DE1446999C3 - Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten

Info

Publication number
DE1446999C3
DE1446999C3 DE19611446999 DE1446999A DE1446999C3 DE 1446999 C3 DE1446999 C3 DE 1446999C3 DE 19611446999 DE19611446999 DE 19611446999 DE 1446999 A DE1446999 A DE 1446999A DE 1446999 C3 DE1446999 C3 DE 1446999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame retardant
production
retardant layers
thermally insulating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611446999
Other languages
English (en)
Other versions
DE1446999A1 (de
DE1446999B2 (de
Inventor
Rudolf Dr. 6703 Limburgerhof; Schmitt Bernhard Dr. 6900 Heidelberg; Breu Rudolf Dr. 6715 Lambsheim Gäth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1446999A1 publication Critical patent/DE1446999A1/de
Publication of DE1446999B2 publication Critical patent/DE1446999B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1446999C3 publication Critical patent/DE1446999C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten, bei dem man Fasern in eine Schicht einer Alkalisilikatlösung einbettet und die Schicht anschließend durch Wasserentzug bei erhöhter, jedoch unter 100°C liegender Temperatur verfestigt.
Es wurde nun gefunden, daß man die mechanische Widerstandskraft solcher Flammschutzschichten wesentlich erhöhen kann, wenn man erfindungsgemäß aufgeschüttete Glasfasern in einer Alkalisilikatlösung einbettet und vor oder nach der Verfestigung mit Gerüsten oder Geflechten aus thermisch stabilem Material kombiniert.
Als Gerüste oder Geflechte kommen vorzugsweise solche aus anorganischen Materialien in Betracht wie z. B. Metallgitter, Drahtnetze, Asbeststäbchen oder -streifen u.dgl. Die Gerüste oder Geflechte können direkt mit den Faserzusätzen in die Alkalisilikatlösungen eingebettet werden, die dann anschließend durch Wasserentzug verfestigt werden.
Andererseits ist es aber auch möglich, aus den bereits faserhaltigen Alkalisilikatlösungen das Wasser so weit zu entfernen, daß eine noch plastische oder aber schon feste Schicht entsteht, in die die Gerüste, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, eingedrückt werden. Die Gerüste und Geflechte können aber auch durch Aufnageln, Vernieten, Verschrauben u. dgl. auf die bereits verfestigten Schichten aufgebracht werden.
Durch die Kombination mit thermisch stabilen Gerüsten oder Geflechten wird den faserhaltigen Flammschutzschichten eine außerordentlich hohe mechanische Stabilität verliehen. Dieser Effekt ist selbst bei solchen Schichten beobachtbar, die nur einen geringen Faserzusatz, der beispielsweise unter 5% liegt, enthalten. Auch der bei Einwirkung von Hitze aus den Flammschutzschichten sich ausbildenden Schaumschicht wird durch den erfindungsgemäßen Einbau der Gerüste oder Geflechte eine erhöhte mechanische Stabilität verliehen. Durch die erfindungsgemäße Kombination wird auch die Neigung der geschäumten Flammschutzschichten, bei Druckbelastungen oder plötzlich auftretenden starken Temperaturschwankungen Risse auszubilden, weitgehend herabgesetzt.
Um die erfindungsgemäßen Schichten vor der Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit zu schützen, können diese mit wasserfesten Substanzen lackiert werden. Zu dem gleichen Zweck können auch wasserfeste Folien aufkaschiert werden, wobei sich als besonders günstig das Aufkaschieren von mit Folien aus wasserfesten Substanzen, wie z. B. Aluminium, Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder Vinylidenmischpolymerisaten, beschichteten Papieren erwiesen hat.
Die so hergestellten Flammschutzschichten eignen sich auf Grund ihrer mechanischen Stabilität, Unbrennbarkeit und ihrer Eigenschaft, bei Einwirkung von Hitze zu einer stabilen Schaumschicht aufzublähen, hervorragend als Brandmauern u. dgl.
Be i s ρ i e I 1
In eine Wanne aus Hartpolyvinylchlorid mit einer Grundfläche von 1,4 m χ 1,0 m wird ein 165 g schweres Drahtnetz mit einer Drahtstärke von 0,5 mm und einem Drahtabstand von 2,5 cm eingelegt. Darüber werden 250 g Glasfasern mit einer Stapellänge von 3 bis 5 cm gleichmäßig aufgeschüttet. Mit Hilfe einer durchlochten ebenen Schale werden 5000 g einer wäßrigen Natriumwasserglaslösung mit einem Trockengehalt von etwa 50% eingegeben und die Mischung über Nacht bei 700C getrocknet, wobei eine etwa 1,5 mm starke Platte mit einem durchschnittlichen Wassergehalt von 20% erhalten wird.
Die so hergestellte Platte wird auf einen quadratischen Holzrahmen mit einer Kantenlänge von 40 cm aufgenagelt, wobei die mit dem Drahtnetz versehene Seite zum Rahmen hin gerichtet ist. Der Rahmen wird derart in eine Halterung eingespannt, daß die mit der Flammschutzschicht versehene Seite nach unten gerichtet ist. Nach Auflegen eines 5 kg Gewichtes wird die Platte 30 Minuten lang intensiv von unten mit zwei Bunsenbrennern erhitzt. Die hierbei entstehende Schaumschicht weist nach dem Abkühlen lediglich kleine Risse auf, wobei jedoch eine zusammenhängende Platte erhalten bleibt. Auch an der Nagelstelle bricht die Schaumschicht nicht durch. Demgegenüber bricht bei einem entsprechenden Versuch, der mit einer Flammschutzschicht ohne eingebautes Drahtnetz durchgeführt wird, das Gewicht durch.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn nur 110 g Glasfasern verwendet werden.
Beispiel 2
In die in Beispiel 1 beschriebene Form werden 120 g Glasfasern gleichmäßig eingegeben, dann wird das in Beispiel 1 beschriebene Drahtnetz aufgelegt und schließlich nochmals 130 g Glasfasern eingegeben. Hierauf werden 5000 g einer wäßrigen Natriumwasserglaslösung mit einem Trockengehalt von 50% vorsichtig eingedüst. Es wird wiederum über Nacht bei 700C getrocknet, wobei eine mechanisch sehr stabile Schichtplatte erhalten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten durch Einbettung von Fasern in eine Schicht einer Alkalisilikatlösung und anschließender Verfestigung der Schicht durch Wasserentzug bei erhöhter, jedoch unter 1000C liegender Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man aufgeschüttete Glasfasern in einer Alkalisilikatlösung einbettet und vor oder nach der Verfestigung der Schicht mit Gerüsten oder Geflechten aus thermisch stabilem Material kombiniert.
DE19611446999 1961-05-27 1961-05-27 Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten Expired DE1446999C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0062665 1961-05-27
DEB0062665 1961-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1446999A1 DE1446999A1 (de) 1969-05-14
DE1446999B2 DE1446999B2 (de) 1976-01-29
DE1446999C3 true DE1446999C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
DE2703022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit Brandschutzwirkung
DE1446999C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten
DE2433724C2 (de)
DE1169832B (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten
DE1446999B2 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch isolierenden flammschutzschichten
CH448864A (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten
DE613314C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden leichten Bauplatte aus Holzwolle
DE1225093C2 (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden, mit Alkalisilikaten kombinierten Blechen
DE532578C (de) Verfahren zur Behandlung brennbarer Stoffe
DE4444433A1 (de) Wärmedämmstoff
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE345237C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestfilz
DE1469364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen, Zellstoffasern enthaltenden Vliesmatten
DE736782C (de) Verfahren zur Herstellung versteinerter Leichtbauplatten
DE16039C (de) Verfahren zur Herstellung feuersicheren Holzes
DE943999C (de) Verfahren zum Behandeln von mit Papierschicheten versehenen Gipsstuckbauteilen
DE1098488B (de) Herstellung von Schall- und Waerme-Daemmschichten
AT272178B (de) Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, schall- und wärmedämmenden Isoliermaterials
AT133144B (de) Verfahren zur Herstellung von form- und feuerfesten Bauelementen von großem Isoliervermögen gegen Wärme und Feuchtigkeit.
DE1494958B2 (de) Verfahren zur erhoehung der hitzebestaendigkeit von formkoerpern aus schaumkunststoffen
DE2353694C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE802061C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE970110C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, unter Einwirkung von Druck und Hitze aushaertbarer, polyestergebundener, faserhaltiger Gebilde
DE639211C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmitteln