DE1449396C - Anordnung von Mehrspur Magnetkopfen - Google Patents

Anordnung von Mehrspur Magnetkopfen

Info

Publication number
DE1449396C
DE1449396C DE1449396C DE 1449396 C DE1449396 C DE 1449396C DE 1449396 C DE1449396 C DE 1449396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
slots
braking
arrangement
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert A Dedham Mass Pendleton (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung von Mehrspur-Magnetköpfen in bezug auf eine Antriebs- und Bremsvorrichtung eines Magnetbandes. Sie bezieht sich insbesondere auf die Anordnung von Magnetköpfen in Geräten, bei denen der Bandtransport und der Bandstop nach der pneumatischen oder Vakuummethode erfolgt.
Für eine wirksame Speicherung großer Mengen digitaler Daten werden in weitem Umfang Bänder benutzt. Magnetische und elektrostatische Bänder haben sich insbesondere in Verbindung mit elektronischen Datenverarbeitungssystemen als besonders nützlich erwiesen. Bei Systemen dieser Art ist es meist erforderlich, daß diese Bänder mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit- angetrieben und abgebremst werden. Die Übergänge der einzelnen Bewegungszustände müssen zeitlich recht kurz gehalten sein. Der pneumatische oder Vakuumantrieb hat sich hierbei besonders bewährt.
Ein solcher Bandantrieb kann z. B. zwei in der ao Nähe des Bandes angeordnete, gegenläufig rotierende Antriebsrollen haben. Wenn an die eine oder andere der gegenläufig rotierenden Rollen ein Vakuum oder jedenfalls ein Unterdruck angeschlossen wird, und dieser so geführt wird, daß er durch Öffnungen in der Umfangsfläche der Rolle hindurch angreifen kann, so wird das naheliegende Band an die entsprechende Treibrolle herangezogen und mitgenommen. Um das Band anzuhalten, kann dieses in ähnlicher Weise an einer pneumatisch betriebenen Bremsfläche entlanggeführt werden, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie ein an sie angeschlossenes pneumatisches Signal aufnimmt und dadurch das Band von der Bremsfläche angesaugt wird.
Bei Vorrichtungen dieser Art ist die Neigung vorhanden, daß das Band in die Öffnungen der Unterdruckkanäle hineingezogen wird. Dies kann in gewissem Ausmaß zu einer Verformung (Beulung) des Bandes führen und ein Abrieb des Bandes in der unmittelbaren Nachbarschaft der Saugöffnungen ist die Folge. Bei bestimmten Bänderarten, so z. B. bei Kunststoffbändern, insbesondere thermoplastischen Bändern, kann vom Band abgeriebenes Material in die Öffnungen der Steuerfläche gelangen und sich dort ansammeln. Diese Abriebteilchen können später wieder vom Band als Staub oder größere Partikel mitgenommen werden. Derartige Erscheinungen können die Aufzeichnungseigenschaften des Bandes beeinträchtigen, wodurch Fehler in Aufzeichnung und Wiedergabe der Informationen möglich werden.
So ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieser Erscheinung entgegenzuwirken und eine Anordnung vorzuschlagen, bei welcher die durch die Verschmutzung resultierenden Störungen auf ein Mindestmaß reduziert werden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die den einzelnen Spuren des Magnetbandes zugeordneten, aktiven Abschnitte der Mehrspur-Magnetköpfe auf die zwischen den Luftschlitzen verbleibenden Felder der Mitnahme- oder Bremsflächen ausgerichtet sind.
Zur Erläuterung der Erfindung wird sie nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Bandtransportmechanismus mit den Betriebs- und Bremsvorrichtungen,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht einen mehrspurigen Übertragungskopf (Aufzeichnungs- oder Wiedergabekopf), der so angeordnet ist, daß er ir Kombination mit einem magnetischen Band um einer Bandbremse arbeitet,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der in der Anordnung nach F i g. 2 verwendeten Bremsfläche,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Bremsfläche der Fig. 2,
- F i g. 5 einen Querschnitt durch die Bremsfläche der F i g. 2, und
Fig. 6 das über eine Öffnung in der Bandbremse laufende Band.
In Fig. 1 sind die Grundelemente gezeigt, die gewöhnlich einem pneumatischen Bandtransport zugeordnet sind. Der hier zu beschreibende Bandtransport ist so angeordnet, daß ein flexibles Band an einer Datenübertragungseinrichtung vorbeibewegt wird, wobei Mittel für das schnelle Anfahren und Anhalten des Bandes gegenüber dem Übertragungskopf vorgesehen sind.
Es ist erwünscht, daß ein Datenübertragungs- oder Aufzeichnungsband 10 so angeordnet ist, daß es an einem Datenübertragungsmechanismus 12 vorbei angetrieben wird. Das Datenband 10 kann die Form eines Magnetbandes haben, dessen Oberfläche mit einer Schicht überzogen ist, die magnetische Signale zu speichern vermag, die mittels des Übertragungsmechanismus darauf übertragen werden. Der Mechanismus 12 kann ein magnetischer Lese- und Aufzeichnungskreis sein, der mehrere getrennte Aufzeichnungsköpfe aufweist, die mit gegenseitigem Abstand so angeordnet sind, daß sie Daten in ausgewählte Kanäle übertragen, die sich in Längsrichtung des Bandes 10 erstrecken.
Die Bewegung des Bandes wird von zwei gegenläufig rotierenden Antriebsrollen 14 und 16 gesteuert. Die Rollen 14 und 16 haben die Form durchbrochener Zylinder, die über Ventile in Verbindung mit einer Unterdruckquelle stehen, so daß der Unterdruck selektiv an die eine oder andere der Treibrollen angeschlossen werden kann. Wenn an eine bestimmte ausgewählte Rolle ein Unterdruck angeschlossen wird, wird das nahe bei der Rolle liegende Band 10 in festen Reibeingriff mit der Rolle bewegt, so daß ein Antrieb stattfindet.
Zwischen den Rollen 14 und 16 liegt eine pneumatische Bremse 18. Diese ist ebenfalls so angeordnet, daß sie in Verbindung mit einer Unterdruckqüelle steht und bei Bedarf die Zufuhr eines Bremsunterdruckes zu dem an ihr vorbeigehenden Band selektiv steuert. Das Schalten der Unterdrücke für die Antriebsrollen und die Bremse wird durch Einrichtungen gesteuert, die allgemein mit 20, 22, 24 bezeichnet sind und ein Vorwärtsantriebssignal bzw. ein Rückwärtsantriebssignal bzw. ein Bremssignal liefern.
Gemäß Fig. 2 hat die Bremse zwei getrennte Abschnitte 26 und 28 auf verschiedenen Seiten der Datenübertragungseinrichtung 12. Eine bogenförmige Ausnehmung ist bei 30 in die Bremse 18 eingeschnitten, so daß die bogenförmige Fläche der Unterseite der Datenübertragungsvorrichtung 12 in diese Ausnehmung hineinragt. Wenn das Band über die Bremse 18 und unter der Datenübertragungseinrichtung 12 herläuft, ergibt sich so ein bestimmter »Umschlingungswinkel« des Bandes gegenüber den Aufzeichnungsköpfen innerhalb der Vorrichtung 12.
Die beiden Abschnitte 26 und 28 der Bremse 18 weisen mehrere längsgerichtete Schlitze auf, die quer
zur Längsrichtung in Abständen angeordnet sind. Die Längsschlitze des Bremsenabschnittes 28 sind bei 32 gezeigt. In der obenerwähnten Datenübertragungseinrichtung 12 befinden sich mehrere getrennte magnetische Aufzeichnungsköpfe 34. Jeder der Aufzeichnungsköpfe 34 ist so angeordnet, daß er einem getrennten Aufzeichnungskanal auf dem Band 10 zugeordnet ist.
Eine Draufsicht auf die Bremsfläche ist in F i g. 3 gezeigt. In die Oberfläche des Bremsenabschnittes 28 sind Längsschlitze wie etwa die Schlitze 36, 37 und 38 so eingeschnitten, daß sie sich längs der Bewegungsbahn des Bandes erstrecken und außerdem in parallelen Reihen quer zum Band in der Form einer Spalte 39 liegen. Weitere Reihen von Schlitzen bilden eine zweite Spalte 40 und eine dritte Schlitzreihe eine Spalte 42. Es sei hervorgehoben, daß die Längsschlitze in den Spalten 39, 40 und 42 längs einer Reihe paralleler Längspfade ausgerichtet sind, die durch die gestrichelten Linien 44 angezeigt sind. Die Flächen zwischen benachbarten parallelen Schlitzen, wie etwa den Schlitzen 36 und 37, 37 und 38 usw. bilden Felder der Bremsfläche. Diese Felder bilden eine kontinuierliche Längsbahn, die sich längs der Bremsfläche erstreckt. Die durch die Datenübertragungseinrichtung 12 ausgeführten Datenübertragungsoperationen finden in den Bahnen statt, die durch die Felderflächen auf der Bremsoberfläche festgelegt sind.
In F i g. 4 sind einzelne Schlitze 46, 48 und 50 in der Bremsfläche 28 dargestellt, die Schlitze in den Spalten 39, 40 oder 42 der F i g. 3 sind. Die Schlitze 46, 48 und 50 können nach Bedarf mittels einer herkömmlichen Schleifmaschine so ausgeschliffen sein, daß sie einen bogenförmigen Querschnitt haben, wie dargestellt ist. In den Boden jedes bogenförmigen Schlitzes ist eine öffnung 52 eingeschnitten, so daß der Schlitz an das pneumatische Signal oder den Unterdruck angeschlossen werden kann.
F i g. 5 zeigt die relative Lage der Aufzeichnungsköpfe 34 zu den in den Bremsabschnitt 28 eingeschnittenen Schlitzen. Die Schlitze 36 und 37 sind durch ein Feld 54 und die Schlitze 37 und 38 durch ein Feld 56 getrennt. Ein erster Aufzeichnungskopf 34-1 ist in Längsrichtung auf den Außenrand 53 der Oberfläche des Bremsabschnittes 28 ausgerichtet. Die Mittellinie des Abstandes zwischen diesem Kopf 34-1 und einem zweiten Kopf 34-2 befindet sich auf einer Linie, die sich längs der Mitte des Schlitzes 36 erstreckt. Der Kopf 34-2 ist auf das Feld 54 aus? gerichtet. Die Mitte zwischen Kopf 34-2 und dem nächsten Kopf 34-3 liegt auf einer Linie, die längs der Mitte des Schlitzes 37 verläuft. Der Kopf 34-3 ist auf das Feld 56 ausgerichtet und die weiteren Köpfe, Schlitze und Felder quer zur Bremse sind in entsprechender Weise angeordnet. Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß einzelne Aufzeichnungsköpfe auf dem Band 10 längs Bahnen arbeiten, die durch die Felder festgelegt sind. Die Informationskanäle auf dem Band sind demnach nicht einer nachteiligen Einwirkung durch die Tätigkeit der Bremse ausgesetzt. Etwaige Abnutzungen, Mitnahmen von Schmutzteilchen oder andere Beschädigungen des Bandes, die sich aus dem Arbeiten der Bremsenfläche ergeben, wirken sich im wesentlichen nur auf die Teile des Bandes aus, die zwischen den Informationskanälen liegen.
In F i g. 6 ist gezeigt, wie das Band 10 über den Schlitz 36 in der Oberfläche des Bremsenabschnittes
ίο 28 läuft. Wenn Unterdruck an den Schlitz 36 angelegt wird, hat das Band 10 das Bestreben, in die Öffnung am oberen Ende des Schlitzes 36 gezogen zu werden. Es ist diese schwache Einbeulung des Bandes 10 über dem Schlitz 36, die zur Erzeugung eines Kunststoffstaubes neigt, der sich in der ÖfTnung und um die Ecken herum anlagert. Der Staub kann von dem Band aufgenommen und mitgenommen werden, so daß er sich später in dem Band festsetzt, wenn das Band auf die ihm zugeordnete (nicht gezeigte) Spule aufgewickelt wird. Die Oberfläche des Bandes in der Nähe der Bremsenfläche bestimmt, welche Art von Staub, nämlich Kunststoilstaub, magnetischer Oxydstaub od. dgl., erzeugt wird. Aber unabhängig von der Art des Staubes gewährleistet die vorgeschlagene Anordnung der Mehrspur-Magnetköpfe, daß nachteilige Wirkungen so klein wie möglich gehalten werden.
Gemäß der Erfindung kann die beschriebene Technik auch auf die Oberfläche einer Mitnehmerrolle oder eines anderen Bandantriebes angewendet werden. Beispielsweise können die Rollen 14 und 16 mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitzen und Feldern zwischen ihnen versehen sein. Die erfindungsgemäße Anordnung der Mehrspur-Magnctköpfe läßt sich ebenso auf gegenüberliegende Klemmoder Andruckrollen anwenden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung von Mehrspur-Magnetköpfen in bezug auf eine Antriebs- und Bremsvorrichtung eines Magnetbandes, welche das Band mittels Unterdruck durch eine hierzu mit Längsschlitzen versehene Mitnahme- oder Bremsfläche anzieht und mitnimmt oder bremst, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Spuren des Magnetbandes (10) zugeordneten, aktiven Abschnitte eines oder mehrerer Mehrspur-Magnetköpfe (34) auf die zwischen den Luftschlitzen (36, 37, 38) verbleibenden Felder (54, 56) der Mitnahme- oder Bremsflächen ausgerichtet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mehrspur-Magnetkopf in eine vorzugsweise rinnenförmige Vertiefung (30) der Bremsfläche eintaucht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vertiefung (30) in der Bremsoberfläche zwischen zwei mit Luftschlitzen versehenen Bereichen (26,28) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306021C2 (de) Einrichtung zur automatischen Reinigung der Polfläche des Magnetkopfes und der Aufzeichnungsfläche des Magnetbandes eines Magnetbandgerätes
DE1499678C3 (de) Vorrichtung zum Heranziehen eines entlang einer knickfreien mit einem eingelassenen Abtastkopf versehenen Führungsfläche gezogenen folienförmigen Aufzeichnungsträger
DE1096099B (de) Pneumatisch arbeitende Ablenk- und Ablagevorrichtung
DE1424511B2 (de) Einrichtung zur lagerung eines schnell laufenden magnetbandes im bereich eines magnetkopfes
DE3711916A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und steuern des geradlaufs eines angetriebenen transportbands
DE1082760B (de) Saugfoerdervorrichtung fuer Belegkarten
DE1955102C3 (de) Vorspannband für ein bandförmiges Aufzeichnungsmedium
DE3249108T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bandmaterial
DE2017407A1 (de)
DE1449396C (de) Anordnung von Mehrspur Magnetkopfen
DE1220894B (de) Einrichtung zur Fuehrung eines folienfoermigen, elastisch verformbaren Aufzeichnungstraegers
DE1524445B2 (de) Vorrichtung zum voneinander unabhaengigen transportieren von zwei papierbahnen
DE1449396B1 (de) Anordnung von Mehrspur-Magnetk¦pfen
DE2549698C2 (de) Führungseinrichtung für ein mit hoher Geschwindigkeit transportiertes Magnetband
DE69317358T2 (de) Magnetkopf und dessen Herstellungsverfahren
DE1962911C3 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Magnetbandes
DE60214945T2 (de) Bandführungsvorrichtung zur Reduzierung von seitlicher Bandbewegung
DE19933296B4 (de) Seiten- und Randdichtung zur Minimierung von Unterdruckverlusten an einer durchlässigen Auflagefläche
DE2022860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bandfoermigen Informationstraegern,insbesondere Computerbaendern
DE2103944C3 (de) Einrichtung zur automatischen Ein fuhrung eines Aufzeichnungsbandes in Unterdruckkammern
DE1474339A1 (de) Bandtransporteinrichtung,insbesondere fuer Magnetbaender
DE1524871A1 (de) Einrichtung fuer den Transport eines Aufzeichnungstraegers
EP0338297B1 (de) Transportvorrichtung für eine Stanze
DE2215104B2 (de) Vorrichtung zur Vervielfältigung eines magnetischen Mutterbandes
DE1499617C3 (de) Umsteuerbare Bandantriebsvorrichtung