DE1446750A1 - Verfahren zum Verbessern der Benutzbarkeit von Metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Benutzbarkeit von Metalloberflaechen

Info

Publication number
DE1446750A1
DE1446750A1 DE19601446750 DE1446750A DE1446750A1 DE 1446750 A1 DE1446750 A1 DE 1446750A1 DE 19601446750 DE19601446750 DE 19601446750 DE 1446750 A DE1446750 A DE 1446750A DE 1446750 A1 DE1446750 A1 DE 1446750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
coated
layer
plates
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601446750
Other languages
English (en)
Inventor
Raether Dr Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE19601446750 priority Critical patent/DE1446750A1/de
Priority to FR1583833D priority patent/FR1583833A/fr
Priority to NL6806483A priority patent/NL6806483A/xx
Publication of DE1446750A1 publication Critical patent/DE1446750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/164Coating processes; Apparatus therefor using electric, electrostatic or magnetic means; powder coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/20Pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/77Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

K 1232 FP-KU-bu 2.April I968
P IU 46 750.G
einger.: 17.12.60
Beschreibung
zur Anmeldung von
KALLE AKTIEIIGUSELLSCIIAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Verfahren zum Verbessern der Benetzbarkeit von Metalloberflächen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Benetzbarkeit von Metalloberflächen bein Aufbringen von Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen schichtbildender organischer Substanzen.
Die Beschichtung von Metalloberflächen, z.B. von Metallplatten,Blechbändern usw., mit organischen Stoffen bereitet dann Schwierigkeiten, wenn darauf bei der Herstellung Reste von Fett,öl,Schmutz oder Oxyden zurückbleiben. Diese Verunreinigungen erschweren ein nachfolgendes Beschichten dieser Materialien oft in erheblichem Maße. Zusätzliche Oberflächenbehandlungen waren daher bisher stets erforderlich.
UnteriaQen(Art711A«*2Nr.l
9 0 9841/1191
BAD ORIGINAL
/OU
K 1232 JP-KU-bu 2.April 1968 ^
Man hat bereite vorgeschlagen, durch Beizen in sauren oder alkalischen Bädern, durch Entfetten in Behältern ait organischen Lösungsmitteln oder durch eine mechanische Bearbeitung, wie Bürsten oder Sandstrahlen, eine reine Metalloberfläche zu schaffen; jedoch sind diese Maßnahaen sehr aufwendig, insbesondere ia kontinuierlichen,großtechnischen Betrieb, haben aeiat einen großen Bauabedarf und erfordern erhebliche Investitionen und Betriebskosten.
Gegenstand der Erfindung ist ein besonders einfach durchführbares Verfahren zua Verbessern der Benetzbarkeit von Metalloberflächen beim Aufbringen von Lösungen, Dispersionen oder Xaulsionen schichtbildender organischer Substanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß aan zwischen der zu beschichtenden Metalloberfläche und einer Gegenelektrode eine Spannung anlegt, wobei eich zwischen den Elektroden ein Lösungs- oder Dispergieraittel befindet, das von dea der aufzubringenden organischen Substanz verschieden sein kann, und anschließend ohne Stroa in bekannter Veiae beschichtet. Geaäft eiaea weiteren Merkaal der Erfindung kann das erwähnte Verfahren dahin abgeändert werden, daß aan bei einstufiger
909841/1191
BAD ORIGINAL
K 1332 FP-KU-bu 2. If. 68 *
Arbeitsweise anstelle de« Lösungs- oder Dispergiermittels eine die schichtbildende organische Substanz enthaltende ftasung, Dispersion oder lmulsion zwischen dia Elektroden bringt. .
Dft« Verfahren geBüß der Erfindung ermöglicht ea, «it Fett, öl, Schmutz oder Oxyden verunreinigte Metalloberflächen ohne zusätzliche leinigung in vorteilhafter Veiae durch Behandlung «it Löaungen τοη organischen Verbindungen benetzbar su aachen und die
ObarflXchen damit gleichmäßig su beschichten. Bei
Metalloberflächen, die mit einer atärkeren Oxydschicht bedeckt sind· z.B. Aluminium mit einer BBhmitschicht oder alt einer durah Gleich- oder Weohselstrom in
LBaung erzeugten Oxydachicht, wird durch daa vorliegende Verfahren nicht nur die Benetsbarkeit, sondern auch die Absorption dieser Stoffe in den Poren der Oxyd· schicht verbessert.
AXs L0sungs- oder Dispergiermittel, die im vorliegenden Verfahren einzusetzen sind, eignen sich alle, die in Verbindung mit der betreffenden gel&n^n Substanz eine gewisse Mindestleitfähigkeit aufweisen. I ir sind vor «lisa Diagen Alkohole su nennen, besonders ein- und
sveibasische, wie Methanol, Xthanol, Propanol, Qlykol-
9098A1/1191
BAD ORIGINAL
1U6750
K 1232 FP-KU-bu 2. If. 68
monomethyläther, Glycerin und Dihydroxyhexamethylen. Auch Xther sind gut geeignet, beispielsweise Diäthyläther, Methyläthyläther, ebenso cyclische Xther wie Tetrahydrofuran, Dioxan, ebenso stickstoffhaltig« Lösungsmittel, besondere Dimethylformamid. Falls 41· organisch· Substanz, die auf eine metallisch· Oberfläche aufgebracht werden soll, sich nicht in geeigneter Weis· lösen läßt, ist es auch möglich, Emulsionen anzuwenden.
Als organische Substanzen, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, auf nicht vollständig reinen Netalloberflächen aufgebracht zu werden, seien genannt: alle organischen Substanzen, die bei der gewünschten Temperatur fest und für eine Schichtbildung generell geeignet sind und sich in eine Lösung oder Emulsion bringen lassen, vor allem aliphatisch· und aromatische Kohlenwasserstoffe, Nitroverbindungen, Amine, Ketone, mehrkernige Kohlenwasserstoffe, heterocyclische Verbindungen, Farbstoffe, Diazoverbindungen, besonders die lichtempfindlichen Diazoverbindungen. Auch thermoplastische und duroplastische Kunstharze sind geeignet, vorzugsweise Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide, Polyester wie Polyterephthalsäureglykolester, Maleinatharse,Ketonharze, Phenolhar-
9 0984 1/1191
BAD ORIGINAL
K 1232 ΓΡ-Κϋ-bu 2.4.68 &
se usw.; Maturharze wie Kolophoniua und Schellack lassen sich ebenfalls ia erfindungsgeaäßen Verfahren gut verwenden.
Di· Ko»»«ntr*tion dar organiaehan Substanz im Löaunga-■ittal oder ia dar Kaulsion iat für dia Durchführung daa erfindungsgeaäßen Verfahrene nicht entscheidend; dabei iat jedoch zu beachten, daß beim beabaichtigten Auftrag einer bestiaaten Schichtdicke die anzuwendende Konzentration von der Viskosität der Löaung abhängig geaaoht werden aollte. Hohe Viakoaität läßt eine geringere Konzentration der Löaung zu, während geringe Viakoaität der Lösung die Anwendung einer höheren Konzentration Torteilhaft erscheinen läßt, da nach der Trennung dea ait der Löaung in Berührung gebrachten Metall« von der Löaung diese in einer ihrer Viakoaität entsprechenden Schichtdicke haften bleibt.
Für eine Behandlung aach dea vorliegenden Verfahren sind grundsätzlich alle Metalle geeignet. Beaondera günstige Ergebnisse laaaen aich jedoch beia linaats von lisen, Kupfer, Zink und Aluainiua erzielen. Auch Legierungen von Metallen lassen sich ait gutem Erfolg beschichten. Metallisch leitende Oberflächen,
909841/1191 bad oriq!Nal
K 1232 FP-IU-bu 2.k.6& &
die auf nichtmetallische Träger aufgebracht sind und selbst nur Metallhaltig· Oberflächen, aof«rn ei· noch leitfähig sind, können nach vorliegendem Verfahren behandelt werden.
Die Form der Metallischen Oberflächen spielt im erfindungsgeaäßen Verfahren keine entscheidende Solle. Im allgeaeinen lassen sich Bänder,Platten,Drähte, Bohren besonders gut verwenden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich bevorzugt anwenden, falls die Oberflächen der zu beschichtenden Metalle mit ölen und Fetten verunreinigt sind und diese nach der Beschichtung in der Schicht deren eigenschaften nicht stören.
Für die Ausführung dos erfindungsgeäMßen Verfahrens sind in den meisten Fällen Spannungen unterhalb Volt ausreichend. Besondere gute Xrgebnisse lassen sich bei Anwendung von Spannungen zwischen 2 und Volt und bevorzugt zwischen 5 und 10 Volt erzielen; Wechsel- oder Gleichspannungen sind möglich. Die Höhe der angewandten Spannung spielt jedoch keine kritische Bolle, jedoch ist es zweckmäßig, die Spannung so zu wählen, daß die in Lösung befindlichen Sub-
41/119
ϊτ 1U6750
K 1232 FP-KU-bu 2.k.68 ?
stanzen nicht zersetzt werden. Die angewandten Ströse können «ehr gering sein, da während der Beschichtung kein nennenswerter Ladungeaustausch stattfindet. So wird aan normalerweise mit Stromdichten in der Qröflen-
—5 —2
Ordnung von 10 Aspire . ca auskommen; der Aufwand
für die elektrischen Einrichtungen wie Gleichrichter, Transformatoren usw. ist daher allgemein sehr gering.
Die eine den Stromdurchgang ermöglichende Elektrode ist das su beschichtende Metall; als Gegenelektrode ist eine beliebige Elektrode handelsüblicher und gebräuchlicher Art geeignet. Zur Erzielung eines besseren Stroadurchgangee können auch mehrere Gegenelektroden eingesetst werden. Wirtschaftlich besonders gute Ergebnisse nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden ersielt, wenn s.B. bei Vechselspannungen auch als Gegenelektrode ein zu beschichtender Träger verwendet wird. Hierbei werden beide als Elektroden dienen· de Platten in ihrer Benetzbarkeit verbessert. In diesem Falle bringt es Vorteile, die Beschichtungslösung in möglichst dünner Schicht zwischen den beiden Platten anzuwenden. Sehr günstige Ergebnisse werden erfindungsgemäß hierbei erhalten, wenn das Lösungsmittel oder die schichtbildende Flüssigkeit in einem porösen Material aufgesaugt zwischen die Elektroden gebracht wird.
9 0 9 8 41/119 1 BAD ORIGINAL
1U6750 S
K 1232 FP-KU_bu 3.^.68 &
Die Figuren 1 und 2 dienen zur näheren Erläuterung dee Verfahrene.
Fig. 1 zeigt zwei Metallplatten 1, an denen «it Hilfe einer Spannungequelle 3 «ine Spannung angelegt ist. Zwischen diesen beiden Platten 1 beifindet sieh die Beschichtungelösung 2.
Daβ Verfahren gemäß der Erfindung kann auch kontinuierlich ausgeführt werden. Dieses wird in Fig. 2 gezeigt:
Ein Metallband k wird Über eine leolierrolle 5, die mit einer Metallauflage 6 und einer darüber befindliehen porösen isolierenden Schicht 7 versehen ist, der gezeichneten Laufrichtung geführt. Das LSsungs- oder Dispergiermittel oder die Beechichtungslb'eung werden mit Hilfe einer Antragewalz« 10 der porösen isolierenden und saugfähigen Schicht 7 laufend sugeführt. Die für die Beschichtung notwendige elektrische Spannung wird durch ein Element 8 zwischen der Isolierrolle 5 und der Kontaktrolle aus Metall 9 angelegt.
Im allgemeinen genügt eine kurzzeitige Sinwirkung des elektrischen Stromes, etwa 5-30 Sekunden, um den erfindungsgemäßen Effekt zu erzielen; jedoch let die Länge der Einwirkung für die Ausführbarkeit nicht kritisch, d.h. es kann je nach den jeweiligen
909841/1 191
BAD
1U6750
K 1232 ΓΡ-KU-bu 2.4.68 ^
Gegebenheiten und der Beschaffenheit der Lösung oder dee zu beschichtenden Netalls eine längere oder kürzere. Zeit des Stromdurchganges angewandt werden.
Die Metalloberflächen werden nach Abschalten der angelegten Spannung noch mit dem jetzt benetzenden und noch anhaftenden Lösungsmittel auf der Oberfläche mit der betreffenden Lösung in bekannter Weise ohne elektrischen Strom beschichtet. Dieses Vorgehen ist tor allem dann von Bedeutung, falls sich die aufzubringende organische Substanz entweder im Lösungsmittel schlecht lösen oder emulgieren läßt oder durch anzulegende elektrische Spannung der Gefahr ausgesetzt wird, zersetzt zu werden.
In ei»·1" Variation der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch unter ganz analogen wie vorher geschilderten Bedingungen zuerst statt des Lösungsmittels allein die Lösung eingesetzt werden.
Nach Beendigung der Einwirkung des Stromes wird in diesem Fall das Metall entfernt und die auf der Oberfläche befindliche, jetzt voll benetzende Lösung,gegebenenfalls nach Abschleudern eines Überschusses,in bekannter Weise getrocknet.
1/119 1 BAD ORIGINAL
1U6750
K 1232 FP-KU-bu 2.4.68
Btiapiel 1
Zwei schlecht benetzbare Aluminiumplatten von je 500 cm Fläche und einer Oberfläche, die infolge von ölepuren gegenüber Dioxan nicht benetzbar war, wurden in Hethylglykol getaucht und an eine elektrische Qleichspannungsquelle angeschloasen. Hierauf wurde 20 Sekunden lang eine Spannung von 5 Volt angelegt, anschlieaaehd die Platten aus der Lö'aung genommen und noch in feuchtem Zuatand auf einer Zentrifuge mit einer Lösung von 0,1 % Bhodaain B und 2 % eines Harzes(mit Chloressigsäure umgesetzter Novolaktyp ) in bekannter Weise beschichtet. Die Platten zeigten sich jetzt sehr gut benetzbar, wodurch ein gleichmäßiger Auftrag der Lösung erzielt werden konnte.
Beispiel 2
Zwischen zwei Aluminiumplatten wurde Filtrierpapier mit einer Dicke von ca. 1,3 . 10 cm, das mit einer Lösung von 0,2 % Rhodanin B und 1 % Harz (mit Chloreesigsäure umgesetzter Novolaktyp) in Dioxan getränkt war, gelegt und die beiden Aluminiumplatten an ein· elektrische Gleichspannungsquelle angeschlossen. Hierauf wurde 30 Sekunden lang eine Spannung ron 5 Volt angelegt, anschließend die Platten abgenommen und die überschüssige Lösung mit Hilfe einer Schleuder entfernt und die Schicht getrocknet. Die Platten waren
9 0 9 8.4 1 / 1 1 9 1
1U6.750
K 1232 FP-KU-bu 2.k.68 Vl
an allen Stellen der Oberfläche gleichmäßig beschichtet.
Wurde die Spannung bei einer Behandlung τοη Aluainiuaplatten in der oben beschriebenen Weise nicht eingesohaltet, ·ο haftete die Schicht nur an einzelnen Stellen.
Beispiel 3
Ie wurden *wei Aluminiuaplatten, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, in gleicher Weise wie in diesen Beispiel behandelt. Anstelle von Dioxan wurde als Lösungsmittel Diaethylforaaaid benützt, das Tor der Anwendung des elektrischen Stroaes die Aluainiuaplatten nur •ehr wenig benetzte. Der de.alt erzielte Erfolg entsprach de« in Beispiel 1.
Beispiel k Zwischen swei Aluainiuaplatten mit einer Fische von
je 300 ca und einer Oberfläche, die infolge von Fettspuren gegenüber Kethylglykol nicht benetzbar war, wurde Filtrierpapier mit einer Dicke ron ca. 1,5 . 10~ ca, das Bit einer 1 % igen Lösung von 1-/Ct'-Methylbenzol-1 l-sulfonyl-)-ieino7-2-(1»n-Methoxy-phenylaBino-eulf onyl )· bensocteLnon-(1.O-diazid-(if) in Methylglykol getränkt
909841/1 1 91
BAD ORIGINAL
'bU U
K 1232 FP-Ktf-bu 2.4.68 1-2
war, gelegt und die beiden Aluminiumplatten an eine elektrische Uleichspannungsquelle angeschlossen. Sodann wurde 5 Sekunden lang eine Spannung von 8 Volt zwischen den beiden Platten angelegt, die Platten abgenommen und die jetzt vorzüglich benetzende und haftende Schicht der Lösung getrocknet.
Beispiel 5
Zwischen zwei Kupferplatten von geringer Dicke und einer Fläche von je 200 cm und mit einer leicht oxydierten Oberfläche wurde eine 2 SfcLge Lösung1* von 1-[(2' * . 4·. 5 '-Trimethylbenzol-1 ·-sulfonyl)-imine? -2-(Vkjhlorphenyl-amino-sulfonyl)-benzochinon-(1.4)-diazid-(4) in Methylglykol gebracht und an die beiden Netallplatten während 40 Sekunden eine Spannung von 8 Volt angelegt. Die Platten wurden anschließend herausgenommen, die ttberschUßige Lösung abgeschleudert und die jetzt gleichmäßig benetzende Schicht getrocknet.
Der gleiche Versuch wurde auch mit Platten aus Eisen und Zink mit sehr gutem Erfolg durchgeführt.
Beispiel 6 Ein Aluminiumband als die eine Elektrode und ein sieh
in einem Abstand von 1/2 cm davon befindendes Kupfer-
984 1/1191
BAD
K 1232 ' yp-KU-bu 2.4.68
drahtnetz al« die ander· llektrode wurden in eine Lösung, wie eie in Beiapiel 5 beschrieben ist, gebracht. VKhrend 10 Sekunden wurde sodann zwischen beiden Elektroden eine Spannung von 20 Volt angelegt. Nach Abschalten der Spannung zeigte das heraUagenouene Aluainiusband eine rollkoaaen befriedigende Benetzbarkeit Mit der erwähnten Lösung im Gegensatz zu der außerordentlich schlechten, durch Fettepuren bedingten Benetzbarkeit vor Anwendung des Verfahrens.
Beispiel 7
Xs wurde wie i« Beispiel k verfahren, nur bestand die zur Beschichtung eingesetzte Lösung aus 0,2 % Eosin und 5 % Qelatine in Wasser.
BAD CRIQiNAL 909841/1191

Claims (2)

1U6750 K 1232 " FP-KÜ-bu 2.^.68 Patent a nsprüche
1. Verfahren zu« Verbessern der Benetzbarkeit ron Metalloberflächen bein Aufbringen von Lösungen, Dispersionen oder laulsionen schichtbildender organischer Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man zvischen der zu beschichtenden Metalloberfläche und einer Gegenelektrode eine Spannung anlegt, wobei sich zwischen den Elektroden ein Lösung·- oder Dispergiermittel befindet, das ron dem der aufzubringenden organischen Substanz rerschieden sein kann, und anschließend ohne Strom in bekannter Weise beschichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dahin abgeändert, daß man bei einstufiger Arbeitsweise anstelle des Lösungs- oder Dispergiermittels eine die schichtbildende organische Substanz enthaltende Lösung, Dispersion oder Emulsion zwischen die Elektroden bringt,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch als Gegenelektrode ein zu beschichtender Träger verwendet wird.
4. ' Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel oder die schicht-
909841/1191
is
1232 FP-Ku-bu 2. Jf. 68
bildend· Flüssigkeit in «in·· porösen Material auf gesaugt zwischen die Ilektrodea gebracht vird.
909841/1191
At
Leer seife
DE19601446750 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zum Verbessern der Benutzbarkeit von Metalloberflaechen Pending DE1446750A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601446750 DE1446750A1 (de) 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zum Verbessern der Benutzbarkeit von Metalloberflaechen
FR1583833D FR1583833A (de) 1960-12-17 1968-04-29
NL6806483A NL6806483A (de) 1960-12-17 1968-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601446750 DE1446750A1 (de) 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zum Verbessern der Benutzbarkeit von Metalloberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1446750A1 true DE1446750A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=5670333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601446750 Pending DE1446750A1 (de) 1960-12-17 1960-12-17 Verfahren zum Verbessern der Benutzbarkeit von Metalloberflaechen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1446750A1 (de)
FR (1) FR1583833A (de)
NL (1) NL6806483A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372634A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Methode zum Aktivieren einer Metalloberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372634A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Methode zum Aktivieren einer Metalloberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR1583833A (de) 1969-12-05
NL6806483A (de) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung
DE3880164T2 (de) Produkt fuer schleifzwecke.
DE1621115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
DE2853609C2 (de)
DE2948940C2 (de) Anwendung eines Beschichtungsverfahrens, um an Kanten eines beschichteten Metallkörpers eine Beschichtungsmittelschicht zu erzeugen
DE3135747A1 (de) "elektrolytische veredelungsvorrichtung fuer bandfoer mige metallplatten"
AT133115B (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Überzügen auf Leichtmetallen.
DE1796176A1 (de) Isolierter Draht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1790220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Oberflächen mit elektrisch leitendem, halb- oder nichtleitendem Material
DE1446750A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Benutzbarkeit von Metalloberflaechen
DE2411261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium in Band- oder Drahtform
DE2525060B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten Drahtes
DE3606750C2 (de)
DE2106762C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes durch elektrophoretische Beschichtung
DE3032071C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Schichten aus wässrigen Agar- und Agarose-Gelen auf Kunststoff-Folien
DE2534028C2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation einer Aluminiumbahn und elektrolytischen Einfärbung der Oxidschicht
DE1497130A1 (de) Verfahren zum Auswaschen elektrophotographischer Platten
DE68907290T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emaillierung von Drähten aus einer Aluminiumlegierung, bestimmt für die Herstellung von Windungen.
EP0624661A1 (de) Verfahren und System zur Reinigung eines langgestreckten elektrischen Leiters
DE69418004T2 (de) Verfahren zum Reinigen und Konditionieren der Oberfläche elektrolytisch oxidierbarer Metalle oder Legierungen durch Hyperanodisieren
DE945424C (de) Verfahren zum Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern oder -blechen
AT222453B (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorzugsweise kontinuierlichen einseitigen Anodisierung von Metallfolien oder- bändern
DE1771057C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumstreifen vor dem Lackieren durch anodische Oxydation
DE19857157A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Metallfolie