DE1514377B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung

Info

Publication number
DE1514377B1
DE1514377B1 DE19651514377 DE1514377A DE1514377B1 DE 1514377 B1 DE1514377 B1 DE 1514377B1 DE 19651514377 DE19651514377 DE 19651514377 DE 1514377 A DE1514377 A DE 1514377A DE 1514377 B1 DE1514377 B1 DE 1514377B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
circuit
inductance
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514377
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1514377B1 publication Critical patent/DE1514377B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2608Circuits therefor for testing bipolar transistors
    • G01R31/261Circuits therefor for testing bipolar transistors for measuring break-down voltage or punch through voltage therefor

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung.
  • Betreibt man einen Transistor mit einer stark induktiven Last, so tritt beim Sperren des Transistors eine Induktionsspannung auf, die entweder unmittelbar oder mittelbar über von ihr angeregte Schwingungen eine Beschädigung oder Zerstörung des Transistors hervorrufen können. Um Transistoren hiervor zu bewahren, ist für die Auslegung der Schaltung die Kenntnis der durch die Induktivität und den abzuschaltenden Strom bestimmten maximalen Energie erforderlich. Da sich jedoch die einzelnen Transistoren innerhalb des gleichen Typs unterscheiden können, empfiehlt es sich, diesen Energiebetrag für jeden Transistor individuell zu bestimmen.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung, wann der zweite Durchbruch auftritt, besteht darin, daß man zwischen Basis und Emitter des Transistors eine Sperrspannung anlegt und die Kollektorspannung allmählich steigert, bis auf einem Oszillographen das Eintreten des zweitene Durchbruchs sichtbar wird, worauf man die Kollektorspannung abschaltet. Bei diesem Verfahren ist jedoch im allgemeinen der Transistor meist schon zerstört, da eine solche nach einer Beobachtung durchgeführte Abschaltung nicht schnell genug erfolgt und der Transistor innerhalb weniger Mikrosekunden nach dem Zusammenbruch seiner Kollektorspannung bereits unbrauchbar wird. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahren besteht darin, daß man aus einer solchen Messung keine unmittelbaren Angaben für die in einer induktiven Schaltung zulässigen Parameter erhält.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, welches eine zerstörungsfreie Prüfung der Transistoren ermöglicht und gleichzeitig unmittelbar auf die Anwendung von Transistoren in induktiven Schaltungen bezogene Werte liefert.
  • Außerdem soll die Bestimmung dieser Werte nicht eine besonders hohe Aufmerksamkeit des Prüfenden zur Voraussetzung haben, sondern nach einem anfänglichen Einschalten selbsttätig ablaufen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Prüfspannung über eine Induktivität an die im Lastkreis des Transistors liegenden Elektroden und eine Sperrspannung an seine im Steuerkreis liegenden Elektroden gelegt wird, daß dieser Sperrspannung Impulse periodisch überlagert werden, welche ihr entgegengesetzt sind und den Transistor leitend machen, daß die Prüfspannung allmählich erhöht wird und daß Störschwingungen, welche im Steuerkreis auftreten, wenn der zweite Durchbruch eintritt, zur Abschaltung der Prüfspannung vom Transistor ausgenutzt werden. Das automatische Abschalten der Prüfspannung läßt sich in einer Meßanordnung unter Zuhilfenahme der Störschwingungen als Anzeichen für den zweiten Durchbruch so schnell durchführen, daß noch keine Beschädigung des Transistors eintritt. Das Ansteigen der Prüfspannung läßt sich beispielsweise durch eine einfache Veränderung der Induktivität erreichen. Hierbei kann man unmittelbar den Induktivitätswert ablesen, der für den praktischen Anwendungsfall von größerer Bedeutung als der Wert der Spannung ist, bei welcher der zweite Durchbruch auftritt.
  • Um bei der Prüfung den Transistor möglichst wenig zu belasten, wählt man zweckmäßigerweise das Tastverhältnis (Impulsdauer zu Impulspause) der Im- pulse mit 5 5e/o. Ferner sollen die Impulse eine kurze Abfallzeit haben, damit die Höhe der induzierten Spannung nicht durch die Impulsflanke, sondern möglichts ausschließlich durch die Schaltungsparameter bestimmt wird.
  • Um zu verhindern, daß zufällig (beispielsweise während der Anstiegs- und Abfallflanken der Sättigungsimpulse) auftretende Störschwingungen eine Auslösung der Prüfeinrichtung zur Folge haben, kann der auf die beim zweiten Durchbruch im Steuerkreis des Transistors auftretenden Schwingungen ansprechende Schwingungsdetektor nur dann eingeschaltet werden, wenn die Prüfspannung einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
  • Ferner ist es günstiger, die Prüfspannung beim Auftreten des zweiten Durchbruchs dadurch vom Transistor abzuschalten, daß man seine im Lastkreis liegenden Elektroden kurzschließt, als wenn man die Spannungszuführung unterbrechen würde, da ein Kurzschluß schneller wirksam wird, so daß die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung des Transistors noch niedriger wird.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung kann zweckmäßigerweise so aufgebaut sein, daß im Lastkreis des Transistors eine Induktivität und eine Stromquelle liegen, von denen mindestens eine regelbar ist, daß im Steuerkreis eine Sperrspannungsquelle und ein Impulsgenerator angeordnet sind, daß mit dem Steuerkreis ferner ein Schwingungsdetektor verbunden ist, dessen Ausgangssignal eine die im Lastkreis liegenden Elektroden des Transistors kurzschließende Oberbrückungsschaltung auslöst und den Impulsgenerator und die Stromquelle abschaltet.
  • Bei einer solchen Vorrichtung können die Skalen für die Einstellung der Induktivität und des Stromes bereits so kalibriert sein, daß sich an ihnen unmittelbar die Energie, bei welcher der zweite Durchbruch auftritt, ablesen läßt. Die Anordnung kann ferner so getroffen sein, daß beim Auftreten des zweiten Durchbruchs eine Signallampe aufleuchtet, welche den Durchbruch anzeigt.
  • Man kann dafür sorgen, daß die Stromquelle nur während des Sättigungszustandes des zu prüfenden Transistors eingeschaltet ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 den zeitlichen Verlauf der Kollektor-Emitter-Spannung beim zweiten Durchbruch, Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Schaltung und Fig. 3 eine genauere Darstellung der Schaltung nach Fig. 2.
  • Wenn einem in Sperrichtung vorgespannten Transistor ein Gleichstrom aufgedrückt wird, wächst die an ihm liegende Spannung mehr oder weniger linear mit der Zeit, wie der Abschnitt der Kurve nach F i g. 1 es darstellt, bis am Punkt b die am Transistor entstehende Spannung nicht mehr anwächst oder sogar abfallen kann, auch wenn der Strom noch erhöht wird. Der Punkt b wird als erster Durchbruchspunkt des Transistors bezeichnet. Wenn man den Strom weiterhin aufrechterhält oder noch vergrößert, gelangt man zu einem Punkt c, bei dem die Spannung am Transistor praktisch auf Null zusammenbricht, wie durch den Punkt d angezeigt ist. Der Punkt c ist der sogenannte zweite Durchbruchspunkt. Danach steigt die Spannung am Transistor, und es treten einige Perioden einer Hochfrequenzschwingung zwischen Basis und Emitter des Transistors auf, was durch den mit e bezeichneten Teil der Kurve angedeutet ist. Danach verläuft die Spannung am Transistor konstant (Kurvenabschnitt f). Im Bruchteil einer Mikrosekunde nach Auftreten der Schwingungen bei e wird ein Punkt h erreicht, bei dem viele Transistoren durch die örtlich stark konzentrierten, durch sie hindurchfließenden Ströme zerstört werden, wie durch die gestrichelte Linie angezeigt ist. Bei anderen Transistoren, die noch nicht zerstört sind, aber beeinträchtigt sein können, bleibt die Spannung auf dem Niveau, bis sie abgeschaltet wird oder der Transistor schließlich zerstört wird.
  • Die hochfrequente Störschwingung tritt zwischen Basis und Emitter des in Sperrichtung vorgespannten Transistors bei der Auslösung des zweiten Durchbruchs auf, und zwar einen Bruchteil von einer Mikrosekunde vor der Zerstörung des Transistors. In den F i g. 2 und 3 ist eine Schaltung gezeigt, welche die hochfrequenten Störschwingungen beim zweiten Durchbruch erfaßt und in Abhängigkeit von ihr innerhalb so kurzer Zeit abschaltet, daß eine Beschädigung des Transistors vermieden wird.
  • In Fig. 2 ist eine einstellbare Stromquelle 10 an den Kollektor eines zu überprüfenden Transistors 12 über eine einstellbare Induktivität 14 und eine hiermit in Reihe liegende Zenerdiode 16 angeschlossen, während der Emitter des Transistors 12 an Erde liegt.
  • An die Basis des Transistors 12 wird von einer Spannungsquelle mit der Spannung E-, die ebenfalls veränderbar sein kann, über einen einstellbaren Widerstand 18 eine Sperrspannung geliefert. Ein Impulsgenerator20 ist über einen Regelwiderstand 22 an die Basis des Transistors 12 angeschlossen und liefert mit einem Tastverhältnis von etwa 5 °/o Impulse in Durchlaßrichtung an die Basis des Transistors 12.
  • Die Amplitude dieser Impulse kann durch Verstellen des Widerstandes22 eingestellt werden und reicht aus, um die Sperrspannung zu überwinden und den Transistor 12 in die Sättigung zu bringen. Die Impulse besitzen steile Rückflanken, damit der Transistor 12 plötzlich gesperrt wird und seine Kollektorspannung wegen der Induktionsspannung plötzlich ansteigt.
  • Der Ausgang einer ersten Klemmschaltung 26, die einen bistabilen Multivibrator enthalten kann, ist mit dem Impulsgenerator 20 und mit einer Anzeigevorrichtung 28 für den zweiten Durchbruch verbunden.
  • Die Klemmschaltung 26 schaltet den Impulsgenerator 20 dann ein, wenn sie sich in ihrem Rückstell-Zustand befindet. Im Einstell-Zustand liefert sie eine Spannung an den Impulsgenerator 20, die dessen Schwingung sperrt, und eine Spannung an die Anzeigevorrichtung 28, die etwa eine Lichtquelle sein kann und dann anzeigt, daß die Skalen der Stromquelle 10 und der Induktivität 14 abzulesen sind. Ein Prüf- und Rückstellschalter 24 bewirkt in seiner Prüfstellung eine Rückstellung der ersten Klemmschaltung 26.
  • Die an der Basis des zu überprüfenden Transistors 12 beim zweiten Durchbruch auftretenden Störschwingungen gelangen über eine Leitung 30 an einen Schwingungsdetektor 32. Da eine Störung an der Basis des Transistors 12 auch auftreten kann, wenn der Transistor durch den Impulsgenerator 20 ein- und ausgeschaltet wird, ist der Schwingungsdetektor 32 normalerweise abgeschaltet, so daß er nicht eher auf eine über die Leitung 30 kommende hochfrequente Störschwingung anspricht, bis beim Prüfvorgang die Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors 12 ansteigt. Dadurch wird eine Fehlanzeige eines zweiten Durchbruchs vermieden. Der Schwingungsdetektor 32 wird erst durch eine hohe Kollektorspannung eingeschaltet.
  • Wenn der Transistor 12 beim Prüfvorgang durch die Impulse des Prüfgenerators 20 gesättigt ist, ist seine Impedanz niedrig, so daß auch die Spannung am Punkt 36, der die Verbindungsstelle der Zenerdiode 16 und der Induktivität 14 darstellt, niedrig ist.
  • Die Spannung am Punkt 36 steigt aber durch die in der Induktivität 14 induzierte Spannung an, wenn der Transistor 12 gesperrt wird. Diese Spannung gelangt über einen Strombegrenzungswiderstand 34 an den Schwingungsdetektor 32 und schaltet ihn zu einem Zeitpunkt ein, z. B. zur Zeit T, nach Fig. 1, der kurz nach dem Sperren des Transistors liegt. Durch eine eingebaute Verzögerung bleibt der Schwingungsdetektor 32 bis nach erfolgtem zweitem Durchbruch eingeschaltet, etwa bis zur Zeit T2 nach F i g. 1, wenn auch die Spannung am Punkt 36 inzwischen auf Null fällt. Wenn an der Basis des Transistors 12, während die Spannung an der Verbindungsstelle 36 hoch ist, eine Störung auftritt, dann liefert der Schwingungsdetektor 32 einen Impuls an den monostabilen Multivibrator 38, der seinerseits einen Impuls an eine zweite Klemmschaltung 40 abgibt. Die zweite Klemmschaltung 40 liegt zwischen dem Punkt 36 und Erde.
  • Ferner liegt eine Diode 42 in Sperrichtung über einen Widerstand 44 zwischen dem Punkt 36 und der Spannungsquelle E+ und verbindet den Punkt 36 mit der zweiten Klemmschaltung 40. Sie entkoppelt die Induktivität 14 von Kapazitäten der zweiten Klemmschaltung 40, welche sonst mit der Induktivität 14 einen Resonanzkreis bilden könnten. Die in der Induktivität 14 gespeicherte und beim Sperren des Transistors am Punkt 36 erscheinende Energie wird vollständig zum Transistor 12 geführt.
  • Die zweite Klemmschaltung 40 kann ein Kurzschlußelement besitzen, welches den Kollektor und Emitter des Transistors 12 überbrückt, nachdem der zweite Durchbruch erfolgt ist, bevor der Transistor 12 zerstört oder beschädigt ist. Da jedoch die zweite Klemmschaltung 40 im Kurzschlußfall und die Diode 42, wenn sie leitet, auch noch einen gewissen Widerstand besitzen, ist die Zenerdiode 16 vorgesehen, die diese Spannungsabfälle aufnimmt.
  • Wenn die zweite Klemmschaltung 40 leitend ist, gelangt über eine Leitung 46 ein Impuls an die erste Klemmschaltung26 und bringt sie in den Einstellzustand. Dabei liefert sie ein Signal an die Anzeigevorrichtung 28 und an den Impulsgenerator 20, der daraufhin keine Impulse mehr an die Basis des Transistors 12 abgibt. Gleichzeitig wird über eine Leitung 48 eine Spannung an die StromquellelO geliefert, welche dann abgeschaltet wird.
  • Für die Prüfung stellt man den Schalter 24 in die Prüfstellung, so daß die erste Klemmschaltung 26 rückgestellt wird. Der Schalter wird bis zur Beendigung des Prüfvorganges in dieser Stellung belassen.
  • Unterdessen wird von Hand der Strom der Stromquelle 10 und/oder die Induktivität 14 vergrößert, bis die Anzeigevorrichtung anspricht. Nun wird der Schalter 24 wieder freigegeben, und man kann die Skalen der StromquellelO und der Induktivitätl4 abgelesen.
  • Die Ablesung läßt diejenige Energie erkennen, bei der der zweite Durchbruch auftritt. Die Skalen können in Ruhe abgelesen werden, da ihre Anzeigen unverändert bleiben, bis sie auf einen Mindestwert für die nächste Prüfung zurückgestellt werden. Der Transistor wird durch den Kurzschluß seiner im Lastkreis liegenden Elektroden vor einer Beschädigung bewahrt. Da der Schwingungsdetektor 32 nur dann, wenn eine Sperrspannung am Transistor 12 anliegt, eingeschaltet ist, sind Fehlanzeigen durch Störungen im Basis-Emitter-Kreis vermieden, die bei Anliegen einer Durchl aß spannung am Transistor auftreten können. Ferner ist dafür gesorgt, daß nach erfolgtem zweitem Durchbruch der Impulsgenerator 20 keine Impulse an den Transistor 12 liefert und daß die variable Stromquelle 10 abgeschaltet ist, so daß keine weiteren Prüfspannungen mehr an den Transistor 12 gelangen.
  • Um hohe Gleichstromverluste entweder beim Prüfgerät oder beim zu überprüfenden Transistor zu vermeiden, falls ein schadhafter oder kurzgeschlossener Transistor 12 als Prüfling vorliegt, wird die Stromquelle 10 nur dann eingeschaltet, wenn der Transistor 12 sich im Sättigungszustand befindet. Dies wird dadurch erreicht, daß jedesmal dann, wenn am zu überprüfenden Transistor 12 eine Durchlaßvorspannung anliegt, vom Impulsgenerator 20 über die Leitung 48 ein Einschaltsignal an die Stromquelle 10 geliefert wird. Da das Tastverhältnis beim Impulsgenerator 20 nur 5 O/o beträgt, ist die Erwärmung auch dann gering, wenn ein Transistor mit einem Kurzschluß geprüft wird.
  • Ein genaueres Schaltbild des Prüfgerätes ist als Ausführungsbeispiel in F i g. 3 gezeigt.
  • Die Stromquelle 10 enthält einen Transistor Q 19, dessen Kollektor mit der SpannungsquelleE+ und dessen Emitter über einen Widerstand 50 mit einer Klemme 89 der Induktivitätl4 verbunden ist. Bei allen Transistoren handelt es sich, sofern nicht andere Angaben gemacht werden, um NPN-Transistoren.
  • Ein weiterer Widerstand 52 kann durch einen Schalter 54 parallel zum Widerstand 50 geschaltet werden.
  • Die Basis des Transistors Q 19 ist über einen Kondensator56, einen parallel hierzu liegenden Widerstand 58 und ferner über die Reihenschaltung aus einem Widerstand 60, einer Diode 62 und einem weiteren Widerstand 64, die parallel zum Widerstand 58 und zum Kondensator 56 liegt, an dieSpannungsquelleE+ angeschlossen. Die Basis des Transistors Q19 ist ebenfalls über einen Widerstand 66 an den Kollektor eines Transistors Q 20 angeschlossen, dessen Emitter mit Erde verbunden ist. Die Basis des Transistors Q 20 ist über einen Widerstand 68 mit Erde über einen Widerstand 70 und eine Zenerdiode 72 an die Klemme 89 der Induktivität 14 angeschlossen. Eine zweite Zenerdiode 74 liegt parallel zur Reihenschaltung aus der Zenerdiode 72 und den Widerständen 68 und 70. Der Kollektor eines weiteren Transistors Q 18 ist über den Widerstand 58 an die Spannungsquelle E+ angeschlossen. Die Basis des Transistors Q 18 ist über einen Widerstand 76 mit dem Emitter des Transistors Q 19 verbunden, und der Emitter des Transistors Q 18 ist über einen Widerstand 78 an die Klemme 89 der Induktivität 14 angeschlossen. Der Kollektor eines weiteren Transistors Q 17 ist unmittelbar an die Spannungsquelle E+ angeschlossen, und der Emitter des Transistors Q17 ist über den Widerstand 78 mit der Klemme 89 der Induktivität 14 verbunden. Ein Widerstand 80 und ein Potentiometer 82 liegen in Reihe zwischen der Spannungsquelle E+ und der Klemme 89 der Induktivität 14, wobei eine Zenerdiode 84 parallel zum Potentiometer 82 geschaltet ist.
  • Die Basis des Transistors Q 17 ist mit dem Schleifer des Potentiometers 82 verbunden. Der Emitter eines Transistors Q 16 ist geerdet, und sein Kollektor ist über den Widerstand 64 mit der SpannungsquelleE+ und über eine Diode 86 mit der Klemme 89 der Induktivität 14 verbunden. Die Basis des Transitors Q 16 liegt über einen Widerstand 88 an der Spannungsquelle E+ und ist ferner durch eine Leitung 48 mit dem Impulsgenerator 20 verbunden.
  • Die Stromquelle 10 hält den zur Induktivität 14 fließenden Strom konstant, sein Wert wird durch die Stellung des Schleiferarmes am Potentiometer 82 bestimmt. Der Spannungsabfall am Potentiometer 82 wird durch die Zenerdiode 84 konstant gehalten. Der durch den Transistor Q 17 fließende Strom wird durch die an seine Basis angelegte, vom Potentiometer 82 abgegriffene Spannung bestimmt. Wenn der Schalter 54 offen ist, fließt der Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Q 19 und den in Reihe hiermit liegenden Widerstand 50 in die Induktivität 14. Der dabei am Widerstand 50 entstehende Spannungsabfall liegt zwischen Basis und Emitter des Transistors Q 18. Wenn der Spannungsabfall am Widerstand 50 größer als der am Widerstand 78 ist, wird der Transistor Q 18 leitend und steuert den Transistor Q 19 zu, so daß der Strom durch die Induktivität 14 begrenzt wird. Wenn der Spannungsabfall am Widerstand 50 geringer als der am Widerstand 78 ist, wird die Leitfähigkeit des Transistors Q 18 verringert und die Leitfähigkeit des Transistors Q 19 erhöht, so daß der zur Induktivität 14 fließende Strom vergrößert wird. Somit bestimmt die Schleiferstellung am Potentiometer 82 den Strom in der Induktivität 14. Durch Schließen des Schalters 54 wird der Widerstand 52 parallel zum Widerstand 50 geschaltet, und der Strom in derInduktivitätl4 wird bei den verschiedenen Einstellungen des Schleifers am Potentiometers 82 mit einem Faktor multipliziert, der von der Größe der Widerstände 50 und 52 abhängt.
  • Der Transistor Q 20 und die mit seiner Basis verbundenen Elemente 68, 70 und 72 verhindern, daß die Spannung an der Klemme 89 zu hoch wird. Wenn sie einen bestimmten Maximalwert (z. B. 20 Volt) erreicht, ist der Transistor Q 20 gesättigt und liefert eine Sperrspannung an die Basis des Transistors Q 19 über den Trennwiderstand 66, so daß der Strom durch den Transistor Q19 unterbrochen und somit die Spannung am Punkt 89 verringert wird. Die Zenerdiode 74 begrenzt jegliche Abklingspannungen am Punkt 89, die durch die Spule 14 hergerufen werden können und größer als das gewünschte Maximum sind. Die Elemente 68, 70 und 72 arbeiten langsamer, um die Zenerdiode 74 gegenüber Strömen längerer Dauer zu schützen, die am Punkt 89 auftreten können. Ähnliches gilt für den Transistor Q 16. Nachdem an seiner Basis eine positive Spannung vom Impulsgenerator 20 über die Leitung 48 angelegt ist, arbeitet der Transistor Q 16 als ein Kurzschluß und erdet die Basis des Transistors Q19 über die in Reihe geschalteten Elemente 60 und 62. Dadurch wird der Transistor Q 19 gesperrt, und die Induktivität 14 erhält keinen Strom mehr.
  • Der Schwingungsdetektor 32 enthält zwei Transistoren Q 15 und Q 14, wobei der Emitter des Transistors Q 15 mit dem Kollektor des Transistors Q 14, der Kollektor des Transistors Q 15 mit einer positiven Sammelleitung 90 und der Emitter des Transistors Q 14 über die Parallelschaltung aus einem Widerstand 92 und einem Kondensator 94 mit Erde verbunden ist. Ein Filterkondensator 96 kann zwischen die Leitung 90 und Erde geschaltet sein. Die Basis des Transistors Q 15 ist über einen Widerstand 98 mit Erde über die Reihenschaltung aus der Zenerdiode 100, der Diode 102 und dem Widerstand 34 mit dem Verbindungspunkt 36 verbunden. Die Basis des Transistors Q 14 ist über eine Spule 106 an den Verbindungspunkt von zwei Widerständen 108 und 110 angeschlossen, welche in Reihe zwischen der Leitung 90 und Erde liegen. Die Basis des Transistors Q14 ist ferner über einen Kondensator 112 und die Leitung 30 um die Basis des zu überprüfenden Transistors 12 angeschlossen. Ein Kondensatorll4 liegt zwischen dem Emitter des Transistors Q14 und der Verbindungsstelle der Widerstände 108 und 110.
  • Über den Strombegrenzungswiderstand 34, die Diode 102 und die Zenerdiode 100 wird an die Basis des Transistors Q 15 ein Strom geeigneter Polarität und Größe geliefert, der ihn dann in den leitenden Zustand bringt, wenn die Spannung am Punkt 36, während die induzierte Spannung am Kollektor des Transistors 12 liegt, auf einen vorbestimmten Wert ansteigt, z. B. auf den der Zeit T1 in Fig. 1 entsprechenden Wert. Durch die Zeitkonstante des Widerstandes 98 und die Eigenkapazität des Transistors Q 15 wird der Transistor Q 15 noch für eine Zeitspanne leitend gehalten, nachdem die Spannung am Transistor 12 auf den tiefen Spannungswert d (F i g. 1) nach dem zweiten Durchbruch c gefallen ist, wodurch der Schwingungsdetektor 32 lange genug eingeschaltet bleibt, um die Spannung vom Transistor 12 abzuschalten. Diese Zeitspanne kann sich von der Zeit T1 bis zur Zeit T2 nach F i g. 1 erstrekken. Folglich wird der Transistor Q15 nur dann leitend, wenn eine hohe Spannung am Kollektor des Transistors 12 erscheint, und der Schwingungsdetektor 32 wird nur dann eingeschaltet, wenn eine Prüfspannung am Transistor 12 liegt. Eine zu anderen Zeiten an der Basis des Transistors 12 auftretende Störung kann nicht den Schwingungsdetektor 32 zu einer Fehlanzeige auslösen.
  • Wenn Störungsschwingungen, die eine Dauer von etwa 1/io Mikrosekunde besitzen, an der Basis des Transistors 12 erscheinen, gelangt die Wechselstromkomponente der Störung über die Leitung 30 und den Kondensator 112 an die Basis des Transistors Q 14.
  • Wenn der Transistor Q 15 im leitenden Zustand ist, erscheinen die positiven Halbschwingungen der Störung in verstärkter Form am Emitter des Transistors Q 14. Die Spannung am Emitter des Transistors Q 14 wird durch den Kondensator 94 gefiltert und an die Basis des Transistors Q 14 über den Kondensator 114 und die Spule 106 zurückgeführt. Alle weiteren Störschwingungen werden der bereits am Widerstand 92 bestehenden Spannung hinzuaddiert. Wenn am Widerstand 92 eine Spannung erscheint, wird vom Emitter des Transistors Q 14 ein Impuls an den monostabilen Multivibrator 38 über eine Diode 116 geliefert, der bewirkt, daß der monostabile Multivibrator 38 eine weitere Integration der zugeführten Störschwingungen ausführt. Die Diode 116 verhindert, daß der Multi- vibrator 38 während der Störschwingungen in seinen stabilen Zustand zurückkehrt.
  • Der monostabile Multivibrator 38 enthält zwei Transistoren Q 13 und Q 12, von denen im stabilen Zustand der Transistor Q 12 nichtleitend und der Transistor Q 13 leitend ist. Durch einen an die Basis des Transistors Q 12 gelieferten positiven Impuls wird dieser leitend. Die Haltezeit hängt von der Größe des mit dem Kollektor des Transistors Q 13 verbundenen Kondensators 118 ab. Eine zwischen Basis und Kollektor des Transistors Q 13 geschaltete Diode 120 verhindert, daß der Transistor Q 13 in seinen Sättigungszustand geht, wodurch der Multivibrator 38 rascher auf einen vom Schwingungsdetektor 32 zugeführten Störungsimpuls ansprechen kann.
  • Vom Kollektor des Transistors Q 12 des monostabilen Multivibrators 38 wird ein Impuls an die zweite Klemmschaltung 40 geliefert, welche über die Diode 42 einen Kurzschluß zwischen dem Punkt 36 und Erde herstellt. Ein Transistor Q 11, der einen Teil der zweiten Klemmschaltung 40 bildet, ist als Verstärker und Phasenumkehrstufe für den vom Multivibrator 38 gelieferten Impuls geschaltet. Ein Transistor Q 10, welcher das Ausgangssignal des Transistors Q11 erhält, arbeitet als Stromverstärker für den vom Transistor Q 11 gelieferten Impuls. Der Kollektor eines Transistors Q 8 ist über einen einpoligen Umschalter 122 und über die Diode 42 mit dem Punkt 36 verbunden. Der Emitter des Transistors Q8 ist an Erde angeschlossen, und seine Basis ist über einen zweiten einpoligen Umschalterl24, der mit dem Schalter 122 gekuppelt ist, an den Emitter des Transistors Q 10 angeschlossen. Wenn also vom monostabilen Multivibrator 38 ein Impuls an die zweite Klemmschaltung 40 geliefert wird und die gekuppelten Schalter 122 und 124 sich in der in F i g. 3 gezeigten Stellung befinden, wird der Transistor Q 8 gesättigt und auf volle Leitfähigkeit gebracht, um einen Kurzschluß zwischen dem Punkt 36 und der Erde herzustellen, so daß die hohe Prüfspannung vom Transistor 12 abgeleitet wird. Da die an den Transistor 12 angelegte Spannung schneller durch einen Kurzschluß als durch eine Unterbrechung des Prüfstromkreises abgeschaltet werden kann, wird der Transistor 12 nicht beschädigt. Eine zwischen Kollektor und Emitter des Transistors 12 geschaltete Zenerdiode 121 schützt den Transistor Q 8 gegen größere Spannungen als die eigene Durchbruchspannung, falls solche Spannungen am zu prüfenden Transistor 12 auftreten.
  • Wenn es sich beim Transistor 12 um einen speziellen Hochspannungstransistor handelt, kann sich am Punkt 36 eine höhere Spannung aufbauen als die Durchbruchsspannung des Kurzschlußtransistors Q 8.
  • Aus diesem Grunde ist ein gesteuerter Hochspannungs-Siliziumgleichrichter Q 7 zum Kurzschließen eines solchen Hochspannungstransistors 12 vorgesehen. Die Kathode des Gleichrichters Q7 ist mit der Erde, die Anode über den Schalter 122 (in dessen anderer Schaltstellung) und über die in Reihe liegende Diode 42 mit dem Punkt 36 und die Steuerelektrode über einen Differenzierkreis 126 und über den Schalter 124 (in dessen anderer Schaltstellung) an den Emitter des Transistors Q10 angeschlossen. Wenn sich also die Schalter 122 und 124 in ihren anderen Schaltstellungen befinden, ist der Gleichrichter Q 7 leitend und bildet den Kurzschluß für einen Hochspannungs-Transistor 12. Wenn auch der Gleichrich-909 583/48 ter Q 7 eine längere Zeit als der Transistor Q 8 benötigt, um nach Anlegen einer Spannung an seine Steuerelektrode leitend zu werden, so werden zu überprüfende Hochspannungs-Transistoren 12 andererseits nicht so schnell nach dem zweiten Durchbruch zerstört wie Niederspannungs-Transistoren, so daß auch sie schnell genug abgeschaltet werden, ehe eine Beschädigung eintritt.
  • Der gesteuerte Siliziumgleichrichter Q 7 bleibt so lange leitend, bis die Spannung zwischen seiner Anode und Kathode entfernt wird. Um sicherzustellen, daß er rechtzeitig für den nächsten Prüfvorgang in den Sperrzustand gebracht wird, ist ein Relais 128 vorgesehen, dessen Kontakte parallel zur Anode und Kathode des Gleichrichters Q 7 liegen und dessen Erregerspule zwischen der Sammelleitung 90 und dem Kollektor des Transistors Q 9 liegt. Wegen der langsamen Arbeitsweise und der langsamen Freigabe des Relais 128 wird der Gleichrichter Q 7 durch den Transistor Q10 in Leitzustand gebracht und während einer Zeitspanne leitend gehalten, die zum Schutz des zu überprüfenden Transistors 12 ausreicht; er kann trotzdem zur Vorbereitung des nächsten Prüfvorganges in Sperrzustand gebracht werden, indem das Relais 128 geschlossen wird und somit seine Anode und Kathode nach dem zweiten Durchbruch des zu prüfenden Transistors 12 kurzgeschlossen werden.
  • Die erste Klemmschaltung 26 kann ein üblicher bistabiler Multivibrator sein und ist deshalb nur als Block dargestellt. Sie liefert im Einstell-Zustand ein positives Potential und in ihrem Rückstellzustand ein negatives Potential. Wenn am Kollektor des Transistors Q11 der zweiten Klemmschaltung 40 ein Impuls erscheint, wird dieser über die Leitung 46 zu dem Einstelleingang des bistabilen Multivibrators geliefert, damit dieser eine positive Spannung an die Basis des Transistors Q 1 liefert. Der Transistor Q1 wird leitend, und der zwischen den Kollektor des Transistors Q 1 und die Sammelleitung 90 geschaltete, beispielsweise als Lampe ausgebildete Anzeiger 28 zeigt an, daß der zu prüfende Transistor 12 kurzgeschlossen und der Prüfvorgang beendet ist und daß die Skala am Potentiometer 82 der einstellbaren Stromquelle 10 oder die Skala an der Induktivität 14 oder beide Skalen abgelesen werden müssen. Gewünschtenfalls kann die Lampe 28 diese Skalen beleuchten. Die an der Basis des Transistors Q 1 auftretende Spannung wird über die Leitung 129 an den Impulsgenerator 20 geliefert. Wenn diese Spannung hoch oder positiv ist, kann der Impulsgenerator 20 keine Impulse an die Basis des Transistors 12 liefern.
  • Zur Vorbereitung des Prüfgerätes nach F i g. 3 für einen Prüfvorgang wird der Prüfschalter 24 aus seiner gezeigten Stellung nach links geschaltet, um den Rückstelleingang des bistabilen Multivibrators der ersten Klemmschaltung mit der Erde zu verbinden.
  • Hierdurch liefert der bistabile Multivibrator eine niedrige oder negative Spannung an die Basis des Transistors Q 1, wodurch dieser gesperrt und die Lampe 28 abgeschaltet wird. Diese niedrige Spannung wird ferner an den Impulsgenerator 20 geliefert, damit dieser Impulse von einem astabilen Multivibrator an die Basis des Transistors 12 gelangen läßt.
  • Der Impulsgenerator 20 enthält einen üblichen astabilen Multivibrator 130, der vorzugsweise etwa zehn Impulse je Sekunde mit einem Tastverhältnis von etwa 5 O/o erzeugt. Wenn sich der Prüfschalter 24 in der in F i g. 3 gezeigten Stellung befindet, wenn also ein Element des astabilen Multivibrators 130 mit der Erde verbunden ist, kann der astabile Multivibrator 130 nicht schwingen. Wenn der Schalter 24 nach links geschaltet ist, kann er dagegen frei schwingen.
  • Das Ausgangssignal des astabilen Multivibrators 130 wird auf die Basis eines Transistors Q4 geführt. Der Transistor Q 4 und ein Transistor Q5 sind als Schmitt-Trigger geschaltet und liefern einen steilen Impuls an einen PNP-Transistor Q 6, um diesen plötzlich zu sperren. Infolge des Tastverhältnisses des instabilen Multivibratorsl30 ist der Transistor Q 5 während 95 0/o der Prüfzeit gesperrt. Der Transistor Q 6 wird normalerweise durch die über eine Zenerdiode 132 an seinen Emitter gelieferte Sperrspannung in nichtleitendem Zustand gehalten, aber er wird leitend, wenn der Transistor Q 5 leitend ist. Bei leitendem Transistor Q 6 fließt der Strom von der positiven Sammelleitung 90 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Q 6 und über den Widerstand 22 zur Basis des Transistors 12, wobei die Sperrspannung überwunden wird, die von der Spannungsquelle E- an die Basis des zu prüfenden Transistors 12 geliefert wird, so daß der Transistor 12 nunmehr gesättigt wird. Das bedeutet, daß die Transistoren Q 5, Q 6 und 12 alle gleichzeitig leitend oder nichtleitend sind. Der Transistor 12 wird durch die von der Spannungsquelle E- an seine Basis gelieferte Spannung plötzlich gesperrt, wenn der Transistor Q 6 in Sperrzustand gebracht wird, so daß eine hohe Prüfspannung in der Spule 14 induziert wird, die dann zwischen Kollektor und Emitter des Transistors 12 erscheint.
  • Immer wenn sich die erste Klemmschaltung 26 in ihrem Einstellzustand befindet, wird eine positive Spannung über die Leitung 129 zur Basis eines Transistors Q3 geliefert, der einen Teil des Impulsgenerators 20 bildet, wobei der Transistor Q 3 leitend wird. Der Emitter des Transistors Q3 ist mit Erde und der Kollektor mit dem Kollektor des Transistors Q 4 verbunden, wodurch er, wenn er leitet, die zwischen Kollektor und Emitter des Transistors Q 4 liegende Spannung kurzschließt, so daß der Transistor Q 4 nicht auf die ihm zugeführten Impulse ansprechen kann. Wenn sich also die erste Klemmschaltung 26 in ihrem Einstellzustand befindet, schwingt der astabile Multivibrator 130, wenn sich der Prüf-und Rückstellschalter 24 in seiner Prüfstellung befindet; der die Transistoren Q 4 und Q 5 enthaltende Schmitt-Trigger ist jedoch abgeschaltet, die Transistoren Q 5 und Q 6 sind im Sperrzustand, und der Transistor 12 ist im nichtleitenden Zustand.
  • Der Kollektor des Transistors Q 3 ist ebenfalls mit der Basis eines Transistors Q 2 über eine Diode und einem hiermit in Reihe geschalteten Widerstand verbunden, während der Emitter des Transistors Q 2 mit der Erde und der Kollektor von Q2 über die Leitung 48 mit der Basis des Transistors Q 16 und über den Belastungswiderstand 88 mit der Spannungsquelle Et verbunden ist. Wenn daher der Transistor Q3 in den leitenden Zustand gebracht wird, wird der Transistor Q2 nichtleitend und der Transistor Q 16 gesättigt, welcher zwischen der Basis des Transistors Q19 und Erde über den Widerstand 60, die Diode 62 und die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Q 16 einen Kurzschluß herstellt, wodurch die Stromquelle 10 abgeschaltet und der Strom durch die Induktivität 14 und damit zum Transistor t2 gesperrt ist.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungen nach den F i g. 2 und 3 ist gleich. Im folgenden wird diese jedoch ausführlicher an Hand F i g. 3 beschrieben.
  • Zur Prüfung eines Transistors 12 auf den zweiten Durchbruch wird seiner Basis die Sperrspannung von der Spannungsquelle E - über den Widerstand 18 zugeführt. Danach wird der Prüfschalter 24 von seiner rechten, in Fig. 3 gezeigten Stellung in die linke Stellung gebracht, wobei gleichzeitig die erste Klemm--schaltung 26 rückgestellt wird, d. h., diese liefert eine negative Vorspannung an den Transistor Q 1, so daß die Anzeigevorrichtung 28 abgeschaltet ist, und die erste Klemmschaltung 26 liefert eine negative Vorspannung an den Transistor Q 3 und sperrt ihn damit.
  • Die Umschaltung des Schalters 24 nach links entfernt ebenfalls ein Abschaltpotential vom astabilen Multivibrator 130, wodurch kurze positive Impulse mit steil abfallenden Rückflanken über die Transistoren Q4, Q5 und Q6 an die Basis des Transistors 12 gelangen. Wenn der Transistor 12 leitet und die Stromquelle 10 durch den Impulsgenerator 20 eingeschaltet ist, bildet sich im Transistor allmählich ein Strom bis zu einer Grenze aus, die durch die Einstellung des Potentiometers 82 und des Schalters 54 bestimmt ist.
  • Da der vom Impulsgenerator 20 an die Basis des Transistors 12 gelieferte Sättigungsimpuls steil abfällt, wird der Transistor 12 schnell durch die Spannungsquelle E- gesperrt.
  • Da der Transistor 12 jetzt hochohmig wird und der Strom in der Induktivität nicht sofort abnehmen kann, steigt die Kollektorspannung des Transistors 12 rasch an. Die Induktivität 14 sucht einen konstanten Strom aufrechtzuerhalten, der während einer Zeitspanne abklingt, die von der in ihr gespeicherten Energie und der Durchbruchsspannung des Transistors 12 abhängt. Der Wert dieser Energie ist bekannt, falls der Strom und die Induktivität bekannt sind. Wenn die an den Transistor 12 gelieferte Spannung nicht ausreicht, um den zweiten Durchbruch hervorzurufen, dann verläuft die Spannung am Transistor 12 von Null aufwärts längs der Kurve nach F i g. 1, verschwindet aber, bevor sie den Punkt c erreicht. Die an den Transistor 12 gelieferte Energie kann durch Einstellen des Schleifers am Potentiometer 82 oder durch Vergrößern der Induktivität 14 oder durch beide Maßnahmen vergrößert werden, bis der zweite Durchbruch erfolgt. Der Schwingungsdetektor 32 wird durch die am Punkt 36 auftretende Induktionsspannung eingeschaltet, nachdem diese anzusteigen begonnen hat, also etwa zur Zeit T1 nach Fig. 1.
  • Der Schalter 24 wird in seiner linken Stellung gehalten, und die Spannung am Transistor 12 steigt an, bis eine hochfrequente Störschwingung an der Basis des Transistors 12 erscheint, die einen erfolgten zweiten Durchbruch anzeigt. Die hochfrequente Störschwingung wird über die Leitung 30 zum Schwingungsdetektor 32 geführt, und daraufhin bewirkt der Transistor Q 8 einen Kurzschluß über dem Transistor 12. Gleichzeitig wird über die Leitung 46 eine Spannung geliefert, die die erste Klemmschaltung 26 einstellt, so daß diese eine positive Spannung an die Basis des Transistors Q 1 liefert, der die Anzeigevorrichtung 28 einschaltet, so daß die Stellung des Schleifers am Potentiometer 82 und die Skala an der Induktivität 14 abgelesen werden können. Am Tran- sistor Q 3 erscheint eine positive Spannung, die verhindert, daß weitere positive Impulse an die Basis des Transistors 12 gelangen, und der Transistor Q 19 wird gesperrt, damit kein weiterer Strom zum Transistor 12 fließen kann; damit ist der Transistor 12 gegen Anlegen einer weiteren hohen Prüfspannung geschützt.
  • Durch Schließen des Schalters 54 können höhere Prüfströme und damit höhere Prüfenergien an den zu überprüfenden Transistor 12 geliefert werden. Wenn die Durchbruchsspannung des Transistors 12 größer als die des Transistors Q 8 ist, kann durch Umschalten der gekuppelten Schalter 122 und 124 der gesteuerte Siliziumgleichrichter Q 7 als Kurzschlußelement an die Stelle des Transistors Q 8 treten. Die Diode 134 ist zwischen den Punkt 36 und Erde geschaltet, um eine negativ gerichtete Spannung kurzzuschließen, die an den Transistor 12 infolge möglicher Abkling- oder Resonanzschwingungen der Induktivität 14 gelangen könnte.
  • Vorstehend wurde nur die übliche Emittergrundschaltung eines zu prüfenden Transistors beschrieben.
  • Da jedoch die hochfrequente Störschwingung an der Steuerelektrode beim zweiten Durchbruch bei jeder Schaltung des zu überprüfenden Transistors auftritt, kann die beschriebene Prüfvorrichtung auch für andere Schaltungsarten verwendet werden. Durch Umkehr der verwendeten Transistortypen und durch Umkehr der Polaritäten der verschiedenen Spannungsquellen lassen sich negative Prüfspannungen an einen zu prüfenden PNP-Transistor 12 statt an den gezeigten NPN-Transistor legen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung, dadurch gekennzeichn e t, daß eine Prüfspannung über eine Induktivität (14) an die im Lastkreis des Transistors (12) liegenden Elektroden und eine Sperrspannung an seine im Steuerkreis liegenden Elektroden gelegt wird, daß dieser Sperrspannung Impulse periodisch überlagert werden, welche ihr entgegengesetzt sind und den Transistor leitend machen, daß die Prüfspannung allmählich erhöht wird und daß Störschwingungen (e), welche im Steuerkreis auftreten, wenn der zweite Durchbruch eintritt, zur Abschaltung der Prüfspannung vom Transistor ausgenutzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum allmählichen Anstieg der Prüfspannung die Induktivität (14) verändert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis (Impulsdauer zu Impulspause) der Impulse etwa 5 0h beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse eine kurze Abfallzeit haben.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Störschwingungen (e) ansprechender Schwingungsdetektor (32) nur dann eingeschaltet wird, wenn die Prüfspannung einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Prüfspannung vom Transistor (12) durch Kurzschließen seiner im Lastkreis liegenden Elektroden erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im Lastkreis des Transistors (12) eine Induktivität (14) und eine Stromquelle (10) liegen, von denen mindestens eine regelbar ist, daß im Steuerkreis eine Spannungsquelle (E-) und ein Impulsgenerator (20) angeordnet sind, daß mit dem Steuerkreis ferner ein Schwingungsdetektor (32) verbunden ist, dessen Ausgangssignal eine die im Lastkreis liegenden Elektroden des Transistors (12) kurzschließende Überbrückungsschaltung (40, 42) auslöst und den Impulsgenerator (20) und die Stromquelle (10) abschaltet.
DE19651514377 1964-12-28 1965-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung Pending DE1514377B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421440A US3371276A (en) 1964-12-28 1964-12-28 Apparatus responsive to radio frequency noise for non-destructively testing a reversely biased transistor for second breakdown

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514377B1 true DE1514377B1 (de) 1970-01-15

Family

ID=23670521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514377 Pending DE1514377B1 (de) 1964-12-28 1965-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3371276A (de)
JP (1) JPS4211019B1 (de)
DE (1) DE1514377B1 (de)
FR (1) FR1461928A (de)
GB (1) GB1115178A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535639A (en) * 1969-01-06 1970-10-20 Us Army Transistor test circuit for nondestructively determining second breakdown
US3965420A (en) * 1974-12-16 1976-06-22 Rca Corporation Apparatus for non-destructively testing the voltage characteristics of a transistor
US3979672A (en) * 1975-09-12 1976-09-07 Rca Corporation Transistor testing circuit
US4050018A (en) * 1975-09-24 1977-09-20 Rca Corporation Capacitance meter bias protection circuit
JPS52106274A (en) * 1976-03-03 1977-09-06 Hitachi Ltd Non-destructive screening method of glass diode and its equipment
US4307342A (en) * 1979-07-16 1981-12-22 Western Electric Co., Inc. Method and apparatus for testing electronic devices
JPH0721526B2 (ja) * 1987-08-18 1995-03-08 ソニ−・テクトロニクス株式会社 素子測定装置
US4851769A (en) * 1988-04-11 1989-07-25 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Non-destructive tester for transistors
US4954771A (en) * 1988-09-23 1990-09-04 Spirin Jury L Stimulus generator
CN112363037B (zh) * 2019-07-25 2024-03-01 华润微电子(重庆)有限公司 场效应晶体管极限性能验证电路、系统及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054954A (en) * 1958-10-14 1962-09-18 Philco Corp System for testing transistors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3371276A (en) 1968-02-27
FR1461928A (fr) 1966-12-09
GB1115178A (en) 1968-05-29
JPS4211019B1 (de) 1967-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
DE1514377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE2166021C3 (de) Elektronischer Näherungsschalter
DE2362312C3 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE763072C (de) Rueckgekoppelter, sich zeitweise selbst sperrender Schwingungserzeuger mit einem RC-Glied im Gitterkreis (Sperrschwinger)
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE3532229C2 (de)
DE1514377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegterSperrspannung
DE2606253C2 (de)
DE1270608B (de) Elektronische UEberwachungsschaltung zum Erzeugen eines Steuersignales nach Ablauf einer bestimmten einstellbaren Verzoegerungszeit
DE1762025B1 (de) Schaltungsanordnung mit erweitertem Synchronisierbereich zur Synchronisierung eines Oszillators mit einer Wechselspannung
EP0207217B1 (de) Koordinatenmessvorrichtung
DE1763928A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Steuerung eines Thyristors und Schaltungsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1513571B2 (de) Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
AT264674B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Wechselstromkreises, der einen Transformator, insbesondere Röntgentransformator, enthält
DE1059507B (de) Verfahren und Anordnung zum Zaehlen elektrischer Impulse
AT224773B (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
DE2214758C3 (de) Vorrichtung zur Zeitmessung des Durchganges des Meniskus einer Flüssigkeitssäule für ein Viskosimeter
DE2921519C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erregen eines Magnetspeicherkerns
DE1948869C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhältnisses von Impulsdauer zu Pausendauer einer Impulsfolge
DE2111774B2 (de) Annaeherungsdetektor
DE767363C (de) Anordnung zur Aussiebung eines bestimmten Spannungswertes aus einer veraenderlichen Gleichspannung
DE1565158B2 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrisches Widerstands-Kondensatorimpulsschweißgerät
DE1512573C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Triggerimpulses