DE3523115C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523115C2
DE3523115C2 DE19853523115 DE3523115A DE3523115C2 DE 3523115 C2 DE3523115 C2 DE 3523115C2 DE 19853523115 DE19853523115 DE 19853523115 DE 3523115 A DE3523115 A DE 3523115A DE 3523115 C2 DE3523115 C2 DE 3523115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
plate
potassium carbonate
plates
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853523115
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523115A1 (de
Inventor
Rudolf Prof. Dr. 2050 Hamburg De Patt
Friedrich 2807 Achim De Priehs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIEHS, FRIEDRICH, 2807 ACHIM, DE PATT, RUDOLF, PR
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to DE19853523115 priority Critical patent/DE3523115A1/de
Publication of DE3523115A1 publication Critical patent/DE3523115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523115C2 publication Critical patent/DE3523115C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • C04B41/501Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing containing carbon in the anion, e.g. carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung der Festig­ keit gipsgebundener Plattenwerkstoffe mit einer der Platten­ herstellung unter Vliesbildung aus dem Gips-Faser-Gemisch nach­ geschalteten Karbonatisierung oberflächennaher Schichten.
Die Verwendung von mit Harnstofformaldehyd beleimten Spanplatten in der Bauindustrie stößt auf immer größere Widerstände, in erster Linie wegen der auch nach dem Einbau noch auftretenden Formaldehydabspaltung. Auch die Brennbarkeit dieses Werkstoffes macht dessen Einsatz in vielen Bereichen des Innenausbaus proble­ matisch. In den vergangenen Jahren ist daher die Entwicklung mineralisch gebundener Holzwerkstoffe, insbesondere in Form von Span- und Faserplatten, forciert worden. Als Bindemittel werden hierbei verschiedene Zementsorten und Gips eingesetzt.
Es ist bereits für Produkte aus Gips bekannt, dem Kalziumsulfat­ dihydrat Kaliumsalze, wie Kaliumhydrogencarbonat, hinzuzufügen (WO 81/02 010). Die die Gipsprodukte ver­ bessernden mineralischen Zusätze werden hierbei vor der Produktherstellung zugemischt, d. h. sie liegen innerhalb des fertigen Produkts verteilt vor, wodurch deren Gesamtfestigkeit erhöht wird. Durch Zusatz von Hydrogencarbonat wird ein porö­ ses Produkt erzeugt, wobei über die zugegebene Menge des Karbonats die Porosität gesteuert wird. Es wird die Lehre vermit­ telt, durch Tränken der offenen Poren der fertigen Gipsprodukte mit Chemikalienlösungen, wie Kaliumsulfat und Natriumtetraborat, deren Oberflächen zu vergüten.
Des weiteren sind Gipsprodukte, u. a. Bauplatten aus Kalzium­ sulfatdihydrat, unter Zusatz faserförmiger Materialien und ge­ gebenenfalls Bindemitteln, wie Harnstoff, Formaldehydharz oder Aluminiumsulfat, bekannt (DE 26 49 300 A1). Hierbei wird aus den Ausgangsmaterialien zunächst eine Suspension hergestellt und über ein Sieb der größte Teil des Prozeßwassers abgezogen. Für das faserförmige Material wird hierbei auf Zellstoff und Altpapier hingewiesen.
Gleichfalls bekannt ist es, die Festigkeit von Gipsprodukten durch Zusatz von Kalk zu steigern (US-PS 34 14 462). Durch die Reaktion des Kalks mit Kohlendioxidgas oder kohlendioxid­ haltigen Lösungen wird eine Karbonatisierung durchgeführt. Für diese Behandlung bzw. Umsetzung des Gipses zu Karbonat ist die Zugabe von Kalziumhydroxid zum Gips die Voraussetzung. Durch diese Vergütung des fertigen Produkts wird dessen Oberfläche wasserresistent. Für das zweitgenannte Verfahren, das kohlen­ dioxidhaltige Lösungen zur Fällung von Kalziumcarbonat ein­ setzt, sind hohe Drücke und Temperaturen aufzubringen, die einen entsprechend hohen apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand erfordern.
Schließlich ist es bekannt, die für die Rehydratisierung und Formung erforderliche Anmachwassermenge durch wassergetränkte Teilchen zuzuführen. Diese bilden mit dem pulverförmigen Gips ein rieselförmiges Gemenge und können nachfolgend annähernd drucklos in die gewünschte Form des Gipsbauteils gebracht werden.
Für Platten wesentlich ist deren Festigkeit, insbesondere ge­ genüber Durchbiegung. Unter einer derartigen Beanspruchung hat die Außenschicht einer Platte den größten Anteil der Belastung aufzunehmen. Für Platten sind deshalb die Fasern in den ober­ flächennahen Schichten in der mineralischen Matrix wesentlich besser zu fixieren als in den zentralen Schichten. Demgegen­ über ist in den zentralen Schichten eine Flexibilität er­ wünscht, um in diesen auftretende Schubspannung aufzunehmen. Obwohl die industrielle Herstellung von zementgebundenen Spanplatten schon seit langer Zeit betrieben wird, hat sich diese Platte auf dem Markt nur wenig durchsetzen können. Dies liegt in erster Linie am hohen Preis und dem ungünstigen Quellungs- und Schwindungsverhalten solcher Platten. Probleme entstehen auch bei der Bearbeitung dieser Werkstoffe. Da bei der Herstellung durch im Holz vorhandene Zucker- und Extrakt­ stoffe Abbindeschwierigkeiten hervorgerufen werden, stellt die zementgebundene Spanplatte derzeit keine grundlegende Alterna­ tive zur konventionellen Holzspanplatte dar.
Aussichtsreicher erscheint Gips als Bindemittel für platten­ förmige Holzwerkstoffe. Bei Bauplatten wird Gips z. Z. in drei Produkten eingesetzt, der Gipskartonplatte, der Gips­ spanplatte und der Gipsfaserplatte. Man kann davon ausgehen, daß in Zukunft die Gipskartonplatte weitgehend durch die Gipsfaserplatte ersetzt werden wird, da letztere eine Reihe von technologischen Vorteilen aufweist. Insbesondere gibt es hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit keine Nachteile im Ver­ gleich zu konventionellen Holzwerkstoffen. Grundlegender Nach­ teil aller mit Gips gewonnener Holzwerkstoffe sind jedoch de­ ren geringe Wasserresistenz, die höhere Rohwichte und die schlechteren Festigkeitseigenschaften.
Die Tabelle 1 gibt Auskunft über die Eigenschaften verschiede­ ner gipsgebundener Plattenwerkstoffe und von Holzspanplatten.
Tabelle 1
Eigenschaften unterschiedlicher Plattenwerkstoffe
Es ist bekannt, daß die Biegefestigkeit von Gipsspan- und -faserplatten u. a. wesentlich vom Wasser-/Gips-Wert abhängt. Für die vollständige Rehydratisierung von Stuckgips ist ein Mindest-Wasser-Gips-Wert von 0,17 erforderlich. Bei den bisher auf dem Markt vorhandenen Verfahren wird jedoch mit einem er­ heblichen Wasserüberschuß gearbeitet. So liegen die Wasser-/ Gips-Werte bei der Herstellung von Gipskartonplatten und Gips­ faserplatten zwischen 0,7 und 0,9. Das Wasser-/Gips-Verhältnis bestimmt wesentlich die Festigkeit abgebundener Gipse. Geringe Wasserzugaben bewirken ein geringeres Porenvolumen und höhere Festigkeit bei höherer Rohrdichte der Trockenmasse. Durch Verringerung des Wasser/Gips-Wertes wird die Wasser­ resistenz einer Platte jedoch nicht verbessert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steigerung der Festigkeit gipsgebundener Plattenwerkstoffe an­ zugeben, bei dem zugleich deren Wasserresistenz so weit verbes­ sert wird, daß diese Platten als Substitut für konventionelle Holzspanplatten verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumin­ dest eine der beiden Plattenoberflächen der zuvor gepreßten Platten mit Kaliumcarbonat in wäßriger Lösung behandelt wird. Durch diese Oberflächenbehandlung wird Kalziumsulfat zu Kal­ ziumcarbonat und zugleich Kaliumsulfat umgewandelt. Jeder die­ ser Verbindungen kommt eine besondere Bedeutung zu. Kalzium­ carbonat ist wesentlich wasserresistenter und bewirkt zugleich eine Verdichtung der Struktur in der Plattenoberfläche. Ka­ liumsulfat beschleunigt, und das ist für Platten wesentlich, das Abbinden des Gipses in den oberflächennahen Schichten, wo­ durch der Verbund zwischen Faser und mineralischem Binder in diesem Bereich und damit die Festigkeit der Platte verbessert wird. Durch diese Behandlung der Plattenoberfläche mit Kalium­ carbonat in wäßriger Lösung kann die Festigkeit der geformten Platte und zugleich ihre Wasserresistenz entscheidend verbes­ sert werden. Dabei läuft auch bei Raumtemperatur mit hoher Ge­ schwindigkeit folgende Reaktion ab:
CaSO₄ × 2 H₂O + K₂CO₃ → CaCO₃ + K₂SO₄ + 2 H₂O
Der Gips an der Plattenoberfläche wird durch die Zugabe des Kaliumcarbonats direkt umgewandelt und formt sich in Kalzit um. Dies hat im Vergleich zum Gips eine wesentlich größere Härte. Sie erhöht sich etwa um den Faktor 5, und zwar von 153 mikro Brinell N/mm² auf 765 mikro Brinell N/mm². Je nach Gipsgehalt in der in der Plattenoberfläche, Struktur des Gipses und Intensität der Umwandlungsreaktionen an den Plattenoberflächen können die Plattenbiegefestigkeiten und ihr Elastizitätsmodul leicht auf das Doppelte der unbehandelten Platte gesteigert werden. Die Wasserresistenz der Platte und die Formstabilität können erheblich verbessert werden. Das Aufbringen der Carbonatanionen kann in Form einer wässrigen Carbonatlösung durch Besprühen der Plattenoberfläche, durch Begießen oder aber durch Walzenauftragssysteme erfolgen. Die so behandelten Platten können problemlos auf Biegefestigkeiten von konventionellen Holzspanplatten gebracht werden. Im Vergleich zu den Biegefestigkeiten der heute industriell hergestellten Gipsplattenwerkstoffe können sie leicht auf das Doppelte und höher gesteigert werden. In Bezug auf ihr Quell- und Schwindungsverhalten sind diese Platten deutlich besser als konventionelle Holzspanplatten.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weden trockene Holzspäne oder durch trockene Zerfaserung von Altpapier, z.B. in einem Refiner, gewonnene Fasern mit Gips vermischt. Vor der Formbildung der Platten wid diesem Gemisch Wasser in Mengen zugedüst, so daß ein Wasser-Gips-Wert von 0,3 nicht überschritten wird. Durch Variationen der Gips- und Faser- oder Spananteile können mehrschichtige Platten hergestellt werden, in denen z.B. in der Mittelschicht geringere und in den Außenschichten höhere Gipsanteile vorhanden sind. Die Formung des Plattenvlieses geschieht in konventioneller Weise durch Streuung der einzelnen Schichten auf ein sich bewegendes Band. Es erfolgt dann eine kalte Verpressung und anschließend eine Trocknung der Platte im Trockner. Auf die Plattenoberfläche wird 0,5 bis 5% Kaliumcarbonat (K2CO3) pro atro Platte (bezogen auf die absolut trockene Platte) in wässriger Lösung aufgetragen. Die Platten können dabei nach iher Verpressung und vor dem Auftrag der K2CO3-Lösung getrocknet werden, wobei die Trocknung vorzugsweise bei Raumtemperatur oder in einem Warmluftstrom erfolgt. Die Platten können nach ihrer Oberflächenbehandlung einer Nachpressung unterzogen werden.
Bei der Ausbildung von Dreischichtplatten mit geringem Gipsfaseranteil in der Mittelschicht und einem hohen Anteil in den Deckschichten können sowohl durch Zugabe von Stärke in der Mittelschicht als auch durch die Karbonatisierungsreaktion in den Deckschichten die Plattenfestigkeiten erheblich gesteigert werden. Da die Verfestigungsreaktionen durch Umwandlung des Gipses erfolgen, können daraus resultierende Festigkeitssteigerungen bei allen gipsgebundenen Plattenwerkstoffen erreicht werden.
Beispiel 1:
Altpapier wird in trockener Form in einem Refiner zerfasert. Dem Altpapier werden bezogen auf sein atro (absolut trockenes) Gewicht 300% Gips in einem Mischer zugemischt. Zu dieser Mischung wird Wasser zugedüst, so daß ein Wasser-Gips-Verhältnis von etwa 0,3 vorliegt. Die Mischung wird zu einem Vlies mit gleichmäßiger Masseverteilung ausgestreut und dann mit einem spezifischen Druck von 4 N/m2 verpreßt. Die Platte wird anschließend in einem Trockenschrank getrocknet und dann wird auf die Oberfläche eine dreimolare K2CO3-Lösung aufgetragen. Die Gewichtsaufnahme durch die wässrige Lösung beträgt etwa 3%. Die Trocknung der Platte erfolgt bei Raumtemperatur.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steigerung der Festigkeit gipsgebundener Plattenwerkstoffe mit einer der Plattenherstellung unter Vliesbildung aus dem Gips-Faser-Gemisch nachgeschalteten Karbo­ natisierung oberflächennaher Schichten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine der beiden Plattenoberflächen der zuvor gepreßten Platten mit Kaliumcarbonat in wäßriger Lösung behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung von Fasern auf der Basis von Altpapier nach einem Halbtrockenverfahren mit einem Wasser-/Gipswert von max. 0,3 und durch kalte Ver­ pressung des Gips-Faser-Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5-5% Kaliumcarbonat, bezogen auf die absolut trockene Platte, in wäßriger Lösung aufgetragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die verpreßten Platten in Vorschaltung zum Auftrag des Kaliumcarbonats getrocknet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platten nach ihrer Oberflächenbehandlung einer Nachverpressung unterzogen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden zur Herstel­ lung von Gipsfaserplatten in mehreren Schichten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mittlere Schicht mit geringerem und die beiden Deckschichten mit höherem Gipsanteil hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschicht Stärke zugesetzt wird.
DE19853523115 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur herstellung von gipsgebundenen plattenwerkstoffen Granted DE3523115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523115 DE3523115A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur herstellung von gipsgebundenen plattenwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523115 DE3523115A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur herstellung von gipsgebundenen plattenwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523115A1 DE3523115A1 (de) 1987-01-08
DE3523115C2 true DE3523115C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6274412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523115 Granted DE3523115A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Verfahren zur herstellung von gipsgebundenen plattenwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523115A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222872A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige baustoffplatte auf gipsbasis und verfahren zur herstellung
DE4142286A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige baustoffplatte auf gipsbasis und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1002703B (el) * 1996-06-21 1997-05-22 ΣΤΕΡΕΩΣΗ ΤΩΝ ΣΤΡΩΜΑΤΩΝ ΓΥΨΟΥ, ΠΟΥ ΣΧΗΜΑΤΙΖΟΝΤΑΙ ΣΤΗΝ ΕΠΙΦΑΝΕΙΑ ΤΩΝ ΑΣΒΕΣΤΙΤΙΚΩΝ ΔΟΜΙΚΩΝ ΥΛΙΚΩΝ ΤΩΝ ΜΝΗΜΕΙΩΝ 'Η ΝΕΩΝ ΚΤΙΡΙΩΝ, ΤΩΝ ΓΛΥΠΤΩΝ ΔΙΑΚΟΣΜΩΝ ΚΑΙ ΤΩΝ ΑΓΑΛΜΑΤΩΝ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΠΙΔΡΑΣΗ ΤΟΥ ΑΤΜΟΣΦΑΙΡΙΚΟΥ SOχ ΚΑΙ ΥΓΡΑΣΙΑΣ, ΜΕ ΑΝΑΣΤΡΟΦΗ ΤΟΥΣ ΠΡΟΣ ΑΝΘΡΑΚΙΚΟ ...
GB2336360B (en) * 1998-04-17 2002-04-24 Bpb Plc Gypsum products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1077665A (en) * 1963-06-07 1967-08-02 Bpb Industries Ltd Improvements in or relating to articles moulded from mixes containing calcium sulphate plaster
DE2649300A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Giulini Chemie Verfahren zur herstellung von plattenfoermigem material aus calciumsulfatdihydrat
DE2919311B1 (de) * 1979-05-14 1980-09-18 Gert Prof Dr-Ing Habil Kossatz Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
AT380005B (de) * 1980-01-09 1986-03-25 Tenax Maskin Ab Verfahren zur herstellung von gipsprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222872A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige baustoffplatte auf gipsbasis und verfahren zur herstellung
DE4142286A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-01 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige baustoffplatte auf gipsbasis und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523115A1 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645085A5 (de) Nicht brennbarer werkstoff.
CH645328A5 (de) Verfahren zur herstellung eines karbonatisierten bauelementes.
EP0258734A2 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4106010C1 (de)
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
DE3523115C2 (de)
DE4222872C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
EP0340620B1 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Verbundstoffe
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
DE102004022227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganisch gebundenen Platte aus geschichtet angeordneten Flachspanstreifen aus Holz
DE2636313A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE2246381A1 (de) Geformte zementprodukte
EP0199070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE3330124A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen holzwerkstoffen unter verwendung eines latent hydraulischen bindemittels
AT356568B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen leichtbaumaterials
DE4232760C1 (de) Gipsgebundene Formkörper, insbesondere Gips-Faserplatten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE2550857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnesiazementgebundenen Holzspanplatten
DE898964C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Holzabfaellen
DE2636376A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten und anderen formkoerpern
EP1185587A1 (de) Holzfaser-halbteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3617316A1 (de) Walzenanordnung fuer papiermaschinen
DE2353694C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE3611080C2 (de)
DE666785C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 28/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRIEHS, FRIEDRICH, 2807 ACHIM, DE PATT, RUDOLF, PR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAFTANLAGEN AG, 6900 HEIDELBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee