DE1448359A1 - Metallteilchen-Detector - Google Patents

Metallteilchen-Detector

Info

Publication number
DE1448359A1
DE1448359A1 DE19641448359 DE1448359A DE1448359A1 DE 1448359 A1 DE1448359 A1 DE 1448359A1 DE 19641448359 DE19641448359 DE 19641448359 DE 1448359 A DE1448359 A DE 1448359A DE 1448359 A1 DE1448359 A1 DE 1448359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control signal
voltage
oscillating
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641448359
Other languages
English (en)
Inventor
Muir Douglas Willia Ballantyne
Williamson David Theodo Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1448359A1 publication Critical patent/DE1448359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
    • G01V3/102Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil by measuring amplitude

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Metallteilchen@Detector Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen der Anwesenheit vo n elektrisch leitenden Teilchen im enderem, nicht leitendem Material. Solche Vorrichtungen sind in verschiedenen Industriezweigen brauchbar; bei der Herstellung von Marmelade enthält das Erzeugnis z.B. nicht selten rostige Teilchen von Metallbändern, mit denen Fruchtpackungen verpackt waren Ein anderes Beispiel ist die Herstellung von Zigaretten, wobei die Zigarettenmaschine ein Tabakförderband aus Drahtgewebe enthalten kann und, wenn dieses sich abnutzt, Drahtteilchen sich davon lösen und mit dem Tabsk vermischem können, so dass sie schliesslich in die Zigaretten gelangen.
  • Verschiedene Vorrichtungen sind verwendet worden, um nn solchen Fällen Metallteilchen aufzufinden. Wo beispielsweise solche Teilchen notwendigerweise aus magnetischem Material bestehen, können Magneten verwendet werden, um sie auszusortieren. aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Festetellen der Anwesenheit von metallischen oder anderen elektrisch leitenden Teilchen in nicht leitendem Material festzustellen, die sehr schnell anspricht und elektrisch leitendes Material feststellt, ob es magnetisch ist oder nicht.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung um Feststellen des Vorhandenseins von elektrisch leitenden Teilchem in nicht leitendem Material besteht aus einem Oszillator, dessen Ausgang verbunden ist mit einem Spannungsteilkreis mit einem Widerstand in Reihe mit einem Schwingkreis, der eine Induktivität enthält, sowie aus Mitteln, die ein Steuersignal erzeugen, sobald die Oszllatorspannung parallel zum Schwingkreis sich ändert, wenn nämlich der Wert der Induktivität sich ändert, weil metallische Teilchen sich in das Feld der Induktivität gubeub ider aus (diesen heraus bewegen.
  • Wenn irgenwelches metallisches oder sonst elektrisch leitendes Material in grossen Stücken vorhanden ist und in das Feld der Induktivität eintritt so wird sich die oszillierende Spannung parallel zum Schwingkreis wesetlich ändern und solange auf ihrem neuen Wert bleiben wie das Materialstück in dem Feld verbleibt. es Jedoch selten wünschenswert ist,einen Unterschied zwischen grossen und kleinen Teilchen leitenden Materials za machen, ist es vorzuziehen, das Steuersignal in Abhängigkeit von der tatsächlichen Änderung der oszillierenden Spannung zu erzeugen, nicht aber das Steuersignal in Abhängigkeit von dem Erreichen einer neuen Ebene dieser Spannung zu erhalten, obgleich letztere Anordnung ebenfalls möglich ist Vorzugsweise wird ein paralleler Schwingkreis in Reihe mit einem Widerstand solchen Wertes verwendet, dass im Norrnalzu stand der Vorrichtung, d.h. wenn sich kein leitendes Material im Induktivitätsfeld befindet, die oszillierende Spannung pa rallel zum Schwingkreis etwa die Hälfte der Gesamtausgangs-Spannung beträgt, die dem Spannungsteilkreis durch den Oszillator zugeführt wird. Einführen elektrisch leitenden Materials in das Feld der Induktivität bewirkt, dass sich der Wert der Induktivität ändert und das Q des Schwingkreises verringert wird, und zwar infolge des Verlustes von oszillierender Energie aufgrund der Entwicklung von Wirbelströmen im leitenden Material.
  • Dies beeinträchtigt natürlich das Spannungsteilungsverhält nis des Spannungsteilkreises.
  • Um das erforderliche Steuersignal zu erzeugen, wird vorzugsweise ein Prüfkreis mit einer Diode parallel zum Schwingkreis ver bunden und dann der Ausgang vom Prüfkreis einem Wechselstrom verstärker zugeführt, der einen Impulsdehnkreis enthält oder dem ein solcher nachgeschaltet isto Bei einer solchen Anordnung wird der Prüfkreis, wenn eine Änderung der oszillierenden Span nung parallel zum Schwingkreis eintritt, dem Verstärker einen Impuls zuzuführen und nach Verstärkung und Dehnung kann dieser Impuls als Steuersignal verwendet, z.B. einem Relais zugeführt werden Wenn z.B. eine solche Vorrichtung in einer Strangzigarettenmaschine verwendet wird, kann die Induktivität dicht am Wege des Zigarettenstranges angeordnet werden, vor der Stelle, an der letzterer in einzelne Zigaretten zerschnitten wird, so dass metallische Teilchen im Strang durch das Feld der Induktivität laufen; dann kann der gedehnte Impuls einem Relais zugeführt werden, das, wenn es betätigt wird, einen Steuerstromkreis der Maschine schaltet, so dass die Maschine anhält oder die aus der Maschine abgegebenen Zigaretten zeitweise in einen anderen Ausstosskanal als den üblichen abgeleitet werden, so dass die Zigaretten, die metallische Teilchen enthalten oder möglicherweise enthalten, von denen ohne solche Fremdkörper getrennt werden können. Wo eine solche zeitweise Ableitung bewirkt werden soll, muss natürlich berücksichtigt werden, dass die Zigaretten eine gewisse Zeit benötigen, um von der Stelle, an der sie die Induktivität passieren, bis zu der Stele, an der sie ageleitet werden, zu gelangen; aber dieses bereitet keine besonderen Schwierigkeiten und kann mittels einer üblichen Verzögerungsschaltung oder dergleichen geschehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, von denen Figur 1 ein schematisches Blockdiagram einer erfindungsgemässen Vorrichtung und Figur 2 ein detailliertes Schema einer geeigneten Schaltung für eine Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen, besteht die Vorrichtung. aus einem Oszillator , dessen ausgang einem Spannungsteil. kreis 2 zugeführt wird, der aus einem Widerstand R in Reihe mit einem parallelen (Sperr-)Schwingkreis T besteht, der einen Kondensator und eine Induktivität oder Spule enthält. Vom Spannungsteilkries 2 wird die Spannung parallel mm Schwing kreis T als Ausgang einem Prüfkreis 5 zugeleitet und der Ausgang des Prüfkreises 3 wird über einen Wechselstromverstärker 4 einem Inpulsdehnkreis 5 zugeführt. Der Ausgang des Impulsdehnkreises 5 bildet ein genUnschtes Steuersignal an der Klemme 6.
  • Eine solche Vorrichtung kann in Verbindung mit einer Strang zigarettenmaschine (nicht dargestellt verwendet werden; dann wird die Induktivität L des Schwingkreises T des Spannungsteilkreises 2 an einer geeigneten Stelle der Zigarettenmaschine so angeordnet, dass der hergestellte Zigarettenstrang dicht an der Induktivität und innerhalb ihres magnetischen Feldes vorbeiläuft; auf der Zeichnung ist der Zigarettenstrang 7 schematisch angedeutet. Der Strang kannmetallisch oder sonst elektrisch leitende Metallteilchen 8 enthalten. Bei dieser Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Klemme 6, an der das.
  • Steuersignal der Vorrichtung erscheint, mit einem Relais 9 verbunden, das seinerseits mit einem Steuerkreis der Zigarettenmaschine verbunden ist, so dass, wenn ein Steuersignal zu dem Relais 9 durch die Vorrichtung gegeben wird, die Zigarettenmaschine angehalten oder ihr Ausstoss zeitweise in gewünschter Weise abgelenkt wird.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ist folgende: Der Oszillator 1 liefert einen ständigen Ausgang, der dem Spannungsteilkreis 2 zugeführt wird; ein Teil der Oszillatorausgangsspannung erscheint parallel zum Schwingkreis T. und wird daher dem Eingang des Prüfkreises 3 zugeführt. Der Wert dieses Teiles hängt ab von den Werten im Spannungsteilkreis und liegt vorzugsweise in der Grössenordnung von ein halb. solange Z Zigarettenstrang ohne elektrisch leitendes Material oder magnetisches Material durch das Feld der Induktivität läuft, ist das vom Prüfkreis 3 empfangene Signal gleichmässig und der Prüf/kreis 3 liefert einen gleichmässigen Gleichstrousgang; deshalb wird kein Signal am Ausgang des Verstärkers 4 erscheine, da dies ein Wechselstromverstärker ist» Sobald ein metallisches Teilchen 8 oder irgend ein elektrisch leitendes oder magnetisches Teilchen) vom Zigarettenstrang durch das Feld der Induktivität L getragen wird» wird das Q des Schwingkreises T sich infolge von Wirbelströmen in dem leitenden Teilchen ändern und eine entsprechende Änderung der Eigenschaft der In duktivität 1 wird eintreten. Als weitere Folge wird das wirksame Verhältnis des Spannungsteilkreises sich ändern und da sich der vom Oszillator 1 empfangene Strom nicht ändert, ändert sich das vom Prüfkreis 3 empfangene Signal und es wird eine entsprechende Änderung im Gleichstromausgang des Prüfkreises ai:a treten. Diese Änderung oder dieser Impuls wird im Wechselstromverstärker 4 verstäkt und der Impuls wird dann in dem Kreis 5 gedehnt, so dass ein Impuls brauchbarer Grösse an der Klemme 6 zur Verfügung steht.
  • Die Wahl der Oszillator-Frequenz hängt von den Umständen ab» unter denen: die Vorrichtung benutzt werden solle Im allgemein-n werden die besten Ergebnisse mit der höchstmöglichen Frequenz erzielt. Im erwähnten Beispiel, in dem die Vorrichtung in Verbindung mit einer Zigarettenmaschine verwendet wird, hat sich herausgestellt, dass es eine praktische obere Grenze für die Oszillator-Frequenz gibt, die aus der Tatsache herrührt, dass Tabak einen wesentlichen Anteil an Feuchtigkeit enthält und dass er deshalb zu einem gewissen Grade elektrisch leitend ist; wegen dieser Tatsache ist eine Frequenz von 5 Megahertz der optimale Werts Wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung an einer anderen Maschinenart verwendet wird, so ist die richtige Aus legung der Induktivität L im Verhältnis zu den elektrisch leitenden Teilen der Maschine wesentlich und im allgemeinen sollte die Induktivität näher der Stelle oder dem Wege des zu prüfenden nicht leitenden Materals sein als : zu irgc'nd einem leitenden Teil der Maschine selbst.
  • Fig. 2 zeigt im einzelnen eine Schaltung, die für die be schriebene Vorrichtung geeignet ist, wobei auf Fig. 1 Bezug genommen ist0 Die verschiedenen Abschnitte sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen und die verwendeten Kreise in den einzelnen Teilen der Vorrichtung sind von üblicher Art. Daher wird keine ins einzelne gehende Erklärung der Kreise von Fig. 2 gegeben werden.
  • Die dargestellte Schaltung verwendet Transistoren, da deren Vorteile geringer Grdsse und geringen Kraftsbedarfs in Vorrichtungen wie der nach der vorliegenden Erfindung, die nur Hilfsfunktionen erfüllen, besonders zur Geltung kommen. Der Oszillator besteht aus einem Einzeltransistator TRl mit induktiver Kupplung zwischen Steuerelektrode und Kollektorkreisen.
  • Der Verstärker enthält drei Tran@storen, deren erster TR2 in einer Emitter-Folge-Anordnung geschaltet ist, um eine hohe Eingangsimpedanz zu erhalten und eine ungewünschte Dämpfung des Schwingkreises zu verhindern, während die beiden anderen Trans/istoren TR3, TR4 in emittergeerdeter Schaltung angeordnet sind. Im Impulsdehnkreis befinden sich Transistoren TR5, TR6, deren Arbeitsweise kurz damit beschrieben werden kann, dass das verstärkte Steuersignal bewirkt, dass der Kondensator C über den Transistor TR5 und den Widerstand RC geladen wird, wobei die Entladung des Kondensators dann über den Widerstand RD unter der Steuerung des Transistors TR6 stattfindet. Da der Widerstand RD einen wesentlichen grösseren Wert hst als der Widerstand RC, dauert die Entladung des Kondensators RD länger als seine Ladung, wodurch eine Impulsdehnwirkung erzielt wird.
  • Dar Transistor TR7 ist mit einem Handrückstellschalter RS ververbunden und ein Transistor TR8 bildet einen Teil eines Stahlisierungs-Netzwerkes in einer Kraftversorgungseinheit PSU.
  • Das Relais 9 aus Fig. 1 erscheint in Fig. 2 als Relais RL1.
  • In diesem Relais sind Kontakte RL1-1 mit einer Klemmengruppe MC verbunden, die mit Steuerkreisen einer zugehörigen Maschine verbunden werden können, während Kontakte RL1-2 dazu dienen, eine Fehlanzeigelampe FL zu betätigen, wenn ein elektrisch leitendes Teilchen festgestellt wird.
  • Fig. 2 ist der Einf heit halber in Teilen 2A, 2B und 2C, gezeichnet, diese Te@@e gehören Seite an Seite zusammen, wobei Fig. 2A links, 2B in der Mitte und 2C rechts anzuordnen ist.
  • Auf diese Weise ist eine einfache, aber wirksame Prüfvorrichtung geschaffen, die in vielen Situationen brauchbar Ist, Obgleich nur eine Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vor richtung in Einzelheiten beschrieben ist, sind verschiedene Änderungen und Abweichungen möglich, chne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Z.B. kann es £t einige Zwecke vorzuziehen sein> die Spannung parallel zum Widerstand R als Ausgang des Spannungsteilkreises anzulegen und wenn dann eine ÄndenAag der Spannung parallel zum Schwingkreis eintritt, wird eine gleiche und entgegengesetzte Änderung der Spannung parallel zum Widerstand für jede gegebene konstante Ebene des Ausgangs des Oszillators vorhanden sein.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü' c h e Vorrichtung zum Teststellen elektrisch leitender Teilchen in elektrisch nicht leitendem Material, gekermzeichnet durch einen Oszillator (1), dessen Ausgang einem Spannungsteilkrais (2) zugeführt wird, bestehend aus einem Widerstand (R) in Reihe mit einem chwin,e is - ( 0) - mtt einer Indu'i'wit: durch Mittel (3, 4, 5), die ein Steuersignal erzeugen, wenn Me oszillierende Spannung parallel zum Schwingkreis sich weaentlich ändert, weil der Wert der Induktivität sich ändert, entweder bei Eintritt eines elektrisch leitenden @eilchens (8) in das Teld der Induktivität oder bei VErlassen dieses Feldes.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 4, 5) das Steuersignal in Abhängigkeit von einer Änderung der oszillierenden Spannung erzeugen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3, 4, 5) das Steuersignal in Abhängigkeit von einer bestimmten Ebene der oszillierenden Spannung erzeugen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis (L, C) ein paralleler Schwingkreis ist und dass der Widerstand (R) einen solchen Wert hat, dass im Normalzustand der Vorrichtung (d.h. wenn sich keine elektrisch leitenden Teilchen im Feld der Indukivität (L) be finden) die oszillierende Spannung parallel zum Schwingkreis in der Grössenordnung von der Hälfte der Gesamtausgangsspannung liegt, die dem Spannungsteilkreis (2) vom Oszillator (1) zugeführt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die das Steuersignal erzeugen, einen Prüfkreis (3) mit einer Diode parallel zum Schwingkreis geschaltet, unreinen Wechselstromverstärker (4) aufweisen, der den Ausgang des Prüfkreises (3) empfängt, wobei der Verstärker (4) einen Impulsdehnkreis (5) enthlt oder ein Impulsdebnkreis dem Verstärker nachgeschaltet ist0 60 Strangzigarettenmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (L) dicht an der 13ahn des Zigarettenstranges (7) angeordnet ist, bevor letste : cer in einzelne Zigaretten zerschnitten wird, und dass ein Relais (9), das das Steuersignal aus der Vorrichtung empfängt, einen Steuerkreis der Maschine in Abhängigkeit von dem Steuersignal schaltet.
DE19641448359 1963-05-23 1964-05-22 Metallteilchen-Detector Pending DE1448359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20643/63A GB1092362A (en) 1963-05-23 1963-05-23 Improvements in detectors for electrically conductive or magnetic particles
JP1967093542U JPS4324159Y1 (de) 1963-05-23 1967-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1448359A1 true DE1448359A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=61021873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641448359 Pending DE1448359A1 (de) 1963-05-23 1964-05-22 Metallteilchen-Detector

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3381217A (de)
JP (1) JPS4324159Y1 (de)
BE (1) BE648285A (de)
CH (1) CH415884A (de)
DE (1) DE1448359A1 (de)
FR (1) FR1397651A (de)
GB (1) GB1092362A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524975A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum orten und zur lagebestimmung von koerpern mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen feldes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616084C3 (de) * 1967-02-16 1974-05-16 Tesla, N.P., Prag Schaltungsanordnung zur Gütefaktormessung
CH624220A5 (de) * 1978-04-04 1981-07-15 Radioelectrique Comp Ind
US4526177A (en) * 1983-06-24 1985-07-02 Rudy Michael A Electronic anatomical probe
EP0276540A1 (de) * 1986-09-29 1988-08-03 The University Of Western Australia Induktives Abtasten
US4839602A (en) * 1986-11-04 1989-06-13 Philip Morris Incorporated Means for detecting metal in a stream of particulate matter
EP0277421A1 (de) * 1986-12-05 1988-08-10 The University Of Western Australia Kapazitätsmessanordnung
CH674896A5 (de) * 1987-11-20 1990-07-31 Vibro Meter Ag
WO1990009584A1 (en) * 1989-02-17 1990-08-23 Bell Helicopter Textron Inc. Method for detecting protective layer on composite materials
US5660672A (en) * 1995-04-10 1997-08-26 International Business Machines Corporation In-situ monitoring of conductive films on semiconductor wafers
US5559428A (en) * 1995-04-10 1996-09-24 International Business Machines Corporation In-situ monitoring of the change in thickness of films
US5760577A (en) * 1995-04-20 1998-06-02 Techno Excel Kabushiki Kaisha LC resonance circuit displacement sensor
DE102016115098A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Hauni Maschinenbau Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zum Erkennen von elektrisch leitenden Elementen in Produkten sowie eine Maschine zum Herstellen von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237254A (en) * 1937-01-16 1941-04-01 Int Cigar Mach Co Method and apparatus for detecting metal particles in nonmetallic material
US2489920A (en) * 1946-07-03 1949-11-29 Gen Electric Metal detector
US2711510A (en) * 1950-06-21 1955-06-21 Rca Corp Metal detector balance controls
US2807720A (en) * 1953-01-12 1957-09-24 Asea Ab Regulated oscillator
US3065412A (en) * 1958-12-23 1962-11-20 Union Carbide Corp Metal detector
US3255405A (en) * 1961-04-07 1966-06-07 Trw Inc Apparatus for measuring the electrical conductivity of a sample
US3209245A (en) * 1961-12-05 1965-09-28 Gen Electric Inductive metal detection device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524975A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum orten und zur lagebestimmung von koerpern mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen feldes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1397651A (fr) 1965-04-30
JPS4324159Y1 (de) 1968-10-11
GB1092362A (en) 1967-11-22
US3381217A (en) 1968-04-30
BE648285A (de) 1964-09-16
CH415884A (fr) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448359A1 (de) Metallteilchen-Detector
DE1291791B (de) Schaltungsanordnung zur Rauschunterdrueckung fuer ein rauschbehaftetes Eingangssignal mit unterbrochen auftretendem Nutzsignal
DE913545C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE1915889A1 (de) Regelvorrichtung fuer die Klopfeinrichtung eines elektrostatischen Abscheiders und Verfahren zum Klopfen seiner Elektroden
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
CH384352A (de) Verdickungsfühler für einen Querschneider
DE949074C (de) Selbsttaetig auf einen Gleichgewichtszustand einregelnde Doppelbruecken-Roehrenschaltung
DE968666C (de) Halbleiterkristallverstaerker
DE1514377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung
DE3511355A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von metallkoerpern
DE3334906A1 (de) Muenzpruefer
DE2203803C2 (de) Einrichtung zum Messen von Unregelmäßigkeiten an einem zu bearbeitenden Werkstück
CH466108A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reinigungswirkung eines elektronischen Fadenreinigers an Textilfaden-Spulmaschinen
AT218755B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsänderungen in Textilmaterial
DE1290194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verstaerkung eines Verstaerkers
Schenkel Über die Abhängigkeit der Mithörsdiwellen von der interauralen Phasenlage des Testschalls
DE2355214A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE1008357B (de) Magnetverstaerker
DE611510C (de) Verfahren zur wahlweisen Einstellung der Selbstinduktivitaet von Spulen mit einem ferromagnetischen Kernmaterial
DE527784C (de) Vorrichtung zur genauen Feststellung der UEberschreitung eines Schwellwertes bei sehr schwachen, insbesondere photoelektrischen Stroemen
DE1766438A1 (de) Verfahren und Anordnung zum selbsttaetigen Pruefen frequenzabhaengiger Groessen auf Einhaltung bestimmter,frequenzabhaengig gestufter Grenzwerte
DE2746264A1 (de) Anordnung zum fortschreitenden umschalten eines elektrischen signals
Darré Der Transistor als passives Bauelement
DE1045452B (de) Bistabile Flip-Flop-Schaltung
DE1199519B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsaenderungen in Garnen, Vorgarnen und Baendern der Textilindustrie