DE1450523A1 - Hochdruckflanschventil - Google Patents

Hochdruckflanschventil

Info

Publication number
DE1450523A1
DE1450523A1 DE19641450523 DE1450523A DE1450523A1 DE 1450523 A1 DE1450523 A1 DE 1450523A1 DE 19641450523 DE19641450523 DE 19641450523 DE 1450523 A DE1450523 A DE 1450523A DE 1450523 A1 DE1450523 A1 DE 1450523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
valve
shut
outside
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450523
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1450523A1 publication Critical patent/DE1450523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • tchdruckflaschenventilr Es sind Hoehdrucklaschenventile bekanntbei welchen der Ab- sperrkörper entlang der Spindel durch ein schlauchförmiges gumistUck abgedichtet ist. Dieses Gumrastück iat einmal: dichtsehließen6 an dem .Absperrkörper angeklemmt. An seinem anderen Ende trägt es einen auswärtm gerichteten Kragen" der seinerseits zwischen einer Gehäusestufe und der die Spindel umgebenden Stopfenschraube fest eingeklemmt ist. Das schlauchförmige Gummi-. stUek bewirkt so einen unter allen Umständen dichten Abschluß des eigentlichen Absperraumes entlang der Spindel. Dagegen ist bisher der Raum innerhalb und oberhalb dieses Schlau-" ches, der die Betätigungsspindel: umgibt, nicht in gl:eichguter-Weise abgedichtet: Er steht durch die Böhrüng der Stopfenschraube, durch welche die Betätigungsspindel nach außen führt, mit der Außenluft in Verbindung. Da es andererseits nicht zweckmäßeg Ist, den Innendurchmesser der Bohrung der Stopfenachraube uni
    .den Außendurchmesser der Ventilspindel mit größtmöglicr Ge-
    nauigkeit aneinander anzupassen, gelangt durch den geringen Spglt zwisahen--Bohrung uid Spindel die Außenluft in den genannten Raum und in das Innere des Abdichtungsschlauches. Wichtiger ist noch, daß auch Feuchtigkeit und- Staub :auf diese Weise in das Innere des Ventilgehäuses gelangen. Dieser Nachteil] zeigt sieh z.:B.. bei den Hochdruckventilen von Tauchgeräten. Er tritt aber gleichzeitig auch unangenehm in Erscheinung bei den Absperrventilen von brennbaren Flüssiggasen,. die vielfach im Freien aufgestellt werden. Wasser und Staub, die auf diese Weise, in das Innere des Ventilgehäuses eintreten, beeinträchtigen die.Gebräuohsdauer des Ventils ganz erheblich,, wie inzwischen in der Praxis eindeutig festgestellt werden konnte. t' @- - -Der Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen: r _.-
    Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, -ein Hochdruckflaschen-
    ventil, dessen Absperrkörper durch ein schlauchartiges Gummi-
    stück nach außen abgedichtet ist, welches an einem Ende mit
    dem Absperrkörper verklemmt ist, während das andere Ende ebenso
    dicht z..B. an einer Stufe des Ventilgehäuses festgeklemmt ist,
    entlang der durch eine Bohrung -der Stopfenschraube' nach außen i
    geführten Betätigungsspindel durch eine Rundringschnür abzu-
    dichten, die in einer umlaufenden Nute in der Bohrung der Stöp-
    fenschraube liegt und die`die-Betätigungsspindel außen umspannt.
    Ein derartiges Hochdruckventil, bei welchem der die. Ventilspin-
    del umgebende Innenraum sowohl zur Hochdruckseite als auch
    nach außen hin vollkommen abgedichtet ist,,weist die eingangs
    erwähnten Nachteile nicht mehr auf. insbesondere fallen die '
    störenden Einfl,isse fort, die bisher die Gebrauchsdauer des. Ab-
    diehtungsschlaüehds nach teilii beinf'luflten. Auch kommt es.@nie@t
    - A w I s - _. etw
    mehr vor, daß zum Beispiel bei dem Ventil eines Tauchgeräts . beim öffnen desselben zur erneuten Befüllung Wasser und Schmutz entlang-der Ventilspindel austritt. Ein solches Ventil ist praktisch so geschützt, daß es völlig gleichgültig ist, was von außen auf das Ventil einwirkt. Nur die freiliegenden Außenflächen des Ventilgehäuses und der sonstigen Teile können dadurch beein7 flußt werden. Die im Innern .des Gehäuses geschützt liegenden Teile dagegen bleiben unverändert.-In der-Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in senkrechtem Querschnitt dargestellt. In dem Ventilgehäuse 1 ist der Absperrkörper.2 angeordnet, der den mit dem Inneren der Hochdruckflasche in Verbindung stehenden Kanal 3 derart abschließt, daß das Druckmittel nicht durch den Austrittskanal 4 ins Freie treten kann, der bei dem skimierten Ventil durch eine Sehraube 5 verschlossen ist. Der Absperrkörper 2 ist seinerseits nach äußenhin abgedichtet durch den Gummischlauch 6. Ein einwärts gerichteter Kragen 7 desselben ist zwischen Teilen des Absperrkörpers 2 eingeklemmt, Der am anderen Ende des Schlauches angeordnete auswärts gerichtete Kragen 8 dagegen ist zwischen einer Stufe 9 des Gehäuses l und einem Ringa10 eingeklemmt, der seinerseits durch Anziehen der ötopfensohraube 11 eingeklemmt ist. Die Betätigungi3spindel 12 durch welche der Absperrkörper in bekannter Weise gehoben und gesenkt werden kann, ist durch eine axiale Bohrung 13 der Stopfensahraube il nah außen geführt. Um den Spalt zwischen dieser Bohrthg.13 und dem Schaft der Betätigungsspindel 12 unter . allen Umständen nach außenhn völlig dicht abzuschließen, ist eine@Nundringschnur 14 vorgesehen, die in einer umlaufenden Nute 15 der Stopfenbohrung 13, liegt und die die Spindel 12 -_ dichtschließend umspannt.. Auf der Spindel 12 ist auerhalb den Gehäuses in der Üblichen Weise der gegen Verdrehung ge-sicherte Betätigungsgriff 16 angeordnet.
  • Bei der beschriebenen Ausbildung das Hochdruckventils ist der Baum 17.im Innern desselben, der nach unten hin durch-den Schlauch lb.und nach oben hin durch die Rundringschnur 14 abgegrenzt ist, vollkommen dicht verschlossen, so das Wrungen der eingangs genannten Art durch die neuartige Ausbildung des Ventils mit Sicherheit vermieden werden.-

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r@u c h
    Hoelidz-dQktlaschenventil, bei welchem der Absperrkörper entlmg der Spindel durch ein Gummistück abgedichtet ist, welches mit einem Bade dichtschließend , an dem Absperrkörper eingeklemmt ist, während das andere Bude einen äuswärts gerichteten Kragen trägt, der zwischen einer `gehäüsestufe und der die Spindel umgebenden Stopfen- schraube fest eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Betätigungsspindel (12) umgebende Raum (17) nach außen hin abgodieht@et ist durch @ eine Rundringsahnur (14)', die-in einer umlaufenden Nute (15) in der Bohrung (15) der Stcpfenschraube @ (11) liegt, durch welche die Betätigungsspindel (12) nach außen führt.
DE19641450523 1964-12-05 1964-12-05 Hochdruckflanschventil Pending DE1450523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0028311 1964-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450523A1 true DE1450523A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7073263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450523 Pending DE1450523A1 (de) 1964-12-05 1964-12-05 Hochdruckflanschventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285498A (en) * 1976-05-17 1981-08-25 Imperial Chemical Industries Limited Control valves
US5253671A (en) * 1992-05-26 1993-10-19 Nupro Company High pressure diaphragm valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285498A (en) * 1976-05-17 1981-08-25 Imperial Chemical Industries Limited Control valves
US5253671A (en) * 1992-05-26 1993-10-19 Nupro Company High pressure diaphragm valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059857A1 (de) Reinigbares Probenentnahmeventil
LU87607A1 (de) Ventilanordnung mit restdruckventil zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters
DE1450523A1 (de) Hochdruckflanschventil
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
DE19912677A1 (de) Frostsichere Wasserarmatur
DE518306C (de) Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle
DE2550811A1 (de) Ventil fuer aggressive gase
DE879043C (de) Abschlussorgan fuer Rohrleitungen mit unter Vakuum stehenden Medien
DE2728837C2 (de) Abdichtende Einrichtung für die integrale Lecksuche
DE299433C (de)
DE879042C (de) Absperrventil
DE2553880A1 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruckpumpen
DE879045C (de) Vakuumventil
DE613790C (de) Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses
DE2534667C3 (de) Lecküberwachungseinrichtung für Ventilspindeldichtungen
DE671116C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE399353C (de) Druckregler, insbesondere fuer Saugluft- und Druckluft-Rohrpostanlagen
AT224991B (de) Absperrorgan
CH345421A (de) Vorrichtung zum Schutze einer Gaspumpe gegen das Eindringen von Flüssigkeit
DE893983C (de) Reduzierventil, insbesondere fuer druckluftbetriebene elektrische Schalter
DE3628736C1 (en) Shut-off valve
DE885329C (de) Pumpe, insbesondere Einspritzpumpe mit Entlueftung
DE1137613B (de) Ventil, insbesondere Hochdruckflaschenventil, mit einem den Absperrkoerper gegen das Gehaeuse abdichtenden Schlauch
DE2530879A1 (de) Gaschromatograph