DE1450900A1 - Planetengetriebe mit Doppel-Schraegverzahnung - Google Patents

Planetengetriebe mit Doppel-Schraegverzahnung

Info

Publication number
DE1450900A1
DE1450900A1 DE19651450900 DE1450900A DE1450900A1 DE 1450900 A1 DE1450900 A1 DE 1450900A1 DE 19651450900 DE19651450900 DE 19651450900 DE 1450900 A DE1450900 A DE 1450900A DE 1450900 A1 DE1450900 A1 DE 1450900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planetary
gears
elastic
double helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651450900
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450900C3 (de
DE1450900B2 (de
Inventor
Svejtr Dr Josef
Jiri Knezu
Vladimir Merkvart
Karel Nozar
Josef Penkava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZD Y V I PLZEN NARODNI PODNIK
Zavody VI Lenina Plzen np
Original Assignee
ZD Y V I PLZEN NARODNI PODNIK
Zavody VI Lenina Plzen np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZD Y V I PLZEN NARODNI PODNIK, Zavody VI Lenina Plzen np filed Critical ZD Y V I PLZEN NARODNI PODNIK
Publication of DE1450900A1 publication Critical patent/DE1450900A1/de
Publication of DE1450900B2 publication Critical patent/DE1450900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450900C3 publication Critical patent/DE1450900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/48Special means compensating for misalignment of axes, e.g. for equalising distribution of load on the face width of the teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Planetengetriebe mit Doppel - Schrägverzahnung Bei manchen Planetengetrieben verwendet man, um eine gleichförmige Belastung aller Umlaufräder zu erzielen, sowie um die ungünstigen Einflüsse herstellungs- und montagebedingter Masseabweichungen auszuschalten, verschiedene Ausgleichsvorrichtungen. Es sind Konstruktionen bekannt, bei denen die Lagerung des Zentralrades und auch des Aussenrades, das u.U.
  • auch geteilt ist, mittels Hohlwellen mit mehrfachen Zahn-kupplungen oder anderen Arbeitsmitteln mechanischer Art oder evtl. noch mit einer hydraulischen Verteilung kombiniert wird. Bei einer anderen Konstruktion erzielt man die elastische Lagerung des ungeteilten Aussenrades mittels mechanischer Federn unter gleichzeitiger Torsionsabfederung des Zentralrades. Jedes Umlaufrad ist hierbei geteilt, beide Teile sind gegenseitig achsial verschiebbar. Bei einer anderen Ausführungsart eines einreihigen Planetengetriebes wird die elastische Lagerung sowohl des Zentral- als auch des Aussenrades gleichzeitiu gelöst. Alle diese Konstruktionen lassen durch die Lagerung einzelner Glieder eine grössere Anzahl übermässiger Freiheitsstufen des Planetengetriebes zu (die Achsen des Zentral- und des Aussenrades sind im Raum frei beweglich), was allerdings einen un-¢ünstigen Einfluss auf den gleichzeitigen Dauereingriff aller Umlaufräder, den Lastausgleich und dadurch auch auf den geräuschlosen Lauf des Planetengetriebes haben kann. Vom Standpunkt der Herstellung und Konstruktion sind die angeführten-Ausführun,gsarten sehr kompliziert und somit auch kos'tmieiig. Demgegenüber lassen andere Konstruktionen mit Ausgleichsvorrichtungen durch ihre Ausführungsarten nur die nötige Kleinstbeweglichkeit ihrer Glieder zu. Derartige AusfÜhrungen sind allerdings gleichfalls ungünstig. Bei eiper derartigen Kleinstbeweglichkeit können die einzelnen Glieder nicht immer die beste Lage einnehmen, um die Last durch alle Umlaufräder gleichförmig zu übertragen; dies kommt'durch erhöhte Schwingungen zum Vorschein. Alle angeführten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, die ein Planetengetriebe mit Doppel- Schrägverzahnung darstellt und deren Wesen darin besteht, dass das aus zwei gegenseitig verbundenen doppel- schrägverzahnten Rädern ausgebildete Zentralrad frei ohne achsiale Sicherung meist zwischen drei Umlaufräderpaaren eingelegt ist, von denen jedes aus zwei Zahnrädern mit entgegengesetzter Zahnneigung besteht, wobei die Umlaufräder drehbar in den für die Umlaufräder vorgesehenen Zapfen des Trägers gelagert und hierbei achsiai gesichert sind, oder dass sie gegenseitig zu einem Komplex vereint sind, welcher achsiai verschiebbar ist, wobei die Umlaufräder mit den geteilten Kränzen des Aussenrades in Eingriff stehen und diese Aussenradkränze in den Büchsen des Planetengetriebegehäuses mittels der Zapfen und elastischer Mittel achsial und am Umfang beweglich gelagert sind. Eine derartige Ausführung des Planetengetriebes ermöglicht eine gleichförmige Lastverteilung (Verzweigung) auf alle drei Umlaufräder und zwar auch bei allfälligen herstellungs- bzw. montagebedingter Masseabweichungen, was durch die bereits erwähnte Verdrehung am Umfang bzw. durch die achsiale Verschiebung der Aussenrädzweige erzielt wird, welches Aussenrad so die vorteilhafteste Lageeinzunehmen vermag unter gleichzeitigem Einnehmen einer vorteilhaften Lage des Zentralrades zwischen den Umlaufrädern. Dadurch wird ein Lastausgleich einzelner Verzahnungen erzielt, was sich auf die Verlängerung der Lebensdauer des Planetengetriebes günstig auswirkt. Dadurch wird ein übermässiges Schwingen und somit auch ein unerwünschtes Geräusch beim Lauf des Getriebes ausgeschaltet. Praktische Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen dargestellt. Hierbei stellt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Planetengetriebes gemäss Erfindung dar; Fis. 2 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel gleichfalls im Längsschnitt und Fig. 3 einen Querschnitt durch das gemäss dem Hauptgedanken der Erfindung aixscefilzrtes Planetengetriebe dar. Zwischen die Umlaufräder 3 ist das doppelt-schrägverzahnte Zentralrad 2 mit entgegengesetzter Zahnneigung frei eingelegt. Diese freie Lagerung erzielt man mittels einer Hohlwelle mit Zahnkupplung. Die Achse des Zentralrades 2 kann im Raum in einem bestimmten Bereich eine beliebige Lage einnehmen, wodurch ein guter Eingriff mit den drei Umlaufrädern 3 (siehe Fig. 3) ermöglicht wird. Diese Umlaufräder bestehen aus zwei Zahnräderzweigen mit entgegengesetzter Zahnneigung (hier aus einem Stück aus?eführt) und können sich auf dem Umlaufräderzapfen 4 des Trägers 5 drehhen und achsial verschieben. Die Umlaufräder 3 stehen mit dem innenverzahnten Aussenrad in Eingriff. Das Aussenrad besteht aus den zwei Kränzen 6a, 6b mit entge?engesetzter Zahnneigung, wobei jeder der Kränze in den Büchsen 8 des Planetengetriebegehäuses 1 mittels elastischer Mittel 7a, 7b gelagert ist. Die Büchsen 8 samt,der elastischen Mittei 7a, 7b sind im Planetengetriebegehäuse 1 symmetrisch zu je 120° (siehe gelagert. Die zusätzliche Bewegung ehe Fig. 3) g der Aussenradkränze 6a, 6b infolge der elastischen Lagerung wird mittels der Büchsen 8 in radialer Richtung begrenzt. Die Au ssenradkränze 6a, 6b, können sich am Umfang bei gleichzeitiger Achsialbewegung verdrehen. Die austauschbaren elastischen Mittel 7a, 7b können verschieden ausgeführt werden, wobei sie jedoch stets die Bedingung erfüllen müssen, dass beide Aussenradkränze am Umfang, und achsial frei verschiebbar sind. Eine der r95alichen Ausführungen der elastischen Mittel ist in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen dargestellt. In Fin. 2 ist eine analoge Ausführungsart eines zweireihigen Planeteneetriebes mit dem Unterschied darestellt, dass hier geteilte Umlaufräder 3a, 3b, die in diesem Falle achsial ?esichert sind, verwendet werden. Die angeführten Planetengetriebe-Konstruktionen, sind für den Fall eines rotierenden Tr(-eers und Zentralrades-bei eingestelltem Aussenrad voreesehen. Grunds«tzlich ist es. jedoch möglich, die gleiche Lösung fier rotierende Zentral-und Aussenräder bei eingestelltem Träger zu verwenden, event. für ein rotierendes Aussenrad samt Träeer bei stehendem Zentralrad. Endlich könnte man den Grundgedanken auch für den Fall der gleichzeitigen Rotation des'Zentral-, des Aussenrades und des Trägers verwenden; in diesem Falle könnte dann das-Planetengetriebe die Funktion eines Variators (stufenlosen Getriebes) erfüllen. Weitere mögliche Planetengetriebe-Konstruktionen erhält man, wenn man die Ausführung und die La7-erung des Zentralrades durch jene des Aussenrades austauscht uni umgekehrt.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p rü c h e 1. Planetengetriebe mit Doppel-Schrägverzahnuna, dadurch ?ekennzeichnet, dass das aus zwei gegenseitig verbundenen doppel-schrägverzahnten Rädern ausvebildete Zentralrad (2), frei ohne achsiale Sicherung, meist zwischen drei Umlaufräderpaaren (3) eingelegt ist, von denen jedes aus zwei Zahnrädern mit entgegengesetzter Zahnneigunp, besteht, wobei die Umlaufräder drehbar in den Zapfen der Umlaufräder (4) des Trägers (5) gelaRert und hierbei achsial gesichert sind, oder sie sind gegenseitiq zu einem Komplex vereint, welcher achsial verschiebbar ist, wobei die Umlaufräder mit den geteilten Kränzen des Aussenrades (6a, 6b) in Eingriff stehen und diese Aussenradkränze in den Buchsen (8) des Planetenetriebegehäuses (1) mittels der Zapfen (9) und elastischer Mittel (7a, 7b) achsial- und am Um-Fang beweglich ?ela.;ert sind.
  2. 2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Planetengehäusekörper (1) beFes.tigten -Büchsen sich um die Flächen (8a) und um die Aussenradkränze (6a, 6b) abstützen, wodurch deren Achsialverschiebunr- verhindert wird.
  3. 3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Buchsen (°) die auf den Zapfen (9) aufaeschobenen.elastischen Mittel (7a, 7b) ?elazert sind, die zu den beiden Aussenradkränzen (6a, 6b) angeschraubt sind, wobei sie ein Durchdringen des Oeles aus dem Innern des Getriebes zu den elastischen Mitteln (7a, 7b) mittels Dichtungsringen (1 o) verhindern.
  4. 4. Planetengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (7a, 7b) aus Gummi, oder aus Kunststoff mit elastischen Ei¢enschaften bzw. aus einer geeeigneten Kombination dieser beiden Werkstoffe, heraestellt sind.
DE19651450900 1964-04-13 1965-04-13 Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung Expired DE1450900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS211764 1964-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1450900A1 true DE1450900A1 (de) 1969-04-17
DE1450900B2 DE1450900B2 (de) 1973-06-28
DE1450900C3 DE1450900C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5357339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651450900 Expired DE1450900C3 (de) 1964-04-13 1965-04-13 Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung
DE19651775987 Pending DE1775987A1 (de) 1964-04-13 1965-04-13 Planetengetriebe mit doppelschraegverzahnung und lastausgleich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651775987 Pending DE1775987A1 (de) 1964-04-13 1965-04-13 Planetengetriebe mit doppelschraegverzahnung und lastausgleich

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT260634B (de)
CH (1) CH432164A (de)
DE (2) DE1450900C3 (de)
GB (1) GB1090314A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201468A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Planetenstufe für ein Getriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192466B (de) * 1960-09-07 1965-05-06 Siemens Ag Leckmeldeeinrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Heizoeltanks, mit einer Auffang-wanne fuer Leckfluessigkeit
NL268746A (de) * 1960-09-12 1900-01-01
DE4318338A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Dewitta Spezialmaschf Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern
DE102004004351B4 (de) * 2004-01-29 2006-06-08 Nordex Energy Gmbh Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
US20090062058A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Kimes John W Plantary Transmission Having Double Helical Teeth

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201468A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Planetenstufe für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450900C3 (de) 1974-01-24
CH432164A (de) 1967-03-15
AT260634B (de) 1968-03-11
GB1090314A (en) 1967-11-08
DE1775987A1 (de) 1974-04-04
DE1450900B2 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235448C3 (de) Umlaufrädergetriebe mit Lastverteilung der Zahnkräfte
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE3113563C2 (de)
DE1450900A1 (de) Planetengetriebe mit Doppel-Schraegverzahnung
DE812618C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE859552C (de) UEbersetzungsgetriebe mit exzentrisch bewegten Zwischengliedern
DE1817553C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2363106A1 (de) Zahnradgetriebe mit leistungsverzweigung
DE1011240B (de) Umlaufraedergetriebe
DE723973C (de) Reibraederwechselgetriebe mit stufenlos veraenderlicher UEbersetzung
DE3930408A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer hochtourige elektromotoren
DE3048411C2 (de) Schnellaufendes Stirnradgetriebe
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE454728C (de) Kegelraedergetriebe
DE1450782C (de) Stufenlos einstellbare Keilriemen scheibe fur ein mehrstrangiges Umschhngungs getriebe
DE2529374C3 (de) Planetengetriebe
DE2545205A1 (de) Planetengetriebe mit mindestens einer vorrichtung zum lastausgleich
DE319733C (de) Umkehrgetriebe
DE1003001B (de) Umlaufraedergetriebe
DE352753C (de) Einrichtung zum Kuppeln von unverschiebbaren Zahnraedern mit ihrer Welle durch verschiebbare Kupplungsglieder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE827959C (de) Getriebe fuer den Einzelachsantrieb von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
AT114732B (de) Kegelzahnrädergetriebe.
DE1000645B (de) Getrieberad
DE2002614A1 (de) Kurbelumlaufgetriebe
DE1171227B (de) Planetengetriebe mit Selbsteinstellung des inneren und des aeusseren Zentralrades

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)