DE1449277A1 - Muenzzaehlvorrichtung fuer einen Muenzautomaten - Google Patents

Muenzzaehlvorrichtung fuer einen Muenzautomaten

Info

Publication number
DE1449277A1
DE1449277A1 DE19641449277 DE1449277A DE1449277A1 DE 1449277 A1 DE1449277 A1 DE 1449277A1 DE 19641449277 DE19641449277 DE 19641449277 DE 1449277 A DE1449277 A DE 1449277A DE 1449277 A1 DE1449277 A1 DE 1449277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
detector
coins
detectors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449277
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449277B2 (de
Inventor
Gottlieb Daendliker
Ernest Meyrin Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Original Assignee
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Compteurs de Geneve SODECO filed Critical Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Publication of DE1449277A1 publication Critical patent/DE1449277A1/de
Publication of DE1449277B2 publication Critical patent/DE1449277B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

U49277
SODECO Societe des Compteurs de Geneve
Münzzählvorrichtung für einen Münzautomaten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzzählvorrichtung für einen Münzautomaten, der mit mehreren Sorten von einen gemeinsamen Münzkanal passierenden Münzen arbeitet, mit einem kontaktlosen Detektorsystem, das in diesem Kanal angeordnet ist, nacheinander von den zu prüfenden Münzen beeinflusst wird und soviele individuelle Detektoren aufweist, wie Münzsorten vom Münzautomaten verarbeitet werden können, sowie mit einer elektrischen Schaltungsanordnung, in welche die ihr zugeleiteten Detektor signale eingespeist werden.
Eine bekannte Münzzählvorrichtung dieses Typs arbeitet mit aus elektrischen Brückenschaltungen aufgebauten Detektoren nach dein Prinzip des induktiven Vergleichs einer ständig im einen Brückenzweig angeordneten Standardmünze mit der zu prüfenden Münze, die beim Passieren des Münzkanals das Feld einer entsprechenden Prüfspule passiert (USA-Patentschrift 3 059 749). Diese Vorrichtung hat soviele hintereinander angeordnete Brückenschaltungen, wie Münzsorten verarbeitet werden sollen, und in jeder Brückenschaltung liegt eine Münze der betreffenden Münzsorte. Das Echtheitskriterium wird durch den vorübergehenden Abgleich einer der B rücken schaltungen
Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 de >.. :<.r/^a. v. 4. 9.
9098 18/0047
U49-277
geliefert. Abgesehen davon, dass Brückenschaltungen einen erheblichen Schaltungs aufwand bedeuten, hat diese bekannte Vorrichtung den Nachteil, dass zur Vermeidung von Fehlprüfungen nicht nur ein eventueller Abgleich einer der Brückenschaltungen schlechthin festgestellt werden muss, sondern die Prüfung auf Abgleich oder Nichtabgleich der Brücke muss in einer bestimmten Stellung der zu prüfenden Münze relativ zur Prüfspule durchgeführt werden, weil sonst auch falsche Münzen beim Passieren der Prüfspule einen momentanen Durchgang des Brückenzustands durch den Abgleichswert hervorrufen können. Das lässt sich praktisch nur durch eine mechanische sukzessive Blockierung der den Münzkanal passierenden Münze innerhalb jeder Prüfspule bewerkstelligen, wenn man nicht den Schaltungsaufwand zur elektrischen Feststellung der Münzlage noch weiter erhöhen will.
Andere bekannte Münzzählvorrichtungen, die mit kontaktlosen Detektorsystemen arbeiten, machen alle von mehreren, den unterschiedlichen Münzsorten zugeordneten Münzkanälen Gebrauch, derart, dass jede Münze einer bestimmten Münzsorte unterschiedlich viele Detektoren passieren muss (USA-Pate nt schrift 2 540 063),( USA-Patent schrift 2 237 132) , (Deutsche Auslegeschrift 1 115 313). Die bei diesen bekannten Münzvorrichtungen verwendeten kontaktlosen Detektorsysteme bestehen entweder aus induktiven oder aus fotoelektrischen Detektoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzzählvorrichtung des eingangs beschriebenen Typs mit nur einem, für alle Münzsorten gemeinsamen Münzkanal derart zu verbessern, dass unter Vermeidung von Brückenschaltungen mit ihrem erheblichen Schaltungs aufwand einfach aufgebaute gleichartige Detektoreinheiten verwendbar sind, die auf engem Raum innerhalb eines kleinen Wand ab Schnitts des Münzkanals montierbar sind und bei denen eine sukzessive Blockierung
909818/0047
-**- HA9277
der zu prüfenden Münze innerhalb der einzelnen Detektorzoneri nicht erforderlich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktlosen Detektoren derart versetzt gegeneinander in der Seitenwand des Münzkanals angeordnet sind, dass jeder Detektor nur auf Münzen einer bestimmten, einen spezifischen Durchmesser aufweisenden Münzsorte sowie auf Münzen anspricht, welche einen grösseren als diesen spezifischen Durchmesser haben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen·
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Detektorsystems, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1 durch einen
der Detektoren des Detektorsystems, Fig. 3 das Schaltbild einer elektrischen Oszillatoranordnung, deren Bestandteil ein Detektor nach Fig. 2 ist,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines zweiten Detektor systems, Fig. 5 die elektrische Schaltung eines der Detektoren nach Fig. 4 und
Fig. 6 das Schaltbild einer elektronischen, mit Transistoren arbeitenden Schaltungsanordnung, welche die von den Detektorsystemen nach Fig. 1 oder 4 gelieferten Detektor signale in Ausgang s signale umformt, die zur Speicherung und/oder zur Anzeige des durch das Detektorsystem erfassten Münzwerts
- t . A 909818/0047
geeignet sind. υ H '
UA9277
Die auf den Figuren dargestellte Vorrihtung lit dazu bestimmt, die ' in einen Müncautomaten, beispielsweise einen Münzfernsprecher, «ingeworfenen Münzen zu prüfen und den Müozwert festzustellen; ' insbesondere ist das betrachtete Ausführungebeispiel dazu geeignet, die festgestellten Münzwerte in Form von elektrischen.Signalen an eine Zahlerkette zu melden, in der'diese Werte gespeichert werden.
Die Vorrichtung ist so beschaffen, dass sie bei mit nur einem einzigen Einwurfschlitz für verschiedene Münzsorten ausgerüsteten Münzautomaten verwendet werden kann. Im folgenden wird der Fall betrachtet, dass vier verschiedene Münzeorten, z.B. 10-, 20·, und 5Ö-Rappenstücke sowie 1-Frankenstucke, durch die Vorrichtung prüfbar sind.
'V ·■·'■-■ :
Es sind bereits Münzfernsprecher vorgeschlagen worden, bei welchen die durch einen einzigen Einwurfschlitz eingeführten Münzen der Reihe nach tunlichst in einem leicht geneigten Vorratskanal gesammelt werden, wobei sie durch einen am Ende des Kanals angeordneten schwenkbaren oder versenkbaren Anschlag ;äjoo lange gehalten werden, bis durch Auslösung'dieses Anschlags als Folge eines
Taximpulses oder eines von der Zahlerkette auegesandten Impulses
die dem Anschlag zunächst liegende Münze Über eine den Mttnz-. · 9 09 8*1.8-/0 0 ^7 ·■'■'■'" :
1U9277
wert prüfende Vorrichtung einkassiert, das heiest in die Kasse.des Apparate geleitet wird· Die Prüfvorrichtung, welche den Münzwert feststellt, »endet ein entsprechendes Signal an die Zählerkette ι in welcher der Münebetrag gespeichert und anschliessend sukzessive durch die von der Amts zentrale während des Gespräch« eintreffenden Gebührenimpulse reduziert wird; ist das durch die einkassierte Münze bestimmte Guthaben des Benutzers aufgebraucht ι das heiest a^so bei Erscheinen de« Speicherwerts "0"« wird von der Zählerkette ein den erwähnten Anschlag vorübergehend freigebendes Steuersignal ausgesandt« so dass die folgende Im Kanal befindliche Münze, wiederum unter Feststellung ihres Münawerts, einkassiert wird. Bei Gesprächsende bzw. bei einer Geeprä'chsunterbrechung noch im Vorratekanal vorhandene ι nicht einkassierte Münzen werden über eine sich beim Einhängen de· Hörers öffnende Bodenklappe des Kanal· durch einen Münaauswurfkanal dem Benutzer rückerstatten
Derartige Münsferneprevher sind in der deutschen Patentschrift...
(Anmeldung Nr. S 8? 040 VHIa/21a3-ßO/lO) des gleichen Anmelders
hier beschrieben und brauchen daher/nicht näher erläutert su werden.
Die im Folgenden betrachteten Ausführungsbeispiele können beispielsweise al· Münzprufvorrlchtungen in den oben erwähnten, bekannten Münzfernsprechern verwendet werden, welche dann also in dem erwähnten Münekanal hinter dem als "Kassiervorrichtung" dienenden und die noch nicht sur Begleichung der Gebühren benötigten Münzen
■■ · 9098 18/00 4.7 . '',-.
- . 1U9277
m 6
. festhaltenden beweglichen Anschlag installiert wird.
Der auf Fig. 1 angedeutete Münzkanal 1 ist etwas breiter als die Dicke der stärksten Münze, für deren Verwendung der Apparat eingerichtet 1st.' Mit 2 ist ein die zu prüfende Münze vorübergehend fest« haltenderf beweglicher Anschlag bezeichnet« gegen den sich die Münze in ihrer Prüflage, abstützt und der nach beendeter Prüfung die Weiterbewegung dor Münze in die Kasse des Apparates freigibt. In anderen Münzfernsprechertypen kann es eich bei dem Anschlag 2 auch um den erwähnten Anschlag der Kassiervorrichtung selber handeln; dann würde die Münze bereits direkt in ihrer "Wartestellung11 im Münzkanal geprüft werden. .
Auch ist es prinzipiell möglich, auf den Anschlag 2 «u verzichten und die Münzen einfach wahrend des Pas eier ens der Münzprüfvorrichtung »u prüfen. . ...
Die Münzvorrichtung weist nach Fig. 2 vier induktive Detektoren 3 bis 6 auf, welche an der Seitenwand des Kanals in Höhe derjenigen Stelle angeordnet sind, an der sich eine Münze bei Anlage am Anschlag befindet. Diese vier Detektoren sind derart längs des oberen Teile des Kanals 1 versetzt gegeneinander installiert, dass sie.auf wenigstens «inen Münztyp bestimmten Durchmessers sowie auf alle anderen Münzen mit einem grösseren Durchmesser als diesen an-
9098 1.8/0047 .
U49277
sprechen. Auf Fig. 1 sind die vier möglichen Mttnzsorten, die sich in i$utom Durchmesser unterscheiden, strichpunktiert
dargestellt und mit I bis IV bezeichnet. .■
'.·■♦'■ Man erkennt, dass alle vier Munzsorten 1 bis IV den Detektor 3 xu beeinflussen vermögen, wahrend die Detektoren 415 bzw. 6 nur jeweils £·-: durch di· Munzsorten Π-IV bzw. III und IV bzw. durch die grt *ste Münzsorte beeinflussbar sind.
Jeder der Detektoren 3 bis 6 wird aus einem auf Fig. 2 schematisch dargestellten magnetischen Kreis gebildet» der einen zentralen Kern im Zentrum eines scheibenförmigen Jochs 10 sowie einen den zentralen Kern 9 umgebenden Ringkern 11 aufweist, der über das erwähnte Joch 10 mit dem Kern 9 verbunden ist. Im Kreisringraum zwischen dem Ringkern 11 und dem zentralen Kern 9 sind zwei konzentrische Wick· klungen I1 und 1_ angerdnet, welche die Prim&r- bzw. Sekundärwicklang des Detektors bilden. Nach Fig. 3 liegen beide Wicklungen mit je einem Ende an Masse, wahrend die Primärwicklung mit ihrem anderen Ende an den Ausgang eines Verstärkers 12 und die Sekundärwicklung mit ihrem anderen Ende an den Eingang des Verstärkers 12 geschaltet ist. . s ^ j
■ \
Di· Wicklung 1. mit der Induktivität L. bildet zusammen mit der parallel geschalteten Kapazität C. (Fig. 3) einen Resonanzkreis
auf der Ausgangsseite des Verstärkers. nRiGU·«*^· ^ ^
9098 18/00 47 ,.
,.,... ■ ,t -;.. TU9277
■lsi ' mi '
- Infolge dee verhältniemäseig groesen Luftspalt» zwischen den Kernend und 11 liefert die Wicklung I^ bei Erregung einen
' ziemlich starken Streufluas, der parallel zur Achse der Kerne gerichtet Ut und damit den Münzkanal 1 durchsetzt. Befindet sich eine Münze vor. dem Detektor, wie auf Fig. 2 für den Fall der Münze XI angedeutet, dann wird diese Münze vom Streuflues durch» . setzt» welcher im Inneren des Münzmaterials Wirbelströme erzeugt} diese Wirbelströme haben entsprechende Verluste zur Folge» welche der vom Streufluee umfassten Seitenfläche der Münze und dem Ohmschen Widerstand des Münzmateriale proportional sind. Daher ist ein derartiger Detektor nicht nur zur Feststellung des Vorhandene eins oder Nichtvorhandene eine einer Münze bzw. zur Unterscheidung der Münzgrösse geeignet» sondern auch zur Prüfung von Gewicht» Dicke und elektrischer Materialeigenschaft der elngeworfenen Münzen» to dass falsche Münzen oder rnttnzenähnliche Gegenetande, deren Wirbelstromverluste von einem vorgebbaren Wert abweichen» automatisch ausgeschieden werdet können.
Wenn also eine Münze vor einem der Detektoren 3 bis ovorhanden ist»
dann erzeugt sie im Streufeld der Wicklung 1. eine Erhöhung des Scheinwiderstande R der Wicklung 1. und damit eine Verringerung des den Rückkopplungefaktöf und die Verstärkung des Verstärkers 12 bestimmenden Faktors Q;,· W^/R (W4 ■ Innenwiderstand).
Damit wird die Verstärkung «Ines Kreises nach Art der Fig. 3 Jirtlct vom Wert des Q-Faktors bestimmt, wobei in bekannter Weise
• ·■ 90 98 18/004 7
dle Selbsterregung einer Schwingung einsetzt, wenn der Verstärkungsfaktor grosser al« I wird, während eine Schwirigun g unterbleibt, wenn der Verstärkungsfaktor kleiner als 1 ist*
Die Schaltung nach Fig. 3 ist derart dimensioniert, dass bei Nichtvorhandensein einer Münae vor einem Detektor der Verstärkungsfaktor über dem Wert 1 liegt und dementsprechend der induktiv rückgekoppelte Kreis schwingt* Das im Auegangekreis erzeugte Wechselspannungssignal wird über den Kondensator CL, den Widerstand R1 sowie die Diode D in ein Gleichspannung«signal umgeformt, das an
der Ausgang a klemme E, die dann ein gegen Masse negatives Potential hat, abgenommen werden kann.
Befindet «ich dagegen eine Münze vor dem Detektor, welche mit einem hinreichend grosaen Flächenabschnitt in den Streufluss der Spule 1. hineinragt und welch» für eine hinreichende Erhöhung des Scheinwideretands R und damit eine hinreichende Verringerung des Q-Faktors sorgt,sinkt der Verstärkungsfaktor unter den Wert 1, und die Schwingung hurt auf; damit verschwindet auch das Ausgangssignal an der Klemme C "
Die vier Detektoren 3 bis 6 sind nach Fig. 6 über die Ausgangsklemme £ ihrer Oszillatorkreise an die Eingangeklemmen A, B, C bzw. D einer logischen Schaltung angeschlossen. Diese logische Schaltung weist einerseits vier Verbindungsleitungen e., e , e und e
1 * 3 . 4
' - 909818/0047 · : ' ^TCn
. . ■ ■ U49277
jo R^l ' .
auf, welche die Eingangsklemmen A, 5, C bzw. D über dio Dioden D. ( D_, D_ bzw. direkt ohne Einschaltung einer Diode mit den Klemmen a, b, c bssw. d verbinden, uind andererseits vier pnp-Transistoren T1, Tx, T- T.» die Basen dieser Transistoren sind Über die Widerstände XaI, RbI, RcI bzw. EdI an die Eingangsklemmen A, B, C bzw. D angeschlossen, während ihre Kollektoren.unter Zwischen· schaltung der Widerstände Ra2, Ub2, Rc2 bzw. Rd2 am negativen Pol einer Speisespannungsquelle liegen und gleichzeitig im Falle des Transistors T. direkt mit einer Klemme n, im Falle der anderen Transistoren über die Dioden D-, D. bzw. D, mit den erwähnten Klemmen a, b bzw. c verbunden sind. ...
Die Emitter der Transistoren liegen am positiven Pol der Speise· "•pannungsquelle; ebenso eind die Verbindungepunkte «wiachen Diode D. und Klemme a, Diode D4 und Klemme b sowie Diode D, und Klemme c unter Zwischenschaltung der Widerstände Rb3, Rc3 bzw, Rd3 an den po·
„ sitiven Pol der Spannungsquelle angeschlossen. Für die Bemessung dieser Widerstände gilt:
Rc3 ^* Rc2: Rd3 ^ Rd2.
Die beschriebene logische Schaltung arbeitet wie folgt: Wenn sich keine Münze vor den Detektoren 3 bis 6 befindet, dann liefern all· Verstärker^ der Detektoren, wie erwähnt, an den Ausgangsklemmen S (nach Fig. 3) und damit an den Efngangsklenunen
■/ " ' ; r>: ■ S Ο9 8ΐ8 / 0 0 k 1 .··' · ■ ■
^u5 *,·-:£ -. ' H49277
■v.'rt" V
A bis D der Schaltung za ch Fig. 6 ein negative· Ausgang8signal. Alle Transistoren T. bis T. befinden sich daher im leitenden Zusta'nd; jedoch erhalt lediglich die direkt am Kollektor des Transistors T. liegende Klemme η positives Potential, während sich die anderen
Ausgangsklemmen a bis d auf negativem Potential befinden, da
in Durchlassrichtung beaufschlagten sie über die/biöden D., D3 bzw. D. direkt an den Eingangsklemx» η Α ,bis D liegen« während die anderen Dioden D_, D. bzw. D, einen Kollektbrstrom sudto dient Ausgangsklemmen verhindern. Dat positive Potential an der Ausgangsklemme η entspricht dem i.asgang "Ι"» das negative Potential .an den Ausgangsklemmen a bis d dem Ausgang '[
Wenn dagegen eine Münze der Grosse I (Fig. 1) in den Streufluss
der Detektorspule 1. .de· Detektors 3. gelangt, dann verschwindet,
wie beschrieben, das Ausgangssignal an der entsprechenden Klemmo ■des Verstärkers und damit an der Eingang ekle mine A der logischen Schaltungt der Transistor T. schaltet in den Sperrzustand, und am Ausgang η erscheint das negative Potential der Speisespannungs· quelle, das heisst der Ausgang "0". Gleichseitig erhält die Ausgangsklemme a positives Potential, das heisst den Ausgang "1".
Die Ausgänge 11O" an den anderen Klemmen ,b, c und d bleiben unverändert.
V.-γ.
Wenn ein« MOnse der Grosse II die Stellung.nach Fig. 1 Im Kanal i
erreicht, werden die beiden Detektoren 3 .und 4 beeinflusst, so dass
• · ·. ."909,8 187 004 7 -·''" -\. '"λ
,..:. . H49277
ausstellen zum Transistor T, auch der Transistor T gesperrt wird. Das hat sur Folge, dass die Ausgangsklemmen b nunmehr positives Potential (den Ausgang S "1") erhält, während die Klemme a an das negative Kollektor potential des gesperrten Transistors T^- gelegt ist» also den Ausgang 11O", erhält} der Ausgang "1" an den anderen Klemmen n, eund.d bleibt unverändert. . ;
Zm Falle 1 einer Münae tier Grosse UX erhält in analoger Weise lediglich die Ausgangsklemme c positives Potential, während die Klemmen n, a, b und d an negativem Potential liegen, und im Falle einer Münze der Cross« IV haben alle Klemmen mit Ausnahme der Auegangsklemme d, die das positive Potential der Eingangeklemme D annimmt, negatives
Potential. · , *
Die positiven baw. negativen Auegangspotentiale an den Klemmen n, a, b und c sowie d können in bekannter Weise sur Steuerung des Speicherwerts einer Zählerkette verwendet werden, welche nach
dem Binär· oder nach dem dekadischen System ausgelegt sein kann und welche in Abhängigkeit vom registrierten Speicherwert ihrerseits weitere Funktionen auslöst. Insbesondere kann das jeweilige Gut· haben des Benutzers au dessen Informatiospnittels einer Anaeigevorrlchtung angezeigt werden. In Münzfernsprechern kann diese Zählerkette so eingerichtet sein, dass der. einer eingeworfenen Münze entsprechende Speicherwert 'durch die von der Amtseentrale eintreffenden
GebUhrenimpulse während de· Gesprächs um jeweils eine Gebuhren· . ' 9 09 8 1 8/0047
1U9277
einheit reduziert wird und nach Erreichen des Speicherwerts 11O" eine Kassiervorrichtung sur Einkassierung der nächsten Münze betätigt wird, deren Wert dann zunächst wiederum festgestellt und der Zählerkette gemeldet wird.
In einer auf Fig. 5 schematisch dargestellten Variante werden die Detektoren aus Photozellen 3a bis 6a gebildet, die entsprechend den unterschiedlichen Durchmessern der MUnzsorten versetzt zueinander an der Seitenwand des Münzkanale 1 angeordnet sind. Wiederum wird jeder der Detektoren, diesmal durch Abdeckung des die Zellen erregenden Lichtstrahls ι von allen denjenigen Münzen beeinflusst,
deren Durchxneeeer einen bestimmten vorgebbaren Wert übersteigt. Während die Münze der Grosse I in ihrer Anschlagelage nur den Detektor 3a abdeckt, werden durch die Münzen der Grosse II, III bzw, IV die Detektoren 3a und 4a bzw. 3a, 4a und 5a bzw. alle vier Detektoren beeinflusst.
Zur Speisung der Fotozelle kann vorzugsweise eine auf Fig* 5 dargestellte Schaltung dienen. Danach liegt jede Zelle über einen in Reihe geschalteten Widerstand R an einer Spannungequelle. Der Wert dee
Widerstände R, ist wesentlich grosser als der Innenwiderstand der durch Lichterregung leitend gemachten Zelle, jedoch wesentlich ge· ringer ale der Dunkelwideretand dieser Zelle.
