DE1449279A1 - Warenautomat - Google Patents

Warenautomat

Info

Publication number
DE1449279A1
DE1449279A1 DE1964S0093750 DES0093750A DE1449279A1 DE 1449279 A1 DE1449279 A1 DE 1449279A1 DE 1964S0093750 DE1964S0093750 DE 1964S0093750 DE S0093750 A DES0093750 A DE S0093750A DE 1449279 A1 DE1449279 A1 DE 1449279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
gates
frame
container
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0093750
Other languages
English (en)
Inventor
Croteau Thomas Harold
Jerome Nathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seeburg Corp
Original Assignee
Seeburg Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seeburg Corp filed Critical Seeburg Corp
Publication of DE1449279A1 publication Critical patent/DE1449279A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/28Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined
    • G07F11/32Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined two or magazines having a common delivery chute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/28Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined
    • G07F11/30Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are inclined two or more magazines having independent delivery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • "Warenautomnt" Die Windung betrifft einen Warenautomaton und inn',)eson.dere üinen Nochanisms zur Ausgabe von zn verkaufenden verpaektenWärent wie Getränke oder dergleichen In Büchsen oder Flaschen; eine Maschinedieser Art ist in der US-Patentschrift 3 122 269 vom 2-3,. Pabruar 1964 voll dargestellt und beschrieben.
    DL=h die Erfindm« soll der Mechanismus dieses Aut#,%-t..,aten crheblioh
    vereinfacht wordeng um seine Dauerhaftigkei1,0 erhablimli -iu verbeßeb.rn
    und seine Berstel ten herabzusetzung #,1-an Maohanistius
    leichter einstellbar fUr die verschiedenen Gröszen --tuezugebender4
    gedtenstände, zu mohen.
    -i#
    -w- oy c.11 ein cm _.21__--#:#ii."#s --Oilr igeo hinzwi#,-
    und aus
    Ziole rz-#2 'forte22m ew a17,19
    piAlen
    P 1,ff eiurz,
    j#i
    7 einen Sohnitt läffl dor Linie in Rig.
    8 einen Schnitt länp der Linie 8-8 in Pift. 7;
    Pis. 9 eine Vorderana.ieht zur Darstollung den tetriebs dop Vor-
    riegelungsmochanistims der Einhaltg
    %.10 eine IRUa.kansicht des öberen Teils des
    mochanismuag
    7U.11 eim ähnliche Anbloht zur Darstellung 498 Betriebeo dea
    Vig.12 eine ähnliche Ansicht das
    ew weitem-i Yorwwobaulicfamg von dessen Betrieb;
    Pig.13 eine teilweise So nahnittene Teil-Seitenarjaicht dos..jut-
    bau eiwo Tails des Voi-riegelanpmeokan:!3mu--#
    714-14 oim teilwoise gesuhnittene Teil-Aufzieht, -teuf einen 'feil
    des Vorriegelungermchanigmul
    n8.15 einen Teil-Querschnitt duroh eimm Teil des I%hmene der
    Kinheiti
    74.16 eine Seitenansicht eines Teils der Bieeit zur Ve-eawöhau
    liohmg der Eimtelle:Lnriohtur4 t& die Bowdo;
    fte.17 eine Mkamicht der Einstelleinrichtuffl
    IU.le eine geschnittene RUok=eioht; und
    Pig. 19 ein Schaltschena des elektrischen Steuerkreines für
    deu Betr#,.eb des Waren-automateno
    Wie iwbeaondere in Fign. 1 und 4 daw#mai',ellt iutt besteht der
    Warenautomat rms einem Gehäuse 5 mit einer Kümmer 6 in der lie
    verbesserte VerlrAufzeinhsit montiert ict einschliesslich geeiffl-
    ter Qugeh76wiger wie beiapielsweise eine nicht
    deTgeatellte Kühleinhalt. Das Gehäuse hat eine Vordertür MG
    :LU geeigneter Weice istg wie bei 8.
    -Bis sreInaung ist zur Verwen.dunz in Autmat see:Ig-
    -en r
    t-, :In hen verpp-oktg Waren fellehalt lerdent die in einOm-
    B0,k*l-#.er umbergebracht sindg 4eispielevrise O,-ner Büguse Oder eiüw
    ist zum Virkme von-
    Cetr&"il,-en oder dprgteioh-A-n In. Büchsen geei-Metg aber der g;leichd
    nit Ser.turon VOU
    -in 9,1a:701-9B "exwlBn.- gew»ohtmtello kö=en
    et lor- "71eic-.Nen Pla,201"pk% a19 Auch Mheon ver-
    !)gr Veekamiemtx betteht ma eimr Yorkmfteia.
    äai-6t aio ainon *Lt- "7erUr..> un,1 t"üo#mguden
    Ziade.1 1.i vLia Guhwew#d= Iml 1 la dar '7=dgr. um - Ruk-
    =a zlr*02-,i 24e Bunhegn oder elteleaft
    -";ütteic 14 Mzer 1113
    zine Rr,.!W, 1,9 eing-stäbar
    sindt um di,) Borde in der eingestellten Lage zu halten.
    Schächte 16 eiM zur Leezung der Büchsexi vorgesehen" die bei
    17.-affldm#At sindv imd'auii diesen Schächten rollen die Mohsen
    auf die Borde . 139 wenn sie du:roli ätie Verkaufsvor~ det Ver-
    kaufseinheit ausgegeben werden.
    Jede» der B #)rde 13 ist ein Ausgabemechaniszus #ugeordnet9. der
    aus eimm länglichen Tor 18 bestehtt das einen U-fürzigen Quer-
    schnitt bat und parallel zur Seitemnod 12 liegt. »as Tor ist
    drehbar und verachiebbar in dnr Vorder- und Rückwand mittels
    einer länglich= lagerbUnhaelg montiert# die dLurch daa Lager 2Q
    in der Vorderwand io.Breift"und einer Wolle 21.9 die duroh das
    lager 22 In der Rüok»M 11 reicht und an der*eiu Betätigung&-
    bebel 23 fast befestigt ist-
    Die» Wolle 21 iot dumh eine lMbee 24 eifflostzt lud mit den
    Vor durch einen PUntift 25 fest vorbundonl, der qLier durch die
    Zier Nebel 23 ist mit einew Verriegelungewu#ats 25 veorsöhtas der
    &mh kne V«2iffllmMöff=& 27 In der Rückwaal 11 greifen
    km# m das leor 18 gegie eine lerdrabung su verriegelug vom es
    @ich in seiner nor»lm Iffl betlndttg uM dieser V=prMg wird
    mit einer g-,eigneten ßpiralfeder 28 in den Loch gedrängte die
    »i»bm de- Rückwemd =& dem Ende des Tores augeoxdnet iatt um das
    TiGz nach vora In. seine Ruhalage in der Verkaufseinhe:u zu &-r4heng,
    wie in Pia- 5 dargestellt. Ein Druckknüpf 29 is# auf dar Vcrder-
    seite des ToTes vorgeseheng um das Tor-in Längsrichtung gegen die
    Kraft der- Fürler 28 von Ilane zu bewegene um den Vorsprung 26 aus
    der Ö:t:tnung 27 herauszuhebeng und damit eine Drehung das Tores für
    gine Ausgab(, zu ermöglichen; der Knopf ist drehbar mit einer Welle
    30 In der Laufbüchae möntlertp um einen Diebäta-h-"l- zu verhindern,
    beispi-elswe.-i.Sel, wenn jemand versuchtem das Tor durch ImäftIgen
    Drehen dee Knöpfee von Hand zu drehen.
    Pas 1-Ocr - 18 wird Je se:#ner normalen ix»d -Tig.«e mittels
    einer *mr-iimmen
    zuise am frAlen Alde des Iffebals 23 13 eine
    dos Toron zu verhindern lend dabe-I.'den Versprzig 26 in der va-->
    riegelung-Clage in der Öffnung 9-7 zu halten, Diese Betätlgmf"z2iob£'ene
    ist vortilml auf Iagern 32 verschiebbar" die a" der Rückwand 11
    hervorstehen, und Sohraub(?n- 33 traser-udie durch 1&nEliehe
    Schlitze 3,4 in der Schiene greifen.
    Wia In Pig. 6 - 13 ersichtliohg Ist die Botätigunguschiene ver-
    t,ilm,l mit einer fflpfwW 35 auf einer Volle 36 va»chiebbart die
    mit ein« yo--Silffl 37 vcm Ceem Blsermototv 39 anetreel#« wffle
    und yMit Üer mit eizon Zapfen 39 verbunden :Ist9
    dei, durch einen- Qaäroohlit.o in der Schiem greiftn.
    Diege BetUtigung;3oah:tene bef ludet sich nomalerweisa in ihrer #-mteren
    Lage.9 ee ia Fig. 10 dargastellt9 und mit Eakkerbr ##I
    tür Jeden der Hebel 23 vernehen1, md diese Kerben liegen.normier-
    weine nicht in Bereich der gfflhiseigm Nobelg werden jedoch mit
    dismm in Meroinetim, gebracht* um eine läfflbeweg&W der bei
    trMY«den Tore 18 in dar folgenden beschriebenen Weine' er-
    möglichen.
    Um zu verhinderng dann mehr als ein Tor gleichzeitig 'bewdit wird*
    wem sich die Kerben in übereinstlywang mit, den Nebeln 23 be-
    :timml, tat eine ve=Iwmlune 41 Von der Art vorgesehent die in
    der olm ermahnten PatentsehrIft beschrieben ist, Diese Ver-
    riegelung besteht am einer U-SaMme 42 mt einem Am 439zwiaobem
    denen eim Anzahl f2aaber keilfarmNprNook« 44 anpordnet eIndt
    einer für Jeden Häbel 239 und dazu PuaendehSehienen 459 die
    mdeahm den Nocken 11e4m9 um eim Ungebwvegung zu iJborb»4pn#
    » dann dIe IAInge der Anordnung ao verpössert wirgL9. daea die
    Obeve Bohle» 46 eine Betätig=C einen geeigneten elektrischen
    Sohsitere 47 bewirkto der im folgenden als #Vorkau:t1-Sabalter
    beseichmt Wut*
    Okm nomIlft betrftbelffl betiMm sich alle Komente 44 und
    45 lm«WI'b 9-6*ie» d« - SChiem 42 mi liem md statio-
    BM» 'h$Wattm 499 die In OOUL*m 51 # Ja dwa MPP«etm
    v Mm t MM mä da 4er 0.JohU» 42 =A d« Am
    C, mit Gutm*db« 50 befineUgt sind. Je&m Bookm 44 tat el,*wn
    bar d»toolme» Voll liegt um»lw»im vor eimer Kerbe 54 md
    der iro»pmng stimt tiorml«weiiie mit aimr Kerle 55 in. d«.
    gfflnQ*tliogenden Wud das U-Eicens 48. übera#p' ä* -d-Sag in
    dieser normalen Lage jeder der j-g'40aken aeitlinh mit etwa In-
    aohus 56 bewegt weraeh k«ng. der.auf jedem dor-, rettltisuggä-.
    hebel 23 Mfür vorgesehen istr, d4be e2 in die Se#bb einUltt.
    und den mweh8rigen liecken betätNttv vom dais üugohöxlm Vor
    in 1,äfflort.:öhtüng bewegt wirdv um- einen V«'-kaufsrm«M -dab.Auto-
    raten einzuleiteii.
    -Wenn :irgmde#"-er dei Nookon 44 . betätte und seitlioh btwegt. wirdt
    nie in IM4. g dargestellte tritt aein vors!?r,%Lqg 53 in die.Zffl-
    Wige Kerbe 55 =d das, Ijetreffänge glemnt eIrd 44e@r
    #verriepIte Alle, ll«mte 44 md 45
    lage gegozi Aufflrtsb#wegm
    =terbalb deei betätigten Nook«a worden dmn &m%n.«e 4310lw
    seitlich oder au^xwftts zu bcwoges4=d die 3#ommt*, -olmräalb. den.
    betättigien Noakens wer-den dadumh infrärts. be*ogto wmanibe diene
    Nocken «a»n c,*4bgert wurden" sich Ositli.oh zu bewomt »il ste-
    nIcht »-br mit. den 53 In- Übe»i»timm-t g"a"
    vi-a tIeßer Apa >tätIgten
    den ürMorten 47 #bßl*tW.b.
    Um b*e%ü-Tltuha V«=obb 2u wohin&=# tiua##mW look*a 44 Im
    be*iläLt4**2 cLas M"hat die Intm*Wui>bu UMS 41»WMWM
    ei*h la 4kvor -neml*n TAm# bettM*t$'
    indem aine --!30e grogies K»ft mt - &M WhAf, die
    dazu auereicht# den »gehörigen BetRtigwfflhebel gegen die
    EstALttgoWoobie» 31 zu-biegen und dadwob eine Betätigung
    il«ek«d"obalte»* 47 bewirkeav wird erfimmeagewIes
    ft ilb* ein W 58 vorgeaehenp der von der Bet4tiaunp-
    MW hmereteht =d nommlexweieb Ober mi dich-b an der
    Oberst= somAue 46 :Ligutt so dus dieses Moment niaht affl-
    hob= werden kamt bie aunäobst elne Mme eIngewarfen ist
    md, die Bei4tiamogaooUem in ib» Wabletellung geWW* Fig. 11
    b»"t w«rden ist.
    Bli* im all* - Ummte 449 45 UM 46
    Bub drängen m& dadmuh da= boimtrfflnt dann sie
    in ibis. irrs,#5e#kkehrme wem de betILtigte Wooton
    im#&& »»ob"ibu#ff folgte dSäus wem ein lookau 44
    Wib den Awohlas 56 be»gt'wr&m i",»
    4aräft geundert atzät siäh »itlioh zu
    'bwebr bis dte m.m»t betatiebe Wooken wieder In seiner
    sera-Ifam vi. wordeu Ist. »io» Terrj»PI=g'41 '#,m
    M»$ tffl tm bid mt du eimt wMat betätigte
    *"=-mg AeiebseitIs der y«*wtowhalter 47 be-.
    ld *ix -vericiut"mw"1, wie in folpnden be.
    9 #RA& . . . . . . . . UNM. 110.tes tu v 1 wem der nosehörip.
    b"# vatb!atp# i" in-gei«,ror ein otop~or-60
    vcme,aseheri% der ir- Ende eler Wolle 21 und :L"- Ainen e6-ftg-tue 61
    in den zugehörigen Gattor zehwenkbar gelagert uu--i vor.
    dieaGn. SjltqerJqmnlctan ao naäh unAen btn#9,. düso o:,7 la deu Weg
    von Zuchsen sohwirigtf d:le in -däa- Tue Ein j#AS LZ
    Ist aut der Rückwana 11 vorgeseheng an deu, dams innäre Ende deu
    Stoppdämpfers anlieigtl, wem keine Büchsen :W T U gangruad vo#i-
    hindert dadurch eine längsbewegung des. Tores imd, entsprechen&
    den Verkaufsvorgang des Mechanismus M dÜsee besUmte Toz.
    Wenn eine Büchse in das Tor eintritt# schwingt sie diesen Stüpp-
    dämpfer aus dem Bereich des Anschlagen 62 herausq wie in Fig. 7
    darge,stelltp und- erlaubt damit eine Längsbewegung des Toren._
    Um die Büchsen In die Tore 18 zu führeng wenn sie auf den ge-
    neigten Barden rollen, ist zu jeder Tor nekenförmiger
    PM=gsflmsch 63 vorgesehen». der sich von der,Vorderwand -10.
    mah - innen. erstreckt und die Bgobsen innerhalb der -Vwdoraeite-
    den Totes lokalisiert, Der Fiflipmfflflanneb ist vorzugsweise
    durch Eindrücken geformtl, wo&=h eim Öffmng 64 in der Vor.
    aerwm« 10 gebildet Virdv die ein Fenster bilde-eg juroh. die -
    ein Benutzer des Automaten beobachten kanntob eine Büchse In
    der Verkaufantellung in einem bestimten Tor enthalten ist
    odimzie)itw Die Offmmg 64 ist durch eine «ghung 65 ersämts
    im eine Beobachtung dir Büchsen zu erleichtern" und diese 1a9her .
    sind äe aw-gebildetv, dass sie - ölnen Pfeil bilden$ der zur- tiefer-
    Utmung zeigt$ in die dia verkauf be Büohac gie#ie:Cert- w#yrd.;g, güll.
    Um die Berausnahme einer Bächse aus der Lieferlage zu er-
    leichterns sind Teile 66 umi 67 der Vorderitand 10 nach innen
    versetr.t9, wie in Fig, 15 (Iargestelltt um eine'Aumgabekerbe 68
    im B2reich der Si)iteiiw.u-d 12 zu,bildent und die Vorderwand-
    Vile sinl auf der Höhe jüdes Dords 13 aungesehnitteng, um
    eiiie Lieferöffnung 69 zu =haffen, in - die die Uie7lise n- in einer
    solchen Iage geliefert vorden..daso sie nach vorn auß dem Wand-
    tuil 66 hervorstehenp so dass es für den Kunden leicht.:istg
    sin zu ergreifen und aus der Haschine herauszunehmen. Um die
    Büchson.so zu positioniereng'dase sie durch die Öffnung 69
    weiter nach vom liervorutehen, so deas sie hoch leichter er-.
    griffen worden können# ist»je.der der Öffnungen eine ALlenkstange
    70 züüeärd»tp die'oo ausgebildet Ist" dass die Büchsen an ihr
    an1 iegeni -wem sie in die zollen und da(turch mch
    vorn In die Öffnung abgelenkt worden# wie in 10 angMoutet
    Ist .
    Z«Ktzltoh*mm Verkaufneobalter 47 sind ferner ein "Halte",
    äobalter 11 md ein «&dlt-Sobalter 72 vorge»beng die an der
    Volle 36 argm«Hbot siM um mit Wook« 73 'bzw. 74'
    bel*tLA die Umr# a ftehung mt diese Wolle
    IMS tot rbtgpaebmt daso diemm Waremutommt zdeht betiL-Il,igbar ist#
    bis Ging bautimte Xün» od»:r eim Ihrke in einen
    »-obanim» (atobt dargestellt) dur* einen Schlitz eingeworfen
    Ist, wie beie!piolaweise bei 75 -iuf der Vordereeite der Maschine
    dargestelltt und der Einm=f dieser Minze soll einen geeigneten
    elektrischen Steuerkrals betätigang wie in M4. 19 illuntriertg
    um die Maschine fUr die-Auswahl einer Bechee aus irgendeinen
    der Borde 13 vorzubereiteng und die Naschine £Ur einen Verkaufs-
    vorgang einzustellen# werin die Auswahl getroffen ist.
    Mmbetätigte Nochanismen sind allg«ein bekamt und jede So-
    eignete Pörm eines solchen Bechanlomm kann dmm vsr#ndet
    verdeng einen elektrischen Schalter in der Steuerschaltung zu
    betätigang der in folgenden MMU"-Schalter genamt wird.
    Der Betrieb eines erfindwiMgemässen Wareaautomaten soll anhand
    der Steuersohaltung in M. 19 noch näher erli#tert verdent
    Wie dargestellt enthält die Steuerschaltmg eine geeignete
    Quelle fUr elektrischen Strom Uber Leiterg, die bei 0-1 uad C-2
    =pdeutet sind. Nach Einwarfen der erforderlichen Mme in
    den Schlitz 75 betätigt der milnsbatlitigte Mobaniawas den
    Wählochalter 76 und be»Et dessen Besser 77 aue seiner Ruhe-
    la,m an Kontakt 78 zum Kontakt 79 und sohlitest damit einen
    Zr-ei3 zwinzhen 0-1 und 0-2 Oer Sahalter 76,1 Solenoid 80 den
    Naltorelais imd Schalter 84 Und «»gt dieser Solenoid. Dadurch
    noLlionat der .1t"ohalter 81 und hält Selenoid 80 emgtv va den
    Solalter 81 geschlossen zu haltenio wem das Besser 77 in seine
    'Ruhelage gegen Kontakt 78 zurückgekehrt ist. Die Itaokkehr
    dieiGes Ve3sors In seine Eilhalage schlieest einen Kreis zwiaohen
    c-i ma a.2 ober w&amäait« 76e naiteaobalter Ti und motor 3au
    im diesen abtor zu meim eim m»hms -der abgekr8pft«
    Wolle 35 zu bewirkov4 die da= dia IstiLtis=p=Uew 31 in die
    WU- odw «4rieWlte Stellung «bebt# die in darge.
    stent Xetr wobei d10 X«ben 40 mit den Anachina 82 »'f'-dtn
    frei« nadm dm »~am "l, in Übeminstimmung
    kmaca. 1 die »a dir t ag i 1 liebe ibre VMINP eriblöhte
    UMbet der Nockm 73 #mm MälteuelmIter 71 mm Ibtor und mällesst
    diewem Sehaltt e um VerbmfmooMltAr 47
    md der Zookm T4 schliesst den Ind»baltor 72.
    An diever Stelle ä« 7@Mmufewmromw bleibt die BeUtigaffl-
    echte» 31 in Ihmr Wftllffll, bis der Ende sei» IraM trifft
    mi dm ]Knopf 29 fft die bet»f:team Imbee dilbktp die er aus-
    @Maut bat. »" des Ekopfes b~ dieser das Tcr
    »Wh» - balt 1, In ljfflriohtma und sonKt
    datte».dmm die vondg%r4p Anschlag 82 das Hobeln 23 des be-
    ky m ffwäA ?wen ia die wdgeh&r4p Zurbe 40 in der Istittigungo-
    md dmüt «mDelohtt dus &W l»obuw
    dem KOMM 44
    Ind denlit die ob=te Sohiene 46 anhebt uM den Vezimutembulter
    47 aoblimt- D" ?oblio«m des verkaufteeW 47 aobUenOt
    0.2
    mm%tw lit dm Solenoid 33 dan, v«k"f4-
    relau.md
    'dodt diesen Soltnoid. Da&mh bffnet Sobalt«
    0kG m fflowidi 80 zu entroffl md »Miaust Bobalter 85 une
    06. Sohälter 85 schliesst'damit einen Mmie »ischün 0-1 Ünd
    C-2 iffier den Schalter 851, Endschalter 72 UM Solenoid 83 des
    N "
    Verkaufsralals und hält damit dieses Solanold erteg#. Pa vjrd
    dann ein Kreis geschlonnen zwiaoken C-1 und C-2 Über Schalter
    85g']&idochalter 72f Schalter 86 undBotor 38. Der'Notor dreht
    dann wieder die Kurbel 36 und fMwt dmit die BetiLti~-
    schiene 31 aus ihrer rn-Register-Lage nach Pig. 11 über die in
    Pig. 12 gezeigte Lage in lt»'Ruhelage gemäaei Flg. le zurtlok.
    Während dieser Bewegung der Betlitigungsschierte hat sie den
    Nebel 23 nach oben und nach unten geschwenkt und damit das
    %ugehr>rige Tor in die Lage des untreroten Tores In Fig. 7 ge-
    brachtg in der es die -ausgewählte Bttahao.it'reigibts die folgen-
    den Büchsen zurückhtL1t und dam in seine Wormallage zurück-
    kehrt,) die durch die beiden oberen Tore angedeutet ist" wobei
    die folgende Büohse in das entsprechende Tor eintritt-, während
    die verkaufte auagewählte Büchse in die Ausgabelage in der
    1,iafe-ri3frnung 69 rollt. Wenn die verkaufte Bilohse in diese
    Ausgabelage rollts, legt sie sich an die zugeWÖrige DeflektOr-
    sobi,-"ne- 70 an und. wird nach: vorn in die in Fig. In unter-
    broi3henen Linien dargei#tellt0 T»,P.gaßtcß82nz in der sie vOm
    Kunden leicht ergriffen und aus den Automaten herausgenOmen
    werden kann.
    Währii,äd -der Bewegung des Hebels 23 aus der Wähllage nach Fig. 11-
    durch die in 12 dargestellte Lage und zu:rück in aeine >*e-
    lase wird der'Verriegelungsvorsprung 26 des be-üiLtit-,te.' Habcls 23
    gegen die Oberfläche d»r Rückwand 11 mit der Feder 28 gedrängt" und wenn der Hebel durch die Betätigungsschiene 31 in seine Ruhelage zurilokgebracht wird, schnappt der Vorsprung nach vom in die'zugehörige Verriegelungeöffnung 27 und verriegelt dmit das betrefferade tror in seiner normalen läge. Wem die Kurbel 36 ihre Normallage errelohtg die in Fig. 10 dargestellt ist@ fWven der Halte- =d der Endnocken 73 bzw. 74 die zugehörigen Schalter 71 und 72 in Ihre normalen oder Ruhelagen zure)4 die in Pig. 19 dargestellt aindp woraufhin der Endsohalter 72 den Kreis z= Solenold 83 öffnet und daß Vorkauferelais in seine Ruhelage 9=Uokkehrtg womit der Verkaufs-2Wklus des Automaten beendet ist. Aue der Beschreibung folgty daso durch die Erfindung ein verkmfaautmat verfügbar gesaoht.Istl, der extrem einfach aufgebaut ißt und deshalb sehr dauerhaft und störungsfrei ist. D=h die Erfind:ung wird ferner ein Warenautomat iorfkbar gemachtl der beemde» eWaoh zu betätigen Ist; en ist leaiglioh der Id»wart der erforderlichen Münze zur Vorbereitung den Automten fOr ei» Wahl durch den Künden erforderlich9 die er dann in aller Ruhe treffen kam. Durch einfachen Nied«xdrUcken einen Kappten f9r den ausgewählten Gegenstand vervöllstimdigt dann der Automt selbsttätig den Verkaufsvorgang und liefert den Gegmeitand JX eine läge, in der er bequem umd leicht vom K=den aus dem Autmmten inten worden kam.

Claims (1)

  1. Pat.entanaprüchez
    1. 14echanisn as zur Ausgabe von a.ege-"iständent mit einem Rührten mit-. einei Tragfläehe fUr einen, gegenstandp einem beweglich montiertE i Torg das an diesem Gegenstand anliegen kann und bei Bewegung dieses Tares betätigbaren Mitteln* mit denen ein Betrieb des blechanismus zur Preigabe des Gegenstandes bewirkt 2. 1,lechanisvite.3 zur Ausgabe von Gegenständeng mit einem Rahmen mit einen. Bord zum Traen eines Gegenstandeaj einem dem Bord zugoordneten bevieglich montierten ecTg an dem der Gegenstand anliegen kanns und.durch Bewegung des Toräs be- tätigbar g#roacht(nUinrichtungeng mit- denen ein Auagabevor- gung desSechanismus bewi:e-tt wird. J ",bemcahanismus nach Anopmah 1 mit Ain:#Iohtimgen zur 3-- Ausm -Bewer s=W. Jes Ipores-Von Hände
    4. 'w.arer#-#ntclw--t Vdr Bah:-#lt$3rs OlLt A-4nOM Pgbme-n mit einem nord r,= einen BehlUtme# einem verii#-,ihieb'b=en ip Palmen moniioi&tE2a Tore an dem der Bekältor. anl:LGSm >Annp und, dur64 eiiie #'Verächiebabewegung. das -"ebrag betäLtiSbp## geimchten Ein- ]Ziehtuagent Idit, de'-gen ein VerkautsvorSang äleu Au-bomat&n beviekt - Wird.
    Warematomt "r Behälters mit einem Nahran mit eium Bord mm Traffl einen Behälterag einen IrnW1ichen schwing- baren Torp in den Rabwen in Ungerichtuffl versehieb- bar waftert lat md an dem der DeUlt" anliegen kam" einerEiiirlohtmgg mit der.daB Tor von Hand verachoben werden kaml, und einer dumh die Verschiebebewegung das Iroren betätigbaren Einrichtungt mit der das Tor geaobwenkt wirdv um den Behälter freiaugeben. Wuvenautomt fUr Behälters mit einem Rabmn mit einem Bord mm Truen eines BeMteres einem verechwenkbaren, im Rahmen in Längerichtung bewegbaren Tors an dm der Behälter anlieffl »ms einer Einriohtung z= Schwinffl des Toren" um deamm Unung vm Behälter zu bewirken# Einrichtufflug die bei lVmpbewegung den Tores einen Betrieb der Schwing- ei , 1 bewirkene und einen NIement aueserhalb den Wmunst mit dm dan Tor von Bud in Ungerichtung bewest War«mtomt fIr Bebält«v mit ein= BW»= u4t einen Bord mm ßmM ein» Behilta»i eine* sohwinaberen Tors das ,»v»Uebbar Im Babom montiert ist und an dem ein Behälter anliffla k&m4 einen Rebel um Sobwinem des Toreut einen MAMmt um lbtKttgm des Bebole$, um zu bewirkang &wo das Vw »aUlt« freiaibte imd einer Einriohtunst die durob
    Verschiebebewegm#g des Tor-es bätätigbar istl um das Betätigungselement zu kontrollieren. 8. Automat nach Anspruch 7.-mit Einrichtungeng mit denen das Tor von ffand. verschoben werden kann. g. Warenautomat für Behältermit einem Rahmen mit einer Anzahl Borde zum Tragen vpn Beb-Uterne einem schwingbaren 'Tor in dem Rahmen für jeden der Bordeg das verschiebbar montiert ist und an dem ein auf dem zugehörigen Bord liegez#der Behälter anliegen kannp einem Torbetätigungeelement# das allen Toren gemeinsam istg um ausgewählte Tore einzeln zu betätigene einer Reihe von Ansohlägeng einem für jedes Tor, die durch dessen Verschiebebewegung instand gesetzt werden.» das Betätigungselement zu betätigen2 und einerVerriegel-ungl, die durch jeden der Anschläge betätigt werden kanng um gleichzeitige Verschiebebewegungen der Tore anzuhalten und das-Bätätigungselement zu betätigen. 10. Mechanismus für Warenautomaten zur Ausgabe von-Behttlternt mit einem Rahmen mit einer Anzahl Borde zum Tragen von Behä:Lte2m, einem sohwingbaren Tor für jedes dieser Borde* das verschlebbar im Rahmen montiert ist, und das normalerweise so ausgebildet ist7 dass-ein Behälter auf dem zuge. hörigen Bord an ihm anliegen kannp einem getrennten Nebel an jedem der Toreg mit dem es geschwungen werden kam und der in Längsriohtung mit diesem verochiebbar istg wo- bei jeder dieser Hebel einen Verriegelungstell aufteistg der mit einom Ansehlag in dem Rahmen in Ringriff.komen kanng - um das zugehöri#p Tor In seiner normalen oder Ruhe-, lage gegen eine Sohwinüe»gmg zu verriegeIng einer Feder# mit der der.Hebel in LäuMrichtung gedrNWt wird und die Ye=ie&lungsteile in Verriegelu»Meinplff mit dem An- schlag an RahmOr4 einem das allen Toren gemeinsam. iatt um ausgewühlte Twe unabhängig zu be- tätigen und dao eine Reihe von Kerben aufweisto die dazu geeignet sindt eine Lösung der Verriegelungsteile von Ihren zv«ehbrJ,pn Amohld#pn m erzNAiohen und die Ilebel betrieblioh am%unah»n %, mit einem Ansohlag an jedem der Toreg der darch#Ver»hiobebe»Stlffln betätigbar istg um das Betät;gun"- element zu steuerns. und eine von den AneohlUpn an den Toren'bot&tigbare Verr:Legelm*# mit der eine gleichzeitige .Verechlebebewegung der Tme angehalten und das Betätigungs- #element betätigt. wird..
    Yb=IChtMW weh Anspruch 109 bei der die Anaohläge an &en Tcreft d#=h einen Teil jedes der Hebel gebildet verden. 12. V=rIchtung nach Anspruch 101, bei der jedes der Tore v= edier Feder in reine n=MIG Isse im Rahmen aedr&wt wird und von.Mmd betätigbere EinrichtwWn vo-,"gesghan einde mit, denen den Tor geffl die Knun der Feder verschoben werden kam.
    13. V#r,-ichtmig zum VeAmuf von Behältern, mit einem Verkaufe- mit einem Ilehmen MI-t Bür42n zum Tragen der einem lwagliahen Tor f-Ct#2 zl(zDdeo dez Borde, das zeliwingbär im muntiert iat -Am#,0- it Längorichtung vor-schiiiit-"zm istg .-:#,obei dieeü igatter zic-dui normalürweIse nach vor-u Ir, aind imd. ein Behälte2 ai2 de#a Bord an dieseln anliegen kanng eine Feder für jedee Tos, naoh Torn dre-gtp ein Nebel auf jedem der Tore gil doriaen vorg "eseli,Dn und :Im, LKM,3:richtung w1,14, eIesem verschiebbar iotg jederder Hebel 1,wigsvor:3pwuh£, aufreist9 iler Mit. Glineis änf30hip,- am Itahmen in Eirgriff kommen ka#Lnü wenn das Tor nach VO-Lne geschoben wird# das allon Toreii gmeineam ts t L'LI einzelnen Tore dient un!- gine Peihe ve." An denen 4,4,e ein,3 Lbmnr, Aer #r= dee g G r An enh',. 43rn ,Jer Tr#re bst?Irke. ein 1.ugjhlrg ir ,s St" eteueruf und aleaer- durah die an-dän Tf-,i-aii "--atittlgbareri Vor- Mtt der ieLie aloiüüzeitige äer Toiie tuigehalten und das te tIktIst
    14. Vorrlohtung-nach Anspruch 13 mit einer von Händ, be- tiLtigbaren ZinriohtmW zur der Tore. 15. V«Tjohtung mm Verkauf von Behälternt mit einem Vor- eins mit einem IMmen mit einer Anzahl Borde zm Tragen von Behältern" einem länglichon TO:t für jedes der Borde mit länglichen Laufbüchseng die drehbar und verschlebber.,die Gatter In Lager In Rahmen haltOne wObGi die Tore Jedes naoh vorn im Rahmen POOitiOniert und 80 aufflbildet sind, dass ein Behälter auf dem augehbrigen, Bord an ihnen an liegen kar-a# einqrpgdnr --far jedes Torg die en naoh vom In eine Norcallage dr&Wtt ein fmtzernter Nebel md jeden der Tore au deaam Veren>enkune der mit.ibm in LäfflrichtuzW vor,;ohlebbar jstt- wobei jeder der liebel einen VerriegeliuWav#-a!eljrumg -auf- »Ist# der mit eimm ar. Rühmen in Eingriff komtj wenn das Tor weh vorn verschoben ist.) ein alle.ot Toren gemeinsamas Torbetätigurgseleswenty mit dem aungewählte Tore, eInzelu zum Ißven, der Behälter be- tätigt Wlr&m Unneng und &w - al:ne Beihe vorm Kerbun weintg in deuen die Hebel betr-.Leblirki aufganomen *Ardenp und die eine Lömmg der von d-en uMphörigen Verrigplmgeanschläffl bevir-kreai wenn das »gehftip Tor naoh eInwärts voranhobmi virdt einem Betätifflp»mohlag an jedem dim Tore# einer Verriegelung9 die d=oh den Betätigungeamoblaig betätigbar ist, um gleich-
    zeltige der Tore a7a£-.u-haltGlit und Einrichtungen3, dio durch die Ver-riegelung biDtät:'-,g.bar gemacht werdenp um das Torbetätig=gselement zu. betätigen. 16. Vorrichtung zum Verkauf von Behältern,) mit eiziem Vor- kaufsmedhanismus mit- einem Rahmen mit einer Anzahl Borde zum, Tiagen der Behälterp einem:-länglichen Tor für jeden der Borde, das schm-ingbar Im Rahmen montiert Ist imd nach Ümen in Längsrichtung verschiebbar istg wobei die Tore jed:es normalerweise nach vorn im Rahmen- positioniert sind mmd so ausgebildet sinde dase ein- Behälter aitf dem vagee- hdrigen Bord nülieger- Ica=P einer net, der die Tri5#e nach -#rorn in eisne Rahmen nebel an der Tos,#ev nit 4-am ve ".olmor-Ivf# werden kann g#zd (xie plit- avil richtizn,g verschiebbar sindr wobei jeder Hebel einen Ver- aufweiu-Lv det mit einer öffau-ng im Rahmen in Eingriff kommen kann? sobald, das Tor nach vorn versahaben ist, ei-neiä allen Toren gegeineamen mit dem ausgeaählte Ten-'re einzeln be-,'3ät.igt werden und da,4 eine Anzahl von Kerben auf%ieistp in de-nen -die freien Eaden der Hebel betrieblich arfgen-orr#en We#Men, und die eine LEW.#123 etse d.er*zug,ehörigc#n Verriegelufflüffnung bewiG#ken, sobald das zugeliiör-',&re Tor nach einwärto versahoten istp -#ie7aei tlr-,ä tätigun -sel-,riient beUtigbar is11.9 um den Hälbül zur Ver- schwenk ng des zugehörigen Tores *zu verar-Ussene um eLien
    Behälter freizfflbeng untl das Tor iu seine liormallage zu- rtiokauführent in der der Yerriegel:ungsvorsprung am Hebel mit der Verriegelunpöffnung In Dbereinstimmg konnt und mit der Feder in Verriegelunmein«r3££ mit der Öffnung ge- drängt wird und anachliessend In seine Normallffl weiter- läuftg in der die Kerben in BetlItigungselement mit den liebeln nicht mehr in Übereingtivmmg eindv mit Auschlägen auf den Hobelny einer durch diese ä»ehlige'betiLtigbmn VerriNM1ungg um eine gleichwiti& Utngm:rechiebmW der Tore zu verhinderny -und durch die Verriegelung betätigbar Semaohten Binriohtun"ng mit d«en das Betiitigmfflelement betätigt wird.
    17. V=richtung z= Verkauf -von Behalte=, mit eince Verkage- moohmimus mit einem P»Jmenxi-b einer Anzahl v= Bmden am Tra&n-d« Behälter" einen lb*Iiohm Tur f& Jedes der Borde, das OchwinAar in Habum mmtlert ist und jA Moll J=en, verschiebbar ist, wobei tUe Tu-ie U£Öh V«U iM PA)imM PO9i-t:LMIGI-t sind md auf den mgehörUan Bord an ih»n an- U04M ka=# einer Feder fft Jedfie Tor, die es nachvorn einen geh4umten Bebel auf jeden Torg mit dem -'diem wraobwenkt werden kam und der mit Ilm in UWgo- tot-, w&üei jeMer OAr nebel eimr elewelAtt der in eir-, öffnu na in Iahmen eiapeiten kamt sobald das wj&h&Ige Iter
    .... . . ... .......... ................ W.t ät Will ........... ...... . ... ...... . . ..... Z- ................... .. . ...... ..... ............ ................ . .... ...... ....... . IM U Im. bo ............... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. ...... ............ . . . . . . . . . . .......... ..... ... ......................... ........ ... ............. ... . .. ... ... Jw# ..... ..... . ........... ... .. . . .... ....... ............. . . ......... ..... .. ......... . ............................ .. .... ............ dem Affl #hUlZ ..... ...... ............. ....... v#i '1.» ........ ... ... ........... .... ......... .......... . . ...... ..... ........... . ....................... .. . .... ... ... ........ . . .... ........................ . . ............ ......... ............. pffl: . . .......... ............. .............. mwä ..................... ... ............... . . . . . . ..... # MM .......... k. ........ . ..... Au. Akk: 'AM .. ........... . . .................... ........... ........... .... . . ...... . . ............ .............. .... . ....... ... ........... .. ................ 27.7.:7: .......... ..................... ..... ...................... ............... u» ;Ak . .. ............... ME . . . . . . ..... ............. M' UM 52; kk,
    einem blau atrr jedem Tor$ der mit dese« vereobiebbar intg einer durob den Betätigwffl- .mmhIeg bei Utnpbewegm« däo gewählten Tores betätigbaren ywmi%»lmgp mit der eine gleichzeitige Betätigm« der Tore und der Verk=ftoohaltor betätigt wird, und von Bud betätigbaren Einriohtmffl zur Bewaam. der Tore in
    18. Vorechtme zur Ausgabe von gegemtgaden mit einem Veobanle- me vmit einen Fabem mit einem geneigten Bord zm Tragam der ein« in beweglichen Tor@ das m seim versobwenkbar ia Rahmen gelagert istg und an die GegenetBade anliegen kammg bei IAnpbewopa- dee Toree betätiSbaren am Vereobwenken de«elbm4 um den freizugebenp eimm schwenkbar mt die Aohne mmtierben Baltes 1 #9 d» nmmalerweiso Imsi#i &W Tmee von lohne mwh unten ~, und 4im Anfthlm m Baum# an dem das mIteelement maiem bunt im o im ]Lftpb #gmg den ftren na --Aimderot wobei **e MIteelemt duch einem , GemmteM In Tor aueaer Ober- 1 mit dm An»bL4 phälten WJAI m eine Uhw- de» Tom zu u"gliohen-- in die Torversobwenk- a zu beUtiffl. Anapruch 189 bei der die ZwiechemmM in ih» geamib#p fflu*Pholt wird.
    20. Vorrichtung zur Ausgabe von Behälterng mit einem Machanis.:. mus mit einem Rabmen mit einer Vorder- einer Rück- und einer Seitenwandv einem Bord zwischen der Vorder- und Mokwand"und einem über dem Bord montierten Tor, das Gegenstände halten und freigeben kann2 bei der das Bord Eichwenkbar an der Vorder- und Rückwand befestigt"iatt und Ein--richtungen einschliesolich einer Reihe von vertikal im Abstand voneinander liegendens im wesentlichen horizontalen auagefluchteten Schlitzen in der Vorder- und Rückwand und einer flachen Stange# die selektiv durch ein auogefluchtetee -Paar.dieser Schlitze in der Vorder- und Rückwand eingesetzt worden kanng um das Bord einstellbar zu stützeng so düss die Gegenstände betrieblich relativ zum Tor positioniert. werden können. 21. Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen mit einem Meehaniamus mit einom Rahmen mit einer Vorder-geiner Rück- und einer Seitenivandy einem Bord zwischen der Vorder- und Rüokwandv das zur Seitenwand hin geneigt ist# um die Gegenst änd 9 zu tragen und sie in eine Lieferlage in der-Nähe der'Seiten»ad zu liefern# einem Torg an dem die Gegenstände anliegen im& einem nookenförmiß=' Führerp der aioh ich der Vorderwand =oh -innen erstrecktt um die Gegenstände In das Tor nu fWaren, 22. Vorrichtung nach Anspruch 21,p bei der der PUhrer aus eiwis aus der Vorderwand nach innen gedrückten Teil bestehtg in dem eine Öffnung plassen inte durch die die Gegenstände am sehen eind. 23. Varrbhtmw zur Auepbe von OMmaUMex4 mit einen Nwhuda- aus mit einem Balmen mit einer Vorder-g. einer Rüok- md eimw Seitenwandv einem B=d »iaoh» der Vorder- und iMkmn4 das zur Seitenwand hin paeigt iste um die Gegenstfinde zu tragen und sie in eine Lieferlage in der Wähe der Seitenwand im liefern# einem Torg an dem die Gegemt&Ae anliegang einem nockenMaigen Püh»rg der sich am der Vorderwand nach 'man erstreckt9 um die Gegenstbde in das Tor zu leitenp wobei der FUhrer aus einem aus der Vwdorwand naoh innen gedrookte Teil b»tihtt in dem eine Otimm entetendeu Latt durch die der. Gegenstand gesehen worden kumt einerausätzliche. gf*=9 In der IMW der ervOmten öffnmgg die mit dieser einen Pfeil bildet# der in die Lieterlage seigtp =& einer Lie Maug in dieser Lieferlage.
    24. vorrichtuffl zurAusgabe von üepmtfflom mit einem »»hg»i9-c Nu mit einem Iabm mit einer Vorder-p einer IMk- md- elmr einem Bmd »i»bm d4r V«r&r- mi Rück»a4 der M, einer Lieterine in d« ame der seitenumd hin im- jete, wobei die Y«rdftwmd eiMM mWPBP*r"u Teil ia Übereinetimm Mit LiOtOrIffl aufwOUt. «d Oim liOtw- t;ff=g ja der v=der- md Seitemmad dieser Ausapawa -vor- gem&« jetg in der &w Gegenstand aufgenommen worden kanne
    ribei flarr Gegenstand in der Lietorlagr, naoh vorn harvor- etih-ij um Gin Ergreifen des Gegenstandee mr Herausnahm a11,9 der Vo,-ri#2htun#- zr,- 25.' Varrich## liaali 24 mit Ginez Deflektor z= Alb- lanlamg der Gagenste(-ndö nauh vorn Li die Listerbffnimge in SeinA Liaferle,4,* be%i,.3g'th3 Torriehtung var Audgabe -von mit einer, Meohan--4a-' muze- mit einem ]Wmen# mit eLner einar Rilok- und einer Seitenwand, Ginem Bzrd zwisah,# tIer VcrL'er- und Rückwand, da33 zt# elngr 1,toforla&-t Lri Ier Näh-a de,4-, Seiturnr&,ud hin tn- r.eid-b iete uobal dig 'V:-,#rdexwand eIne 731..P.fc.röffnung witwelatf d#C r!.t Jel- Lioferlese a inem Deflektorg (1,3-T div Ge,#enetUnde nac.#i vorn stesat-, 5##en sie jL# rtie Liefer- zur von ges«atun4<»3 vit einem Melhan-ic;- vie litt P,#lInin mit einer eIner kUck- -und ne14tenw,nis aLigu# Be#-a zwißchal# dur d ev; r.n-cl, Len auf aine Ligt(,ei,9.p auf Ittiv Prmd Im der Mg aer SOitenrand, hin ovne!3"11 lote -.-obei V3ri=dand einen aursgealArten Te#I in der Nähe dut Liof"3r>,r- aullkt4i8t-#, der di"*4 us 4yf,#l, Vi;rderwand natttI,# der vit
    der Lieferlage in Obereinstimm stehtg einim isum Bord fLüa,enden Schacht und einer Führungsstange im Schacht" mit der die Gegenstände in die Lieferöffnung geleitet vn Mg 9 wezm nie das Bord nach unten in die Lieferlage hinabrollen, so daso die Gegenstände aus der Lieferöffnung bervoreteheng um ihr Ergreifen zu erleichtern. 28. Vorrichtung mm Verkauf von Gegenständen mit einem Vorkmfowghaniazus mit einem Rahmen mit einer Anzahl Borde .mm Wagen der Gegenatändeg einen längliohen Tor für jeden Bord# das in LK ffl richtung verschiebbar im Rahmen montiert ist und schwenkbar istg damit die Gegenstände daran an---liegen könneng 94»m Hebel an jedem Torz. mit dem es verso hwenkt verden kannp einem Betätigungaalement mit einer Anzahl. Karbeng in denen die Baden der nebel aufgenomen werden könnent wobei die Zerben normalerweise mit den Enden der Hebel niobt in Übereimtimmuäg sind# Einrichtungeng mit denen das BetMigungselement in eine Wähllage gebracht wirdt in der die Zerben, mit den Bulm der Betätigungehebel in stobm =d mit demu die Tore vernohvenkt, könn-me » die Gffl»t&0» timirugebeng einem Wähl- »wit«v mt d= die littel beUtigt worden können# ,in die W.O» mm ihrw Ruhelem in die VMI&M nu brinUr4 einm Mäkonträllierten, Beobmimm mr Detätiguig waambaltene etwa Verkaufeaohaltert mit dem die Be- betätigt verdeng um das BeUtigungeelement so
    zu bmcg##II5 dass die Rebel 1"etä.ti r# rerden um diG Tore so. ZU daso eir, gewZ#hlter Üroige ge ben yiirdg c.-#*.rer Verriegelungl -die durch AwichlKl#A un jei Toren betät-4A,(,pba-r i3ty ini eine Gleichzeltige der zu verhinlern und um d"#n Verkaufsachalter zu 'oetätigene .,uil cirem auf dem mi t der in Zingr-ifi-l#' koz",m#.in -Imnn$ um deawa Be- tditigung dio AnA#chlägea au (Iczi z-ii verlilndern und deie züi verhIaderne worAi das sich -in ce»-*ki21---t# ir .-ach Anip 1 '7 2 jA dej# 4#e3r aus #3iii2zk April Lca- auf daa Montiert vi# und mät istl tieil (#iy"o Pot Lt -,;-, pmng d e, -r . Ver- zum zu ertjÖglioh,3.n. 7.v.la Verkauf -go;i uit einem Varkaufs-' 84-ze-r -Rahmen mit, einel. von Birden zim Unrren 11-,#c- Anes ?itr jeden e#c## e,->3 im rahmen #u2wVert- #41.Li-t wad vor-. ','11 uz,-I 1?1-Dizugebeng, euf jeklem lle2i- r""reg m #it3,ao mi ver- BS- *.w mit eimr in äw UhVone in Eimgriff kom».n kamt, einem Betittigunge- einer 1t61hC -on Kerbert, l# Ir a«a« die Maden
    worden kbmnene weil diese KerIpen norzulerweise, nicht mit den »Men der Ilebel «be»innt!mwn" einer Poder fur jedea Vor, die es in »ins wmwa114& und dazit den ver- riegelung43vorsPrung in Eingriff mit den Terrieselungs- btbftu«« &ränctt und einer eIlektrisohen Sohaltung zur Stau- ermg des die einen Notor anthUt mit einer Antriebswelle zum Bevom des ]B9*4tigunffllplmn so einem mOnsgesteuerten Volleri3chalterg mit der ein Betrieb des Notom bewirkt virdv um das Betä.tigmg"lemnt aus aginer in die Wffllage zu bringen@ in der die Körben des Betätigmfflel»entes sioh In Üb«elmtimu-ng befinden mit d= Winden der BetiLtigungshabelg einem Verkaufsachalter,1 mit dm die Betatigung des Notorn bewirkt wirdv um du Be- «tifflg»lommt aus der WM1Iffl h«musubewofflg um die Bebel zu obwenken und dadurch die Tore au achwifflnp so d«a diene die Oegenstände f»Npbenp und da= die Tore, in ibre zurückfMwm und damit dieVerriegelungs- ver.j.Ung. in Überetustl mit dAm Verriegelut4M4ffmaiffl in Bahnen@ und da= das BeUtigungeelement in aeIne »mul- 'lffl zur ik»f«h»ng in der die Karben sich ni3ht mit den der Nebel in ÜbereinstImum befinden, und einer Ver- rieplungl die duroh Längebewegum des gewählten Teres be- tätNA wirdp um eine Sloichseitige Idogäbeweg=g der Irere zu verbindern und den Verkaaumbalter zu betätigen# wobei die des ausgewalten To»a eine Umme der Verriege- luffl.erepOW ene den V«rrie"lungfflfumffln bewirkt.
    Vorriehti,ng no-th Amprnoh 29 rIt etwa NGItmmt d4r mit bewvü.,ar ist t*IA dßm, gee-l*wt tat# eine zu vurübmg=# we= in 391W.,1 "7orr-Johtung %"m Verha-e vou Vte#lmute- mit eir«m Pakmen w4,t feLVOT Abv34,1, von BUIUAn zum TTagen der gegamtin,#e# Q#now l3,m-lichm Tor te liue'.ae d"3r 11,ordag Us In Uhmt. -#enntiiw:rt w>I' vor, ia+,# üz d*c 4u iwl,#wn -Awv f»isujetwnt en jedem dcr Tcro ta 4*L"ari air.= Verriege.kungtrrorsprm,c -,w J*dim 167,- PeUtte.u#phebelt 8*r nit In IW#,zon la tit"t" kom.om tuld was k%n">, i,.tN!= ki Ircc j6.,le »,zik'icar normalen alt eetAn, UO YI-Te We2-l#OLtung be.03ü wel*d&2 d-Ä-e, AIMW-J#je, eind# 0111.3mr Toil'ei# f 1,u, jedsc t9,39849 1,4 eine dx,dngt und din in unAdItt den XhurS»ne %-Ad efm, MF4 einwa tot#w mit einar dea aufweizts ein«, Imem Xotar in Bctzle'# ge.,a,)txt um da43 ans st:iner wcwmllsgw
    in eine Wähllep zu bringen@ in der die Kerben in Überein- stimmw stehen mit den MMen der Bfflt4r=phabel, einem Wt eaobalterg der mit einem Wooken auf der Volle betatt»ar ist$ » den Noter zu enu"mo um d« Betätigungselement in der Wphllffl zu balteng einem BetiLtigungsansohlag an jedem der ftres einem Twimfasobalter# mit der der Motor in Betrieb on»tat wfflt » das 19,tiLtigafflel«eut am -seiner Rabalffl so dann die Hebel vereohwenkt werden und da du»b d" ftre Mäußesohwungen werdent um die GegenntWa frei- zuenbeneund in Ibm ncrmle Ruhelase zurüokmfMrt zu worden* in der die Y«rriffllvxignu»prünp mit den Verriegelur4a- «ftwm= in Rabwa in tbereinatimMM etehentund da= das 1)o«tibfflelm=t in seine RuwIffl gefUrt wirde in der die Zulm sieh niobt in Obereinetimmg mit de# Enden der Bebel befindsup einer UrriNgelungs die dumb den Betät eines gewUltea gattsre bei dessen lAugäbewegung au# sei= Vormallffl hunm4 betätioar inte um *im gleiohneitim lAffl- bowo@M der Gatter im verhiMwa und den Vetäaufeagbalter zu betätiVat und ein« Wachalter# der durob ein= Wooken auf der Aublebewelle betätigbar ist@ » d« Notor zu antrfflug 00- .baU du aeine Normallage erreicht.
DE1964S0093750 1964-09-08 1964-10-15 Warenautomat Pending DE1449279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394868A US3349961A (en) 1964-09-08 1964-09-08 Vending machine having a lock-out means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449279A1 true DE1449279A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=23560714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0093750 Pending DE1449279A1 (de) 1964-09-08 1964-10-15 Warenautomat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3349961A (de)
DE (1) DE1449279A1 (de)
ES (1) ES307620A1 (de)
FR (1) FR1429566A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489315A (en) * 1967-12-11 1970-01-13 Vendo Co Multiple price slant shelf dispensing machine for cylindrical articles
US3613947A (en) * 1969-11-19 1971-10-19 Universal Vendors Inc Pouch vending machine
US4509658A (en) * 1984-01-11 1985-04-09 Dixie-Narco, Inc. Anti-theft device for tandem column vendor
FR2632841A1 (fr) * 1988-06-17 1989-12-22 Buzy Vigneau Jean Paul Distributeur automatique pour produits de boulangerie
FR2651487A1 (fr) * 1989-09-07 1991-03-08 Buzy Vigneau Jean Paul Appareil pour la distribution automatique de produits allonges par une balancelle.
AUPP179298A0 (en) 1998-02-12 1998-03-05 Nida Group Pty Ltd Dispensing means for vending machine
CN103129895B (zh) * 2011-11-24 2016-07-20 苏州艾隆科技股份有限公司 快速发药机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251191A (en) * 1916-06-07 1917-12-25 Albert S Domeniconi Cigarette-lighting case.
US1446686A (en) * 1920-06-16 1923-02-27 Fred H Bateman Screw-cap feeding and applying machine
US1530288A (en) * 1922-11-29 1925-03-17 C O Products Company Vending machine for compressed gases and fluids in containers
US1916530A (en) * 1930-12-03 1933-07-04 Advance Machine Co Vending machine
US2094765A (en) * 1935-08-29 1937-10-05 Harold H Barnes Display and dispensing rack
US2226626A (en) * 1939-09-27 1940-12-31 Garfield L Mann Cracker dispenser
US2529374A (en) * 1946-12-26 1950-11-07 Eight Laboraotries C Article selector and price-setting unit
US2766906A (en) * 1951-10-15 1956-10-16 Vendo Co Selective bottled beverage vending machine
US2920792A (en) * 1957-05-07 1960-01-12 Western Electric Co Intermittent article feed apparatus
US2956660A (en) * 1957-10-14 1960-10-18 American Can Co Can vending machine
US2930475A (en) * 1958-05-27 1960-03-29 Muhlenbruch Fred Conveyor system
US3122269A (en) * 1960-06-09 1964-02-25 Seeburg Corp Vending machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES307620A1 (es) 1965-04-16
US3349961A (en) 1967-10-31
FR1429566A (fr) 1966-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049193A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
EP1669009A1 (de) Entnahmevorrichtung
US5690401A (en) Locker dresser
DE1586263A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen Einpacken von Gegenstaenden in Behaelter
DE10120435A1 (de) Push-Push-Verriegelungsmechanik
DE1449279A1 (de) Warenautomat
DE102008024201B3 (de) Grillfackelmaschine
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
DE1431644A1 (de) Automatisches Transportsystem
DE501753C (de) Hausbriefkasten mit an der Einwurfklappe angeordneter Abdeckklappe fuer den Innenraum
DE202018102430U1 (de) Zigarettenschachtel mit Kippen-Box
DE689244C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenschaechten von verschiedenen Preisstufen
Bethge Dietrich Bonhoeffer. Person und Werk
DE3122777C2 (de) Einrichtung zum Hinterlegen von Depositenumschlägen in einem Behälter
DE296824C (de)
DE513451C (de) Behaelterverschluss bei Sammelbehaeltern fuer Briefschaften
DE634837C (de) Behaelter zur Ausgabe von Zuckerstuecken o. dgl.
DE620111C (de) Warenverkaufsautomat mit um eine Achse drehbarer Warentrommel
DE248962C (de)
DE565007C (de) Selbstverkaeufer mit auf einer endlosen Kette eingelagerten Warenpaeckchen
DE735156C (de) Einrichtung zum Sortieren von Blechen oder aehnlichen flachen Werkstuecken
US1131492A (en) Ticket-canceler.
KNEPPER Aus anderen Erfahrungsräumen I.
Independent 1939-06-29 Morehead Independent
DE102011110302A1 (de) Warenlager und Warenlagerungseinheit dafür

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971