DE1447925A1 - Fotosetzmaschine - Google Patents

Fotosetzmaschine

Info

Publication number
DE1447925A1
DE1447925A1 DE19651447925 DE1447925A DE1447925A1 DE 1447925 A1 DE1447925 A1 DE 1447925A1 DE 19651447925 DE19651447925 DE 19651447925 DE 1447925 A DE1447925 A DE 1447925A DE 1447925 A1 DE1447925 A1 DE 1447925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
optical
light
carriers
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651447925
Other languages
English (en)
Inventor
Ritchie David Scarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Optronics Ltd
Original Assignee
Thales Optronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Optronics Ltd filed Critical Thales Optronics Ltd
Publication of DE1447925A1 publication Critical patent/DE1447925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/16Optical systems
    • B41B21/24Optical systems defining multiple optical paths

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Firma Barr & Stroud Limited, Glasgow. W. 3 (Großbritannien), Caxton Street, Anniesland
Fotosetzmaschine
Die Erfindung betrifft eine Fotosetzmaschine.
Fotosetzmaschinen verfügen im allgemeinen über eine hier "Schreibkopf" genannte Einrichtung, von der eine Fotokopie hoher Qualität auf einem Film erzeugt wird, sowie über ein Projektionssystem, das einen Buchstaben- oder Matrizenhalter aufweist, auf dem die einzelnen zu kopierenden Symbole angeordnet werden. Hinzu kommt eine Lichtquelle, die das Jevreils zu kopierende System beleuchtet, dessen Bild von einem optischen System auf den Film geworfen wird. Der Buchstabenoder Matrizenhalter steuert einen Antriebsmechanismus, der eine Bewegung des Buchstabenbildes auf dem Film erzeugen kann.
Die bekannten Fotosetzmaschinen erzeugen Fotokopien der Buchstaben auf dem Film, die jeweils in einer oder in mehreren Zeilen angeordnet, d. h. auf einer oder mehreren Linien aufgereiht sind. Bei einigen Arten des Setzens, beispielsweise für mathematische Drucke oder bei der Anordnung von Werbeaufmachungen, wäre es gelegentlich erwünscht, über eine größere Beweglichkeit sowie die Möglichkeit zu verfügen, komplizier-
«·■'■■ " 909809/0132
BAD ORIOINAl. - 2 -
_ 2 _ ..-..; : ΗΛ7925
tere Gruppierungen mit in ungebräuchlichen Stellungen stehenden Symbolen, die sowohl auf geraden wie gekrümmten Grundlinien angeordnet sein können, bearbeiten zu können/ Solche Aufgaben können mit -den üblichen Schreibköpfen nicht gelöst werden,, wahrend Metalltypentechniken Anlaß zu erheblichen Schwierigkeiten geben.
Ziel der Erfindung ist es, hier eine Abhilfe zu schaffen. Die Fotosetzmaschine gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Schreibkopf eine Lichtstrahlaufteilungseinrichtung aufweist, der das Bild des -jeweiligen Symbols zugeführt wird und der zwei optische Wege zugeordnet sind, entlang deren ein Wagen beweglich ist, der optische Umlenkeinrichtungen zur Projektion jeweils eines Lichtstrahles von jedem der beiden optischen Wege trägt und dem zwei Träger für jeweils ein lichtempfindliches Blatt vorgeordnet sind, von denen einer gegen das Außenlicht abgeschirmt ist und die beide mit Antriebsvorrichtungen verbunden sind, welche ihnen jeweils in zwei verschiedenen Richtungen eine Relativbewegung zu dem Wagen erteilen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ·
und 2 den Schreibkopf einer Fotosetzmaschine gemäß der .Erfindung im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht bzw« in einer Draufsicht und
Fig. 3 "- " ': ■■: ■;,-■.-■ ■ ■■■ ^ - ■" ■ -:-■.' : >■ ^->: - ;
und 4 die Antriebsvorrichtung des Schreibkopfes nach
909809/0132 bad ORl&fNAt v -
Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht.
Wie aus den Pig. 1 und 2 zu ersehen, besteht der Schreibkopf einer Fotosetzmaschine aus einem Mittelgehäuse 10, miteinander fluchtenden optischen Wegen 11 und 12, die von Kanälen 13 und 14 gebildet werden, welche sich zu beiden Seiten des Gehäuses 10 erstrecken, einem in den Kanälen beweglichen Wagen, zwei Platten 16 und 17 und einer Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Wagen und den Platten.
Der Schreibkopf wird naturgemäß zusammen mit einem üblichen Projektionssystem 15 verwendet, das einen Buchstabenhalter, eine Lichtquelle, ein optisches System und einen Antriebsmechanismus aufweist. Das Gehäuse 10 ist demgemäß mit einer Linse 18 für den Eintritt eines von dem Projektionssystem 15 kommenden Lichtstrahles versehen. Ein im vorliegenden Ausführungs· beispiel aus drei Prismen 21, 22f23 bestehender Lichtstrahlaufteiler 20 erzeugt aus dem Lichtstrahl 19 zwei gleiche Lichtstrahlen, die jeweils axial entlang der optischen Wege 11 und 12 gerichtet sind. Der Wagen besteht aus zwei miteinander verbundenen Rahmen 25, 26, die jexfeils auf Führungen 27# 28 in den Kanälen 13 bzw. I1J beweglich gelagert sind. Auf den Rahmen 25, 26"ist jeweils ein Linsensystem 29 und ein
Prisma 30 angeordnet, die in den optischen Wegen 11 und 12 cr> liegen. D^e Rahmen 25 und 26 sind durch eine Zahnstange 24 ^
miteinander verbunden, §
R|f Karat^e. 13 und ^W ^ind -jiwei^s, mit einem feststehenden Φ 3I b.z,w. 32 fer^ehen, die an den inneren Kanal-BAD ORIGINAL ώ _■
H47025
enden angeordnet sind, Die von dem LiGhtstrahlaufteile*' kommenden optischen liege verlaufen durch die feststehenden -Linsensysterae sowie durch die Linsens^sterne 29\ sie enden in cien Prismen 30, welche'von den optischen Wegen aus Licht-.' strahlen auf/die ,jeweils zugeordnete Plätte 35 bzw, 36 werfen. . " ': '' '■
Die Platte 1"β ist in einem lichtdichten Gehäuse 3? angeordnet, das von außen kommendes Licht a.bschirmt.' Sie tragt eine lichtempfindliche Bahn, welche aen· nachfolgenden Backverfahren zuspunde gelegt wird, während auf der Platte 17 ein Blatt Lichtpauspapier angeordnet ißt# das die Eigenschaft aufweist, bei starker Belichtung sogleich ein Bild zu er-? f;eben, ohne daß vorher ein Entwickeln notwendig wäre. In die optischen Wege, die zu den Platten 16 und 17 führen, können ,jeweils ein Verschluß- 33 und ein P13.ter 34 einge-? fügt v/erden, wie es im einzelnen noch beschrieben werden wird, "■■ " -
Der vJap'en wird bezü-;-lieh der Platten entlang des Kopfes mit liilfe eines Zahnrades 3& bewegt, das _in die Zahnstange 2h eingreiftfund von der Antriebseinrichtung für die Ein?» stellung des Buchstabenabßtandes der Haschine über ein Zahnrad 3| anGetr-iepen wircl. In dem-Antriebsmeehanismus der Zahnstange 24 ist eine im übrigen nicht dargestellte, von liand' mx b.e/feäfe'igende irupplunß 2l\ vargegehen, die es ge-= d.e'ri ·ϊ^^§η; van !land; entgegen -gem Anbriete §\x fee.;=
S6SIOS/01
- . . BAD
Von dem Zahnrad 38 wird daneben ein Räderzug angetrieben, der - wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen - für jede Platte Stirnräder 40, 41, Kronenräder 45» 46, eine Welle 47» Kronenräder 48 und 49, eine Welle 50, Kronenräder 5I und 52, eine Welle 53, Zahnräder 54, 55, eine Welle 56, Zahnräder 57, 58, eine Welle 59 und Zahnräder 60, 61 aufweist, von denen die letzteren mit den Platten 16 derart verbunden sind, daß sie deren Rotationsbewegung um eine zu deren Oberfläche senkrecht stehende Achse bewirken.
In dem Getriebeweg zu dem Kronenrad 45 ist eine von Hand zu betätigende Kupplung 62 eingefügt, so daß fc*· die Rotationsbewegung der Platten, falls gewünscht, durch ein Handrad 63 gesteuert v/erden kann.·
Die Vertikalbewegung der Platten wird von einem Handrad gesteuert, das für jede Platte über Kronenräder 66 und 67 eine Welle 65 antreibt, von der ein Ritzel 68 angetrieben wird, das mit einer Zahnstange 69 in Eingriff steht, an der eine Platte» die in vertikaler Richtung bexfegt werden soll, befestigt ist:.
Im Betrieb wird das Bild des jeweils gewählten Symbols von der Linse 18 über den Lichtstrahlaufteiler 20, die optischen Wege 11 und 12 und die Prismen 30 auf die Platten geworfen·. Auf der auf der Platte 16 aufliegenden lichtempfindlichen Bahn wird eine dauernde Aufzeichnung erzeugt, während das auf der Platte 17 liegende Lichtpauspapier einen sofortigen überblick über den Gesamteindruck vermittelt. Sowie ein Sym-
909809/0132
BAO OPUGfNAt _ 6 -
H47925
bol kopiert ist, wird der Wagen um einen geeigneten Abstand weiter bewegt, so daß ein korrekter Abstand zwischen den Symbolen zustande kommt. Der vertikale Abstand ist naturgemäß durch das Handrad 64 steuerbar. Falls es erwünscht ist, eine kurvenförmige Grundlinie zu verwenden, kann eine Rotation der Platten in·der vorstehend beschriebenen Weise entweder von Hand oder automatisch erzeugt werden. Der Verschluß 33 und der Filter 34 finden Verwendung, wenn eine Gruppierung auf dem Lichtpauspapier ausprobiert werden soll, ohne daß die lichtempfindliche Bahn und/oder das Lichtpauspapier belichtet "werden soll.
Der Verschluß 33 und der Filter 3^, die von einem Solenoiden betätigt sind, sind normalerweise während einer gesteuerten Zeitspanne geöffnet, wie sie für die Belichtung der Symbole erforderlich ist. Die Steuerung der Öffnungsbewegung geschieht durch Signale, die von dem Projektionssystem der Fotosetzmaschine herrühren.
098Ö970132 " "r; ;
BAD ORIGINAL..,:%Λί, - γ -

Claims (6)

H47925 ' P&fc ent an sp ruche -
1. 'Fotosetzmaschine mit einem Schreibkopf zur Erzeugung der Kopie des· Symbols auf einem-Filrn una einera einen Buchstaben^, oder Matrizenhalter aufweisenden Projektionssystem, in dem die Negative der einzelnen zu kopierenden Symbole angeordnet werden -können, die Jeweils von einer Lichtquelle des Projektionssystems beleuchtet und deren Bilder über ein optisches System auf den Film geworfen t\rerden, wobei An- ~g trieb©mechanismen vorgesehen sind, die - gesteuert von dern Buchst ab en~ oder Ilatrizenhalter - eine Bewegung des Ruchstabenbildes auf dem Film erzeugen können, dadurch pe kenn-» zeichnetf daß der Schreibkopf eine"Liehtstrahlauffceiluh^seinrichtung auf vielst, der das Bild des jexfelligen Syiabols 'zugeführt wird und der zwei optische Wege zugeordnet sind, entlang deren ein Wagen beweglich ist, der optische Umlenkeinrichtungen' zur Projektion jeweils eines Licht st reJales von jedem der beiden optischen /lege trägt und dem zwei Träger für jeweils ein lichtempfindliches Blatt vor^eordnet ' sind, von denen einer gegen das Außenlicht abgeschirmt ist und die beide mit Antriebsvorrichtuneen verbunden sind, welche ihnen jeweils in ziiel verschiedenen Richtungen eine Relativbewegung zu, dem Viagen erteilen können,
2, Vorrichtunp nach Anspruch 1, dadurch rrekennzeichnet, daß den Trägern jeweils eine Antriebsvorrichtung: zugeordnet ι die §ine PiOt^ionsbewegpnp der Träger um eine zu ih.rer
senkrechte Aehge bewirken
Ί 447925
3» Vorrichtung nach Anspruch ·% oder 2, dadurch gekennr·
: -i
zeichnet, daß der Wagen eine, Zahnstange trägt., die mit einem • Ritzel in Singriff steht 9 das-'die Belegung des Wagens bezüglich der Träger in einer Riefrt^ng bewirken kann, ·
4 g Vorrichtung nach einem der_' vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen'.zwei miteinander verbundene Rahmen aufweist, von denen ,Jeder ein Linsensystem ßpwie ein ein Prisma enthaltendes Umlstksystem-trägt ,·' dag einen Liehtstrahl von dem optischen Weg auf einen Träger wirft. " "
5. Yorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 dadurch gekennzeichnet, daß die optisehen Wege von Kanälen gebildet w&rcten, in xfelchen Führungen angeordnet sind, auf denen der Wagen verschieblich gelagert ist, " :'
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liehtstrahlaufteilungseindrei Prismen umfaßt. ' " . ' '. "
7» Vorrichtung· :nach einein der vorhergehenden Ansprüche, ' ,dadurch g:ekennzeichnet, daß den Trägern jeweils eine Zahnstange zügeprdnfst iptj, die über mife einem gemeinsamen Antrieb verbundene Ritzel zur Bewegung der Träger bezüglich de yaceng dient r "-:"'■ ■ ". .
DE19651447925 1964-02-01 1965-01-30 Fotosetzmaschine Pending DE1447925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4374/64A GB1088553A (en) 1964-02-01 1964-02-01 Improvements in photo-setting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447925A1 true DE1447925A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=9775969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651447925 Pending DE1447925A1 (de) 1964-02-01 1965-01-30 Fotosetzmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3347140A (de)
DE (1) DE1447925A1 (de)
GB (1) GB1088553A (de)
NL (1) NL6501262A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157635A (en) * 1966-06-10 1969-07-09 Int Photon Corp Photographic Type Composing Machine
US4160586A (en) * 1977-12-27 1979-07-10 Itek Corporation Backlashless phototypesetter carriage brake

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664880C (de) * 1938-12-22 Karl Luneburg Verfahren zum Lichtsetzen und Kopieren von Buch- und Zeitungsseiten
US1980287A (en) * 1933-04-12 1934-11-13 Gen Printing Ink Corp Method of producing compositions
US2180417A (en) * 1937-01-22 1939-11-21 William C Huebner Means for photographically composing type characters
GB679930A (en) * 1949-06-02 1952-09-24 Birger Fredrik Karlquist Improvements in or relating to the photographic reproduction of printing plates or the like for use in the reproduction of music in printed form
US3149903A (en) * 1960-12-29 1964-09-22 Tektronix Inc Optical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501262A (de) 1965-08-02
US3347140A (en) 1967-10-17
GB1088553A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121098C3 (de) Lichtsetzeinrichtung
DE2644953A1 (de) Kopiergeraet mit zusaetzlicher bilderzeugungseinrichtung
DE3342758A1 (de) Seitenrand-kopiervorrichtung
DE2554633A1 (de) Lichtpunktabtastsystem
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE937140C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schriftzeichenbildern fuer photographische Zeilensetzmaschinen
DE1811305A1 (de) Lexikonleseeinrichtung
DE2717000C2 (de)
DE2050590C2 (de) Projektionseinrichtung
DE2265267A1 (de) Elektrophotographisches geraet
DE2438981A1 (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE1447925A1 (de) Fotosetzmaschine
AT316308B (de) Photo-setzmaschine
DE2134432C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE3422149A1 (de) Verfahren mit selbsttaetiger scharfeinstellung und vorrichtung zur herstellung von diaabzuegen
DE585477C (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsbildern
DE4224740A1 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE2504913C3 (de) Vorrichtung zum Betrachten von Schmalfilmen
DE517038C (de) Vorrichtung zum photographischen Zusammensetzen von Bildern fuer Druckplatten mittels Schrittschaltung
DE1522494B2 (de) Lichtsetzmaschine
DE1073866B (de) Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbauszüge und/oder photographischer Kopien
DE1230842C2 (de) Vorrichtung zur optischen schriftzeichenuebertragung
DE439668C (de) Photographische Setzmaschine, bei welcher undurchsichtige Schriftzeichen o. dgl. verschiedenster Art und Groesse einzeln in den Lichtweg einer Kamera gebracht werden, umauf einer lichtempfindlich gemachten Platte o. dgl. photographiert zu werden
DE2526906C3 (de) Lichtsetzmaschine für Text- und Auszeichnungsschrift