CH384352A - Verdickungsfühler für einen Querschneider - Google Patents

Verdickungsfühler für einen Querschneider

Info

Publication number
CH384352A
CH384352A CH434160A CH434160A CH384352A CH 384352 A CH384352 A CH 384352A CH 434160 A CH434160 A CH 434160A CH 434160 A CH434160 A CH 434160A CH 384352 A CH384352 A CH 384352A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thickening
sensor according
pickup
dependent
elastic
Prior art date
Application number
CH434160A
Other languages
English (en)
Inventor
P Grant Clyde
Forrester Gilbert
L Smith Robert
Original Assignee
Warren S D Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warren S D Co filed Critical Warren S D Co
Publication of CH384352A publication Critical patent/CH384352A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/346Paper paper sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description


  
 



  Verdickungsfühler für einen Querschneider
Die Erfindung betrifft einen Verdickungsfühler für einen Querschneider, vorzugsweise einen Sortierquerschneider.



   Ein Sortierquerschneider ist eine Maschine, die eine von einer Vorratsrolle abgewickelte, fortlaufende Bahn aus biegsamem Material, vorzugsweise Papier, in einzelne Bögen zerschneidet, und die mit einer Vorrichtung versehen ist, welche die Bögen sortiert, das heisst, welche die fehlerfreien Bögen von den fehlerhaften Bögen trennt, wobei die fehlerfreien Bögen auf einen   Gutstapel    geleitet werden, während die fehlerhaften Bögen auf einen Ausschussstapel geleitet und dort abgelegt werden.



   Als fehlerhaft sind insbesondere diejenigen Stellen der Papierbahn anzusehen, welche Verdickungen, das heisst plötzliche Anderungen (Vergrösserungen) der Stärke der Papierbahn, enthalten. Allmähliche Stärkenänderungen bedingen im allgemeinen keinen Ausschuss.



   Es ist bekannt, zur Anzeige von Verdickungen sogenannte Verdickungsfühler   m    benutzen. Es sind dies bewegliche Gleitstücke, die auf der über eine Walze geführten Papierbahn aufliegen und   durch    die Verdickungen abgelenkt werden, wodurch ein Kontakt geschlossen wird, der ein elektrisches Signal erzeugt.



   Da es sich bei den Verdickungen meist um ge  rin gfügige    Stärkenänderungen in der Grössenordnung von Bruchteilen eines Millimeters handelt, ist die Ablenkung naturgemäss sehr gering, so dass die kontaktgebenden Organe äusserst empfindlich sein müssen, was zur Folge hat, dass sie sehr störanfällig werden. Darüber hinaus werden durch derartige Einrichtungen auch   a1lmähliche    Vergrösserungen der Papierstärke angezeigt, was nicht erwünscht ist. Ferner arbeiten diese Einrichtungen nur bei geringen Geschwindigkeiten der Bahn zufriedenstellend.



   Man hat auch bereits vorgeschlagen, Gleitstücke aus leitendem Material zu verwenden, die mit der Papierbahn in Eingriff kommen und die Änderungen des   Übergangsstromes    vom Gleitstück durch das Papier hindurch zur Walze für die Erzeugung eines Signals benutzen. Auch diese Einrichtungen arbeiten nicht zufriedenstellend. Insbesondere sprechen sie auch auf ungleiche Feuchtigkeit der Papierbahn an und ergeben dadurch falsche Anzeigen. Ferner können auch sie nicht zwischen plötzlichen und allmählichen änderungen der Stärke der Papierbahn unterscheiden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und einen verbesserten Verdickungsfühler zu schaffen, der eine sichere Anzeige gewährleistet, ohne eine komplizierte Einstellung zu benötigen, der für hohe   Bahngeschwindigkeiten    geeignet ist, wenig störanfällig ist, gegenüber chemischen und physikalischen Änderungen der Papierbahn unempfindlich ist, und der darüber hinaus nur auf plötzliche Änderungen der Stärke der Papierbahn anspricht.



   Die Erfindung besteht darin, dass das Gleitstück einen massereichen Schwenkteil und einen mit diesem verbundenen, massearmen und elastischen, mit der Bahn im Eingriff stehenden Abtastteil aufweist und einen elektrischen Signalgeber enthält, der beim Auftreten einer elastischen Verbiegung des Abtastteiles ein Ausgangssignal erzeugt.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, beschrieben.  



   Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Mehrzahl von Verdickungsfühlern, die mit einer fortlaufenden Papierbahn im Eingriff stehen.



   Fig. 2 ist eine vergrösserte Aufsicht auf einen der Verdickungsfühler.



   Fig. 3 ist ein vergrösserter Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1.



   Fig. 4 ist eine Ansicht nach   46r    der Fig. 3.



   Fig. 5 und 6 zeigen abgeänderte Ausführungsformen des unteren Teiles des Verdickungsfühlers in der gleichen Ansicht wie Fig. 3.



   Fig. 7 ist ein Schaltbild der elektrischen Signalgabeeinrichtung.



   Fig. 1 zeigt eine Walze 4, über die die fortlaufende Bahn 6 aus Papier oder einem anderen Material geleitet ist. Mit dem Maschinengestell verbunden ist ein U-förmiger Querträger 2, der eine Mehrzahl von Haltevorrichtungen 10 für die Gleitstücke 14 der Verdickungsfühler trägt. Jede der Haltevorrichtungen 10 hat zwei vorspringende Arme 12 mit einem V-förmigen Einschnitt 32.



   Fig. 3 zeigt den Querträger 2 im Querschnitt; an dem Querträger sind mittels der Schrauben 8 die Halter 10 befestigt, welche die beweglichen Gleitstücke 14 tragen. Jedes der Gleitstücke 14 enthält zwei verhältnismässig massereiche Platten 16 und 18, die in Fig. 2 im Grundriss dargestellt sind. Die Platten 16 und 18 können aus Metall, Kunststoff oder aus einem anderen Material bestehen. Sie sind durch die Schrauben 20 (Fig. 2) miteinander verbunden. Zwischen ihnen wird eine massearme, elastische Metallplatte 22 (Fig. 3) durch Klemmung gehalten, die teilweise aus den Platten 16 und 18 herausragt. Die Platten 16 und 18 haben übereinstimmende, halbzylindrische Nuten, in denen ein Rohr 24 (Fig. 2) durch Klemmung gehalten wird, dessen Enden Lager 26 und 28 tragen. In diesen Lagern ist eine Achse 30 drehbar angeordnet, die zu beiden Seiten herausragt.

   Die herausragenden Enden der Achse 30 ruhen in den Einschnitten 32 (Fig. 1) der Arme 12, wo sie durch die Querstücke 34 (Fig. 3) gehalten werden, die durch die Schrauben 36 angedrückt werden.



  Das Rohr 24 (Fig. 2) ist derart angeordnet, dass der Schwerpunkt der Gleitstücke 14 etwas unterhalb der Welle 30 liegt. Das Gleitstück 14 besteht mithin aus einem massereichen Schwenkteil (Platten 16 und 18) und einem mit diesem verbundenen, massearmen und elastischen Abtastteil (Platte 22). Die Platte 22 kann eine ebene Platte sein; vorzugsweise hat sie jedoch vorn einen umgebogenen Rand 40 (Fig. 3). Durch die Umbiegung 40 wird der Vorderrand der Platte 22 versteift und verhindert, dass die Platte 22 sich um ihre Achse C-C (Fig. 2) durchbiegt. Jede auf die Unterseite des Randes 40 einwirkende Kraft wird daher die Platte 22 um eine zu diesem Rand parallele Linie verbiegen. Da die Platte 22 einseitig eingespannt ist, wird sie sich also im wesentlichen um die Kante 42 (Fig. 2) der Platten 16 und 18 verbiegen.



   Es sei angenommen, dass die Papierbahn 6 eine Verdickung hat und mit einer gewissen Geschwindigkeit, beispielsweise 60   m'min,    unter dem Gleitstück 14 hindurchläuft. Dann wird die Verdickung auf die Vorderkante der Platte 22 einen kurzen Stoss ausüben. Da der Schwerpunkt des Gleitstückes unterhalb der Welle 30 liegt und die Platten 16 und 18 eine gewisse Trägheit haben, die ihrer Verschwenkung entgegenwirkt, wird sich zunächst das vordere Ende der Metallplatte 22 verbiegen ; infolge der Reaktion auf die durch die Platte 22 aufgenommene Energie wird sich unmittelbar danach das Gleitstück 14 etwas heben. Die Verbiegung der Metallplatte 22 ist verhältnismässig gering und erfolgt so rasch, dass sie dem blossen Auge nicht wahrnehmbar ist. Sie ist jedoch ausreichend, um in der weiter unten beschriebenen Weise ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen.



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Erzeugung des Ausgangssignals durch einen Kristall-Tonabnehmer, wie er für Plattenspieler oder dergleichen verwendet wird.



  Der Tonabnehmer ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 46 bezeichnet. Der Tonabnehmer 46 hat an seinem vorderen Ende zwei seitliche Rippen 48 und 50 (siehe Fig. 2 und 4), die mit Bohrungen versehen sind, durch welche Halteschrauben 52 hindurchtreten. Oberhalb und unterhalb der Rippen 48 und 50 sind Gummibuchsen 58 (Fig. 4) angeordnet; die Enden der Schrauben 52 treten durch Bohrungen einer U-förmigen Halteschiene 56 hindurch und werden durch die Muttern 54 gehalten. Die Anordnung ist am besten aus Fig. 4 und 3 zu ersehen. Die Uförmige Halteschiene 56 hat hochgebogene Seitenränder 60 und 62 (Fig. 4) und wird mittels der Schrauben 64 und 66 (Fig. 2) in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise mit der oberen Platte 16 des Schwenkteiles verbunden, so dass das vordere Ende des Tonabnehmers über dem herausragenden Ende der Metallplatte 22 angeordnet ist.

   In die Bohrung des Tonabnehmers, welche für gewöhnlich die Grammophonnadel aufnimmt, ist ein gebogenes, starres Drahtstück 68 (Fig. 4) eingesetzt, welches die Schenkel 70 und 72 enthält. Der Schenkel 70 wird mittels der Schraube 74 (Fig. 3) in dem Tonabnehmer befestigt, während an den Schenkel 72 eine Mutter 76 (Fig. 4) angelötet oder in anderer Weise mit ihm verbunden ist, in die eine Schraube 78 eingreift. Die Schraube 78 wird so eingestellt, dass ihr vorderes Ende in sicherer Berührung mit der Platte 22 steht.



  Die Berührung erfolgt etwa in der Linie der Mittelachse C-C der Fig. 2; sie erfolgt vorzugsweise, wenn auch nicht notwendigerweise, in einiger Entfernung von der Vorderkante 40 der Platte 22, die mit der Papierbahn im Eingriff steht. Wie durch Versuche festgestellt, ergibt dies ein optimales und   gleich-    mässiges Signal bei allen Verdickungen, die an irgendeiner Stelle der Kante 40   crscheinen.    Die perspektivische Darstellung der Fig. 1 in Verbindung mit  den Darstellungen der Fig. 2, 3 und 4 ergibt ein klares Bild der Anordnung.



   Der Tonabnehmer hat zwei Klemmen 80 und 82  (Fig. 2), an welche ein   zweiadriges    Kabel 86 (Fig. 1) angeschlossen ist, das zu dem in Fig. 7 dargestellten Verstärker führt.



   Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des vorderen Endes der Metallplatte 22, die sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat. Mit dem vorderen Ende der Platte 22 ist ein Gleitschuh 190 verbunden, der durch eine Mehrzahl von Schrauben 192 mit der Platte 22 verbunden ist. Die Verbindung kann auch in anderer Weise, beispielsweise durch einen geeigneten Klebstoff oder durch entsprechende Formgebung der Teile 22 und 190 erfolgen, etwa indem die Platte 22 in einen Schlitz des Gleitschuhes 190 eingreift.



  Die Kanten des Gleitschuhes sind abgeschrägt, wie bei 194 dargestellt, um einen besseren Eingriff mit der Papierbahn zu erzielen. Der Gleitschuh kann aus irgendeinem geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff, bestehen.  Teflon  hat sich hierzu als sehr geeignet erwiesen.



   Fig. 6 zeigt eine weitere Abänderung der Metallplatte 22. Statt der scharfen Umbiegung 40 der Fig. 3 ist hier eine sanftere Umbiegung 40a vorgesehen.



  Wenn die Platte 22 in Querrichtung genügend starr ist, kann die Umbiegung auch gänzlich fortfallen.



  Auch hierbei kann natürlich ein Gleitschuh 190 vorgesehen sein, der gleichzeitig eine Versteifung in Querrichtung bewirkt.



   Fig. 7 zeigt die Schaltung für den Verstärker und die zugehörigen Teile. Die Ausgangsklemmen 80 und 82 des Tonabnehmers 46 sind mit einem Bandfilter verbunden. Das Filter enthält in der in Fig. 7 dargestellten Anordnung im oberen Arm die Kondensatoren 92 und 94, die Widerstände 96 und 98 und den Kondensator 100. Der untere Arm ist geerdet, wie in der Zeichnung dargestellt. In den (in der Zeichnung) vertikalen Verbindungen sind die Widerstände 106 und 108 sowie die Kondensatoren 110 und   112    angeordnet. Das Signal wird auf den Widerstand 102 eines Potentiometers 104 gegeben, dessen Schleifer 116 mit dem Steuergitter 118 des linken Systems einer Doppelröhre 120 verbunden ist. Die Kondensatoren 92 und 94 und die Widerstände 106 und 108 sind so bemessen, dass das Filter alle Signale über 200 Hertz durchlässt.

   Die übrigen Widerstände und Kondensatoren sind derart bemessen, dass alle Signale unter 2000 Hertz durchgelassen werden.



  Streuungen durch die Netzfrequenz sowie andere niederfrequente Signale, die von Vibrationen der Maschine oder vom Motorengeräusch herrühren, gelangen daher nicht auf das Steuergitter 118; ebenso werden vagabundierende hochfrequente Signale von dem Steuergitter ferngehalten. Es werden lediglich die Frequenzen zwischen 200 und 2000 Hertz hindurchgelassen. Es hat sich gezeigt, dass die durch die Verdickungen in dem Tonabnehmer erzeugten Signale in diesem Bereich liegen, und dass durch Fernhaltung aller anderen Frequenzen eine erhebliche   Verbesse-    rung der Signalgebung erzielt wird.



   Das gefilterte Signal des Tonabnehmers 46 wird, wie oben erwähnt, auf das Steuergitter 118 des linken Systems der Doppelröhre 120 gegeben. Das Potentiometer 104 dient zur Regulierung der Stärke des auf das Steuergitter gegebenen Signals. Beide Kathoden der Röhre 120 sind an Erde gelegt. Die Anoden liegen über die Widerstände 130 und 132 an einer Anodenspannungsquelle 128. Die Anode 124 des linken Systems der Röhre 120 ist über den Kondensator 136 mit dem Steuergitter 134 des rechten Systems verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen Kondensator 136 und Steuergitter 134 ist über den Widerstand 138 an Erde gelegt. Die Anode 126 des rechten Systems der Röhre 120 ist über den Kondensator 140 mit dem Steuergitter 142 des linken, als Pentode ausgebildeten Systems der Doppelröhre 144 verbunden.

   Der Verbindungspunkt zwischen Kondensator 140 und Steuergitter 142 ist über den Widerstand 146 an Erde gelegt. Die Anode 148 des linken Systems der Röhre 144 ist über den Widerstand 150 mit der Anodenspannungsquelle 128 verbunden. Das Schirmgitter 152 des gleichen Systems liegt über den Widerstand 154 an der gleichen   Anodensp annungsquelle.    Das   Bremsgitter    156 und die Kathode 158 dieses Systems sind mit dem Verbindungspunkt zweier Widerstände 162 und 160 verbunden, die in Reihe zwischen Batterie 128 und Erde liegen. Die Kathode 148 des linken Systems der Röhre 144 ist über den Kondensator 166 mit dem Steuergitter 164 des rechten Systems dieser Röhre verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen Gitter 164 und Kondensator 166 ist über den Kondensator 168 mit Erde verbunden.

   Parallel zum Kondensator 168 ist ein Gitterableitungswiderstand 170 geschaltet.



  Die Anode 172 des rechten Systems der Röhre 144 ist über die Spule 176 eines Relais 178 mit einer   zweiten Anodenspannungsquelie    174 verbunden. Normalerweise fliesst durch die Spule   1/6    Strom, wobei die Kontakte 180 und 182 des Relais 178 geöffnet sind. Wird der durch die Spule 176 fliessende Strom unterbrochen, so schliessen die Kontakte 180 und 182 und verbinden einen Oszillator 184 mit einem magnetischen Aufzeichnungskopf 186.



   Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 7 ist folgende: Wenn die Vorderkante der Metallplatte 22 des Gleitstückes 14 mit einer Verdickung der Papierbahn in Eingriff kommt, wird die Platte 22, also das Abtastteil, gegenüber dem aus den Platten 16 und 18 bestehenden Schwenkteil elastisch verbogen; diese Bewegung wird auf den Kristall des   Ton abnehmers    übertragen. Der Tonabnehmer erzeugt daher ein elektrisches Signal, welches im wesentlichen Sinusform hat. Das Signal wird gefiltert und auf das Steuergitter 118 des linken Systems der Röhre 120 gegeben.   Das- Potentiometer    104 wird so eingestellt, dass das Signal die gewünschte   Stärke    hat. Das Signal wird nun verstärkt und auf das Steuergitter 134 des rechten Systems der Röhre 120 gegeben.

   Dort wird  es abermals verstärkt und auf das Steuergitter 142 des Pentodenteiles der Röhre 144 gegeben. Dieses Pentodenteil ist stets leitend, arbeitet jedoch unterhalb des linearen Teiles seiner Charakteristik. Es verstärkt daher positive Impulse stärker als negative Impulse. Die auf das Steuergitter 142 gegebenen Impulse werden verstärkt, in der Polarität umgekehrt und auf das Steuergitter 164 des rechten Systems der Röhre 144 gegeben. Das rechte System der Röhre 144 ist normalerweise leitend. Es arbeitet jedoch derart, dass es nichtleitend wird, wenn sein Steuergitter 164 einen negativen Impuls erhält.



   Wird das rechte System der Röhre 144 nichtleitend, so wird die Spule 176 stromlos und die Kontakte 180 und 182 werden geschlossen; hierdurch wird der Oszillator 184 mit dem Aufzeichnungskopf 186 verbunden. Das rechte System der Röhre 144 bleibt etwas länger nichtleitend, als der kurze, an sein Steuergitter 164 gelegte negative Impuls dauert. Dies ist deswegen erforderlich, weil die Spule 176 so lange stromlos bleiben muss, bis die Kontakte 180 und 182 geschlossen haben, was eine gewisse Zeit (Ansprechzeit) dauert. Das rechte System der Röhre 144 wird durch die an den Klemmen des Kondensators 168 erscheinende Spannung eine gewisse Zeitlang stromlos gehalten. Diese Zeit ist abhängig von der Ladung des Kondensators 168 und der Zeitkonstanten des aus Kondensator 168 und Widerstand 170 bestehenden Systems.

   Die Spannung an den Klemmen des Kondensators 168 gleicht sich über den Widerstand 170 aus; sobald sie einen gewissen Wert erreicht hat, wird das rechte System der Röhre 144 wieder leitend.



   Das durch eine Verdickung erzeugte Signal ist verhältnismässig kurz und fällt rasch auf Null ab.



  Es erscheint daher am Gitter 164 als ein einziger negativer Impuls. Positive Impulse, die am Gitter 164 erscheinen, sind so gering, dass sie auf die Arbeitsweise der Einrichtung keinen Einfluss haben.



   Der Oszillator 184 und der Aufzeichnungskopf 186 sind nur beispielsweise dargestellt. Diese Einrichtungen finden nur bei einem Sortierquerschneider Anwendung, bei dem die Weitergabe der Signale über eine magnetische Aufzeichnungstrommel erfolgt.



  Statt dessen kann das Signal des Relais 178 auch in jeder anderen Weise verwendet werden, beispielsweise zur Abgabe eines hör- oder sichtbaren Zeichens oder zur Steuerung irgendwelcher nachgeschalteter Einrichtungen.



   Eine Mehrzahl der in Fig. 1 dargestellten Tonabnehmer wird parallel geschaltet und mit einem Verstärker verbunden, wie er in Fig. 7 dargestellt ist.



  Die Tonabnehmer brauchen keine   Kristalltonabneh    mer zu sein, sondern können auch in irgendeiner anderen Weise ausgebildet sein, beispielsweise als magnetische Tonabnehmer.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verdickungsfühler für einen Querschneider, bei dem ein bewegliches Gleitstück im Eingriff mit einer fortlaufenden Bahn aus biegsamem Material steht und beim Passieren einer Verdickung ein elektrisches Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (14) einen massereichen Schwenkteil (16, 18) und einen mit diesem verbundenen, massearmen und elastischen, mit der Bahn im Eingriff stehenden Abtastteil (22) aufweist und einen elektrischen Signalgeber (46) enthält, der beim Auftreten einer elastischen Verbiegung des Abtastteiles ein Ausgangssignal erzeugt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verdickungsfühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Signalgeber ein elektrischer Tonabnehmer (46) ist.
    2. Verdickungsfühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Tonabnehmer ein Kristalltonabnehmer (46) ist.
    3. Verdickungsfühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Tonabnehmers (46) mit dem Schwenkteil (16, 18) verbunden ist, während ein die Nadel des Tonabnehmers ersetzendes Abtastorgan (70, 72, 76, 78) mit dem elastischen Abtastteil (22) in Berührung steht.
    4. Verdickungsfühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastorgan des Tonabnehmers ein gebogenes, starres Drahtstück (70, 72) ist, dessen Ende eine Mutter (76) trägt, in welche eine Schraube (78) eingreift.
    5. Verdickungsfühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil aus zwei miteinander verbundenen Platten (16, 18) besteht, die an einer Achse (30) schwenkbar gelagert sind und zwischen sich eine nach vorn herausragende, elastische, das Abtastteil bildende Metallplatte (22) enthalten, deren vorderer Rand mit der fortlaufenden Bahn (6) im Eingriff steht.
    6. Verdickungsfühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (22) an ihrem vorderen Rand eine Umbiegung (40, 40a) aufweist.
    7. Verdickungfühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Gleitstückes (14) etwas unterhalb der Achse (30) liegt.
    8. Verdickungsfühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastorgan (78) etwa in der Mitte der elastischen Platte (22) und in einer Entfernung von ihrem vorderen Rand (40) mit der elastischen Platte (22) in Berührung steht.
    9. Verdickungsfühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (22) einen Gleitschuh (190) trägt, dessen Vorderkante (194) vorzugsweise abgeschrägt ist.
    10. Verdickungsfühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des elektrischen Signalgebers (46) vor Weitergabe an einen Verstärker derart gefiltert wird, dass im wesentlichen nur die Frequenzen zwischen 200 und 2000 Hertz hindurchgelassen werden.
CH434160A 1959-05-13 1960-04-19 Verdickungsfühler für einen Querschneider CH384352A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US812895A US3037381A (en) 1959-05-13 1959-05-13 Bump detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384352A true CH384352A (de) 1964-11-15

Family

ID=25210902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH434160A CH384352A (de) 1959-05-13 1960-04-19 Verdickungsfühler für einen Querschneider

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3037381A (de)
CH (1) CH384352A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088871A (en) * 1964-01-24 1967-10-25 Licentia Gmbh A device for detecting creases,protuberances or the like in the surface of travelling webs or sheets of material
US3403447A (en) * 1965-03-04 1968-10-01 Scott Paper Co Sensing skid shoe for caliper detectors
US3367180A (en) * 1965-03-25 1968-02-06 Warren S D Co Self-aligning sensing skid
US3385106A (en) * 1966-06-30 1968-05-28 Western Publishing Company Inc Method and means for detecting sag in a sheet
US3363458A (en) * 1966-02-11 1968-01-16 Cutler Hammer Inc Apparatus for detecting surface imperfections on moving webs
US3763373A (en) * 1972-03-15 1973-10-02 Du Pont Defect detector for a moving web
US4063051A (en) * 1976-05-04 1977-12-13 Standard Products Corporation Apparatus for detecting bumps in a web
US4224824A (en) * 1978-03-24 1980-09-30 Giampiero Giusti Detecting device for breaks or tears and for the end of the strip in a strip of any material during its advance
US4285745A (en) * 1979-08-01 1981-08-25 Ppg Industries, Inc. Method of determining optical quality of a laminated article
US4371482A (en) * 1979-08-01 1983-02-01 Ppg Industries, Inc. Method of determining optical quality of a shaped article
US4513613A (en) * 1983-06-07 1985-04-30 International Business Machines Corporation Particle detection system
GB8826640D0 (en) * 1988-11-15 1988-12-21 Sensotect Ltd Apparatus for determining surface roughness of material
JP3027202B2 (ja) * 1991-01-10 2000-03-27 日本石油化学株式会社 帯状体の不良部分検出機
US6131452A (en) * 1995-02-28 2000-10-17 Rhodia Filtec Ag Process and device for detecting structural faults of moving flat textile materials
DE59608296D1 (de) * 1995-02-28 2002-01-10 Rhodia Ind Yarns Ag Emmenbruec Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von strukturfehlern an laufenden textilen flächengebilden
DE102018103393B4 (de) * 2018-02-15 2020-06-18 Gerd Rebmann Abtastvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221516A (en) * 1937-04-01 1940-11-12 Gen Electric Continuous thickness gauge
US2405133A (en) * 1942-10-07 1946-08-06 Brush Dev Co Method and means for measuring surface roughness
US2392010A (en) * 1943-02-17 1946-01-01 Stevens Charles Flaw detector for sheet material
US2620655A (en) * 1949-10-08 1952-12-09 Physicists Res Company Instrument for recording or measuring the size and shape of surface irregularities
US2764018A (en) * 1954-06-10 1956-09-25 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for analyzing the dynamic deflection of tires
US2942248A (en) * 1956-08-08 1960-06-21 Curtiss Wright Corp Apparatus and method for detecting abrupt changes in dielectric sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
US3037381A (en) 1962-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384352A (de) Verdickungsfühler für einen Querschneider
DE2417273A1 (de) Verfahren zur steuerung einer durchlaufenden bahn von flachmaterial und seitenregister- steuervorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0329081A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke transportierter Wertscheine
DE1635266C3 (de) Verfahren zum Messen der Schußfadenlage laufender Gewebebahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE968666C (de) Halbleiterkristallverstaerker
DE1108464B (de) Vorrichtung zum Feststellen unzulaenglich, schwach oder falsch aufgebrachter Klebstoffstreifen auf Diapositivrahmen
DE1108553B (de) Verdickungsfuehler fuer laufende Bahnen aus Papier od. dgl.
DE2428898C3 (de) Überwachungsvorrichtung für fehlerhafte Nadeln an Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3317922A1 (de) Geraet zur fadenueberwachung
DE2817096A1 (de) Geschwindigkeits-erfassungsvorrichtung
DE2929063A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik bei magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2420544C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Vorschubes eines magnetisierbaren Materialbandes
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE2012376B2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterscheiden zwischen unterschiedlichen metallischen Gegenständen, insbesondere Münzen
DE1210226B (de) Einrichtung an Foerderanlagen zum Feststellen von Foerderstuecken mit maximaler Steifigkeit, Dicke oder Laenge
DE1925152A1 (de) Mikromanipulator
DE918821C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer Kopiermaschinen, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen
DE2426642A1 (de) Anordnung zur bestimmung sprunghafter dickenaenderungen von blattfoermigem material zur fehl- und doppelblattueberwachung
DE2403243B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der minimalen Dicke eines dielektrischen Teiles durch Messung mit einem Hochfrequenzdickenmeßgerät
DE639644C (de) Vorrichtung zum Regeln der Nullage des Aufzeichnungsorgans in Anlagen fuer die mechanische Aufzeichnung von Schwingungen, besonders Toenen
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
DE744614C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Morsezeichen, bei der in Abhaengigkeit von der Foerderungs-geschwindigkeit des Lochstreifens Stromstoesse gegeben werden
DE1944633A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausrichten von Kanten einer zu doublierenden Gewebebahn
DE1087817B (de) Verfahren zum Aussortieren von Blechen nicht masshaltiger Laenge in einer Blechschneidbahn und Anordnung bei der Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2013917C3 (de) Elektromagnetisch steuerbare, kontaktlose Schaltvorrichtung