DE2534066A1 - Verbrennungseinrichtung - Google Patents

Verbrennungseinrichtung

Info

Publication number
DE2534066A1
DE2534066A1 DE19752534066 DE2534066A DE2534066A1 DE 2534066 A1 DE2534066 A1 DE 2534066A1 DE 19752534066 DE19752534066 DE 19752534066 DE 2534066 A DE2534066 A DE 2534066A DE 2534066 A1 DE2534066 A1 DE 2534066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
plate
flame
flame hole
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534066C2 (de
Inventor
Atsuyoshi Nishi
Katuo Yashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1974090976U external-priority patent/JPS5316972Y2/ja
Priority claimed from JP1974090980U external-priority patent/JPS5340418Y2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2534066A1 publication Critical patent/DE2534066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534066C2 publication Critical patent/DE2534066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

ME-234 (F-608I)
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Verbrennungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungseinrichtung und insbesondere die Verbesserung einer Flammenlochplatte einer Verbrennungseinrichtung, bei der flüssiger Brennstoff verdampft wird und der Brennstoffdampf mit Verbrennungsluft vermischt wird, worauf das Gemisch in eine Verbrennungskammer eingeführt wird.
Bei Verbrennungseinrichtungen, bei denen Heizöl verdampft wird und dann zur Vervollständigung der Verbrennung in eine Verbrennungskammer eingeführt wird, führt man gewöhnlich die gesamte für die Verbrennung benötigte Luft als Primärluft zu. Diese Luft wird vorerhitzt, um zu verhindern, dass der verdampfte Brennstoff kondensiert und um die Zündeigenschaften zu verbessern. Bei Verwendung einer Flammenlochplatte mit herkömmlichem Aufbau in einer Verbrennungseinrichtung für flüssigen Brennstoff ist die Verbrennungsflamme daher instabil. Demgegenüber erzielt man bei einer Verbrennungseinrichtung für Stadtgas eine stabile Verbrennungsflamme, wenn man der Verbrennungseinrichtung die Verbrennungsluft getrennt in Form von Primärluft und Sekundärluft zuführt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbrennungseinrichtung und insbesondere eine verbesserte Flammenlpch-
609808/0358
platte einer Verbrennungseinrichtung zu schaffen, welche eine stabile Verbrennungsflamme liefert.
Die erfindungsgemässe Verbrennungseinrichtung umfasst eine poröse Platte in Nachbarschaft zu einer Drosselplatte. Die Drosselplatte weist einen Öffnungsbereich auf, welcher kleiner ist als der mit Flammenlöchern versehene Öffnungsbereich einer Flammenlochplatte (über den sich die Flamme erhebt) und hierzu konzentrisch angeordnet ist. Die poröse Platte ist auf der einer Mischkammer zugewandten Seite der Flammenlochplatte angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die Geschwindigkeit des aus der Mischkammer durch den Öffnungsbereich der Drosselplatte, durch die poröse Platte und durch den Öffnungsbereich der Flammenlochplatte in die Verbrennungskammer eingeführten Gases in den peripheren Bereichen geringer ist als im mittleren Bereich (zB o,3 m/sec).
Ferner umfasst die erfindungsgemässe Verbrennungseinrichtung ein Mischflügelrad zum Vermischen von Brennstoff und Verbrennungsluft. Dieses ist in der Mischkammer angeordnet, und zwar gegenüber der Drosselplatte und mit einem vorbestimmten Abstand zu dieser. Im mittleren Bereich des Mischflügelrades sind Verbindungsdurchgänge vorgesehen, durch welche ein Teil der Verbrennungsluft, welche in die Mischkammer eintritt, direkt zum mittleren Bereich des Öffnungsbereichs der Drosselplatte geführt wird, so dass die Konzentration des Brennstoffs im Gemisch, welches aus der Mischkammer durch die Öffnungen der Drosselplatte, durch die poröse Platte und durch die Öffnungen der Flammenlochplatte in die Verbrennungskammer strömt, in den peripheren Bereichen höher ist als in dem mittleren Bereich. Im peripheren Bereich beträgt der Luftatiteil das 1,1- bis 1,2-fache des theoretischen Luftanteils (Überschuss), während im mittleren Bereich der Luftanteil das 1,4- bis 1,5-fache des theoretischen Luftanteils beträgt (Überschuss). Die Verbrennungsflamme, welche sich über dem Flammenlochbereich der Flammenlochplatte in der Verbrennungskammer im mittleren Bereich ausbildet, wird dabei in einem Zustand gehalten,, welcher demjenigen einer sich abhebenden Flamme ähnlich ist. Der Haupt-
609808/0358
anteil"der Verbrennungsflamme wird somit im Zustand der Flammenabhebung gehalten, so dass ein Flammenrückschlag "wirksam verhindert wird. Andererseits wird die Flamme in den peripheren Bereichen der Flammenlochplatte an der Flammenlochplatte festgehalten, so dass insgesamt eine stabile Verbrennungsflamme gebildet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Verbrennungseinrichtung;
Figur 2 eine Frontansicht eines Mischflügelrades und Figur 3 einen vergrösserten Schnitt durch die Flammenlochplatte in Verbindung mit einer graphischen Darstellung zur Erläuterung der Verhältnisse der Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches und der Konzentration des Brennstoffs im Gasgemisch.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Verbrennungseinrichtung mit einer Luftkammer 1, deren Wandung aus Stahl besteht, und mit einem Blasflügelrad 2 und einem Motor 3 für den Antrieb des Blasflügelrades. In der Wandung der Luftkammer 1 ist ein Lufteinlass 4 vorgesehen. An die Luftkammer 1 schliesst sich eine Mischkammer an, deren Wandung aus Aluminium besteht. Im mittleren Bereich der Wandung der Mischkammer 5 ist ein elektrisches Heizelement 6 vorgesehen. Ein Luftkanal 7 verbindet die Luftkammer 1 mit der Mischkammer 5. Dieser Luftdurchgang 7 ist im Bereich der Innenwandung der Mischkammer 5 vorgesehen. Ferner befindet sich in der Mischkammer 5 ein Mischflügelrad 9 mit Durchgängen 8 und einem Rotor 11, welcher eine kreisförmige Kegelstumpfgestalt hat. Ferner umfasst das Mischflügelrad 9 einen Flansch 1o. Das in Figur 2 in Draufsicht gezeigte Mischflügelrad ist im mittleren Bereich der Mischkammer angeordnet. Das Mischflügelrad 9 und der Rotor 11 sind mit dem Ende einer Welle 13 des Motors 3 verbunden. Diese Welle 13 erstreckt sich durch eine Trennwand 12 zwischen der Luftkammer 1 und der Mischkammer 5. Ein Auslass einer Rohrleitung 14 zur Zufuhr von flüssigem Brennstoff liegt mit einem
609808/0358
vorbestimmten Abstand dem Rotor 11 gegenüber. Die Rohrleitung 14 erstreckt sich durch die Trennwand 12 und die Wandung der Luftkammer 1 nach draussen und ist dort mit einer nicht dargestellten Fördereinrichtung für flüssigen Brennstoff verbunden. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Verbrennungskammer in Nachbarschaft zur Mischkammer. Ihre Wandung umfasst einen verlängerten Bereich der Mischkammerwandung, bestehend aus Aluminium, und einen zylindrischen Bereich aus Stahl, welcher mit der Kante der Aluminiumwandung verbunden ist. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Flammenlochplatte aus Edelstahl, welche zwischen der Mischkammer 5 und der Verbrennungskammer 15 angeordnet ist. Eine Vielzahl von feinen Flammenlöchern 8 sind im mittleren Bereich der Flammenlochplatte 16 vorgesehen. Dieser mittlere · Flammenlochbereich 17 der Flammenlochplatte ist eingedrückt. Die Flammenlöcher 18 können zB durch Ätzen des eingedrückten Bereichs 17 der Flammenlochplatte mit einer Säure gebildet werden.
Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Vielzahl von porösen Platten. Diese bestehen aus aufeinandergeschichteten Drahtgeweben 2o, 2o auf der der Mischkammer 5 zugewandten Seite der Flammenlochplatte und aus einer Platte 21 aus Kupfer oder Nickel mit einer Vielzahl von feinen Durchgängen. Dabei handelt es sich um eine durch Schäumen gebildete Platte. Über den porösen Platten ist eine Drosselplatte 22 angeordnet. Diese weist eine Öffnung 23 auf, welche kleiner ist als der Bereich 17 der Flammenlochplatte 16,innerhalb dessen sich Flammenlöcher befinden. Innerhalb eines Bereichs 23 weist diese Drosselplatte 12 Öffnungen auf. Der periphere Bereich der Drosselplatte 22 wird durch den umgebördelten peripheren Bereich der Flammenlochplatte 16 gehalten.
