DE2353694C3 - Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte

Info

Publication number
DE2353694C3
DE2353694C3 DE19732353694 DE2353694A DE2353694C3 DE 2353694 C3 DE2353694 C3 DE 2353694C3 DE 19732353694 DE19732353694 DE 19732353694 DE 2353694 A DE2353694 A DE 2353694A DE 2353694 C3 DE2353694 C3 DE 2353694C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
silico
alkaline
layer
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353694B2 (de
DE2353694A1 (de
Inventor
Joseph Saint-Quentin Davidovits (Frankreich)
Original Assignee
Coordination et Developpement de !'Innovation SA. CORDI, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7238746A external-priority patent/FR2204999A5/fr
Priority claimed from FR7335979A external-priority patent/FR2246382A2/fr
Application filed by Coordination et Developpement de !'Innovation SA. CORDI, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich) filed Critical Coordination et Developpement de !'Innovation SA. CORDI, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich)
Publication of DE2353694A1 publication Critical patent/DE2353694A1/de
Publication of DE2353694B2 publication Critical patent/DE2353694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353694C3 publication Critical patent/DE2353694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte, bei welchem auf eine Schicht aus einer ersten Mischung aus anorganischen Stoffen und einem Bindemittel eine Schicht aus einer zweiten Mischung aus Spänen und/oder Fasern organischer oder mineralischer Herkunft und einem organischen Bindemittel und darauf gegebenenfalls eine weitere Schicht aus einer dritten Mischung aus anorganischen Stoffen und einem Bindemittel aufgebracht wird und die Schichten unter Erwärmung auf wenigstens 80° C gleichzeitig zur Mehrschichtplatte verpreßt werden.
Bei derartigen bekannten Verfahren zur Herstellung feuerhemmender Mehrschichtplatten (DT-AS 04 366. DT-AS 11 26 119, DT-AS 12 96 381) wird als erste bzw. dritte Mischung jeweils eine Mischung aus einem unbrennbaren mineralartigen Material, wie Asbestfasern, porösen naturlichen und/oder synthetischen Mineralstoffen oder aufgeblätterten, sich in der jeweiligen Schicht gegenseitig überlappenden Vermiculitteilchen, und einem organischen Bindemittel eingesetzt, welches regelmäßig dem organischen Bindemittel der zweiten Mischung entspricht. Bei höheren Temperaturen verlieren die Bindemittel derartiger Mehrschichtplatten infolge Verkohlung sehr schnell ihre Bindekraft, so daß keine ausreichenden Festigkeitseigenschaften mehr gegeben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie man mit einem Verfahren der eingangs genannten Gattung Mehrschichtplatten mit erhöhter Festigkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen, erzeugen kann.
Die Erfindung besteht darin, daß als erste bzw. dritte Mischung jeweils eine durch siliko-alkalische Reaktion
ίο eine Mineralschicht bildende siliko-alkalische Mischung eingesetzt wird.
Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, daß die bisher nur zur Herstellung von einzelnen Mi.ieralkörpern, wie Kunststeinen, eingesetzten siliko-alkalischen Reaktionen siliko-alkalischer Mischungen ohne weiteres auch für die Herstellung von Mineralschichten in Mehrschichtplatten brauchbar sind, daß diese Mineralschichten gleichsam im Eingangverfahren zusammen mit üblichen Spanplatten u.dgl. erzeugt werden können, weil die entsprechenden Verfahrensparameter praktisch einander entsprechen, und daß die auf diese Weise erzeugten Mehrschichtplatten infolge des homogenen chemischen Verbundes in den Mineraldeckschichten besonders hohe Festigkeit aufweisen und zwar auch bei höheren Temperaturen. Hierin sind die durch die Erfindung erreichten Vorteile hauptsächlich zu sehen. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Mehrschichtplatten aber auch eine verbesserte Wärmeisolations- bzw. Feuerhemmungswirkung.
Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Als siliko-alkalische Mischung für die Deckschichten der Mehrschichtplatten eignet sich grundsätzlich jede Mischung, die unter den gegebenen Verfahrensbedingungen durch siliko-alkalische Reaktion eine Mineralschicht bildet. Bevorzugt wird jedoch als siliko-alkalische Mischung eine Mischung aus tonartigem Material und einer Alkalilauge, wie Natronlauge, oder Kalziumoxid oder Natriumkarbonat oder eine Mischung aus tonartigem
4" Material und Sand oder eine Mischung aus Kaolin und Natriumchlorid. Anstelle natürlicher Tonarten können auch synthetische Silikate, wie sie beispielsweise in FR-PS 15 84 873 und FR-PS 20 71 019 beschrieben sind, verwendet werden. Der siliko-alkalischen Mischung können neben Sand auch Teilchen anderer mineralischer Stoffe, wie Stein, Ziegel, Schiefer, Glas, Steinwolle, Vermiculit, Asbest und Blähton, zusätzlich als Füllstoffe beigegeben werden, um die physikalischen Eigenschaften der Mineraldeckschichten den gewünschten Anforderungen anzupassen. Zur Erzielung besonders harter und dichter Deckschichten empfiehlt die Erfindung einen Zusatz von 1 bis 10% Alkalimetallsilikat zur siliko-alkalischen Mischung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Auf eine feste oder bewegliche Unterlage gibt man eine 5 mm dicke Schicht aus einem Gemisch, das zu 50 Teilen aus Kaolin und zu 50 Teilen aus feinem Sand, welchem 6% Natriumhydroxid und 12% Wasser
do beigegeben wurden, besteht. Auf diese Schicht streut man eine Schicht aus einem Gemisch von 100 Teilen Holzsägespänen und 10 Teilen wärmehärtemdem Harnstoff-Formaldehyd-Harz, und zwar in einer derartigen Mengen, daß die endgültige Dicke 20 mm beträgt.
'"> Das Ganze wird anschließend für 4,5 min bei einem Druck von 20 kp/cm2 und einer Temperatur von 170° C verprcUt. Man erhält so eine beschichtete Holzfaserplatte, deren Deckschicht weiß, glatt, hart und
mikroporös ist
Die Polymerisationszeit des genannten Harzes hängt von der Dicke der zu verpressenden Gesamtheit ab. Besiut diese eine Dicke von 10 mm, verkürzt sich die Preßzeit auf 3 min; bei einer Gesamtdicke von 50 mm beträgt die Preßzeit 25 min. Die erforderliche Preßkraft hängt von der Zusammensetzung der zweiten Schicht ab und liegt im allgemeinen bei 5 bis 150 kp/cm2.
Zur Herstellung einer dreischichtigen Platte trägt
man vor dem Verpressen auf die zweite, aus Holzsägespänen und Harz bestehenden Schicht noch eine weitere Schicht aus einem Gemisch aus Kaolin, Sand, Natriumhydroxid und Wasser auf.
Zur Erhöhung der Härte und Verminderung der Porositä» der Mineraldeckschichten gibt man dem Kaolin-Sand-Gemisch noch 1 bis 10 % eines Alkalimetallsilikates bei.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte, bei welchem auf eine Schicht aus einer ersten Mischung aus anorganischen Stoffen und einem Bindemittel eine Schicht aus einer zweiten Mischung aus Spänen und/oder Fasern organischer oder mineralischer Herkunft und einem organischen Bindemittel und darauf gegebenenfalls eine weitere Schicht aus einer dritten Mischung aus anorganischen Stoffen und einem Bindemittel aufgebracht wird und die Schichten unter Erwärmung auf wenigstens 80° C gleichzeitig zur Mehrschichtplatte verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als erste bzw. dritte Mischung jeweils eine durch siliko-alkalische Reaktion eine Mineralschicht bildende siliko-alkalische Mischung eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als siliko-alkalische Mischung eine Mischung aus tonartigem Material und einer Akalilauge, wie Natronlauge, oder Kalziumoxid oder Natriumkarbonat eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als siliko-alkalische Mischung eine Mischung aus tonartigem Material und Sand eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als siliko-alkalische Mischung eine Mischung aus Kaolin und Natriumchlorid eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der siliko-alkalischen Mischung Teilchen mineralischer Stoffe, wie Stein, Ziegel, Schiefer, Glas, Steinwolle, Vermiculit, Asbest und Blähton, zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung besonders harter und dichter Deckschichten der siliko-alkalischen Mischung 1 bis 10% Alkalimetallsilikat zugesetzt wird.
DE19732353694 1972-11-02 1973-10-26 Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte Expired DE2353694C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7238746 1972-11-02
FR7238746A FR2204999A5 (en) 1972-11-02 1972-11-02 Composite compression-moulded panels - with at least one silico-alkali layer
FR7335979A FR2246382A2 (en) 1973-10-09 1973-10-09 Composite compression-moulded panels - with at least one silico-alkali layer
FR7335979 1973-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353694A1 DE2353694A1 (de) 1974-05-09
DE2353694B2 DE2353694B2 (de) 1977-05-18
DE2353694C3 true DE2353694C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2123509A1 (de) Tafelförmiger Isolierkörper
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
DE2613976A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen gipsplatten
DE1246515B (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- und Isolierplatten
DE3202488C2 (de)
DE19719509A1 (de) Verpreßte Wärmedämmverbundtafel bzw. -platte
DE2353694C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte
EP0000402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE102007026970A1 (de) Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE2353694B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtplatte
DE2617601A1 (de) Waermedaemmstoff
DE3523115C2 (de)
DE10060875B4 (de) Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE2900225A1 (de) Feuerfeste und/oder keramische, poroese, schall- und waermeisolierende koerper auf basis von synthetischen mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1914282A1 (de) Verwendung von Flugasche als feuerfester Stoff in Feuerschutzmitteln
EP0384379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus geblähtem Glas
DE2636376A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten und anderen formkoerpern
DE2060687B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2550857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiazementgebundenen Holzspanplatten