DE1450128B1 - Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse - Google Patents

Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse

Info

Publication number
DE1450128B1
DE1450128B1 DE19641450128D DE1450128DA DE1450128B1 DE 1450128 B1 DE1450128 B1 DE 1450128B1 DE 19641450128 D DE19641450128 D DE 19641450128D DE 1450128D A DE1450128D A DE 1450128DA DE 1450128 B1 DE1450128 B1 DE 1450128B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
double
web
armed
brake shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450128D
Other languages
English (en)
Inventor
Baumann Robert Henry
Helvern James Oran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US251216A external-priority patent/US3114439A/en
Priority claimed from US251192A external-priority patent/US3114438A/en
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1450128B1 publication Critical patent/DE1450128B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/091Pivots or supporting members therefor for axially holding the segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/565Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged diametrically opposite to service brake actuator, and subjected to service brake force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse, bei der sich die einen durch eine Betätigungsvorrichtung entgegen der Kraft von Rückstellfedern spreizbaren Enden der Bremsbacken an einem mit dem Bremsschild fest verbundenen Ankerzapfen abstützen und die anderen einander gegenüberliegenden Enden der Bremsbacken mittels einer Zugfeder in Anlage an der Nachstellvorrichtung gehalten sind, die aus einer sich an dem Steg der einen Bremsbacke drehfest abstützenden Gewindebüchse und einem mit dieser verschraubten Nachstell-Gewindebolzen besteht, der mit seinem gewindefreien Ende in einer sich an dem Steg der anderen Bremsbacke drehfest abstützenden Büchse frei drehbar gelagert ist und eine am Umfang gezahnte Nachstellscheibe trägt, in deren Zahnung das eine Ende eines am Steg einer Bremsbacke schwenkbar gelagerten doppelarmigen Nachstellhebels greift, dessen anderes Ende über ein Hebelgestänge mit dem Ankerzapfen verbunden ist und der die Nachstellscheibe im Nachstellsinn verdreht.
  • Es ist bekannt, ein mehrgliedriges Hebelsystem für die Betätigung der Nachstellscheibe zu verwenden, in dem sich unter normalen Betriebsbedingungen zwei Hebel so aneinander abstützen, daß sie wie ein einziger Hebel wirken. Bei übermäßigen Bremskräften wird eine Überbelastung des Hebelsystems durch Verschwenken dieser beiden Hebel zueinander verhindert. Bei dem bei der Rückwärtsfahrtbremsung eintretenden Nachstellen der Bremse kann bei großer Bremskraft trotz der getroffenen Ausbildung eine Überbelastung eintreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu überwinden und darüber hinaus den Aufbau der Bremse durch Verwendung eines einteiligen Nachstellhebels zu vereinfachen, ohne auf die erwähnte Überlastungssicherung verzichten zu müssen.
  • Die Erfindung besteht bei einer Nachstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art darin, daß die Lagerbüchse für den doppelarmigen Nachstellhebel einen Schlitz im Bremsbackensteg durchgreift und normalerweise durch eine Feder in Anlage an der der Bremstrommel zugekehrten Schlitzwandung gehalten ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Feder die Bremsbackenrückstellfeder ist, die über einen ebenfalls im Bremsbackensteg schwenkbar gelagerten doppelarmigen Zwischenhebel auf den doppelarmigen Nachstellhebel einwirkt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Feder eine am Bremsbackensteg gelagerte gewundene Drahtbiegefeder ist, deren eines Ende sich am Bremsbackenflansch und deren anderes U-förmiges Ende sich am doppelarmigen Nachstellhebel abstützt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist F i g. 1 ein Schnitt durch eine Innenbackenbremse nach der Erfindung, F i g. 2 ein Querschnitt in Richtung der Pfeile 2-2 der F i g. 1 gesehen, F i g. 3 ein Ausschnitt aus F i g. 1 mit der Bremse in einer anderen Betriebsstellung, F i g. 4 eine Teilansicht, die in Richtung der Pfeile 4-4 der F i g. 5 geschnitten ist, F i g. 5 ein Querschnitt in Richtung der Pfeile 5-5 der F i g. 1, F i g. 6 eine der F i g. 1 entsprechende geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Innenbackenbremse nach der Erfindung, F i g. 7 ein Teilschnitt in Richtung der Pfeile 7-7 der F i g. 6 gesehen, F i g. 8 ein Teilquerschnitt in Richtung der Pfeile 8-8 der F i g. 6 gesehen, F i g. 9 ein Teilquerschnitt in Richtung der Pfeile 9-9 der F i g. 11 gesehen, F i g.10 ein Ausschnitt aus F i g. 6 mit der Bremse in einer anderen Betriebsstellung und F i g. 11 ein Querschnitt in Richtung der Pfeile 11-11 der F i g. 6 gesehen.
  • Die in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Bremse hat ein ortsfestes Bremsschild 10, das an einem Achsgehäuse oder einer Achse eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist. Eine Bremstrommel 12 wird von einem Rad des Fahrzeugs getragen. An dem Bremsschild 10 sind eine Primärbremsbacke 14 und eine Sekundärbremsbacke 16 abgestützt. Die Bremsbacken 14 und 16 liegen innerhalb der Bremstrommel 12 und haben bogenförmige Gestalt. Sie bestehen aus Flanschen 22 bzw. 24, an denen Bremsbeläge 18 bzw. 20 befestigt sind, und aus Stegen 26 bzw. 28. Die Bremsbacken 14 und 16 sind so angeordnet, daß eine Duoservobremse gebildet ist.
  • Gegen einen am Bremsschild 10 befestigten Ankerzapfen 30 liegen die einander gegenüberliegenden Enden 32 und 34 der Bremsbacken 14 bzw. 16 an. Rückstellfedem 36 und 38 sind mit ihren einander zugewandten Enden an einem Bügel 40 befestigt, der an dem Ankerzapfen 30 gelagert ist. Die Rückstellfedern 36 und 38 halten die Enden 32 und 34 der Bremsbacken in Anlage gegen den Ankerzapfen 30. Das andere Ende der Rückstellfeder 36 ist mit dem Bremsbackensteg 26 verbunden, während das andere Ende der Rückstellfeder 38 mit der selbsttätigen Nachstellvorrichtung verbunden ist, die nachstehend noch beschrieben wird. Die Rückstellfeder 38 wirkt nicht nur als Rückstellfeder, sondern bildet auch einen Teil der Nachstellvorrichtung.
  • Die anderen Enden 42 und 44 der Bremsbacken 14 bzw. 16 liegen gegen eine Nachstellvorrichtung 46 an. Diese besteht aus einem Gewindebolzen 48, der in einer Gewindebüchse 50 axial verschieblich ist. Durch Drehen einer auf dem Gewindebolzen 48 sitzenden Nachstellscheibe 52 kann die Nachstellvorrichtung 46 in ihrer Länge geändert werden. Die einander gegenüberliegenden Enden 42 und 44 der Bremsbacken 14 bzw.16 sind durch eine Zugfeder 54 miteinander verbunden, um die Enden der Bremsbacken in Anlage gegen die Nachstellvorrichtung 46 zu halten. Die Nachstellscheibe 52 hat am Umfang Zähne 56, in die die automatische Nachstellvorrichtung eingreift bzw. in die ein Werkzeug eingesetzt werden kann, um die Bremsbacken in bezug zur Bremstrommel von Hand einzustellen.
  • Ein Bremszylinder 58, der in üblicher Weise ein Druckmittel von einem Hauptbremszylinder erhält, enthält Kolben mit Kolbenstangen 60 und 62, die gegen die Bremsbackenstege 26 bzw. 28 anliegen und bei Beaufschlagung der Kolben des Bremszylinders 58 die Bremsbacken zur Anlage gegen die Bremstrommel 12 bewegen.
  • Die Bremsbacken 14 und 16 werden an dem Bremsschild 10 durch Niederhalteeinrichtungen 64 und 66 abgestützt. Die Niederhalteeinrichtung 64 ist in der üblichen Weise ausgebildet, während die Niederhalteeinrichtung 66 abgewandelt ist, um mit der Nachstellvorrichtung in einer neuartigen Weise zusammenzuarbeiten, die an Hand der F i g. 2 näher beschrieben wird. Mittels der Niederhalteeinrichtung 66 ist ein doppelarmiger Nachstellhebel 68 an dem Steg 28 der Bremsbacke 16 gelagert. Wie F i g. 2 zeigt, hat der Hebel 68 eine Lagerbüchse 70, die in einem Schlitz 72 des Stegs 28 sitzt und in diesem durch eine Niederhaltefeder 74 gehalten wird. Die Niederhaltefeder 74 arbeitet mit einem Federteller 76 und einem Stift 78 zusammen. Der Stift 78 ist in bekannter Weise in Anlage an dem Bremsschild 10. Der Schlitz 72 in dem Steg 28 der Bremsbacke 16 hat ein bogenförmiges Ende 80, das dem Flansch 24 zugewandt ist. Das gegenüberliegende Ende 82 des Schlitzes 72 ist ebenfalls bogenförmig gestaltet, hat aber einen größeren Radius. Der Schlitz 72 erweitert sich also von dem Flansch 24 etwa in Richtung auf den Ankerzapfen 30. Die durch den Schlitz 72 tretende Lagerbüchse 70 hat einen Außenradius, der im wesentlichen dem Radius des bogenförmigen Endes 80 entspricht. Die Lagerbüchse 70 liegt normalerweise in der in F i g. 1 gezeichneten Stellung.
  • Der doppelarmige Nachstellhebel 68 hat einen unteren Arm 84, dessen Ende in die Zähne 56 der Nachstellscheibe 52 eingreift und eine Drehung der Nachstellscheibe 52 bewirkt, wenn der untere Arm 84 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Lagerbüchse 70 geschwenkt wird. Am oberen Arm des doppelarmigen Nachstellhebels 68 ist ein Haken 86 gebildet, der das eine Ende eines starren Drahtes 88 aufnimmt. Das andere Ende dieses Drahtes 88 ist in eine öffnung im Bügel 40 eingehakt.
  • Ein Zwischenhebel 90, der zusammen mit dem doppelarmigen Nachstellhebel 68 das erwähnte Hebelsystem bildet, ist mittels eines Lappens 92 schwenkbar gelagert. Der in der Mitte des Zwischenhebels 90 gebildete Lappen 92 erstreckt sich in einen Schlitz 94 in dem Steg 28 der Bremsbacke 16. Der Schlitz 94 hat im wesentlichen die gleiche Gestalt wie der Schlitz 72, jedoch befindet sich sein Ende 96 größeren Radius auf der der Bremsbacke 16 zugewandten Seite, während sein Ende 98 kleineren Radius radial einwärts liegt (F i g. 4).
  • Die eine Kante des Lappens 92 liegt normalerweise gegen das Ende 98 des Schlitzes 94 an und kann eine Schwenkbewegung ausführen, da der Schlitz 98 fächerförmige Gestalt hat. Der Zwischenhebel 90 hat am unteren Ende einen weiteren Lappen 100, der aus der Ebene des Hebels herausgebogen ist und mit einer Kante 102 des doppelarmigen Nachstellhebels 68 nockenartig zusammenarbeitet. Am oberen Ende des Zwischenhebels 90 ist ein Auge 104 vorgesehen, in das das Ende der Rückstellfeder 38 eingehakt ist. Die Rückstellfeder 38 hält den Lappen 92 gegen das Ende 98 des Schlitzes 94 und den Lappen 100 gegen die Kante 102 des doppelarmigen Nachstellhebels 68.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn der doppelarmige Nachstellhebel 68 am Schwenken um die Lagerbüchse 70 aus irgendeinem Grund verhindert ist, die Lagerbüchse 70 bei Betätigen der Bremse, bei dem die Bremsbacke 16 im Uhrzeigersinn von dem Ankerzapfen 30 fortbewegt wird, gegen das Ende 82 des Schlitzes 72 bewegt wird, und zwar gegen die Kraft, die durch den Zwischenhebel 90 über ihren Lappen 100 auf den doppelarmigen Nachstellhebel 68 ausgeübt wird. Diese Bewegung der Lagerbüchse 70 erfordert ein Dehnen der Rückstellfeder 38, wodurch ein Bruch der Bestandteile der Nachstellvorrichtung oder anderer Teile der Bremse unterbunden wird.
  • Das Nachstellen der Bremsbacken erfolgt normalerweise, wenn die Bremse bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs angelegt wird. Hierbei bewegt sich die Bremsbacke 16 vom Ankerzapfen 30 fort, so lange, bis sie zur Anlage gegen die Bremstrommel gelangt, worauf sie im Uhrzeigersinn mitgenommen wird. Da sich die Lagerbüchse 70 normalerweise mit der Bremsbacke bewegt und das obere Ende 86 des doppelarmigen Nachstellhebels 68 durch den starren Draht 88 in konstantem Abstand vom Ankerzapfen 30 gehalten wird, wird das untere Ende des doppelarmigen Nachstellhebels 68 nach unten gezwungen, so daß das untere Ende 84 in einen der Zähne 56 der Nachstellscheibe 52 eingreift und diese dreht. IHierdurch wird die Nachstellvorrichtung 46 gelängt, wodurch die automatische Nachstellung der Bremse erfolgt. Normalerweise ist die Kraft, die zum Drehen der Nachstellscheibe 52 erforderlich ist, geringer als die durch den Zwischenhebel 90 auf den doppelarmigen Nachstellhebel 68 ausgeübte Kraft, so daß die Lagerbüchse 70 in dem Ende 80 des Schlitzes 72 verbleibt.
  • Wird jedoch bei rückwärts fahrendem Fahrzeug eine sehr schwere Bremswirkung ausgeübt, so erleidet die Nachstellvorrichtung 46 einen derartig großen axialen Druck, daß ein Drehen des Gewindezapfens 48- in der Gewindebüchse 50 verhindert wird. In diesem Fall wird die Nachstellscheibe 52 festgehalten. Unter diesen Bedingungen kann der doppelarmige Nachstellhebel 68 nicht in der normalen Weise schwenken, so daß auf diesen außerordentlich hohe Kräfte ausgeübt würden, wenn die Lagerbüchse 70 nicht in der Lage wäre, sich relativ zum Steg 28 der Bremsbacke 16 zu bewegen. Dies -könnte zum Bruch des doppelarmigen Nachstellhebels führen oder zur überbeanspruchung von Teilen der Bremse in solchem Maß, daß anschließend eine einwandfreie Funktion verhindert ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann sich jedoch die Lagerbüchse 70 innerhalb des Schlitzes 72 bewegen, da eine Verbindung mit dem Zwischenhebel 90 durch einen toten Gang vorliegt, die durch die Bewegung des Lappens 92 gegeben ist. Hierdurch ist ein weiteres Strecken der Rückstellfeder 38 möglich, die übermäßige Kräfte aufnehmen kann.
  • Die von der Rückstellfeder 38 über den Lappen 92 auf den Steg 28 ausgeübten Kräfte ergeben eine Rückzugswirkung, da sich der doppelarmige Nachstellhebel 68 und der doppelarmige Zwischenhebel 90 normalerweise als Einheit bewegen.
  • Die in den F i g. 6 bis 11 dargestellte zweite Ausführungsform einer Innenbackenbremse nach der Erfindung entspricht bezüglich der Teile 10 bis 88 der beschriebenen Ausführungsform. An Stelle der Teile 90 bis 104 ist jedoch folgender Aufbau vorgesehen: Auf den doppelarmigen Nachstellhebel 68 wirkt eine U-förmig gewundene Drahtbiegefeder 138 ein, die an der Bremsbacke 16 mittels eines Zapfens 140 gelagert ist. Der Zapfen 140 erstreckt sich durch den Steg 28 der Bremsbacke 16. Die Schenkel der Drahtbiegefeder 138 greifen in entsprechende Nuten 142 und 144 des Zapfens ein, die oberhalb bzw. unterhalb des doppelarmigen Nachstellhebels 68 und des Bremsbackenstegs 28 liegen. Der mittlere bogenförmig gestaltete Teil 146 der Drahtbiegefeder 138 liegt gegen eine Kante 148 des doppelarmigen Nachstellhebels 68 an. Die Schenkel der Drahtbiegefeder 138 sind im Bereich des Zapfens bogenförmig (150) ausgestaltet, um die Lagerung am Zapfen 140 zu unterstützen. Die freien Enden 152 der Schenkel der Drahtbiegefeder 138 liegen gegen den Flansch 24 an, so daß die Drahtbiegefeder 138 als zweiarmiger Hebel wirkt, dessen Schwenkpunkt der Zapfen 148 ist.
  • Ist der doppelarmige Nachstellhebel 68 aus irgendeinem Grund verhindert, um seine Lagerbüchse 70 zu schwenken, so wird diese beim Anlegen der Bremse, bei dem sich die Bremsbacke 16 im Uhrzeigersinn vom Ankerzapfen 30 fortbewegt, gegen die von der Drahtbiegefeder 138 ausgeübte Kraft gegen das Ende 82 des Schlitzes 72 bewegt, wodurch ein Bruch irgendeines Teils der Nachstellvorrichtung bzw. der Bremse verhindert wird.
  • Das Nachstellen der Bremsbacken erfolgt bei dieser Ausführungsform in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform während einer Bremsung bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs. Hierbei bewegt sich die Bremsbacke 16 vom Ankerzapfen 30 fort, so lange, bis sie gegen die Bremstrommel 12 zur Anlage kommt und dann von dieser im Uhrzeigersinn mitgenommen wird. Da sich die Lagerbüchse 70 normalerweise mit der Bremsbacke bewegt und gegen das Ende 80 des Schlitzes 72 in Anlage zu bleiben trachtet und das obere Ende 86 des doppelarmigen Nachstellhebels 68 in festem Abstand von dem Ankerzapfen 30 durch den starren Draht 88 gehalten wird, wird das untere Ende des doppelarmigen Nachstellhebels 68 nach unten gezwungen, so daß sein Ende 84 in einen der Zähne 56 der Nachstellscheibe 52 eingreift, die gedreht wird und damit die automatische Nachstellung der Bremse entsprechend der Abnutzung der Bremsbeläge bewirkt. Normalerweise ist die Kraft, die zum Drehen der Nachstellscheibe 52 erforderlich ist, geringer als die Kraft, die durch die Drahtbiegefeder 138 auf den doppelarmigen Nachstellhebel 68 ausgeübt wird, so daß die Lagerbüchse 70 in Anlage mit dem Ende 80 des Schlitzes 72 bleibt.
  • Erfolgt jedoch eine starke Bremswirkung bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges, so ergibt sich eine hohe axiale Belastung an der Nachstellvorrichtung 46, die so groß ist, daß eine Relativdrehung zwischen dem Gewindebolzen 48 und der Gewindebüchse 50 verhindert wird, so daß die Nachstellscheibe 52 festgehalten wird. Unter diesen Bedingungen kann sich der doppelarmige Nachstellhebel 68 nicht in der normalen Weise um seine Lagerbüchse 70 verschwenken, so daß außergewöhnlich hohe Beanspruchungen auf den doppelarmigen Nachstellhebel 68 ausgeübt würden, wenn die Lagerbüchse 70 sich nicht relativ zum Bremsbackensteg 28 bewegen könnte. Derartige Kräfte werden durch die Bewegung der Lagerbüchse 70 im Schlitz 72 durch den federnden U-förmigen Hebel 138 abgefangen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse, bei der sich die einen durch eine Betätigungsvorrichtung entgegen der Kraft von Rückstellfedern spreizbaren Enden der Bremsbacken an einem mit dem Bremsschild fest verbundenen Ankerzapfen abstützen und die anderen einander gegenüberliegenden Enden der Bremsbacken mittels einer Zugfeder in Anlage an der Nachstellvorrichtung gehalten sind, die aus einer sich an dem Steg der einen Bremsbacke drehfest abstützenden Gewindebüchse und einem mit dieser verschraubten Nachstell-Gewindebolzen besteht, der mit seinem gewindefreien Ende in einer sich an dem Steg der anderen Bremsbacke drehfest abstützenden Büchse frei drehbar gelagert ist und eine am Umfang gezahnte Nachstellscheibe trägt, in deren Zahnung das eine Ende eines am Steg einer Bremsbacke schwenkbar gelagerten doppelarmigen Nachstellhebels greift, dessen anderes Ende über ein Hebelgestänge mit dem Ankerzapfen verbunden ist und der die Nachstellscheibe im Nachstellsinn verdreht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (70) für den doppelarmigen Nachstellhebel (68) einen Schlitz (72) im Brernsbackensteg (28) durchgreift und normalerweise durch eine Feder (38, 138) in Anlage an der der Bremstrommel (12) zugekehrten Schlitzwandung gehalten ist.
  2. 2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder die Bremsbackenrückstellfeder (38) ist, die über einen ebenfalls im Bremsbackensteg (28) schwenkbar gelagerten doppelarmigen Zwischenhebel (90) auf den doppelarmigen Nachstellhebel (68) einwirkt.
  3. 3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine am Bremsbackensteg (28) gelagerte gewundene Drahtbiegefeder (138) ist, deren eines Ende sich am Bremsbackenflansch (24) und deren anderes U-förmiges Ende (146) sich am doppelarmigen Nachstellhebel (68) abstützt.
DE19641450128D 1963-01-14 1964-01-10 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse Pending DE1450128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251216A US3114439A (en) 1963-01-14 1963-01-14 Automatic brake adjuster
US251192A US3114438A (en) 1963-01-14 1963-01-14 Automatic brake adjuster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450128B1 true DE1450128B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=26941473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450128D Pending DE1450128B1 (de) 1963-01-14 1964-01-10 Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1450128B1 (de)
GB (1) GB990454A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419431A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Dba Amelioration aux freins a tambour

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050157A (en) * 1961-08-03 1962-08-21 Gen Motors Corp Autoamtic brake adjuster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050157A (en) * 1961-08-03 1962-08-21 Gen Motors Corp Autoamtic brake adjuster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419431A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Dba Amelioration aux freins a tambour

Also Published As

Publication number Publication date
GB990454A (en) 1965-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006238T2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremse.
DE69301391T2 (de) Verbesserter S-Nocken für Trommelbremse
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE3244872C2 (de)
DE2462892C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
EP0261660A1 (de) Radbremse für Anhänger
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1450128B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse
DE1450128C (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE2104339A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse
DE1450079B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Simplex-Innenbackenbremse
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE1475354A1 (de) Automatische Nachstellvorrichtung fuer Trommel- und Backenbremsen
DE2012004C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE1505759A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine Lenkrolle
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse
DE1455788B2 (de) Innenbackenbremse für Fahrzeuge
DE1655387B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse
DE1475283B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacke einer Reibungsbremse
DE2836685C2 (de) Selbsttätig nachstellende Trommelbremse