DE1447714A1 - Strahlungsempfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Strahlungsempfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1447714A1
DE1447714A1 DE19641447714 DE1447714A DE1447714A1 DE 1447714 A1 DE1447714 A1 DE 1447714A1 DE 19641447714 DE19641447714 DE 19641447714 DE 1447714 A DE1447714 A DE 1447714A DE 1447714 A1 DE1447714 A1 DE 1447714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
material according
amide
resinous binder
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641447714
Other languages
English (en)
Inventor
Fry Douglas James
Davies William Alan Mcfarlane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE1447714A1 publication Critical patent/DE1447714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/60Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with macromolecular additives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf strahlungsempfindliche Materialien, welche zur Herstellung von Bildaufzeichnungen dienen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf neue Arten von strahlungsempfindlichem Material, bei welchem ein Bild thermographisch aufgezeichnet werden kann, d.h. durch Abdrucken eines Wärme-Musters oder einer Wärme-Vorlage auf das Material (impressing a heat-pattern on the material) oder durch Belichten mit ultravioletter Strahlung mit nachfolgender Wärmeentwicklungsstufe.
809902/0711
Gemäß der E^findun-·- ist ein strahlungsempfindliches Material vorgesehen, welches einen Träger aufweist, auf dem als getrennte Schichten eine Schicht einer wärmestsbilen Diazoniumverbindung, die gegenüber ultravioletter Strahlung empfindlich ist, in einem harzartigen Bindemittel und eine Schicht übereinander angeordnet sind, welche eine Azokupplungskoinponente, ein Amid oder einen Alkohol, der in dem Bereich von 90° - 160 C schmilzt, und eine organische Base mit einem Schmelzpunkt über 150 0, sämtlich in einem harzartigen Bindemittel dispergiert, umfaßt.
Gemäti einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines irahlungsempfindliehen Materials der beschriebenen Art vorgesehen, bei welchem man ein Trägermaterial mit einer dünnen Schicht einer Lösung einer wärmestabilen Mazoniumver bindung, die gegenüber ultravioletter Strahlung empfindlich ist, in einer Lösung eines harzartigen Bindemittels als Überzug aufbringt, das Lösungsmittel aus der Lösung durch Verdampfe> entfernt, die sich ergebende getrocknete Schicht mit einer dünnen Schicht einer festen Azokupplungskomponente eines Amids oder Alkohols, der in dem Bereich von 90 - 160° G schmilzt und einer organischen Base mit einem Schmelzpunkt über 150° C, sämtliche in einem harzartigen Bindemittel, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, welches ein Mchtlösungsmittel für die Diazoniumverbindung
IAD ORIGINAL 809902/0 711
ist, überzieht und die go aufgebrachte Schicht trocknet.
Der mräger kann z.B. aus einem undurchsichtigen, durchsichtigen oder durchscheinenden Papier oder Film bestehen. Es kann irgendeine wfirmestabile Diazoniurnverbindung zur Anwendunr cellar· ;en, unri mehrere von r'ieuen Verbindungen sind in den nachfolgenden Beispielen veranschaulicht. Das Amid oder der "lkohol kann z.B. aus Acetanilid oder Benzoin be- % stehen. Die organische Base kann beispielsweise Hexamethylentetramin oder Guanidincarbonat sein.
Gemäß einer abgeänderten Ausführum-Tform der Erfindung kann das Amid selbst eine Azokupplungsverbindung sein, beispielsweise bei Verwendung von Acetoacetanilid; in diesem Fall kann der Zusatz einer weiteren Azokupplungsverbindung
sich erübrigen. .. ·
: . die
Das Bindemittel für die' Diazoniumverbindunfr enthaltende
Schicht kann z.B. aus einem Vinylhalogenid oder einem Vinylesterpolymerieat oder -mischpolymerisat, z.B. Polyvinylacetat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat, Polyvinylidenchlorid, Polymethylenmethacrylat, einem Mischpolymerisat, wie Methylstyrol-Acrylnitril-HischpolymfiriRat, einem Cellulosederivat, z.B. Methyl- oder Xthylcellulose oder einem Celluloseester, z.B. Celluloseacetat, Zein oder einem cyclisierten Kautschuk, vorzugsweise in einem Leichtbenzin angewendet, z.B. mit einem Siedepunktnbereici von 80° - 100° C, bestehen.
809902/0711
Das sich ergebende" βtrahlungsempfind!ich« Material kann da«u verwendet werden, eine Bildaufzeichnung durch eine von zwei Hauptmethoden zu ergeben. Bei einer Method® kann das Material in der bekannten thermographischen Weise bsnfczt werden, es kann z.B. in dichtem Kontakt mit einem Original gebracht werdens das ein Bild in einem wärmeabsorbitrenden Medium trägt und z.B., durch Infrarotstrahlung beetrahltwerdenj ee wird so Wärmemuster infolge erhöhter Temperatur in dem empfindlichen Material entsprechend dem Bild geschaffen und wie gefunden wurde, ein Bild im Äzofarbstoff in dem empfindlichen Material gebildet. Wahrscheinlich wird das Ergebnis dadurch erzielt, daß das schmelzbare Amid oder der schmelzbare Alkohol schmilzt oder erweicht und «in Medium schafft, in .welchem die Azokupplungskomponente mit der I)iazonlumverbindung kuppeln kann, wobei geebnete basische Bedingungen durch die eingeichlossene organische Bat« vorgesehen werden, so daß die Kupplungsreaktion erleichtert wird. Das Endprodukt dieses Verfahrens zur Erzielung einer Bildauf zeichnung ist bei gewöhnlichen Raumtemperaturen stabil,-es ist jedoch ersichtlich, daß ein darauffolgendes Erhitzen irgendeines Teiles des empfindlichen Materials zur Bildung von Äzofarbstoff führt und dementsprechend ist das Bild in diesem Ausmaß nicht fixiert. Es ist jedoch für gewöhnliche Zwecke ganz brauchbar. Nichtsdestoweniger kann das Produkt,
809902/0711
erhöht« Stabilität erwünscht ist, einer (Jesamtultraviolβttbestrahlung unterworfen werden, welche die in dem Materie! zurückbleibende Diteoniumverbindung zerstörtf nach einer eolohen Behandlung bat die Anwendung von Wärme keine Wirkung hineichtliob der Bildung eines Azofarbatoffee.
Bi· vori»tthend geeohilderten Stufen einer thermographiaohen Belichtung und Btitrahlung mit ultraviolettem licht können in der Reihenfolge uagtkehrH werden. So kann dme Material in Berührung mit einem Originalbild gebracht werden« ultravioletter Strahlung auegeaetzt werden» um die Diaeoniua-Ter»lndung ««fierhalb der Bildbereiche zu zerstören, und das Produkt dtJin Wärme auB£taet|t werden» z.B. Infrarotetrahlung, to 4*β dft· Bild »ich in Übereinstimmung mi*- 4f« Originalbil* «twlokelt, d.h. an den Teilen, wo die Ultravioltttnicht durohfedrungen ist und die Diazoniuarrorbinnlaht «rreloht hat, velohe aorait zum Kuppeln unter der
«ur Terfufung ateht. l*t »u fctaohten, dafl, wenn die Beliohtung durch
über die die Aao^upplyngeverbin- «rfolgt, «i«mlioh !*««« Beliohtuiigen
<tr etrtuung der einfallenden Strahlung durch dit ttilöftenfUrmieen Beitandtelle dieser Schicht erfor-
dtrlloli aelii können. Deoentepreohend iat ·β vorauaiehen» Materialitö eur Verwendung bei dleeem Verfahren ala
108902/0711
Grundlage einen durchsichtigen Film haben, so daß die Belichtung, wenn 98 zweckmäßiger ist» duroh die Pilmunterlage erfolgen kann. i?s ist ein besonderer Vorteil der Materialien gemäß der Erfindung, daß aie für die Herstellung von Aufzeichnungen nach <3®JQ-Reflex-Verfahren Anv/endung finden, können, ohne daß die Notwendigkeit der Verwendung von Schirmen oder Grit tern "besteht (wie dies gewöhnlieh bai RefleS"<?erfahren der Biasoart notwendig ist). Bisses-¥erfahren 1st iÄ den Beispielen 2, 13 und 14 näher veranschaulicht« Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
line WdunB von' 5 g 4-(Mft!iylph0iiyl.thio)-2#5--dxmetho]s:y* benzoldiaaoninmsinkchlorid und 5 g Vinyl chi oy id-Vinylaoetat·» Mischpolymerieat in 2*00 ocm Chloroform wurde hergestellt ,s in ätinner Schicht auf ein natürliches 2eichenpapier anfgebraoht. Eb wurde »in© glatte Dispersion dtirtih Behandlung. einer Mis Chang vor 4 g 2-EyüToxj"3^n^pii%h&,ni.ltü» 6 g Htsm-BethylentiStraiain und 20 g Acetanilid in ©iner Lijsiin.g. vois 6 g ."-.Surcopren 1000" in■ .1 WO oem Leichtbenzin (S
80° - 100° G) in einer Kugelmühle, hergestellt. Diese Dispersion wurde als dünne Schicht auf die Oberseite der getrockneten ereten Schicht aufgebracht* Bei ,therinographlsober Beliehtung eines graphischen Originals ergafe eich ,ein b
809S02/ÖT11
Bild auf tinea gelben Hintergrund. Eine nachfolgende Belichtung alt ultraviolette» Strahlung bleichte den gelben Hintergrund aus. Pas überzogene Material wurde ultravioletter Strahlung hinter einem "Originalbild ouf einer durchsichtigen oder durohecheininden Unterlage ausgesetzt, bin dae Diazoniuaealz hinttr den klaren Flächen gebleicht war. Nach dem Erhitzen d«8 Blattes ergab sich ein blauee Kopierbild auf einem klaren Hintergrund.
Beispiel 2
Die gleiche Mazoniumzinkchlorld- und Bindemittellößung, wie in Beiepitl 1, wurde als dünner Überzug auf einen Celluloseacetatfilaträger aufgebracht und gründlich getrocknet.
Ein· Miechung von 20 g Acetoaoetanilid und 5 β Hexamethylentetramin wurde in einer Lösung von 9 g "Surcopren 1000" in SO oom Leichtbenzin (Siedepunkt 80° - 100° C) durch Behandlung in der Kugelmühle dispergiert und als ä
dünne Schicht auf den ersten Überaug aufgebracht.
Das tibersogene Blatt gab eine gute thermographische Reproduktion von graphischen Originalen und lieferte ein gelles Parbetoffbild gegenüber einem blasseren gelben Hintergrund. Eine nachfolgende Belichtung mit ultraviolettem Licht eeritörte die Hintergrundfarbe und liefert eine Kopie, die ale Grundlage für normal« Parblinienreproduktion (dyline reproduction) feeigntt var.
809902/0711
Beispiel 3 ;1 ...-■:.-^Λ:υ Λ,-\
Es wurde. die; Arfeeiisweise -gemäß:Beispiel: .1- befolgt mit der Abänderung., daß^das:^^JH4ethylphejiylthiO)
benzold iagoniumziiilcchlor id. -diir eh.. d Ie - .folgenden:, D
ze in den angegebenen Mengen ersetzt wurden-.·,·Die; Farbe
Bildes nach thermographischer Belichtung ist ebenfalls angegeben.
Biazoniumsalz
2, 5 f 4' -Triäthoxydiplienyidiazoniumzinkclilorid
Menge Farbe
4g' 5 - - -;.-",, _'; .-" ν
α unke Ipur pur η
blau
. 4,g: ; blauschwarz
"' 4g ' pur'pur-sehwarz
.- - - · - . - . - i - ·
...4 g.. purpurn
4-Mörp"hOlin-2,5.-di-n-büto'xy- l phenyldia^öniumzinkchlorid... v
4-Bi-n-liexylaminobenzoldiazoniumzinkclilorid
4-Benzoylamin-2,5-di-n-proppxy phenyld iazoniumzinkchXorid
4-Methylbenzylamino-*3-ätnoxyphenyldiazoniumzinkchlorid .
; ■■■'' v "Λ''"- · Beispiel 4' :"' " ■ ^ :- ■' -■--;-■■ ■■■■■· ■■■■ Die Arbeitsweise von Beispiel T wurde befolgt· ini*t der ' Abänderung, daß "das'"Pa pi er zuerst mit einer lösung Vöi 2 g
4-i)imethylaminobenzoldiazoniümchlorid in einer Lösung von '"" Vlitylchlörid-Vinyläcetat^Mischpolymerisat iiir einem Ijemiscn * von$O' ecm Aceton und' i 50 ecm'Chlorof brai ifberzogeii· wurde. " Uacfr thermo graphit eh er; B eli eh tung" wur de"- e in bläu-e einwarf e ß "
OBIGiNAL
809902/071 4i ^Ö\"-v:
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde befolgt mit der Abänderung» daß die Lösung von Vinylehlorid-Yinylacetat-Miechpolymerisat in Chloroform durch eine der folgenden lösungen ersetzt wurde:
5 g Ithyloellulose in 200 ecm 9Seigern Ithanol,
10 g sekundäres Celluloseacetat und 1 g Dibutylphthalat in 200 com Aceton,
10 g Polyvinyl*cetat und 1 g Dibutylpbthalat in 200 ecm 95 tigern Ithanol.
In jedem Fall ergab das Bndmaterial ein purpur-blaues Bild bei thermographiseher Belichtung.
Beispiel 6
Eine lösung von 4 g 4-(4t-Methylphenylthio)-2,5-diäthoxybenzoldiazoniumbieCLfat und 2 g Methylcellulose in 200 ecm Äthanol wurde hergestellt und als dünner Überzug auf natürliches Zeichenpapier aufgebracht. Es wurde eine glatte Dispersion durch Behandlung von 4 g 2-Hydroxy-3-naphthanilid, 6 g Hexamethylentetramin und 20 ,g Acetoacetanilid in einer Lösung, von 6 g "Surcoprene 1000" in 100 ecm Leichtbenzin (Siedepunkt 80° - 100° C) in der Kugelmühle hergestellt. Diese Dispersion wurde als dünne Schicht auf die Oberseite, der. getrockneten ersten Schicht aufgebracht. Bei thermographiseher Belichtung» wie'in Beispiel 1, ergab das
80 990 2/07 11
-to - ■ .
Material ein purpur-blaues Bild auf einem gelben Hintergrund. Darauffolgende Belichtung mit ultravioletter Strahlung bleichte den Hintergrund. - ' \
Beispiel 7 '■■ - ■
,Die Arbeitsweise von Beic-piel 6 wurde befolgt mit
der Abänderung» daß die Methylcellulose und das Äthanol * durch eine der folgenden Iiösungen-ersetzt wurde; . ■ '
5 g Zein in 200 ecm 5Obigem wäßrigen Alkohol»
5 g Polyvinylidenchlorid in 200 ecm Aceton,
2 g Folymethyliaethacrylat in 200 ecm Aceton,
2 g Methylstyrol-Acrylnitril-Mischpolymerisat in.200 ecm
Aceton.
In jedem ^aIl ergab das Endmaterial ein purpurblaueso Bild bei thermographischer Belichtung. ' :_, , - ...;.'
Beispiel 8
■Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde befolgt mit der Abänderung, daß 20 g Acetanilid durch 20 g Benzoin ersetzt wurden. Das Material ergab ein purpur-blaues Bild bei thermographischer Belichtung.
; Beispiel 9 . ; ' ,
Die Arbeitsweise von Beispiel T v/tirde befolgt mit der Abänderung, daß das 2-Hydroxy-3-naphthanilid durch das glei
BAD QBlOiNAL 80990 2/0711
ehe G'-wicht von I>Ia-triurn-2,3-dihydrox,ync-!phthfi.iin-6-suLfonat ersetzt wurde. ,-Pas Material er/rab ein blo.u-Bchwa.rzes I3ild bei therino^raphincher Belichtu^'. ,. :. , .
Beispiel 10 . . ,
Die.Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ,befolgt mit der AbMndc-rim/:, daß das cyclisierte Kautsehukharz {"ö.ureopren . 1000"-};arz) durch das gleiche Gewicht von Kohlenwasserstoff- ™ harz ("Pariarez 6-290") ersetzt wurde. Das Material ergab ein purpurnes Bild bei thermograph!:'eher Belichtung/
Beispiel 1.1 ... : . .
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde befolgt mit der Abänderung, daß das cyclisierte Kautschukharz ("Surcopren lOOO'-'r-Harz) durch ein gleiches Gewicht von isomer-i^iertem Kautochukharz ("Piastopren IJr. 1") ersetzt-wur.de. Das Ma-. terial ergab e'n Purnur-Bäld bei therinographischer Peliehtung.
Beispiel 12
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde befolgt mit der Auim.'-hme, daß das Hexamethylentetramin durch ein gleiches Gewicht von Guanidincarbonat erfetzt wurde. Mach thermographischer Belichtung ergab das Material ein Purpur-Bild.
.BAD ORIGINAL
8 0 990 2/0711
Beispiel 1'j >■■■,.-....
Eine lösung von 5 g 4-(4-Iiethylphenylthio)2,5-dimethoxybenzoldiazoniurazinkifchlorid und 5 g Ä'tnyl cellulose in 20O1 "ecm 95^i"/*era Äthanol würde als dünner"Überzug auf einen Celluloseaoetatfilmtrager aufgebracht und gründlich -getr(Bknet. Tjjs wurde eine glatte Dispersion durch Behandlung von ' 4 g Acetöacetaniljd , PO g Acetar.ilir, 5 g Ilexamethylentetramin in einer Lösung von 8 g cyclisiertem Kautnchukharz ("Surcopren 1000") in TOO ecm leichtbenzln (Siedepunkt 80° 100° C-) in der Kugelmühle hergestellt. Die Dispersion wurde als dünner überzug auf den ersten Überzug aufgebracht und der Film wieder-getrocknet. Das Produkt ergab eine gute, thermographische Kopie eines graphischen Originals in Form eines gelben Farbstoff-Bildes auf einem blassen gelben Hintergrund. Eine darauffolgende .Belichtung rai-t ultravioletter Strahlung zerstörte das Diazoniumsalz in dem Hintergrund und ergab einen Film mit einen gelben'Bild auf einen farblosen Hintergrund. Dieser Film wa?" als Unterlage für normale Farblinienreproduktion geeignet.
Die Arbeitsweise von Beispiel 13 wurde befolgt mit der Abänderung, daß das Acetoacetanilid durch das gleiche Gewicht von m-Hydroxyphenylhärnstoff ersetzt wurde. Bei thermographiöcher Belichtung wurde ein Orange-Bild gebildet. Nach.- darauffolgender 'Belichtung mit ultraviolettem Licht war die Kopie als Unterlage für Farblinienreproduktion geeignet.
•AD
8 0 9 9 0 2 / 0 7 1 i :* ': - - ^ : ' :

Claims (6)

Patentansprüche
1. Strahlungsempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Träger als getrennte Schichten übereinander eine Schicht einer wärmestabilen gegenüber ultravioletter Strahlung empfindlichen Diazonium-Verbindung ^ in einem harzartigen Bindemittel und eine^Schicht aufweist, die.eine Azokupplungskomponente, ein Amid oder einen Alkohol mit einem Schmelzpunkt in dem Bereich von 90 - 160 0 und eine organische Base mit einem Schmelzpunkt über 150 Gr . sämtlich in einem harzartigen Bindemittel dispergiert,umfaßt,
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das harzartige Bindemittel aus cyelisiertem Kautschuk, einem Yinylpolymerisat oder -mischpolymerisat oder einem Cellulosederivat besteht«
• 3· Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-■ zeichnet, daß das Amid oder der Alkohol aus Acetanilid oder Benzoin besteht.
4. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Amid vorhanden ist, welches auch als JLzokupplungs-Komponete dient.
5· Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Base aus Hexamethylentetramin oder Gruaridincarbonat besteht.
809902/0711
6. Verfahren zur Herstellung eines s tr ah lungs empfindlichen Materials nach eineni-,der Ansprüche 1 bis 5 >■ dadurch gekennzeichnet,- daß man ein Trägermaterial mit einer dünnen Schicht einer Lösung'einer wärmestabilen, gegen ultraviolette Strahlung empfindlichen Biazoniumverbindung in einer Losung eines harzartigen Bindemittels überzieht, das Lösungsmittel durch Verdampfen aus der I&ung entfernt,» die sich ergebende getrocknete Schicht mit einer dünnen Schicht einer festen Azokupplungskomponente, einem in einem Bereich von 90 - 160 C schmelzenden Amid oder Alkohol und einer organischen Base mit einem Schmelzpunkt über 150 C, sämtlich in einer Lösung eines harzartigen Bindemittels in einem Lösungsmittel dispergiert, das ein ITicht-LÖsungsmittel für die Piazoniumverbindung ist, überzieht und die so aufgebrachte Schicht trocknet.
809902/0711
DE19641447714 1963-01-16 1964-01-14 Strahlungsempfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1447714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB203463A GB1016286A (en) 1963-01-16 1963-01-16 Radiation-sensitive materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447714A1 true DE1447714A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=9732445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447714 Pending DE1447714A1 (de) 1963-01-16 1964-01-14 Strahlungsempfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE642613A (de)
CH (1) CH433975A (de)
DE (1) DE1447714A1 (de)
GB (1) GB1016286A (de)
NL (1) NL6400285A (de)
SE (1) SE327135B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411979A (en) * 1981-01-28 1983-10-25 Ricoh Company, Ltd. Diazo type thermosensitive recording material
US4467024A (en) * 1981-12-08 1984-08-21 Ricoh Co., Ltd. Process for the production of thermo-developable type diazo copying material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136527C (de) * 1966-11-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411979A (en) * 1981-01-28 1983-10-25 Ricoh Company, Ltd. Diazo type thermosensitive recording material
US4467024A (en) * 1981-12-08 1984-08-21 Ricoh Co., Ltd. Process for the production of thermo-developable type diazo copying material

Also Published As

Publication number Publication date
BE642613A (de) 1964-05-15
CH433975A (de) 1967-04-15
GB1016286A (en) 1966-01-05
NL6400285A (de) 1964-07-17
SE327135B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162671C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE1904058A1 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE1200846B (de) Thermographisches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien hiermit
DE2025816B2 (de) Waermeempfindliche kopierblaetter
DE1421471B2 (de) Thermokopieverfahren
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
DE1186744B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE2617588A1 (de) Stabile photochrome verbindungen
DE1078438B (de) Thermokopierverfahren unter Verwendung des Vorlageschattens
DE2049700A1 (de) Silberfreies photographisches Auf zeichnungsmatenal
DE1447714A1 (de) Strahlungsempfindliches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2903287C2 (de)
DE2150134A1 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnung auf dieses
DE2363648B2 (de) Lichtempfindliches gemisch mit einem bei lichteinwirkung ein phenol abspaltenden diazoniumsalz und verfahren zur herstellung negativer und positiver bilder
DE1499768C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2703378C2 (de) Säurehaltiges Donorblatt für thermographische Aufzeichnungsverfahren und seine Verwendung zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE2030868B2 (de) Blattmaterial zur thermographischen herstellung von farb projektionsdurchsichtbildern
DE1915504C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
DE2932272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrofotografischen elementes
DE1546422A1 (de) Geformtes Gebilde mit einem duennen,undurchsichtigen,haftfesten UEberzug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes
DE2416088C2 (de) Flächengebilde für die Erzeugung von Farbdiapositiven
DE1421471C (de) Thermokopierverfahren
DE1908024A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt,-band od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971