohr 13 beweglich ist, welches an seinem oberen Ende 14 angedichtet ist, ist durch ein Ritzel 15 betätigbar, das in einem Gehäuse 16 eingeschlossen iet, welches zur Außenluft abgedichtet ist, jedoch ium Rohr 14 und zum Behälter 1 offen ist. Das Ritzel 15 ist auf einer Welle 17 angeordnet, die aus dem Gehäuse 16 herausragt und einen Bedienungshandgriff trägt. Durch die Betätigung des Handgriffes können alle Dochte 8 und 9 gleichzeitig innerhalb des Dochtrohres 2 verstellt werden.
Die Dochtrohre 9 sind an ihrem unteren Ende offen, so daß sich die Dochte nach unten erstrecken und in das Petroleum oder in den -anderen flüssigen Brennstoff im Behälter eintauchen können, damit der Brennstoff die Dochte nach oben zum brennenden Ende gefördert werden kann. Die Dochte können aus einem beliebigen geeigneten Material, beispielsweise aus Asbest oder Glasfaser bestehen. Sie können natürlich auch aus Baumwolle hergestellt sein.
Unterhalb des Brenners mit den Mänteln 5 und 6 und dem Gehäuse 7 ist ein luftschirm 18 angeordnet, welcher zweckmäßig und wie gezeigt fest am unteren Ende dee Rohres 13 angebracht ist und mit öffnungen zum Hindurchführen der Rohre
009803/0372
versehen ist. Der Luftschirm 18 ist in der im Hauptpatent gekennsseichneten Weise ausgebildet und hat die Aufgabe, einen nach unten gerichteten Zug im Brenner in der im Hauptpatent "beschriebenen Weise auszugleichen.
Wenn auch der gezeigte Schirm völlig unterbrechungsfrei ist, so könnt» jedoch, wie sich aus dem Hauptpatent ergibt, in diesem Schirm Öffnungen vorgesehen werden, die jedoch nicht so groß sind, daß das Entstehen einer Ausgleichwirkung im Luftschirm bei Auftreten eines nach unten gerichteten Zuges im Brenner verhindert wird.
Patentansprücheι
909103/0372

Claims (9)

  1. - 6 Patentansprüche
    (\Ji Brenner nach Patent (Patentanmeldung
    K 40 921 Ia/24 b), dadurch gekennzeichnet, daß dieser von der Bauart mit kurzer Trommel oder ein Lochmantel- oder Hülsenbrenner ist, "bei welchem zur -Brennstoffzufuhr ein Docht oder Dochte dienen.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschirm mit Öffnungen versehen ist, jedoch die Querschnittsfläche des mit Öffnungen versehenen Teils "bzw. der mit öffnungen versehenen Teile so groß ist, daß die Ausgleichwirkung des Luftschirmes auf einen im Brenner auftretenden nach unten gerichteten Zug verhindert wird.
  3. 3· Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Brennstoffzufuhr von einem Behälter zum Brenner eine Anzahl Dochte vorgesehen ist, die zur gleichzeitigen Auf- und Abwärtsbewegung mit Bezug auf die Brennerrinne angeordnet sind.
  4. 4-. Brenner nach den'vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht bzw« die Dochte auf einem Organ angeordnet ist baw. sind, das mit Hilfe eines
    90-99-03/037-2
    — 7 —
    Zahnstangentriebes auf- und abveretellt werden kann.
  5. 5. Brenner nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Docht in einem Dochtrohr angeordnet ist, dem eine' senkrechte Bewegung in einem senkrechten Rohr mitgeteilt werden kann, dessen unteres Ende an einem Behälter für flüssigen Brennstoff flüssigkeitsdicht angeordnet ist und dessen oberes Ende eine Brennerrinne trägt, die alle Außenrohre miteinander verbindet und ferner als Träger der Brennermäntel oder Hülsen dient.
  6. 6. Brenner nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß die Dochtrohre alle auf einem einzigen Teil eines Behälters für flüssigen Brennstoff angeordnet sinil, von welchem Teil die Dochte nach unten in den flüssigen Brennstoff hängen. .
  7. 7. Brenner nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneranordnung auf der Oberseite eines Behälters für flüssigen Brennstoff angeordnet sind.
  8. 8. Brenner nach den Ansprüchen 5» 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß dit senkrechten Rohre fest in der Oberfläche
    9 0 9 9 0 3/0372
    des Brennstoffbehälter angeordnet sind und die Dochtrohre, die auf dem erwähnten einzigen Teil angeordnet
    sind, in den flüssigen Brennstoff ragen und ferner die senkrechten Rohre im wesentlichen flüssigkeitsdicht auf der Oberfläche des Behälters angebracht sind.
  9. 9. Brenner nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantel oder Hülsen an ihrem oberen Ende einen Strahlungskörper tragen»
    909803/0372
DE19631451384 1962-04-14 1963-04-13 Brenner Pending DE1451384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14531/62A GB1044682A (en) 1962-04-14 1962-04-14 Improvements in or relating to liquid fuel stoves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451384A1 true DE1451384A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=10042887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451384 Pending DE1451384A1 (de) 1962-04-14 1963-04-13 Brenner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1451384A1 (de)
GB (1) GB1044682A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129968B1 (de) * 2007-02-13 2017-10-18 Kaminfabrik Schumann Und Hausmann GBR Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129968B1 (de) * 2007-02-13 2017-10-18 Kaminfabrik Schumann Und Hausmann GBR Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044682A (en) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
DE2534066A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE1905702A1 (de) Dampfmaschinenkessel
DE3247128C2 (de)
DE1451384A1 (de) Brenner
DE685272C (de) Brandkapsel fuer Petroleum-Gluehlichtbrenner
DE640932C (de) Zwischen einem inneren und aeusseren Dochtrohr angeordneter keramischer Dochtkoerper
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE1551759A1 (de) Brenner fuer Schmelzoefen
DE858749C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE2414500A1 (de) Feuerzeug
DE860183C (de) Lampenbrenner mit Gluehstrumpf
DE188746C (de)
DE352259C (de) Lampenkoch-Vorrichtung
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE86421C (de) Sparvorrichtung für Bogenlichtkohlen
DE140954C (de)
AT131694B (de) Sturmlaterne.
DE887304C (de) Schaumfeuerloeschanlage fuer Brennstoffbehaelter
DE112944C (de)
DE178752C (de)
DE443125C (de) Vorrichtung zum schnellen Erhitzen von geringen Mengen von verdampf-bzw. vergasbarenfesten Stoffen auf hohe Temperaturen
AT230064B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Bildung eines nach unten gerichteten Zuges in einem Brenner
DE125211C (de)
DE489917C (de) Mechanischer Sulfatofen