Am Abgriff S «wischen Zelle und Widerstand R, erhält man auf diese Γ Weise «in positive· Potential, wenn die ZeIIe7durch eine
9098 18/0047 fl ιΜ,^ΤΕ0
nR!G5?iAL SHörcOlfcu
4Α9277
Münze abgedeckt, nicht erregt ist, und ein negatives Potential,
• · - , ■ ■ f
wenn sie belichtet ist*
Wenn die beschriebenen Detektorsysteme in Münzfernsprechern oder anderen Münzautomaten verwendet werden, bei denen die jeweils vorderste Münze einer Reihe von im Münzkanal befindlichen und van Benutzer bereite auf Vorrat, eingeworfenen Münzen geprüft ■ wird, derart, dass sich in der Darstellung nach Fig. 1 noch weitere Münzen direkt hinter der am Anschlag 2 anliegenden Münze befinden, dann ist natürlich die Anordnung der einzelnen Detektoren des Detektorsystems so getroffen, dass nur jeweils die vorderste Münze die Detektoren zu beeinflussen vermag; die eventuell direkt darunterliegende Münze befindet sich dann auf alle Fälle, auch wenn die vorderste, in Prüfstellung fixierte «Münze vom kleinsten Typ (I) ist, auae erhalb aller Detektorbereiche, so dass der Zustand des Detektorsystems eindeutig nur durch die vorderste, am Anschlag liegende Münze bestimmt ist.
Anstelle der beschriebenen Detektoren und Schaltungen lasst sich die Erfindung natürlich auch mit anderen bekannten Detektortypen und logischen Schaltungseinheiten realisieren.
• 9 0 9.8 1 § /0 0 4 7

Claims (4)

U49277 PATENTANSPRUECHE :
1. Münzzählvorrichtung für einen Münzautomaten, welcher mit mehreren Sorten von einen gemeinsamen Münzkanal passierenden Münzen arbeitet, mit einem kontaktlosen Detektor system, das in diesem Kanal angeordnet ist, nacheinander von den zu prüfenden Münzen beeinflusst wird und soviele individuelle Detektoren aufweist, wie Münzsorten vom Münzautomaten verarbeitet werden können, sowie mit einer elektrischen Schaltungsanordnung , in welche die ihr zugeleiteten Detektor signale eingespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktlosen Detektoren (3-6) derart versetzt gegeneinander in der Seitenwand des Münzkanals (1) angeordnet sind, dass jeder Detektor nur auf Münzen (i - IV) einer bestimmten, einen1 spezifischen Durchmesser aufweisenden Münzsorte sowie auf Münzen anspricht, welche einen grösseren als diesen spezifischen Durchmesser haben.
2. Münzzählvorrichtung nach Anspruch 1 mit induktiven Detektoren, die je zwei induktiv gekoppelte Wicklungen und einen Resonanzkreis aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Wicklung (L2) im Eingangskreis und die andere, zum Resonanzkreis gehörende Wicklung (Ll) im Ausgangskreis eines schwingungsfähigen Verstärkers (12) mit einem offenen magnetischen Kreis liegen, dessen Streufluss den Münzkanal und bei Gegenwart einer Münze, auf welche dieser Detektor ansprechen soll, wenigstens einen bestimmten Teil dieser Münze unter Bildung von Wirbelströmen im Münzmaterial durchsetzt, wobei durch diese Wirbelstromverluste die Rückkopplung des normalerweise schwingenden Verstärkers auf einen die Schwingung nicht mehr aufrechterhaltenden Wert erniedrigt wird.
ί ·;
§0981 8/00 47
3. Münzzählvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spulen (H, L2) konzentrisch auf dem Mittelschenkel (9) eines topfförmig ausgebildeten Kerns (10, 11) angeordnet sind.
4. Münzzählvorrichtung nach Anspruch 1 mit fotoelektrischen Detektoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotozelle (3a - 6a) jedes Detektors in Reihe mit einem Widerstand (R6) in einem Gleichstromkreis liegt, wobei der Wert dieses Widerstandes viel kleiner als der Dunkelwider stand der Fotozelle und viel grosser als der Innenwiderstand der Fotozelle im belichteten Zustand ist, und dass zwischen Fotozelle und Widerstand ein Abgriff (S) vorgesehen ist, dessen Potential in Abhängigkeit von der Belichtung oder Nichtbelichtung der Fotozelle unterschiedliche Werte annimmt, die als Ausgangs signal der erwähnten Schaltungsanordnung zugeführt werden.
909818/0047
DE19641449277 1963-06-04 1964-06-02 Muenzzaehlvorrichtung fuer einen Muenzautomaten Pending DE1449277A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH692863A CH407617A (fr) 1963-06-04 1963-06-04 Dispositif pour contrôler le versement de pièces de monnaie dans un automate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449277A1 true DE1449277A1 (de) 1969-04-30
DE1449277B2 DE1449277B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=4317236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449277 Pending DE1449277A1 (de) 1963-06-04 1964-06-02 Muenzzaehlvorrichtung fuer einen Muenzautomaten

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH407617A (de)
DE (1) DE1449277A1 (de)
DK (1) DK110212C (de)
ES (1) ES299733A1 (de)
GB (1) GB1072576A (de)
NL (2) NL6405921A (de)
SE (1) SE308333B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2115942A5 (de) * 1970-11-23 1972-07-07 Mars Inc

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015058C2 (de) * 1969-04-01 1983-12-08 Mars Inc., Washington, D.C. Vorrichtung zur Prüfung von Münzen
US3739895A (en) * 1971-08-16 1973-06-19 G Fougere Method and apparatus for testing coins employing dimensional categorizing means
DE2243941C2 (de) * 1972-09-07 1983-12-29 Professor Alfred Krauth Apparatebau GmbH & Co KG, 6930 Eberbach Sortier- und Zähleinrichtung für Münzen
US4108296A (en) * 1976-04-08 1978-08-22 Nippon Coinco Co., Ltd. Coin receiving apparatus for a vending machine
DE2713844C3 (de) * 1977-03-26 1981-07-16 F.Zimmermann & Co., 1000 Berlin Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
GB2045498B (en) * 1979-03-30 1983-03-30 Mars Inc Coin testing apparatus
JPS5616276U (de) * 1979-07-17 1981-02-12
FR2541799B1 (fr) * 1983-02-24 1986-03-21 Bertho Expl Ets Paul Procedes et appareils pour selectionner des pieces de monnaie ou des jetons
CH667546A5 (de) * 1985-07-26 1988-10-14 Autelca Ag Einrichtung zur muenzenpruefung.
CN110599670B (zh) * 2019-08-26 2021-11-16 深圳市合众金融设备服务有限公司 钞箱纸币数量的异常检测方法、系统、服务器和金融设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2115942A5 (de) * 1970-11-23 1972-07-07 Mars Inc

Also Published As

Publication number Publication date
DK110212C (da) 1971-01-04
NL131067C (de)
DE1449277B2 (de) 1970-10-29
GB1072576A (en) 1967-06-21
ES299733A1 (es) 1964-08-16
CH407617A (fr) 1966-02-15
NL6405921A (de) 1964-12-07
SE308333B (de) 1969-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935539C2 (de)
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE2824834C2 (de)
DE3235114C2 (de)
DE2832618C2 (de)
DE2455112C2 (de) Münzprüfer
DE3015814A1 (de) Muenzenpruefeinrichtung
DE2300738A1 (de) Anordnung zur unterscheidung von prueflingen
DE1449277A1 (de) Muenzzaehlvorrichtung fuer einen Muenzautomaten
DE3002891A1 (de) Muenzannahmevorrichtung
DE3026827C2 (de) Münzprüfer
DE4318871A1 (de) Münzprüfer
DE2158025C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit und des Wertes von Münzen
DE2015058C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Münzen
DE2240162A1 (de) Muenzpruefer und muenzpruefverfahren
DE1474759A1 (de) Steuerschaltung
AT241870B (de) Münzprüfvorrichtung für Münzautomaten
DE3802121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der muenzstapelhoehe in spielgeraeten
DE2851668A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des nennwerts von muenzen bei muenzfreigabevorrichtungen
DE2851246A1 (de) Muenzpruefvorrichtung fuer muenzautomaten, insbesondere muenzfernsprecher
DE1774448A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Pruefung der Echtheit von Muenzen
DE3045937A1 (de) Muenzpruefvorrichtung
DE2159599A1 (de) Munzprufer
DE4025328C2 (de)
DE1930345A1 (de) Anordnung zur Sortierung von metallischen Blechen oder Scheiben