DE1446342A1 - Verfahren zur Herstellung korrosionsinhibitierender und vor Korrosion schuetzender Mittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung korrosionsinhibitierender und vor Korrosion schuetzender Mittel

Info

Publication number
DE1446342A1
DE1446342A1 DE19621446342 DE1446342A DE1446342A1 DE 1446342 A1 DE1446342 A1 DE 1446342A1 DE 19621446342 DE19621446342 DE 19621446342 DE 1446342 A DE1446342 A DE 1446342A DE 1446342 A1 DE1446342 A1 DE 1446342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
added
solution
mixture
abietic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621446342
Other languages
English (en)
Other versions
DE1446342C3 (de
DE1446342B2 (de
Inventor
Henri Brunel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1446342A1 publication Critical patent/DE1446342A1/de
Publication of DE1446342B2 publication Critical patent/DE1446342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1446342C3 publication Critical patent/DE1446342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/52Natural or synthetic resins or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F1/00Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins
    • C09F1/04Chemical modification, e.g. esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung korrosionsinhibitie render und vor Korrosion schützender Mittel
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung korrosionsinhibitierender und vor Korrosion schützender Mittel, d.h. von Stoffen, die Gemischen mit korrodierender Wirkung zugesetzt, diese korrodierende Wirkung snaverhüten bzw. auf irgendwelche Gegenstände, insbesondere aus Metall, aufgebracht, die Korrosion derselben verhindern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein abietinsäurehaltiges Harz mit einem Hitrit, vorzugsweise einem Alkalimetallnitrit, bei einer Temperatur unterhalb 60° C zur Reaktion gebracht wird. Als abietinsäurehaltiges Harz kann vorteilhafterweise Kolophonium verwendet werden. Desgleichen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Alkalimetallnitrit in Form einer wässerigen Hatriumnitritlösung einzusetzen·
Aufgrund des exothermen Reaktionsverlaufs ist zur Verhinderung eines plötzlichen Temperaturanstiegs mit Vorsicht zu arbeiten. Andernfalls wäre eine Zersetzung unter Freiwerden von Stickoxyden die Folge.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung wird eine alkoholische Lösung eines abietinsäurehaltigen Harzes mit der
•»«!θ Untertan (*t7f, α*.2Νγ. ,
809809/1058
erungen ν
lösung eines Alkalimetallnitrits in einem Alkohol/Wasser-G-emisch zur Reaktion gebracht. Vorzugsweise wird dabei die Lösung eines Alkalimetallnitrits in einem Äthanol/Wasser-G-emisch verwendet. Man erhält ein flüssiges Produkt, welches als Lack, Anstrich- oder Beschichtungsmittel vorzüglich dazu geeignet ist, insbesondere Metalloberflächen vor Korrosion zu schützen. Aufgetragen ergibt sich daraus nach Verdunstung des Alkohols und Trocknung eine fest haftende, korrosionsbeständige Schicht. Das Produkt kann dabei so hergestellt sein, daß diese Schicht ■ leicht mit wässerigen, alkalischen Lösungsmitteln abgewaschen werden kann, welche das erfindungsgemäße korrosionsverhütende Produkt lösen. Dies ist dann von Vorteil, wenn nur ein zeitweiliger Korrosionsschutz erforderlich ist und danach saubere metallische Flächen wieder zur Verfügung stehen müssen.
Solche wasserlöslichen Korrosionsschutzmittel werden erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß dem durch Reaktion einer alkoholischen Lösung eines abietinsäurehaltigen Harzes mit der Lösung eines Alkalimetallnitrits in einem Alkohol/Wasser-Gemisch hergestellten flüssigen Stoff eine hydrophile Verbindung, vorzugsweise eine alkalische Seife, eine Seife aus einem Aminoalkohol und/oder ein Alkalimetallsulfonat, zugegeben .wird ·
Soll dagegen das Korrosionsschutzmittel unlöslich in Wasser und nur löslich in organischen Lösungsmitteln sein, wie es für den Schutz von Oberflächen erforderlich ist, die der unmittelbaren Einwirkung von Wasser und Regen unterliegen, dann wird statt der hydrophilen Verbindung eine hydrophobe Verbindung, vorzugsweise ein fettamin, Pettpolyamin, iettalkoholamid und/oder Erdalkalimetallsulfonat, dem auf die erwähnte Weise hergestellten flüssigen Stoff zugegeben.
Die besagten Zusätze an hydrophiler bzw. hydrophober Verbindung verbessern außerdem die mechanischen Eigenschaften
809809/1058
Äry § 1 A1^. 2 Nr. l Satz 3 des ÄnderunceflM. v. 4 9.19o /;
der mit dem erhaltenen Produkt hergestellten Schutzschichten, insbesondere wird die Elastizität der Schichten verbessert, so daß eine Rißbildung aufgrund von Temperaturschwankungen und Ausdehnungen des Trägermetails vermieden ist·
Dem flüssigen Korrosionsschutzmittel, erhalten aus der Reaktion einer alkoholischen lösung eines abietinsäurehaltigen Harzes mit der Lösung eines Alkalimetallnitrits in einem Alkohol/Wasser-Gemisch, kann weiterhin in vorteilhafter Weise ein Buntpigment, insbesondere wasserunlösliches Nitrit, zugesetzt werden.
Besonders vorteilhaft gestaltet sich das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn die Reaktion zwischen dem abietinsäurehaltigen Harz und dem Nitrit, vorzugsweise Alkalimetallnitrit, in situ in dem Stoff bzw. dem Gemisch durchgeführt wird, dessen korrodierende Wirkung beseitigt bzw. dem korrosionsschützende Eigenschaften vermittelt werden sollen.
Mit Vorteil kann so insbesondere die Korrosionswirkung bestimmter, ein abietinsäurehaltiges Harz enthaltender, emulgierend wirkender Mischungen verhütet bzw. solchen Mischungen ein erhöhtes Korrosionsschutzvermögen verliehen werden. Dabei wird dem zusammengesetzten, komplexen Emulgator, der ein abietinsäurehaltiges Harz enthält, eine wässerige Alkalimetallhydroxydlösung mit darin gelöstem Alkalimetallnitrit bei einer Temperatur unterhalb 60° C zugesetzt. Vorzugsweise wird eine wässerige Ätzkalilösung mit darin gelöstem Kalium- oder Natriumnitrit zugegeben. Das abietinsäurehaltige Harz kann der Emulgiermischung vor dem Zusatz der besagten Lösung zugegeben werden.
Auf diese Weise ist die angreifende Wirkung der komplexen Emulgatoren völlig unterbunden, und zwar unabhängig davon,
809809/1058
Neue Unterlage; .,,.;:]^,,,,,,at23desÄ
s Anderungsses. v..
o"b
worauf sie zurückzuführen ist, d.h. sie zufällig infolge der Gegenwart von Verunreinigungen, wie beispielsweise Mineralsalzen, in der Mischung Korrosionswirkung zeigen, oder ob sie von Hause aus korrodierend sind, wie es beispielsweise dann der Pail ist, wenn sie nicht-ionogene Dispergiermittel auf der Basis von Epoxyden enthalten.
Werden den erfindungsgemäß behandelten komplexen Emulgatoren emulgierbare Stoffe oder Gemische, vorzugsweise ein Mineralöl, zugegeben, dann erhält man gegen Korrosion schützende Gemische bzw. wässerige Emulsionen.
Erfindungsgemäß kann auch von solchen zusammengesetzten Emulgatoren ausgegangen werden, die kein abietinsäurehaltiges Harz enthalten. Die Emulgiermischungen müssen dann bestimmten Bedingungen in ihrer Struktur entsprechen, so daß man eine beständige kolloide Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen, Öl und wässeriger Alkalinitritlösung erhält. Zu diesen Bedingungen gehört außer einem erhöhten Dispergiervermögen ein ausgewogenes Verhältnis der hydrophilen zu den lipophilen Eigenschaften der Komponenten und ein pH-Wert der Mischung, daß sich eine völlige Durchsichtigkeit und Transparenz der Endmischung in einem breitmöglichsten Temperaturintervall ergibt, welche Bedingungen experimentell zu bestimmen sind. Mit anderen Worten müssen das Dispergiervermögen und das Verhältnis der hydrophilen zu. lipophilen Eigenschaften der Komponenten sowie der pH-Wert der Mischung so eingestellt sein, daß sich ein flüssiges, beständiges, völlig transparentes Gel gewinnen läßt, welches das Nitrit enthält.
Das Korrosionsverhütungsvermögen der erfindungsgemässen Produkte ist sehr hoch und übersteigt in jedem Fall das der üblicherweise angewendeten Korrosionsverhütungsmittel. Diese Korrosionsschutzwirkung geht im lall der das erfindungsgemäße Produkt enthaltenden komplexen Emulgatoren daraus her-
809809/1058
vor, daß Gußeisen- oder Stahloberflächen, die mit einer diese emulgierende Mischung enthaltenden wässerigen Mineralölemulsion benetzt wurden, nach der Trocknung ohne Anwendung eines anderen Schutzstoffes sehr lange korrosionsgeschützt sind.
Außerdem sind die erfindungsgemäß gewonnenen Produkte sehr billig. Beispielsweise ist der Gestehungspreis eines erfindungsgemäß behandelten komplexen Bmulgators nicht höher als der einer ohne Anwendung von Nitrit hergestellten Emulgatormischung, die stark aggressiv ist. Auch der Gestehungspreis von Anstrichmitteln, Lacken, Beschichtungsmittel·^ für den Korrosionsschutz von Metalloberflächen ist nicht erhöht und ihre Wirksamkeit erlaubt es, Rohre und verarbeitete Stahl- und Gußeisenaiücke zu ;jeder Jahreszeit im Freien zu lagern.
Die erfindungsgemäß hergestellten Mittel sind auf sehr unterschiedlichen Einsatzgebieten als Korrosionsinhibitoren in zahlreichen Mischungen anwendbar. Sie können, wie vorstehend angegeben, innerhalb dieser Mischungen gebildet werden. Sie können in Verbindung mit anderen Korrosionsverhütungsmitteln oder, wie erwähnt, mit hydrophilen oder wasserabweisenden Verbindungen zum Einsatz gebracht werden, um der auf der Metalloberfläche gebildeten Schutzschicht das gewünschte Löslichkeitsverhalten zu verleihen und ihre Elastizität und Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Es können ihnen zur Herstel-. lung von Korrosionsschutzanstrichmitteln Buntpigmente, insbesondere wasserunlösliche Nitrite, zugegeben werden. Ihre Lösungen in Lösungsmitteln lassen sich zum Imprägnieren und Wasserdichtmachen verschiedener Materialien, insbesondere Materialien wie Papieren und Pappen, die zur Verpackung von Me-, tallteilen, insbesondere Eisenteilen, bestimmt sind, verwenden. Zu dem gleichen Zweck können die erfindungsgemäßen Produkte in den Papierbrei einverarbeitet werden. Ferner können die auf den zu schützenden Oberflächen gebildeten, sehr fest
809809/1058
haftenden Schutzschichten als korrosionsverhütende Grundierung für weiteren Anstrichmittelauftrag dienen. Schließlich können die erfindungsgemäßen Produkte in Form wässeriger Emulsionen unter Vermeidung von Lösungsmittelanwendung für bestimmte Zwecke, z.B. zum Imprägnieren, verwendet werden.
809809/1058
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
1000 kg einer Emulgiermischung für Mineralöle, die 15 $> eines abietinsäurehaltigen Harzes oder Kolophonium enthält, werden- mit einer wässerigen, alkalischen Lösung, die gleiche Gewichtsteile Natriumnitrit und Kaliumhydroxyd ent-» hält, neutralisiert. Bei vorsichtiger Durchführung der Neutralisation unterhalb von 55° C wird ein Emulgator erhalten, der ohne Erhöhung des G-estehungspreises korrosionsschützende Eigenschaften aufweist· Metallteile, die mit einer mittels dieses Emulgators hergestellten, wässerigen Mineralölemulsion benetzt werden, sind nachhaltig korrosionsgeschützt.
Beispiel 2
100 kg Kolophonium werden in 100 kg Äthylalkohol gelöst. Daneben werden 10 kg handelsübliches, kristallines Natriumnitrit in 4-0 kg eines Wasser/Äthylalkohol-Gemisches (50 ^ Äthanolgehalt) gelöst. Dann werden nach und nach beide Lösungen vorsichtig zusammengegeben. Die so gewonnene, braune, mit Alkohol und verschiedenen Lösungsmitteln mischbare Flüssigkeit bildet die korrosionsverhütende Komponente bei der Herstellung von Korrosionsschutzlacken, -anstrichmitteln und -beschichtungs· mitteln. Palls nach Ablauf einer gewissen Zeit nach Auftrag auf die zu. schützenden Teile die Schutzschichten wieder abgebeist werden sollen, kann dies durch Waschen oder Anfeuchten mit einer alkalisch reagierenden wässerigen Lösung oder mit einem Lösungsmittel geschehen.
Beispiel 3
Dem nach Beispiel 2 erhaltenen Produkt werden 25 kg
809809/1058
eines Sulfonats, vorzugsweise eines Calciumsulfonats.von erhöhtem Molekulargewicht zugegeben.
Beispiel 4
Dem nach Beispiel 2 erhaltenen Produkt werden 25 kg Tallöl-monoäthanolamid oder einer Naphtheneäure zugegeben.
Beispiel 5
Dem nach Beispiel 2 erhaltenen Produkt werden 50 kg eines Fettamins oder eines Alkylaminopropylenamins oder einer Seife, z.B. einer aus Tallöl oder Kaphthensäure und diesen Aminen hergestellten Seife zugegeben. Die so gewonnenen Produkte können, gegebenenfalls mit einem Lösungsmittel verdünnt, zur Herstellung wasserfester und korrosionsverhütender Überzüge verwendet werden. Das Abbeizen solcher Überzüge muß mit geeigneten, beispielsweise chlorierten Lösungsmitteln erfolgen.
Beispiel 6
Bei der Herstellung der Produkte nach Beispiel 2"wird ein Teil des Kolophoniums durch Tallöl oder Naphtheneäure ersetzt.
Beispiel 7
Den nach Beispiel 2 bis 6 erhaltenen Produkten werden zur Herstellung korrosionsverhütender Anstrichmittel oder Überzüge, die sich als Korrosionsschutzmittel für Metalle, insbesondere für eisenhaltige Metalle, eignen, Pigmente und Puller, insbesondere unlösliche, pulverförmige Uitrite, zugesetzt·
809809/1058
Beispiel 8
Der in Beispiel 2 verwendete Alkohol wird durch andere Lösungsmittel, wie Ketone, chlorierte Lösungsmittel, öle, öle und Lösungsmittel, entweder teilweise ersetzt oder diese Lösungsmittel werden ihm zugegeben.
Beispiel 9
Papiere oder Pappe werden in die nach den Beispielen 2 bis 8 erhaltenen flüssigen Produkte getaucht. Nach Verdunstung des Lösungsmittels werden korrosionsfeste, wasserundurchlässige Materialien erhalten, die sich beispielsweise als Verpackungsmaterial für Metallteile und Werkzeug eignen.
Neue Unterlagen
809809/1058

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zur Herstellung korrosionsinhibitierender und vor Korrosion schützender Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein abietinsäurehaltiges Harz mit einem Mtrit, vorzugsweise einem Alkalimetallnitrit, bei einer Temperatur unterhalb 60° C zur Reaktion gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem abietinsäurehaltigen Harz um Kolophonium handelt. -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abietinsäurehaltige Harz mit einer wässerigen Matriumnitritlösung erhitzt und die Temperatur unterhalb 60° C gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine alkoholische Lösung eines abvietinsäurehaltigen Harzes mit der Lösung eines Alkalimetallnitrits in einem Alkohol/Wasser-Gemiseh zur Reaktion gebracht wird·
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eines Alkalimetallnitrits in einem Äthanol/ffasser-Gemisch verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem erhaltenen flüssigen Stoff eine hydrophile Verbindung, vorzugsweise eine alkalische Seife, eine Seife aus einem Aminoalkohol und/oder ein· Alkalimetallsulfonat, zugegeben wird·
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, daduroh gekennzeichnet, r daß dem erhaltenen flüssigen Stoff eine hydrophobe Verbindung ,
    809809/1058
    unterlagen lArt7§1 Ab8.2Nr.1
    vorzugsweise ein Fettamin, Fettpolyamin, Fettalkoholamid '•und/oder Erdalkalimetallstilfonat, zugegeben wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4· bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem erhaltenen Stoff Buntpigmente, insbesondere wasserlösliche Nitrite, zugesetzt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen dem abietinsäurehaltigen Harz und dem Hitrit, vorzugsweise Alkalimetallnitrit, in situ in dem Stoff bzw. Gemisch durchgeführt wird, dessen korrodierende Wirkung beseitigt bzw. dem korrosionsschützende Eigenschaften vermittelt werden sollen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einem zusammengesetzten Emulgator, der ein abietinsäurehaltiges Harz enthält, eine wässerige Alkalimetallhydroxydlösung mit darin gelöstem Alkalimetallnitrit bei einer Temperatur unterhalb 60° 0 zugegeben wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgiermischung eine wässerige Ätzkalilösung mit darin gelöstem Kalium- oder Natriumnitrit zugegeben wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das abietinsäurehaltige Harz der Emulgiermischung vor dem Zusatz der Lösung zugegeben wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung von gegen Korrosion schützenden Gemischen die erhaltenen Mischungen einem damit emulgierbaren Stoff oder Gemisch, vorzugsweise einem Mineralöl, zugegeben werden.
    14· Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13» dadurch ge-
    809809/1058
    kennzeichnet, daß statt des abietinsäurelialtigen Harzes im zusammengesetzten Emulgator mit einem solchen pH-Wert, derart erhöhter Dispergierfähigkeit des Emulgiergemisches und solcher Verteilung der hydrophilen und lipophilen Eigenschaften der Bestandteile gearbeitet wird, daß eine stabile kolloidale Mischung aus oberflächenaktiven Stoffen, Öl und wässeriger Alkalimetallnitritlösung erhalten wird.
    ■J3UG UriLonagj: .".. g -.:.- - -:.·. .. ν - In :^&<,.-s. v. 4. :>
    809809/1058
DE1446342A 1961-08-01 1962-02-12 Herstellung von stickstoff- und abietinsäurehaltigen Stoffen Expired DE1446342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR869734A FR1488953A (fr) 1961-08-01 1961-08-01 Produits pour l'inhibition de la corrosion et pour la protection contre la corrosion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1446342A1 true DE1446342A1 (de) 1968-11-21
DE1446342B2 DE1446342B2 (de) 1973-11-29
DE1446342C3 DE1446342C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=8760524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1446342A Expired DE1446342C3 (de) 1961-08-01 1962-02-12 Herstellung von stickstoff- und abietinsäurehaltigen Stoffen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1446342C3 (de)
ES (1) ES276183A1 (de)
FR (1) FR1488953A (de)
GB (1) GB965934A (de)
NL (2) NL140893B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102758206B (zh) * 2012-07-24 2014-07-23 江苏科技大学 一种用于油管的防腐硬膜缓蚀剂
CN108587473A (zh) * 2018-04-13 2018-09-28 周文辽 改性氯氟化锂基歧化松香的合成方法及其在金属加工液的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE1446342C3 (de) 1974-07-04
ES276183A1 (es) 1962-10-01
DE1446342B2 (de) 1973-11-29
NL274399A (de)
NL140893B (nl) 1974-01-15
FR1488953A (fr) 1967-07-21
GB965934A (en) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757322C2 (de) Kühl-, Schmier- und Reinigungsmittel für die metallverarbeitende Industrie
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE969303C (de) Verfahren zur Reinigung und zur Bildung von Phosphatschichten auf Oberflaechen aus Eisen oder Zink in einem Arbeitsgang
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE1165378B (de) Bad zur Herstellung von nichtmetallischen UEberzuegen auf metallischen Gegenstaenden
DE557352C (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
CH650029A5 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbestaendigen korrosionsschutzgrundiermittels fuer metalle.
CH643585A5 (de) Zubereitung zum schuetzen der oberflaeche von stahl gegen oxidierende einwirkung der atmosphaere.
DE1446342A1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsinhibitierender und vor Korrosion schuetzender Mittel
DE1204913B (de) Verfahren zur Herstellung eines fest haftenden chemischen UEberzuges mit Schmiereigenschaft auf metallischen Oberflaechen
EP0024062A1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE867192C (de) Verfahren zum Passivieren von Eisen- und Stahloberflaechen
DE1519023C3 (de) Filmbildner für Schutzüberzüge auf Metallen
DE843398C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien zum Schutz gegen Bakterien und Verrottung
DE2732385A1 (de) Verfahren und mittel zur aktivierenden vorbehandlung vor dem phosphatieren von eisen und stahl mittels manganphosphat
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
DE1521790C (de) Korrosionsschutzmittel
DE873692C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumsalzen
AT166707B (de)
EP2900771A1 (de) Verwendung eines polymeren korrosionsinhibitors zur behandlung von anodisierten metalloberflächen
DE1519023B2 (de) Filmbildner fuer schutzueberzuege auf metallen
DE2222567A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenmetallen und -legierungen zwecks korrosionsschutz
DE2505172C2 (de)
AT217483B (de) Ätzmittel und Zusatzmittel hiefür

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee