DE1447680A1 - Nichtrollendes photographisches Material - Google Patents

Nichtrollendes photographisches Material

Info

Publication number
DE1447680A1
DE1447680A1 DE19631447680 DE1447680A DE1447680A1 DE 1447680 A1 DE1447680 A1 DE 1447680A1 DE 19631447680 DE19631447680 DE 19631447680 DE 1447680 A DE1447680 A DE 1447680A DE 1447680 A1 DE1447680 A1 DE 1447680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tensile forces
photographic
photographic material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631447680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447680C3 (de
DE1447680B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1447680A1 publication Critical patent/DE1447680A1/de
Publication of DE1447680B2 publication Critical patent/DE1447680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447680C3 publication Critical patent/DE1447680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/81Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by anticoiling means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

"Antikrul"
NICHTRCI.LSNDES PHOTOGRAPHICCHES MTERIAL
Priorität : Niederlande vom 14» August 1962 Anmeldenumnicir 202 075
Diese Erfindung bezieht sich auf nichtrollendes Mehrschichtenmaterial und ins besondere auf nichtrollendes photographisches Mehrschichtenmaterial.
Bekanntlich wird ein Material bestehend aus einem biegsamen Träger, auf den ein Film beispielsweise aus acetobutyrat, -öllulosatriacetat, Polyester oder Polyoarbcna aufgetragen wird,beim Trocknen eine Rolltendenz nach der Seite der Halogersilberemulsionsschicht aufweisen. Diese
80981071196
Rolltendenz ist auf die in der Halögensilberemulsionsschicht während des Trocknens entstandenen Zugkräfte zurückzuführen. Ein bekanntes Verfahren zur Vermeidung dieser Rolltendenz besteht darin, däiis man auf die Rückseite des Trägers eine Gelatineschicht anbringt. Dieso Gelatineschicht verursacht während des TrockmmgsVorganges Zugkräfte, die denen auf die Vorderseite wirkenden gleich sind. In dieser Weise wird ein Mehrschichtenmaterial hergestellt, das sogar in trocknem Zustand keine Rolltendenz aufwer.st.
Es ist auch bekannt, dass die Zugkräfte einer Gelatineschicht eines phocographischen Materials durch die Anwesenheit von Halogens ilberkristalle.i in dieser Gelatineschicht erheblich zunehmen. Um jeglichsr Rolltendenz in diesem Material ent gegen .jsiuwirk en, muss auf die Rückseite eine Gelatineschicht aufgetragen werden, die eine bedeutend, grössere Menge Gelatine pro Oberflächeneinheit als die Gelatinehalögensilberemulsionsschicht auf der Vorderseite aufweist.
Es ist weiter bekannt, der Gelatinerückschicht inerte, organische oder anorganische, unlösliche Füllstoffe in äusserst fein verteiltemZustärid einzuverleiben, um die Zugkräfte der Rückschicht zu steigern. Es wird also in der
809810/1196
jr.
Rückschicht ein Teil der Gelatine durch einen Füllstoff ersetzt, der während der Verarbeitung kein Wasser absorbiero In dieser Weise wird die Trocknungszeit der Rücksßhicht
beträchtlich verkürzt, ao dass ein der Nachteile einer Schicht mit höherem Gelatinegehalt beseitigt wird.
Bei der Entwicklung einer Halogensilberemu] sionssohi::ht wird aas Halogensilber an den belichteten Stellen in Silber UüJgewandelt. Das meiste Halogensilber wird jedoch während
der Fixierung gelost. Überdies wird beim photograpr-ischen Farbmaterial das Silber bei der Verarbeitung sogar völlig
entfernt.
Zumal wegen der Auflosung des unveränderten Halogen»
Silbers während der Fixierung, sind die Zugkräfte der
trocknen Emulsionsschicht viel niedriger als vor dem Fixieren. Dies hat eine Störung des vorher erreichten Gleichgewichtes der Zugkräfte der Vorder- und Rückschichten und eine ausgesprochene Rolltendenz des Mehrschichtenmaterials nach dessen Rückseite zufolge.
Bis jetzt νar die Herstellung vom obenbeschrieberen
photographischen Material, cas weder vor noch nach der Ver» arteitung zu®, Aufrollen neigt. unmöglich.
809810/1196
Es wurde nur, gefunden, class die Schwierigkeit beseitigt werden konnte, indem man in die Rückschicht makromolekulare Verbindungen einlagert, die die Zugkräfte in dieser Rückschicht steigern und sich bei der Behandlung in einer, der photographischen Bädern auflösen. Zufolge dessen schwächen die Zugkräfte in der Rückschicfct ab, so dass schliesslich ein Material erhalten wird, dae weder vor noch nach der Verarbeitung zun Aufrollen neigt. Ein erfindungsgemässes photographisches Material uuLfasst einen Träger, wenigstens eine Halogenailbnremulsionssehicht auf der Vorderseite dieses Trägers j und auf der Rückseite eine wasserdurchlässige K0ll.oidsch2.cht, ciie so3.ch eine foenge Bindemittel oder Bindemittel und inerten, unlöslichen Füllstoff enthalt, dass die Zugkräfte in diener Schicht nach der Verarbeitung denen ir» der Schicht oder Schichten der Vorderseite gleich sind.
Bie Erfindung ist dadurch gekennseichnet, dass einenakromolekulare Verbindung, dessen Zugkräfte bei der Bad* behandlung erheb!-ich vermindern oder verschwinden, in der Rückschicht in solch einer aen^e vorliegt, dass die Zuskr^i'tt. in dieser Schieb/-, vor der Ve?.·:, ."beitjung denen in der Schicht oder Schichten d u* Vorderseite gleicn sind.
809810/1196 Bfto
Die Menge dt?r in die Rückschicht einzuverleibenden niakroHiolekularen Verbindungen vird derart gewählt, dass die Verminderung der Zugkräfte auf der Vorderseite des Trägers, welche der Umwandlung von belichtetem Halogensilber zu Silber und der Fixierung des unveränderten Halogensilber zuzuschreiben ist, durch die Verminderung der Zugkräfte in der Rückschicht bei der Behandlung in einer der photographischen Losungen ausgeglichen wird. Die Verminderung hat eine Abnahme der Zugkräfte in der Rückschicht zu folge, so dass schliesslich ein Mehrschichtennaterial erhalten wird, das weder vor noch mich der Verarbeitung die geringste Rolltendenz aufweist- Das Vermindern oder Verschwinden der Zugkräfte in der Ruckschicht kann der Auflösung der makro*· molekularen Verbindung in einer der photographischen Behandlungslosungen zugeschrieben werdenβ
Geeignete makromolekulare Verbindungen, die erfindungsgemäss in die Rückschicht eines; photographischen Materials eingelagert werden können, sind Polymeren deren Löslichkeit vom pH-Wert des uediums abhängig ist, d.h. dass sie beispielsweise weniger löslich sein müssen in einem neutralen
809310/1196
AS.
feiedium aber leichtlöslich in wässrigen Medien deren pH-Wert 3 denen der üblichen Entwickler- und/oder Fixierlösungen gleich sind.
Als säurelSsliche makroDolekulare Verbindungen, d.h. solche die in dan üblichen Fixier- und Untsrbrecherba'dera löslich sind, seien erwähnt ;Poly(vinylp3rridine), Poly(vinylchinoline), Poly(vinylimidazo Le), Poly(Vlnylpyrimidine), Poly(vinylamine}, Poly(vinylaliline}, Poly(H,N-dialkylarainoalkylacrylate), Poly(N,W-dialtylaminoalkoxyalkylacrylamidey, usw.. und deren übereinstimmende Mischpolymerisate -mit hydrophoben, äthylenisch ungesättigten Verbindungen.
Als alkalilösliche makromolekulare Verbindungen, d,h. solche die in dan üblichen Sntwicklerlösungen löslich sind, seien erwähnt:Mischpolymerisate von ungesättigten Garbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäura und Citraconsäure, Wenn das mischpolymerisat eine ungesättigte Licarbonsäure enthält f '·■ kommen auch dersn Halbester und Halbamide in Betracht.
Ampho.tere Polymere, die unlöslich sind in neutralem Medium aber alkali- und säurelöslich sind, werden durch i'iisdepolymerisation "der obenerwähnten ungesättigten Carbon- "
809810/ 119 6 : ■ : --· -
SAD ORiGiNAL
sauren mit den obengenannten ungesättigten basischen Monomere gebildet*
All diese Sahire und/oder basische Gruppen enthaltenden Monomere können mit hydrophoben, äthylenisch ungesättigten Verbindungen polymerisiert werden«
Diese hydrophobe Verbindungen sollen im Mischpolymerisat in solch einem Verhältnis anwesend sein, dass das Mischpolymerisat durch Änderung des pH-Wertes unlöslich oder weniger loslich gemacht wird* Als hydrophobe, äthylenisch ungesättigte Verbindungen seian erwähnt: Styrol und dessen Derivate, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylester beispielsweise Vinylacetat, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylonitril, tiethacrylonitril, usw.
Selbstverständlich bestimmt das Verhältnis von hyirophoben Gruppen ti andren Gruppan im Mischpolymerisat den pH-Wert, bei den es unlöslich wird. Vfenn beispielsweise *»isch{<i-vinylpyridin/styrol} (30/^0) in eine» stark sauren Iiedium gelost wird, kann es durch Steigerung des pH-Wertes bis auf 4,65 gefällt werden. Dasselbe Mischpolymerisat jedoch, das nur 57 T> Vinylpyridlneinheiten enthält, fällt; bereite bei pH 3,95 aus.
809810/1196
Die Anwendung dieser makromolekularen Verbindungen in der Rückschicht·. kann auf verschiedene V/eise erfolgen. So wird beispielsweise eine Losung hergestellt von einer Mischung von Gelatine und der nakromolekularen Verbindung bei einem pH-Wert, bei den beice löslich sind. Gegebenenfalls kann eine oberflächenaktive Verbindung zugesetzt werden. Durch Veränderung des pH-Wertes der Lösung in einen pH-Wert, bei dem die makromolekulare Verbindung unlöslich wird, fällt letztere in sehr fein dispergiertem Zustand in der Gelatinelösung aus. In dieser Form kann die erhaltene Dispersion, nach Zusatz der erforderlichen
Netzmittel und gegebenenfalls ^on Lichthofsehutzfarbstoffen
und/oder den bi der Herstellung von photographischen Kolloidale Rückschicht
schichten üblichen Ingredienzisii,/aufgetragen werden«. Selbstverständlich ksni die erhalten« Dispersion zur Entfernung der überschüssige Salze gewaschen werden. Das Wascher, ks.iii
/ bekannten M3thoden entweder nach dem Abkühlen und Nudeln oder· nach einem bei der herstellung von photographir:chfcn Halo^ensilberamuLsionen verwendeten Verfahren durch eine Niedurschlagmethjde clurchgafuh^t werden.
BAD ORIGiI^AL
809810/1196
Nach eir.er anderen Methode wird die makromolekulare Verbindung in Wasser gelöst, worauf die erhaltene Losung einer wässrigen Gelatinelösung zugesetzt wird und die gebildete kispersion der Rtckschichtgiesszusammensetzung hinzugefugt wird.
In diesem Verfahren wxrde damit gerechnet, de ja der pH-Wert, bei dem ein Polymeres aus dessen wsissrig«n gefällt wird, durch die Anwesenheit in eier Lösung τοη anderen Polymeren, in diesem Fall von Gelatinef boiinf wird. So fällt beispielsweise das toischpoly(icethyX.<netha-
' *;ahl crylat/methacrylsäure) (4Ö/52) mit Grenzviskosltä^ü^/ \l . g in Tetrahydrofuran aus seiner wässrigen alkalischen Lösung durch Ansäuern bis auf pH 4,2 aus. Wenn eine gleiche Meng Gelatine mit isoelektrischem Punkt 4,8 ebenfalls in der alkalischen wässrigen Losung gelost wird, fällt das Mischpolymerisat aus vom pH 5,1 ab.
Nqch einem anderen Verfahren zur Herstellung der des zusammensetzung, kann die Bakromolekulare Verbindung ebenfalls in einer nicht wassermischbaren oder nur weaig wasse. mischbaren 01 ganischen Flüssigkeit aufgelöst werden. Oi.ei-Losung wird cann in einer vässrigen Gelatinelösung üispergiert· Nötigenfalls kann die erhaltene Dispersion nanh euer bekannten Methode gewascher werden.
809810/1196 _- - ' '
Es ist auch noglich als nicht wasssroischbare Flüssigkeit ein Lösungsmittel mit Siedepunkt niedriger als 100° zu verwenden. Dieses Lösungsmittel wr.rd dann durch Erhitzung oberhalb seines Siedepunktes au» der Dispersion entfernt.
Nach einem weiteren Verfahren können die Monomeren in einer wässrigen Lösung nach bekannten Emulsionspolymerisationsverfahren polymerisiert werden. Die erhaltene Dispersion kann der giessferalgen Rückschiohtzusammensetzung direkt zugesetzt werden.
Es ist klar, dass die obenoeschriebenen Verfahren nicht auf photographisc.ien Materialien beschränkt sind, für deren Herstellung Gelatine als Bindemittel verwendet wurde, aber dass sie ebenfall3 erfolgreich oei der Herstellung von katerialien verwendet werden kämen, wobei die Gelatine ganz oder teilweise durch ein anderes wasserdurchlässiges Kolloid bsispielsweise durch bestimmte jelatinederivate, folyvinylalkohol, Halbester von Polyvinylalkohol und Maleinsäure) usw. ersetzt wurde.
Weil durch die makromolekularen Verbindungen ausgeübte Zugkräfte innerhalb des sehr kurzen Zeitraums der photographischen Verarbeitung verschwinden oder erheblich abnehmen
809810/1196 - ";^L^
sollen, muss :iian makromolekulare Verbindungen mit sorgfältig gewählter ehenischer Natur md physikalischen Verhalten verwenden. Während des sehr curaen Verweilzeios in den photographischen Losungen, muss die makromolekulare Verbindung völlig ausgewaschen werden, so dass die Zugkräfte von der Gelatine allein nach der Verarbeitung in der Rückschicht zurückbleiben. Im allgemeinen erzielt man die best ei Resultate mit niedermolekularen makromolekularen Verbindungen beispiels-
mit
weise/makromolekularen Verbiidungen mit liner Grenzviskositfts»
zahl die vorzugsweise kleiner als 0,3 dl/g ist, obwohl Polymere! mit höherer Grenzviskositätezahl ebenfalls verwendet werden können. Man wird die besten Resultate erzielen, wenn man Polymerteilchen verwendet, deren mittlerer Durchmesser kleiner als 4 υ vorzugsweise kleiner als 1 u ist. In der obigen Beschreibung dieser Erfindung war immer von einer einfachen Rückschicht die Rede. Diese Rückschicht kann jeooch co aus zwei oder mehr Schichtea bestehen, wobei die nakromole· r- kulare Verbindung dann vorzugsweise in die äussere Schicht ^ eingearbeitet wird. Man soll darauf achten, dass in dieser ^ Fall sämtliche Zugkräfte der Rückschichten die Zugkräfte der
ο Vorderschicht oder Vorderschichten ausgleichen, wobei dis co
von den Halogensilberkristallen herrührenden Zugkräften durch die von der cakromolekularen. Verbindung hervorgerufenen Zugkräfte in der äusseren Rückschicht neutralisiert werden
Nei-st der makromolekularen Verbindung und dein. Bindemittel kann die Rückschient selbstverständlich noch andere Substanzen wie Farbstoffe, Pigmente, antistatische Mittel, andere unlösliche Füllstoffe usw. enthalten«.
Die Bindemittel für die Halogensilberemulsionsschicht und für die Rückschicht sind nicht notwendigerweise dieselben. So kann beispieleweise Gelatine als Bindemittel für die lichtempfindliche Schicht verwendet werden, während sie ganz oder teilweise durch ein synthetisches Bindemittel in der Rückschicht ersetzt werden kann.
Die Menge der erfindungegeuäss zu verwendenden makro«= molekularen Verbindung, deren Zugkräfte in der Rückschicht die der Halogensilberkristalle in der lichtempfindlichen Emulsionsschicht vor der Verarbeitung ausgleichen, kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Diese Menge wird hauptsächlich durch die in der lichtempfindlichen Schicht oder Schichten anwesende Menge Halogensilber und durch die chemische Natur und das physikalische Verhalten der makromolekularen Verbindung selbst bestimmt.
Als Bindemittel für das lichtempfindliche Halogensilber verwendet man im allgemeinen 4 bis 20 g Gelatine pro Quadratmeter. In Spezie If allen kann iran jedoch grössere oder
809810/119 6
kleinere hengen Virwenden. >ian soll darauf achten, je Quadratmeter Rückschicht ungefähr die gleiche Menge Gelatine vd.e .? ür die Vorde -schicht zu wegwenden, wobei man jedoch niit der eigenen Rolltsndenz des phoiographischen Trägers rechnet. Ss ist klar, dass man einen Teil der Gelatine in der Rückschicht durch unlösliche, inerte Füllstoffe, beispielsweise diese beschrieben in de." deutschen Auslegeschrift 1 023 322, ersetzen kann. Die foenge des lichtempfindlichen Halogensilbers in der Vorderschicht beträgt vorzugsweise annäherend 3 bis 25 g pro Quadratmeter, aber es können grossere und auch kleinere Mengen verwendet werden· Die Menge makromolekulare Verbindung muss dann der verwendeten Menge Haiagensilber angepasst werden, und wird für jede3 einzelnes Polymere durch einige Stichproben bestimmt werden. Im allgemeinen kann behauptet werden, dass die Rückschicht mindestens 1 g Polymere je Quadratmeter enthalten soll.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
809810/1196
Ein niedrignolekulares i-d.t!-chpolyfstyrol/maleinsäureanhydrid) wird mittels einer Mr'.schung von üthanol und einem Überschuss von B itanol auf solche Weise verestert, dass :ui f'em gebildeten K:lschpoly(sty.ro?./raonobutylnialeinat/monoäth7lmaleinat) mit eiaer Gransviskositätsaahl von 0,03 dl/g noch 1,8 m.äq/g Maleinsäureanhydridjruppen und 2$9 m.äq/g Carboxylgruppen gegenwärtig sind· Von diesem wischpolyistyrol/monobutylmaleinat/moioäthylmaleina:,) werden 16 g zusammen mit 0,5 (τ der Verbindung rr.lt der Formel S^H^COO-fCH^-CH^-OJ50-H (von Armour and Company, Chicago, 111., V.St«A, in den Handel gebracht als Netzmittel mit de-n Handelsname LTHOFAT 6Ο/6Ο} in It)O ciai MethyLenchlorid gelöst. Unter kraftigem Rühren vdrd diese Losung bei 32° in ?00 cm3 einer £ 9&-igen wässrigen Gelatinelösung emulgiert, und die Temperatur wird allmählich auf i>0° isur Verdampfung des lxethylenchlorids gesteigert« Es wird in dieser Weise eine Suspension des Mischpolymerisats in. der wässrigen Gelatinelösung erhalten. Der Durchmesser der .paLym&ren Teilchan beträgt weniger als 1 u· Die Suspension wird unter Rühren in 300 cm3 einer 10 ^«igen wässrigen Gelatinelösung ausgegossen. &ach Zusatz von Lichthofschutzfarbstoffen und Giesssusamraensetzungen wie von Wetzmitteln,
809810/1196
Härtemitteln usw-, wird die erhaltene Lösung als Rückschicht im Verhältnis von 14 g festem £>toff je Quadratmeter auf einen Cellulosetriacetatträger aufgetragen, dessen Vorderseite mit einer kontrastreichen, photogrephischen 13 g Halogensilber und 9,5 g Gelatine pro Quadratmeter enthaltenden Gelatinehalogensilberemulsionsschicht verseher, ist· In diesem photographiscber Material ist die Neigung zum Rollen entweder vor oder nach der Behandlung fast aufgehoben.
Ein photographisches Material, dessen Rückschicht dieselbe Menge von Gelatine, aber kein obenerwähntes Mischpolymerisat enthält, weist vor dar Behandlung eine starke Rolltendenz nach der Knulsionsseito auf.
Beispiel 2
Ü7 g Mschpolyiaethacrylsäure/methylmethacrylat) {50:50} mit einer Grenzviskositätszahl von U1 2 dl/g werden in 170 cm3 Wasser bei pH 10 gelost. Dieser pH-Wert wird durch Zusatz von 5 η Natriumhydroxyd wahrend der Auflösung aufrechterhalten. Lie Lösung wird sodann in j'jO <:m3 einer 10 % wässrigen Gelatinelösung bei 45° und pH 9,5 gegor.sen. Unter kräftigem Rühren wird die i-Üschuni5 mittels 4 α Ohlorwasserstoffsäure auf pH k angesäuert, wöbe:·, das Polymere in der Form sehr kleiner Körner
809810/1 196
ausflockt· ^ie erhaltene Suspension wird abgekühlt, genudelt und i Stunden gewässert· Nach dem Schmelzen bei k5°, werden dieser Suspension >ÜO cnu einer 7 )»-igen wässrigen einen Lichthofschutzfarbstoff enthaltenden Gelatinelosung zugegeben'· Nach dem Zusatz der notwendigen Giesszusammensetzungen wie ve η Netzmitteln, Härtemitteln usw. wird die Mischung im Verhältnis von 10 g festem ttoff je Quadratmeter auf einen Polyesterträger aufgetragen, dessen Vorderseite mit einer kontrastreichen, lichtempfindlichen \Z g Halogensilber und 7g Gelatine pro Quadratmeter enthaltenden Gelatinehalogensilberemulsionsschicht versehen ist.
Das auf diese weise hergestelltes i^iaterial neigt weder vor noch nach der Behandlung zvm Aufrollen. Das keine obenarwähnten Pclymerkcrner enthalterde Vergleichsmaterial, das mit einer Rückschicht versehen ist, welche eine i'lenge Gelatine enthält, deren Zvgkräfte denen des Gelatine und Polymere enthaltenden l-iaterisls gleich sind, weist nach der Behandlung eine starke Rolltendenz nach der Rückseite auf.
Beispiel 3
Eine Lösung von 12 g kischpolyimethacrylsäure/methyl·" methacrylet) (50. 5ö) aus Beispiel Z in 120 cm> ßutanol v/ird
809810/1196
if
in 400 CBU einer 10 >o-igen wässrigen 10 cnu sulfonierten Laurinalkohol enthaltenden Gelatinelösung emulgiert. Die gebildete Dispersion wird abgekühlt, genudelt und J Stunden bei 10° gewässert· Die Nudeln werden sodann wieder gelöst und nach dem Zusatz der notwendigen Lichthofschutzfarbstoffe und Giesszusarameiisetzungen wie von Netzmitteln, Härtemitteln usw. weiterbehandelt wie im Beispiel 2. beschrieben wurde. Die Rolltendenz des erhaltenen Materials bleibt vor und nach der Behandlung fast gleich, üan ähnliches material, dessen Rückschicht jedoch lediglich Gelatine enthält, neigt sehr stark zum Aufrollen.
Beispiel *
In einem 500 cnu Kolben, der mit einem Rührwerk, einem Rückflusskühler, einem Thermometer und einem Tropftrichter versehen ist, werden 5 g Gelatine in >00 cnü Wasser durch Erhitzung bei 50° gelost· Dieser Losung werden 0,5 ς Natriumbisulf it und 0,5 g Kaliumpersulfat zugegeben. Eine Monomeren= mischung von ^5 3 methacrylsäure, 25 g Methylmethacrylat und d g Tetrabromkohlenstoff wird in ^5 Minuten unter Rühren zug;?- tropft· Während der exotherme .1 Polymerisierung wird die Temperatur im Kclben durch Abkühlen auf einem Wasserbad auf
809810/1196
60° gehalten» Nich dem Zutröp.reln wird die Erhitzung 2 Stünden bei 60° inter Rühren fortgesetzt und wird eine einiger· nassen viskose E.aulsion des ii jchpolymerisats erbalten, ide Umsetzung de:% &Qnoiaeren is'o quantitativ.
Kachher werden 80 cm3 die ser Emulsion ir? >β*- cnu ein-sr 10 /»-igen wässrigen Gelatinelösung bei pH 5,5 eingeführt«. h±& erhaltene dispersion v/ird Lm Verhältnis von I^ g festsra Stoff ja Quadratmeter auf die iückseit© eines lichtempfindlichen photograpaischen Filmes aufgetragen, dessen lichtempfindliche Emulsion 11,5 g Kalogensilber und ß g Gelatine pro Quadratmeter enthält. Der Film weist nach der Behandlung und Trocknung keine Rolltendena auf.
Beispiel 5
2? g kischpolyimethacryls'äure/methylmethacrylat) (50:50) mit einer Grenzviskositätssahl von 0,15 dl/g werden bei 35° in 130 cm3 Wasser und 26 cm> 5 η Natriumhydroxyd gelöst. .Mach der Auflösung wird unter kräftigem Rühren bei 40° oine idschung von 190 enU ^O ^ö-iger wässriger Gelatinelösung (eigner pH-Wert : 5,0) und ^3 sm3 4 η Schwefelsäure zugegeben. Der pH-wert der erhaltenen tispersion beläuft sich auf 5,2.
809810/1196
Nach dem Abkühlen und Nudeln, Vird die dispersion 3 Runden in fliessendera »asser gewascher. fcach der Schmelzung bei 45°, werden der Dispersion ^OO cnü 7 #-ige wässrige einen Licht hofschutzfarbstoff enthaltende Gelatinelosung zugesetzt* fcie not v/endigen Giesuzusammensetzungen wie von Netzmitteln, Härtemitteln, usu., werden zugegeben und schliesslich wird die kischung im Verhältnis von 9,3 g festem Stoff je Quadratmeter auf einen Cellulosetriacotatträger vergossen, dessen Vorderseite mit oiner kontrastreichen, lichtempfindlichen, 11,5 g Halogensilber und 7 g Gelatine pro Quadratmeter enthaltenden Gelatine halogens LlberemulsionsiJChicht versehen ist.
Das in dies sr rfeise hergestellte Material und das Vergleichsmaterial, das kein obenerwähntes Polymere enthält, jedoch mit einer 10 g Gelatine pro Quadratmeter enthaltender. Rückschicht versahen ist, bleiben eben.
Nach der BeLichtung und dir Verarbeitung, werden das wie obenerwähnt iergesteilte Material und das Vergleichs~ material getrockiet. Letztere;* weist eine starke Hollne5.gun^ zur Rückseite auf, während das erste Material jedoch bleibt eben ·
■ -Λ Ο-''
809810/1196
IO
Beispiel 6
50 g Misehpc Iy(methacrylsiure/msthylinethacrylat) (50; 50) mit einer GrenzViskositätszahl von 0,lo dl/g werden in einer
i-üschung von 150 ecu Wasser, 1*, 5 cm3 Äthanol und 1^,5 cnC' 5 η Natriumhydroxyd bei 40° gelöst. Unter kräftigem Mähren wird das. Gemisch in 250 cm? eir.er ^5 %-igsn wässrigen Gelatinelösung bei 45° und pH 5,7 gegossen· Der pH-v/ert der gebildeten. Dispersion belauft sich auf ^t^' üie folgenden Zusammensetzungen werden sodann nacheinander zugesetzt : 2.44.Ü cm'i 10 ^-ige wässrige einen Lichthofschutzfarbstoff enthaltende Gelatinelösung und 100 cnü 47 /'-ige, wässrige Emulsion von ^iEchpolytbutadien/methylmetliacrylat) (40:60). Die notwendigen Giesszusar mensetrsungen wie von Netamitteln, Härtemitteln usw. werden zugesetzt und anschlies.send wird das Gemisch im Verhältnis von 8<- g je Quadratmeter auf einen Cellulosetiria^otatträger aufgetragen, dessen Vorderseite mit einer licht7 empfindlichen, kontrastreichen 11,5 g Halogensilber und 7 g Gelatine pro Quadratmeter enthaltenden Gelatinehalogensilberemulsionsschicht versehen ist. Das erhs.lbene Material und das Vergleichsma^erial, das au:' der Rückseite 10 g Gelatine, aber kein obenerwähntes Polymere enthält, bleiben eben.
BAD ORIGINAL
809810/1 196
Nach der bildmässigen Belichtung, Verarbeitung und Trocknung weist das Vergleichsmaterial eine starke ßollneigung nach der Ruckseite auf; das Material nach diesem Beispiel jedoch bleibt eben·
809810/1196

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE!
    1. Photographisches Material das einen Träger auf der Vorderseite dieses Trägers zumindest eine Halogensilberemulsionsschicht und auf dessen Rückseite eine wasserdurchlässige Kolloidschicht aufwedst, die eine solche Menge Bindemittel oder Bindemittel und inerten unlöslichen Füllstoff enthält, dass die Zugkräfte in dieser Rückschicht nach der Verarbeitung in den photographischen Bädern die in der Vorderschicht oder -Schichten des Trägers ausgleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschicht eine solche Kenge einer makromolekularen Verbindung enthält, deren Zugkräfte während der Verarbeitung sich erheblich verringern oder verschwinden, dass vor der Verarbeitung die Zugkräfte in dieser Rückschicht die in der Vorderschicht oder -Schichten des Trägers auftrs= tenden Zugkräfte ausgleichen.
    ü. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine solche wenge einer makromolekularen Verbindung mit niedermolekularem Gewicht, deren Zugkräfte während der Verarbeitung in den photographischen Bädern sich erheblich verringern oder verschwinden, in der Rückschickt
    809810/1196
    des i-iaterials dispergiert ist, dass die Zugkräfte in dieser Rückschicht vor der Verarbeitung die Zugkräfte in der Vorderschicht oder -Schichten des Trägers von diesem Material ausgleichen.
    3· Photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkräfte der makromolekularen Verbindung durch eine Behandlung in photogiqphischen alkalischen Bädern sich erheblich verringern oder vi/sehwinden.
    4· Photographisches ttiaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkräfte der makromolekularen Verbindung durch eine Behandlung in photographischen sauren Bädern sich erheblich verringern oder verschwinden.
    5· Photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschicht dieses Materials als Bindemittel zumindest k g Gelatine je Quadratmeter enthält*
    6. Photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschicht dieses Materials zumindest 1 g makromolekulare Verbindung pro Quadratmeter aufweist*
    809810/1196
    7· Photographisches Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als makromolekulare Verbindung Mischpoly(methacrylsäure/methylmetba« crylat) verwendet wird.
    809810/1 196
DE19631447680 1962-08-14 1963-08-13 Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit biegsamem Schichtträger Expired DE1447680C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282075 1962-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447680A1 true DE1447680A1 (de) 1968-11-28
DE1447680B2 DE1447680B2 (de) 1974-05-22
DE1447680C3 DE1447680C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=19754042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631447680 Expired DE1447680C3 (de) 1962-08-14 1963-08-13 Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit biegsamem Schichtträger

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE636162A (de)
DE (1) DE1447680C3 (de)
GB (1) GB1018879A (de)
NL (1) NL282075A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8548685B2 (en) 2004-12-01 2013-10-01 Zorg Industries Pty Ltd. Integrated vehicular system for low speed collision avoidance

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499022A (fr) * 1966-11-14 1967-10-20 Fotochem Werke Berlin Veb Procédé de fabrication de couches auxiliaires pour matières photographiques à base de polymères synthétiques
US3852073A (en) * 1970-12-31 1974-12-03 Polaroid Corp Silver halide emulsions comprising polymeric peptizers
JP3047271B2 (ja) * 1992-10-27 2000-05-29 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の現像処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8548685B2 (en) 2004-12-01 2013-10-01 Zorg Industries Pty Ltd. Integrated vehicular system for low speed collision avoidance

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447680C3 (de) 1975-01-16
GB1018879A (en) 1966-02-02
BE634174A (de)
DE1447680B2 (de) 1974-05-22
NL282075A (de)
BE636162A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Silberhalogenidemulsionen
DE69531605T2 (de) Zweiphasige acidische wässrige zusammensetzung für diffusionsübertragungsprodukte
DE1797425B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3405378A1 (de) Arzneimittelueberzug
DE2354715C2 (de) Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger Schutzschichten lichtempfindlicher photographischer Materialien
DE2003993C3 (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3116044C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach dem Diffusionsübertragungsverfahren
DE2200063A1 (de) Polymere Beizmittel
DE2812014C3 (de) Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen
DE3027298C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2941818A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit einer beizmittelschicht
DE1143706B (de) Verfahren zur Herstellung von Ausflockemulsionen
DE1815944C3 (de) Antistatisches photographisches Material
EP0060438B1 (de) Farbstoffzubereitung
DE2711239C2 (de)
DE1447680A1 (de) Nichtrollendes photographisches Material
DE3851509T2 (de) Photographische Materialien die copolymerische Beizmittel enthalten.
DE2111506C3 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Beizmittelschichten
DE2126298A1 (de) Ultraviolett-absorbierende Polymere
DE69018079T2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger beladener Latexzusammensetzungen.
DE2522225C2 (de) Wässriges lichtempfindliches Gemisch und seine Verwendung für die Herstellung von Siebdruckschablonen
DE2652464A1 (de) Fotografische filmeinheit zur herstellung farbiger uebertragsbilder
DE1006258B (de) Photographisches Material
DE2745287C2 (de)
DE69815765T2 (de) Verfahren zur Dispersion eines Spektralsensibilisators und hierdurch erhaltene Dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)