Im folgenden soll die Arbeitsweise einer Verbrennungseinrichtung des beschriebenen Aufbaues erläutert werden. Wenn ein flüssiger Brennstoff (Kerosin) durch die Rohrleitung für das Brennöl 14 mittels der nicht dargestellten Fördereinrichtung eingeführt wird (im Falle eines Heizkoeffizienten von etwa 8.000 bis 2.000 K cal/h beträgt die Förderleistung der Fördereinrichtung für den flüssigen Brennstoff etwa o,3 bis 0,08 cnr/sec), so
609808/0358
trifft das Brennöl tropfenweise auf den Rotor 11, welcher mit Hilfe des Motors 3 in Rotation gehalten wird. Das Brennöl fliesst sodann entlang der schrägen Fläche zu dem peripheren Bereich und wird schliesslich durch den Flansch Io an die Wandung der Mischkammer 5 verspritzt oder versprüht, welche mittels des Heizelements 6 auf etwa 25o°C gehalten wird. In diesem Bereich verdampft der flüssige Brennstoff.
Andererseits wird das Blasflügelrad 2 mittels des Motors 3 in Rotation gehalten und die Verbrennungsluft gelangt durch den Lufteinlass 4 zur Luftkammer 1 und sodann durch den Luftkanal 7 zur Mischkammer 5, wo sie vorgeheizt wird. Der verdampfte Brennstoff und die Verbrennungsluft werden durch Mischflügelrad 9 durchmischt. Das Gasgemisch strömt durch die Öffnung 23 der Drosselplatte 22 und durch die Vielzahl von porösen Platten 19, welche die geschäumte Platte 21 und die Drahtgewebe 2o, 2o umfassen, und sodann durch die feinen Löcher in der Flammenlochplatte 16 am Boden der Verbrennungskammer 15. Durch eine nicht dargestellte Zündeinrichtung wird das Gasgemisch gezündet und eine Verbrennungsflamme 24 bildet sich über dem Flammenlöcher aufweisenden Bereich 17 der Flammenlochplatte 16 aus. Wie Figur 3 zeigt, strömt die Gasmischung durch die Öffnung der Drosselplatte 22 (wobei diese Öffnung 23 einen Durchmesser hat, welcher kleiner ist als der Durchmesser des eingedrückten Teils 17 der Flammenlochplatte 16). Sodann strömt die Gasmischung durch die Flammenlöcher 18 der Flammenlochplatte 16. Daher wird die Geschwindigkeit des Gasgemisches, welches vom peripheren Bereich der Öffnung 23 der Drosselplatte 22 ausströmt, im Bereich der porösen Platten 19 gesenkt, und zwar unter Ausbreitung in die peripheren Bereiche der porösen Platten 19 (o,3 m/sec), und das Gasgemisch tritt durch die Flammenlöcher 18 des Flammenlochbereichs 17 der Flammenlochplatte 16 aus, wobei die Strömungsgeschwindigkeit im mittleren Bereich der Flammenlochplatte 3 m/sec. beträgt.
Im folgenden soll nun die Konzentration des Brennstoffs im Brennstoffluftgemisch betrachtet werden. Dieses Brennstoffluftgemisch strömt durch die Flammenlöcher 18 des Flammen-
60 9808/0358
-/ 253A06B
löcher aufweisenden Bereichs 17 der Flammenlochplatte 16. Dabei ist die Konzentration des Brennstoffs im Brennstoffluftgemisch im peripheren Bereich der Flammenlochplatte höher als im mittleren Bereich der Flammenlochplatte 16. Im peripheren Bereich beträgt der Luftüberschuss das 1,1- bis 1,2-fach der theoretischen Luftmenge. Im mittleren Bereich beträgt der Luftüberschuss das 1,4- bis 1,5-fach der theoretischen Luftmenge. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein Teil der Verbrennungsluft direkt durch die Durchgänge 8 im mittleren Bereich des Mischflügelrades 19 hindurchtritt und auf diese Weise direkt zum mittleren Bereich der Öffnung 23 der Drosselplatte 22 gelangt.
Somit wird durch die besondere Ausbildung der Flammenlochplatte 16 eine Senkung der Geschwindigkeit des Gasgemisches im peripheren Bereich der Flammenlochplatte 16 erreicht, so dass ein Abheben oder Zurückschlagen der Flamme verhindert wird. Wenn die Geschwindigkeit der Verbrennungsluft erhöht wird, so beobachtet man gewöhnlich ein Abheben der Flamme. Da die Geschwindigkeit des Gasgemisches im mittleren Bereich der Flammenlochplatte 16 erhöht ist, so neigt die Flamme hier zum Abheben. Andererseits wird aber die Geschwindigkeit des Gasgemisches im peripheren Bereich der Flammenlochplatte derart niedriggehalten, dass hier ein Zustand aufrecht erhalten wird, welcher im Bereich des Zurückschiagens liegt, εο dass hierdurch die Verbrennungsflamme auch im mittleren Bereich der Flammenlochplatte zurückgehalten wird. Der zum Zurückschlagen neigende Bereich der Verbrennungsflamme im peripheren Bereich der Flammenlochplatte hält also den zum Abheben neigenden Bereich der Verbrennungsflamme im mittleren Bereich der Flammenlochplatte zurück, so dass insgesamt ein stabiler Zustand der Verbrennungsflamme aufrecht erhalten wird.
Die Konzentration des Brennstoffs im Gasgemisch, welches durch die Flammenlöcher 18 der Flammenlochplatte 16 strömt, ist im peripheren Bereich höher als im mittleren Bereich. Demzufolge kann ein Zurückschlagen dadurch verhindert werden, dass man die
6G9808/0358
253AQ66
Durchgänge 8 des Mischflügelrades 9 derart wählt, dass im mittleren Bereich eine relativ niedrige Gaskonzentration vorliegt, so dass die Flamme im mittleren Bereich des durch die1Flammenlochplatte 16 strömenden Gasgemisches zum Abheben neigt. Andererseits ist jedoch die Konzentration des Gases im Gasluftgemisch im peripheren Bereich hoch, so dass hier die Flamme zum Zurückschlagen neigt, so dass durch diesen peripheren Bereich der Flamme der mittlere Bereich der Flamme zurückgehalten und an der Flammenlochplatte 16 gehalten wird, so dass also insgesamt ein stabiler Zustand der Verbrennungsflamme aufrecht erhalten wird.
Bei der Ausführungsform, welche in den Zeichnungen dargestellt ist, sind am Boden des eingedrückten Bereichs 17 der Flammenlochplatte 16 eine Vielzahl feiner Löcher 18 vorgesehen. Man kann jedoch alternativ eine Flammenlochplatte 16 mit einer Aussparung vorsehen und im Bereich dieser Aussparung mit einer getrennten Platte, welche eine Vielzahl von feinen Löchern aufweist, bedecken. Bei vorstehend beschriebener Ausführungsform bestehen die porösen Platten 19 aus einer Vielzahl von einzelnen Platten, zum Beispiel aus Drahtgeweben 2o, 2o und aus einer geschäumten Metallplatte 21. Man kann jedoch anstelle der Vielzahl von porösen Platten 19 auch eine einzige Platte mit einer Vielzahl von Durchgängen vorsehen.
Bei vorstehend beschriebener Ausführungsform ist die Öffnung 23 der Drosselplatte 22 geringer als der Flammenlochbereich 17 der Flammenlochplatte 16. Alternativ kann jedoch die Öffnung 23 der Drosselplatte 22 die gleiche Grosse haben wie der Flammenlöcher aufweisende Bereich 17 der Flammenlochplatte 16, wenn die poröse Platte 19 in ihrem peripheren Bereich eine gröss ere Dicke aufweist als in ihrem mittleren Bereich, so dass auch in diesem Fall die Geschwindigkeit des durch die Flammenlochplatte 16 strömenden Gasgemisches im peripheren Bereich geringer ist als im mittleren Bereich.
609808/0368

Claims (4)

Patentansprüche
1. j Verbrennungseinrichtung mit einer eine Vielzahl von rlammenlöehern in einem vorzugsweise flächigen Flammenlochbereich aufweisenden Flammenlochplatte zwischen einer Mischkammer für die Vormischung des Brennmittels und der Verbrennungsluft und einer Verbrennungskammer, gekennzeichnet durch eine auf der der Mischkammer (5) zugewandten Seite der Flammenlochplatte (16) angeordnete poröse Platte (19) und eine dieser benachbarte Drosselplatte (9) konzentrisch zur Flammenlochplatte (16) und durch Einrichtungen (23 und/oder 8 bis 11) zur Realisierung eines Verbrennungszustandes, welcher im mittleren Teilbereich des Flammenlochbereichs (17) der Flammenlochplatte (16) im Gebiet oder in der Nähe des Gebietes des Flammenabhebens und im peripheren Teilbereich des Flammenlochbereichs (17) der Flammenlochplatte (16) im Gebiet oder in der Nähe des Gebietes des Flammenrückschlags liegt, durch Steuerung des Strömungsgeschwindigkeitsprofils und/oder des Brennmittelkonzentrationsprofils.
2. Verbrennungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselplatte (22) eine Öffnung (23) aufweist, welche kleiner ist als der Flammenlochbereich (17) der Flammenlochplatte (16), so dass die durch die Öffnung (23) der Drosselplatte (22), durch die poröse Platte (19) und durch die Flammenlochplatte (16) strömende Gasmischung im peripheren Teilbereich des Flammenlochbereichs (17) der Flammenlochplatte (16) eine geringere Strömungsgeschwindigkeit erhält als im mittleren Teilbereich des Flammenlochbereichs (17) der Flammenlochplatte (16).
3. Verbrennungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein in der Mischkammer (5) und mit vorbestimmtem Abstand zur Drosselplatte (22) angeordnetes Mischflügelrad (9) für die Durchmischung von Brennmittel und Verbrennungsluft, welches in seinem mittleren Bereich mindestens einen
603808/0358
Durchgang (8) für den direkten Durchtritt eines Teils der in die Mischkammer (5) eingeführten Verbrennungsluft zum mittleren Teilbereich der Öffnung (23) der Drosselplatte (22) und des Flammenlochbereichs (17) der Flammenlochplatte (16) aufweist, so dass die Konzentration des Brennmittels im Gasgemisch, welches aus der Mischkammer (5) durch die Öffnung (23) der Drosselplatte (22), durch die poröse Platte (19) und durch den Flammenlochbereich (17) der Flammenlochplatte (16) in die Verbrennungskammer (15) strömt, im peripheren Teilbereich des Flammenlochbereichs (17) der Flammenlochplatte (16) grosser ist als im mittleren Teilbereich.
4. Verbrennungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (23) der Drosselplatte (22) die gleiche Grosse hat wie der Flammenlochbereich (17) der Flammenlochplatte (16) und dass die poröse Platte (19) in ihrem peripheren Teilbereich eine grössere Dicke hat als in ihrem mittleren Teilbereich.
609808/0358
AO
Leerseite
DE2534066A 1974-07-30 1975-07-30 Verbrennungseinrichtung Expired DE2534066C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974090976U JPS5316972Y2 (de) 1974-07-30 1974-07-30
JP1974090980U JPS5340418Y2 (de) 1974-07-30 1974-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534066A1 true DE2534066A1 (de) 1976-02-19
DE2534066C2 DE2534066C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=26432374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534066A Expired DE2534066C2 (de) 1974-07-30 1975-07-30 Verbrennungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4045159A (de)
CA (1) CA1056293A (de)
DE (1) DE2534066C2 (de)
FR (1) FR2280862A1 (de)
GB (1) GB1520402A (de)
SE (1) SE418010B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929055A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Tokyo Shibaura Electric Co Verbrennungsgeraet fuer fluessigen brennstoff
DE3127168A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Anatolij Alekseevič Penza Černyj Verfahren und vorrichtung zum einleiten von brennstoff in ein oxydierendes medium bei seinem verfeuern
US6540505B1 (en) 1998-09-01 2003-04-01 Toby Ag Burner for liquid fuel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811273C2 (de) * 1978-03-15 1980-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vergasungsbrenner
CA1133821A (en) * 1978-06-28 1982-10-19 Hajime Satoda Combustion apparatus
US4243176A (en) * 1979-12-03 1981-01-06 Amana Refrigeration, Inc. Sealing and air/fuel mixture flow metering plate for gas furnaces
US4478045A (en) * 1980-03-07 1984-10-23 Solar Turbines Incorporated Combustors and gas turbine engines employing same
JPS5762311A (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Nippon Soken Inc Liquid fuel combustion apparatus
AT395058B (de) * 1989-04-13 1992-09-10 Vaillant Gmbh Geblaesebrenner, insbesondere sturzbrenner
DE4401799C1 (de) * 1994-01-22 1995-06-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
GB2292794A (en) * 1994-08-26 1996-03-06 Caradon Ideal Ltd Gas burners
DE60031540T2 (de) * 1999-06-28 2007-05-16 California Institute Of Technology, Pasadena Mikromechanische pump- und ventilsysteme
US7017329B2 (en) * 2003-10-10 2006-03-28 United Technologies Corporation Method and apparatus for mixing substances
US8572946B2 (en) 2006-12-04 2013-11-05 Firestar Engineering, Llc Microfluidic flame barrier
US8230673B2 (en) * 2006-12-04 2012-07-31 Firestar Engineering, Llc Rocket engine injectorhead with flashback barrier
EP2092183A4 (de) * 2006-12-04 2013-03-27 Firestar Engineering Llc Zündungsintegrierter injektorantriebskopf mit rückschlagssperre
DE102007012512A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe
AU2008323666A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Firestar Engineering, Llc Nitrous oxide fuel blend monopropellants
US8006500B1 (en) * 2008-01-29 2011-08-30 Florida Turbine Technologies, Inc. Swirl combustor with counter swirl fuel slinger
WO2011005875A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Firestar Engineering Llc Detonation wave arrestor
WO2011091162A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 Firestar Engineering, Llc Insulated combustion chamber
US20110219742A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Firestar Engineering, Llc Supersonic combustor rocket nozzle
IT1399919B1 (it) * 2010-05-05 2013-05-09 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore a gas per caldaia
TWM410860U (en) * 2011-04-14 2011-09-01 All Green Designs Co Ltd Warming furnace
DE102012101577A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102012101580B4 (de) 2012-02-27 2020-10-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
US20140305427A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Hsin-Lien Liang Combustion device for outdoor flame heater
US11277090B1 (en) * 2017-12-22 2022-03-15 Jx Crystals Inc. Multi fuel thermophotovoltaic generator incorporating an omega recuperator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251393A (en) * 1964-12-02 1966-05-17 Exxon Research Engineering Co Flame growth control device for oil burners
DE2244508A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Mitsubishi Electric Corp Brenner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551112A (en) * 1946-09-05 1951-05-01 Daniel And Florence Guggenheim Premixing combustion chamber
US2559792A (en) * 1947-08-13 1951-07-10 Pietri Francois Rotary atomizing liquid fuel burner
US2551115A (en) * 1950-01-06 1951-05-01 Daniel And Florence Guggenheim Hollow partition between premixing and combustion chambers for rockets
US3155142A (en) * 1961-02-13 1964-11-03 Minnesota Mining & Mfg Radiant gas burner
US3418979A (en) * 1966-09-06 1968-12-31 Vaillant Joh Kg Instantaneous water heater heated by a vaporised oil burner
US3859786A (en) * 1972-05-25 1975-01-14 Ford Motor Co Combustor
US3853456A (en) * 1973-05-29 1974-12-10 American Air Filter Co Fuel burning apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251393A (en) * 1964-12-02 1966-05-17 Exxon Research Engineering Co Flame growth control device for oil burners
DE2244508A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Mitsubishi Electric Corp Brenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929055A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Tokyo Shibaura Electric Co Verbrennungsgeraet fuer fluessigen brennstoff
DE2929055C2 (de) * 1978-07-19 1986-11-13 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Brenner für flüssigen Brennstoff
DE3127168A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Anatolij Alekseevič Penza Černyj Verfahren und vorrichtung zum einleiten von brennstoff in ein oxydierendes medium bei seinem verfeuern
US6540505B1 (en) 1998-09-01 2003-04-01 Toby Ag Burner for liquid fuel

Also Published As

Publication number Publication date
SE7508652L (sv) 1976-02-02
CA1056293A (en) 1979-06-12
GB1520402A (en) 1978-08-09
FR2280862B1 (de) 1980-11-07
DE2534066C2 (de) 1985-08-01
FR2280862A1 (fr) 1976-02-27
SE418010B (sv) 1981-04-27
US4045159A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534066A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
CH622081A5 (de)
EP0309838A1 (de) Gasbrenner
DE2541991A1 (de) Keramischer brenner
EP3254027B1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
DE1751314A1 (de) Gasbrenner
DE3110301A1 (de) Brenner mit einem vorgemisch aus luft und blasgas
DE3244854A1 (de) Brenner
DE2428622A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE2721525A1 (de) Brenner fuer einen zum abfackeln brennbarer abgase dienenden schornstein
DE2501333C2 (de) Gasbrenner
DE102006031867A1 (de) Brennervorrichtung
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE2751524C2 (de) Blaubrennender Ölbrenner
DE4341126C2 (de) Gas-Vormischbrenner, insbesondere Strahlungsbrenner für Heizkessel
DE3405752C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE19641040A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE3503553C2 (de)
DE2724937C3 (de) Brennerkopf für brennbare Stoffe enthaltende Abluft
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE1629943C (de) Brenner für Gas-Luftgemische
DE3338543T1 (de) Brennersystem in einer Heizeinheit
DE1551711C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE3633387C1 (en) Gas generator of a rocket/ram jet motor

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee