DE1450077B1 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1450077B1
DE1450077B1 DE1964B0076600 DEB0076600A DE1450077B1 DE 1450077 B1 DE1450077 B1 DE 1450077B1 DE 1964B0076600 DE1964B0076600 DE 1964B0076600 DE B0076600 A DEB0076600 A DE B0076600A DE 1450077 B1 DE1450077 B1 DE 1450077B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
frame
carrier
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964B0076600
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450077C2 (de
Inventor
Powlas James J
Burnett Richard T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US277504A external-priority patent/US3166158A/en
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1450077B1 publication Critical patent/DE1450077B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450077C2 publication Critical patent/DE1450077C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

hend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Teilbelagscheibenbremse,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Bremse nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht nach der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht nach der Schnittlinie 4-4 der Fig. 3. ίο
Die Zeichnungen zeigen einen Bremsträger 10, der sich auf der einen Seite einer Bremsscheibe 12 erstreckt, die auf gegenüberliegenden Seiten ringförmige Reibflächen 14 und 16 aufweist. Der Bremsträger 10 ist auf einem festen Teil eines Fahrzeugs, z. B. auf einem Achsflansch 18, befestigt und ist mit zwei auf dem Umfang mit Abstand angeordneten Armen 20 und 22 versehen, die von einer Grundplatte 21 ausgehen. Ein Rahmen 26 ist gleitend auf dem Bremsträger 10 angeordnet und führt eine Bewegung in axialer Richtung aus. Der Rahmen 26 umfaßt ein Zylindergußteil 24 sowie einen U-förmigen flachen Bügel 36, der mittels Bolzen 28 an dem Zylindergußteil 24 befestigt ist. Das Zylindergußteil 24 umschließt eine Strömungsmittelkammer 30 mit einem darin gleitend angeordneten Kolben 32 und weist einen Einlaß 34 zu der Strömungsmittelkammer 30 auf. Eine Dichtung 33 schließt die Strömungsmittelkammer gegen den Eintritt von äußeren Verunreinigungen ab. Der flache Bügel 36 ist gegenüber der Reibfläche 16 der Bremsscheibe sehnenartig angeordnet und erstreckt sich mit zwei Schenkeln 38 und 40 über den Umfang der Bremsscheibe 12 hinweg. Die Arme 20 und 22 des Bremsträgers 10 sind mit zwei Schlitzen 42 und 44 versehen, welche die Schenkel 38 und 40 des Bügels 36 gleitend aufnehmen. Somit ist der Rahmen 26 gleitend auf dem Bremsträger zur Ausführung einer Axialbewegung gegenüber dem Bremsträger gelagert. Zwischen dem Rand der Schlitze 42 und 44 und den Schenkeln 38 und 40 des Rahmens ist eine Blattfeder 45 eingesetzt, welche ein Klappern des Rahmens auf dem Bremsträger verhindert.
Von den Armen 20 und 22 des Bremsträgers 10 sind Flansche 46 und 48 fortgebogen, die in einer Richtung quer zur Ebene der Reibflächen 14 und 16 verlaufen. Sie bilden an ihren jeweiligen inneren Rändern 50 und 52 Führungs- und Abstützflächen für eine Bremsbacke 54, die aus einer Stützplatte 56 und einem daran befestigten Bremsbelag 58 besteht. Die Stützplatte ist mit zwei Schlitzen 60 und 62 versehen, in denen die inneren Ränder 50 und 52 der Flansche 46 bzw. 48 gleitend aufgenommen sind, um eine Gleitbewegung der Bremsbacke gegenüber der Bremsscheibe 12 zu ermöglichen.
Gegenüber der Reibfläche 16 ist eine weitere Bremsbacke 64 angeordnet, die aus einer Stützplatte 66 und zwei daran befestigten Bremsbelägen 68 besteht und die durch eine aus je einem Schlitz 70 und einem Ansatz 72 bestehende Verbindung an dem flachen Bügel 36 befestigt ist.
Bei Drehrichtung der Bremsscheibe 12 in Richtung des Pfeiles A und bei Betätigung des Kolbens 32 wird die Bremsbacke 54 gleitend auf den inneren Rändern 50 und 52 als Führungsflächen verschoben und gelangt mit der Reibfläche 14 in Eingriff. Dadurch verschiebt sich der Rahmen 26 in den Schlitzen 42 und 44 der Arme 20 und 22 und bringt die Bremsbacke 64 mit der Reibfläche 16 in Reibeingriff. Das durch die Bremsscheibe 12 auf die Bremsbacke 54 ausgeübte Bremsmoment wird von dem inneren Rand 50 des Flansches 46 des Armes 20 aufgenommen, während das auf die Bremsbacke 64 durch die Bremsscheibe 12 ausgeübte Bremsmoment über den flachen Bügel 36 des Rahmens 26 durch die Abstützung des Schenkels 40 in dem Schlitz 44 auf den Arm 22 übertragen wird.
Bei Drehrichtung der Bremsscheibe in Richtung des Pfeiles B wird dagegen das durch die Bremsscheibe 12 auf die Bremsbacke 54 übertragene Bremsmoment über die Abstützung der Bremsbacke 54 an dem inneren Rand 52 des Flansches 48 auf den Arm 22 und das von der Bremsscheibe 12 auf die Bremsbacke 64 übertragene Bremsmoment über den Bügel 36 des Rahmens 26 und die Abstützung des Schenkels 38 in dem Schlitz 42 auf den Arm 20 des Bremsträgers 10 übertragen.
Es ist somit ersichtlich, daß das auf jede Bremsbacke ausgeübte Bremsmoment auf getrennte Arme des Bremsträgers übertragen wird, wobei die Kräfte auf jeden Arm des Bremsträgers ungeachtet der Drehrichtun? der Bremsscheibe verteilt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Patentansprüche· wärmung beim Bremsen auftretenden Längendehnung des Rahmens wird im Regelfall das auf beide
1. Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge Bremsbacken ausgeübte Bremsmoment auf ein und mit einem auf einer Seite der Bremsscheibe befe- denselben Arm des Bremsträgers übertragen,
stigten Bremsträger, zwischen dessen beiden, in 5 Die Abstützung einer Bremsbacke zwischen den Umfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, im beiden Armen eines Bremsträgers und die Befesti-Abstand voneinander angeordneten Armen auf gung der anderen Bremsbacke an einem Rahmen ist deren einander zugekehrten inneren Rändern eine auch bei einer Schwenkrahmen-Scheibenbremse beBremsbacke abgestützt ist, und mit einem die Be- kannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 846 854), so tätigungsvorrichtung aufweisenden, die Brems- io daß das auf die eine Bremsbacke ausgeübte Bremsscheibe umgreifenden und gleitend an den Brems- moment unmittelbar von dem Bremsträger und das trägerannen abgestützten Rahmen, der sich nach auf die andere Bremsbacke ausgeübte Bremsmoment dem Anlegen der an den Bremsträgerarmen abge- von dem Schwenkrahmen aufgenommen wird. Da ein stützten Bremsbacke durch die Betätigungsvor- Ende des Schwenkrahmens um einen im Bremsträger richtung axial verschiebt und dadurch auch die 15 befestigten Zapfen drehbar ist, wird in der einen andere im Rahmen abgestützte Bremsbacke in Drehrichtung das Bremsmoment der beiden Brems-Reibungsschluß mit der Bremsscheibe bringt, da- backen jeweils zur Hälfte von den beiden Armen des durch gekennzeichnet, daß der Rahmen Bremsträgers aufgenommen, während in der entge-(26) die Arme (20, 22) des Bremsträgers (10) von gengesetzten Drehrichtung das gesamte Bremsmoaußen umgreift und mit seinen Innenkanten in 20 ment auf nur einen Arm des Bremsträgers übertragen nach außen weisenden Schlitzen (42, 44) der wird. Ferner sind Scheibenbremsen bekannt (ATZ, Arme geführt ist. Nr. 9, September 1957, S. 251, Bild 1 a), bei" denen
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, der die beiden Bremsbacken tragende Schwimmrah- M dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder (45) men in einander zugekehrten offenen Schlitzen des ™ zwischen den Schlitzen (42, 44) und den Innen- 25 Bremsträgers verschiebbar geführt und abgestützt ist. kanten des Rahmens eingesetzt ist. Dabei wird das gesamte Bremsmoment stets von dem
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, einen Arm des Bremsträgers aufgenommen,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen (20, Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-22) des Bremsträgers (10) sich quer zur Brems- gründe, bei einer Teilbelagscheibenbremse der einscheibe (12) erstreckende Flansche (46, 48) ange- 3° gangs geschilderten Art das Bremsmoment auf die bogen sind, in denen die nach außen weisenden Arme des Bremsträgers in beiden Drehrichtungen der Schlitze (42, 44) ausgebildet sind und deren in- Bremsscheibe aufzuteilen.
nere Ränder (50, 52) in Schlitze (60, 62) der Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
einen Bremsbacke (54) greifen. daß der Rahmen die Arme des Bremsträgers von
35 außen umgreift und mit seinen Innenkanten in nach
außen weisenden Schlitzen der Arme geführt ist.
Dadurch ist unabhängig von der Drehrichtung der Bremsscheibe das von den Bremsbacken aufgenom-
Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheiben- mene Bremsmoment vollkommen gleichmäßig je zur bremse für Kraftfahrzeuge mit einem auf einer Seite 40 Hälfte auf die beiden Arme des Bremsträgers aufgeder Bremsscheibe befestigten Bremsträger, zwischen teilt. So wird das auf die von der Betätigungseinrichdessen beiden, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe tung unmittelbar beaufschlagte Bremsbacke ausgegesehen, im Abstand voneinander angeordneten Ar- übte Bremsmoment auf den einen Arm des Bremsträmen auf deren einander zugekehrten inneren Rän- gers und das auf die im Rahmen abgestützte Brems- * dem eine Bremsbacke abgestützt ist, und mit einem 45 backe ausgeübte Bremsmoment auf den anderen Arm " die Betätigungsvorrichtung aufweisenden, die Brems- des Bremsträgers übertragen. Hieraus folgt eine Gescheibe umgreifenden und gleitend an den Brems- Wichtsverminderung der Scheibenbremse bzw. eine trägerarmen abgestützten Rahmen, der sich nach dem Erhöhung der Festigkeit. Auch bei einer Längendeh-Anlegen der an den Bremsträgerarmen abgestützten nung des Rahmens infolge der beim Bremsen auftre-Bremsbacke durch die Betätigungsvorrichtung axial 5° tenden Erwärmung bleibt die Aufteilung des Bremsverschiebt und dadurch auch die andere im Rahmen moments in der geschilderten Weise erhalten. Ferner abgestützte Bremsbacke in Reibungsschluß mit der ergibt sich eine symmetrische Bauweise jeder Bremse, Bremsscheibe bringt. so daß die gleiche Ausführungsform für alle Räder
Bei der bekannten Teilbelagscheibenbremse (briti- eines Kraftfahrzeuges Verwendung finden kann,
sehe Patentschrift 717 350), von der die Erfindung 55 In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ausgeht, besteht der Schwimmrahmen aus zwei auf eine Blattfeder zwischen den Schlitzen und den Ingegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe an- nenkanten des Rahmens eingesetzt. Dadurch wird geordneten Bügeln, die durch zwei Bolzen miteinan- einem Rattern, des Rahmens auf den Bremsträger entder fest verbunden sind, die sich durch eine axiale gegengewirkt.
Führung und Abstützung vermittelnde Bohrungen in 6o Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind ferden beiden Armen des Bremsträgers hindurcherstrek- ner an den Armen des Bremsträgers sich quer zur ken. Dabei wird in beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe erstreckende Flansche angebogen, in Bremsscheibe das auf die eine Bremsbacke übertra- denen die nach außen weisenden Schlitze ausgebildet gene Drehmoment unmittelbar von dem Bremsträger sind und deren innere Ränder in Schlitze der einen und das auf die andere mit dem Rahmen verbundene 65 Bremsbacke greifen. Somit dienen die angebogenen Bremsbacke ausgeübte Drehmoment von dem Rah- Flansche sowohl zur Abstützung des Rahmens als men aufgenommen und über die Bolzen ebenfalls auf auch zur Abstützung der einen Bremsbacke,
den Bremsträger übertragen. Bei einer durch die Er- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nächste-
DE1964B0076600 1963-05-02 1964-04-30 Teilbelagscheibenbremse Expired DE1450077C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277504A US3166158A (en) 1963-05-02 1963-05-02 Spot type disc brake
US49930465A 1965-10-21 1965-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1450077B1 true DE1450077B1 (de) 1972-07-13
DE1450077C2 DE1450077C2 (de) 1975-08-07

Family

ID=26958533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0076600 Expired DE1450077C2 (de) 1963-05-02 1964-04-30 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1450077C2 (de)
GB (2) GB1066597A (de)
SE (1) SE314863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810275B2 (en) 2013-10-04 2017-11-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake and brake pad set for a disc brake

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540068A (en) * 1983-02-22 1985-09-10 Allied Corporation Disc brake
WO2018014212A1 (zh) * 2016-07-19 2018-01-25 乐矣天 一种多滑动式汽车制动卡钳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB717350A (en) * 1952-03-28 1954-10-27 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
DE1846854U (de) * 1960-10-18 1962-02-15 Automotive Prod Co Ltd Scheibenbremse.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB717350A (en) * 1952-03-28 1954-10-27 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
DE1846854U (de) * 1960-10-18 1962-02-15 Automotive Prod Co Ltd Scheibenbremse.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810275B2 (en) 2013-10-04 2017-11-07 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake and brake pad set for a disc brake
US10138962B2 (en) 2013-10-04 2018-11-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake and brake pad set for a disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160534A (en) 1969-08-06
GB1066597A (en) 1967-04-26
DE1450077C2 (de) 1975-08-07
SE314863B (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2451603A1 (de) Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2438040C3 (de) Scheibenbremse für ein Zweiradfahrzeug
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2549865C2 (de) Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3014057C2 (de)
DE2834100C2 (de)
DE102007057614A1 (de) Ein Parkbrems- und Aktormechanismus
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE3438209A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE1450077B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3209389A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202013101406U1 (de) Scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung