DE1499617C3 - Umsteuerbare Bandantriebsvorrichtung - Google Patents
Umsteuerbare BandantriebsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1499617C3 DE1499617C3 DE19661499617 DE1499617A DE1499617C3 DE 1499617 C3 DE1499617 C3 DE 1499617C3 DE 19661499617 DE19661499617 DE 19661499617 DE 1499617 A DE1499617 A DE 1499617A DE 1499617 C3 DE1499617 C3 DE 1499617C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- drive device
- act
- tape
- feed rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine umsteuerbare Bandantriebsvorrichtung für Magnetaufzeichnungsgeräte,
insbesondere zur Aufzeichnung von numerischen Daten, mit einem endlosen Gurt, auf welchen Antriebsmittel
einwirken und der einen zwischen zwei Umlenkrollen verlaufenden, an einem Magnetkopf vorbeigeführten
Abschnitt hat, wobei ein zwischen Bandreserveorganen verlaufender Abschnitt des Bandes derart
um die Umlenkrollen geführt ist, daß er an dem gesamten zwischen den Umlenkrollen verlaufenden Abschnitt
des Gurtes anliegt.
Bei einer aus der FR-PS 13 59 302 bekannten Bandantriebsvorrichtung
dieser Art ist der Gurt zwischen zwei Leerlaufrollen ausgespannt, und eine Antriebsrolle
drückt den Gurt und das auf dem Gurt aufliegende Band gegen eine der Leerlaufrollen. Der Gurt hat bei
dieser bekannten Bandantriebsvorrichtung ausschließlich die Aufgabe, das Band in richtiger Anlage an den
Magnetköpfen zu halten; der Antrieb des Bandes erfolgt dagegen durch die direkt am Band angreifende
Antriebsrolle. Diese Ausbildung ergibt den Nachteil, daß die Antriebsrolle unmittelbar mit der Schichtseite
des Bandes in Berührung steht und erhebliche Andruckkräfte auf einen kleinen Flächenbereich der Magnetschicht
ausübt. Außerdem werden die Antriebskräfte wenigstens zum Teil über die Magnetschicht
übertragen. Dies kann eine erhöhte Beanspruchung des Bandes und Beschädigungen der Magnetschicht zur
Folge haben. Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn Geräte dieser Art in Verbindung mit digitalen
Rechengeräten verwendet werden; in diesem Fall erfordern bekanntlich die Betriebsbedingungen ein sehr
häufiges Anlaufen und Stillsetzen des Bandes in außerordentlich kurzen Zeiten, sowie schnelle Umkehrungen
der Bewegungsrichtung des Bandes. Bei der bekannten Bandantriebsvorrichtung wirken dann auch die von der
Antriebsrolle ausgeübten Beschleunigungskräfte direkt auf die Magnetschicht ein.
In der DT-PS 8 19 039 und in der GB-PS 9 38 941 sind andererseits Bandantriebsvorrichtungen mit Gurten
beschrieben, bei denen die Antriebsmittel nur auf den Gurt einwirken; dabei steht aber der Gurt nur mit
einem Teil des Umfangs des auf die Spulen aufgewikkelten Bandvorrats in Berührung. Wenn der Gurt nur
tangential anliegt, ergibt sich kein sicherer Kraftschluß, und wenn der Gurt einen Teil des Umfangs des Band-Vorrats
umschlingt, muß er zum Ausgleich der Durchmesseränderungen elastisch sein. Beide Maßnahmen
ergeben nicht den für Magnetaufzeichnungsgeräte erforderlichen präzisen Bandvorschub und eignen sich
daher nur zum Umspulen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bandantriebsvorrichtung
der eingangs angegebenen Art, bei der die Magnetschicht des Bandes keinen mechanischen
Beanspruchungen durch die Antriebsmittel ausgesetzt ist und dennoch ein präziser Bandvorschub erzielt
wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Antriebsmittel auf eine nicht von dem Band bedeckte
Stelle des Gurtes einwirken, und daß die Bandreserveorgane auf den um die Umlenkrollen geführten Abschnitt
des Bandes solche Kräfte ausüben, daß der Antrieb des Bandes ausschließlich über den Gurt erfolgt.
Bei der Bandantriebsvorrichtung nach der Erfindung erfolgt der Antrieb des Magnetbandes ausschließlich
durch die großflächige Berührung zwischen dem Gurt und der dem Magnetkopf abgewandten Seite des Magnetbandes.
Dadurch wirken alle Antriebs- und Beschleunigungskräfte ausschließlich auf die Rückseite
des Schichtträgers ein, und die Magnetschicht wird
durch keine Andruck- oder Antriebskräfte beansprucht.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Vorschubrollen auf einen nicht in Berührung
mit dem Band stehenden Abschnitt des Gurts einwirken. Wenn beispielsweise der Gurt über zwei Umlenkrollen
läuft, kann der Gurtabschnitt, an dem das Magnetband anliegt, das eine Trum des Gurtes sein, während
der Gurtabschnitt, auf den die Vorschubrollen einwirken, dann das andere Trum des Gurtes ist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Breite des Gurts wesentlich größer als
diejenige des Bandes ist, daß die Vorschubrollen in der Nähe des Magnetkopfes auf den Abschnitt des Gurts
einwirken, an den das Band angelegt ist, und daß die Andruckrollen ein solches Profil haben, daß sie zu beiden
Seiten des Bandes mit ihren Enden auf den Gurt einwirken, ohne das Band zu berühren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform
der Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung von F i g. 2.
F i g. 1 und 2 zeigen zwei Druckluft-Umlenkrollen 1 und 2, über die ein endloser Gurt 13 gespannt ist, beispielsweise
aus einem praktisch nicht dehnbaren gummierten Gewebe. Das anzutreibende Magnetband 12
wird gegen das obere Trum des Gurts 13 unter der Einwirkung der Kräfte Fl angelegt, welche an den
Stellen 10 und 11 auf das Band ausgeübt werden und auf jeder Seite der Antriebsvorrichtung in einem Organ
erzeugt werden, das eine unter Spannung stehende Bandreserve erzeugt, beispielsweise eine pneumatische,
mechanische oder andere gleichartige Bandreservean-Ordnung. Das Band 12 liegt mit seiner Trägerseite auf
dem Gurt auf, d. h. mit der Seite, welche der magnetisch wirksamen Seite abgewandt ist, die mit einer als Aufzeichnungsmedium
dienenden Magnetschicht bedeckt ist. Da diese Schicht nicht in Berührung mit dem Gurt
steht, besteht keine Gefahr, daß sie während des Antriebs des Bandes beschädigt wird.
Entlang der Bewegungsbahn des Bandes ist eine Aufzeichnungs- und Wiedergabekopfanordnung 9 an einer
Stelle des oberen Trums des Gurts 13 angeordnet, an welcher das Band 12 in Berührung mit dem Gurt steht.
Zwei sich entgegengesetzt drehende Vorschubrollen 3 und 4 können den Gurt 13 in der einen oder in der
anderen Richtung antreiben, je nachdem, welche Andruckrolle 6 bzw. 8 unter der Wirkung eines zugeordneten
Elektromagnet auf Grund einer äußeren Steuervorrichtung (Meßvorrichtung, Speicher, Rechengerät
od. dgl.) gegen den Gurt 13 drückt. Bei der Ausführungsform von F i g. 1 wirken die Vorschubrollen auf
das untere Trum des Gurts 13 ein, das demjenigen gegenüberliegt, an welchem das Magnetband 12 anliegt.
Wenn der Gurt 13 durch eine der Vorschubrollen 3 oder 4 angetrieben wird, nimmt er seinerseits mit seinem
oberen Trum das Magnetband 12 mit, das unter der Einwirkung der Kräfte Fl innig an seiner Oberfläehe
haftet. Es ist daher zu ersehen, daß der Antrieb des Bandes über eine beträchtliche Fläche sowohl vor wie
hinter der Kopfanordnung 9 stattfindet, woraus sich die zuvor angegebenen Vorteile dieser Antriebsart ergeben.
Zwischen den Vorschubrollen 3 und 4 ist eine Bremsvorrichtung in Form eines Bremsschuhs 5, dem eine
von einem Elektromagnet betätigte Andruckrolle 7 so zugeordnet ist, daß er auf das untere Trum des Gurts 13
einwirkt. Beim Stillsetzen auf Grund eines Befehls durch die äußere Steuervorrichtung ist es dadurch
möglich, die geringen Massenträgheiten aufzuheben, die sich nach dem Aufhören der Wirkung der Vorschubrolle
dann noch in Bewegung befinden, so daß ein sehr schnelles Stillsetzen des Bandes und vor allem sehr
kleine Streuungen der Stillsetzzeiten und -strecken erreicht wird.
In Fig.2, in welcher die gleichen Teile die gleichen
Bezugszeichen wie in F i g. 1 tragen, ist eine andere Ausführungsform dargestellt, die aus derjenigen von
F i g. 1 abgeleitet ist Sie unterscheidet sich davon dadurch, daß die Einrichtungen zum Antreiben und Bremsen
des Gurts 13 am oberen Trum, über welches das Magnetband 12 läuft, in der Nähe der Kopfanordnung
9 angeordnet sind. Um zu vermeiden, daß die den Organen 3,4,5 zugeordneten Andruckrollen 6/4,7-4,8/4 in
Berührung mit dem Band kommen, wodurch dieses Abnutzungen und Spannungen unterworfen würde und somit
wieder die Nachteile der bekannten Antriebsvorrichtungen einträten, sind zwei Abänderungen getroffen:
a) Der Gurt ist so bemessen, daß seine Breite beträchtlich größer als die Breite des Bandes ist, beispielsweise
doppelt so groß.
b) Die Andruckrollen 6A, 7 A, 8A haben ein besonderes
Profil, beispielsweise das in F i g. 3 dargestellte Profil, bei welchem der mittlere Teil 8C einen kleineren
Durchmesser aufweist, so daß eine Ausnehmung 14 für den Durchgang des Bandes 12 entsteht
und der Gurt 13 nur über die Enden 8ß angetrieben wird, ohne daß ein direkter Kontakt mit
dem Band besteht. Das Band wird also auch hier stets über den Gurt angetrieben oder gebremst,
wie bei der Ausführungsform von F i g. 1, und nicht direkt über die Andruckrollen, so daß diese Anordnung
die gleichen Vorteile aufweist.
Die Umlenkrolle 1 kann durch eine einzige Vorschubrolle ersetzt werden, die einen großen Reibungskoeffizient
mit dem Gurt aufweist, und deren Drehzahl entsprechend den Anforderungen durch die äußere
Steuervorrichtung geregelt wird. Es ist offensichtlich, daß in diesem Fall die Vorschubrollen 3 und 4, die
Bremsbacke 5 und die Andruckrollen 6, 7, 8 entfallen, da sie überflüssig geworden sind.
Die Umlenkrolle 1 kann auch durch eine pneumatische Vorschubrolle mit Luftansaugung ersetzt werden,
die sich dauernd entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn dreht, während die Umlenkrolle 2 durch eine zweite
pneumatische Vorschubrolle mit Luftansaugung ersetzt wird, die sich dauernd im Uhrzeigersinn dreht. Die
Luftansaugung wird durch schnelle elektromagnetische Ventile gesteuert, wobei die Unterbrechung der Luftansaugung
an einer der Vorschubrollen das Ingangsetzen des Gurtes und des Magnetbandes in der Antriebsrichtung der anderen, in Betrieb befindlichen Vorschubrolle
ermöglicht In diesem Fall bleiben die Bremsbacke 5 und ihre Andruckrolle 7 erforderlich, damit ein richtiges
Stillsetzen des Bandes gewährleistet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Umsteuerbare Bandantriebsvorrichtung für Magnetaufzeichnungsgeräte, insbesondere zur Aufzeichnung
von numerischen Daten, mit einem endlosen Gurt, auf weichen Antriebsmittel einwirken
und der einen zwischen zwei Umlenkrollen verlaufenden, an einem Magnetkopf vorbeigeführten Abschnitt
hat, wobei ein zwischen Bandreserveorganen verlaufender Abschnitt des Bandes derart um
die Umlenkrollen geführt ist, daß er an dem gesamten zwischen den Umlenkrollen verlaufenden Abschnitt
des Gurtes anliegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsmittel (3, 6; 4, 8) auf eine nicht von dem Band (12) bedeckte Stelle des
Gurtes (13) einwirken, und daß die Bandreserveorgane auf den um die Umlenkrollen geführten Abschnitt
des Bandes (12) solche Kräfte (Fi, F2) ausüben, daß der Antrieb des Bandes (12) ausschließlich
über den Gurt (13) erfolgt.
2. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für
den Gurt durch zwei sich entgegengesetzt drehende Vorschubrollen (3; 4) gebildet sind, denen Andruckrollen
(6; 8) zugeordnet sind.
3. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubrollen (3,4)
auf einen nicht in Berührung mit dem Band (12) stehenden Abschnitt des Gurts einwirken (F i g. 1).
4. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Gurtes
(13) wesentlich größer als diejenige des Bandes (12) ist, daß die Vorschubrollen (3, 4) in der Nähe des
Magnetkopfes (9) auf den Abschnitt des Gurtes (13) einwirken, an den das Band (12) angelegt ist, und
daß die Andruckrollen (6/4, SA) ein solches Profil haben, daß sie zu beiden Seiten des Bandes (12) mit
ihren Enden (8ß)auf den Gurt (13) einwirken, ohne das Band (12) zu berühren.
5. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe einer
der Vorschubrollen (3, 4) eine Bremsvorrichtung (5, 7) so angebracht ist, daß sie nur auf den Gurt (13)
und nicht auf das Band (12) einwirkt.
6. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für
den Gurt durch eine einzige Vorschubrolle mit großem Reibungskoeffizient gegenüber dem Gurt gebildet
ist, deren Drehzahl durch eine äußere Steuervorrichtung geregelt ist.
7. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für
den Gurt durch zwei pneumatische Vorschubrollen mit Luftansaugung gebildet sind, die sich in entgegengesetzten
Richtungen drehen, und daß die Luftansaugung je nach der gewünschten Vorschubrichtung
bei einer der beiden Vorschubrollen unterbrochen wird.
8. Bandantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gurt aus einem praktisch nicht dehnbaren gummierten Gewebe besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR29551 | 1965-08-26 | ||
FR29551A FR1454524A (fr) | 1965-08-26 | 1965-08-26 | Dispositif d'entraînement réversible pour enregistreurs magnétiques |
DEC0039862 | 1966-08-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1499617A1 DE1499617A1 (de) | 1970-07-02 |
DE1499617B2 DE1499617B2 (de) | 1975-09-25 |
DE1499617C3 true DE1499617C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2141276C3 (de) | Bremse für eine Spinnturbine eines Offenend-Rotor-Spinnaggregates | |
DE1956807A1 (de) | Vorrichtung zum Bandtransport | |
DE1145407B (de) | Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern | |
DE2618544C2 (de) | ||
DE1424573C3 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren der Berührung zwischen einem Magnetband und einem Magnetkopf | |
DE1499617C3 (de) | Umsteuerbare Bandantriebsvorrichtung | |
DE1123124B (de) | Antriebsvorrichtung fuer den Aufzeichnungstraeger eines Magnetbandgeraets | |
DE2215104C3 (de) | Vorrichtung zur Vervielfältigung eines magnetischen Mutterbandes | |
DE1499617B2 (de) | Umsteuerbare Bandantriebsvorrichtung | |
DE2112029C3 (de) | Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes | |
DE1474339A1 (de) | Bandtransporteinrichtung,insbesondere fuer Magnetbaender | |
DE1235096B (de) | Bandtransportvorrichtung | |
DE1590264C3 (de) | Vorrichtung zum Bewickeln eines elektrischen Kabels oder dergleichen mit Bändern | |
DE2941361C2 (de) | Seiltrieb | |
DE2140303A1 (de) | ||
DE2800313C2 (de) | Endlosband-Transportvorrichtung | |
DE2301434A1 (de) | Vorrichtung zur bremsung von mehreren nebeneinander laufenden baendern aus elektrisch leitendem material | |
DE1549118C3 (de) | ||
AT166412B (de) | Vorrichtung zur Führung dünner Bänder, wie z. B. aus völlig oder teilweise regenerierter Cellulose hergestellter Filme zur Aufnahme oder Wiedergabe von Aufzeichnungen, insbesondere von Bildern und/oder Schallaufzeichnungen | |
DE2522246C3 (de) | Magnetband-Schnelltransportvorrichtung, insbesondere für Videobandaufnahmegeräte | |
DE2142007B1 (de) | Einrichtung in datenverarbeitenden maschinen zur spalten- und zeilenweisen positionierung der abdruckstelle eines druckwerkes | |
DE1293222C2 (de) | Vorrichtung fuer das umsteuerbare Auf- und Abwickeln eines bandfoermigen Aufzeichnungstraegers | |
DE7047591U (de) | Vorrichtung zum antreiben der transportbaender einer lichtpausmaschine | |
DE1499803C3 (de) | Bandtransportvorrichtung | |
CH647721A5 (de) | Farbbandkassette. |